Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stuhlbezirk
hat nach 0 Millisekunden 199 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hüttenbezirk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
. Freistadt mit Municipium Szegedin und Hódmezö-Vasárhely, die Stadt Szentes mit geordnetem Magistrat und die 3 Stuhlbezirke: C., Dorozsma und Mindszent. - 2) Groß-Gemeinde und Sitz des Stuhlbezirks C. (25968 E.) im Komitat C., am Zusammenfluß der Körös
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
-Gurahoncz-Jószashely und B.-Csermö der Vereinigten Arader und Csanáder Eisenbahnen, ist Hauptort des gleichnamigen Stuhlbezirks B. (31802 E.) und hat (1890) 5126 meist rumän. E. (1806 Magyaren, 115 Deutsche) kath. und griech.-orient. Konfession, ist Standort
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat Zilah und Szilágy-Somlyó und sechs Stuhlbezirke. Hauptort ist Zilah (s. d.).
Szilágyi (spr. ßíllahdji), Alexander, ungar. Historiker, geb. 30. Aug. 1827 zu Klausenburg, studierte in seiner Vaterstadt, dann in Maros-Vásárhely, trat
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
. schlachziz), soviel wie Schlachtschitz (s. d.).
Szlachta (spr. schlach-), der poln. Adel.
Szlatina (spr. ßlátt-), häufiger Ortsname in Ungarn und Kroatien; darunter Akna- und Falu-Szlatina, zwei Klein-Gemeinden im Stuhlbezirk Sziget des ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
.
Csakathurn (spr. tscha-), ungar. Csáktornya, Groß-Gemeinde und Sitz eines Stuhlbezirks (38396 E.) im ungar. Komitat Zala, an der Ternowa, auf der sog. Murinsel, an den Linien Budapest-Pragerhof der Österr. Südbahn und C.-Zapresič der Zagorianer Bahn (100
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
; der kleine C. (Kis C.) 50 ungar. Halbe = 42,42 l, war also die Hälfte des großen C.
Csenger (spr. tschennger), Groß-Gemeinde und Sitz des Stuhlbezirks C. (23775 E.) im ungar. Komitat Szatmar, am linken Ufer der Szamos, nahe dem Ecsedsumpf, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
226
Deutsch-Szászka - Déva
von D. (1 : 3 Mill., Berl. 1893); Langhans, Deutscher Kolonialatlas (Gotha 1894).
Deutsch-Szászka (spr. ßahßka), ungar. Szászka-bánya, Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Jám des ungar. Komitats Krassó-Szörény, an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
Deutsche), darunter 2466 Römisch-, 23142
Griechisch-Katholische, 2625 Augsburger Konfession,
1801 Reformierte, 373 Unitarier und 866 Israe-
liten und umfaßt die 4 Stuhlbezirke Alfö-Arpäs,
F., Särkany, Törcsvar mit 1 Groß- und 70Klein-
Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
, Furchungskugel, s. Furchung.
Furcula, s. Gabelbein.
Füred (ungar., d. i. Bad). 1) F. oder Balaton-Füred, Dorf und Kurort im Stuhlbezirk Tapolcza des ungar. Komitats Zala, romantisch gelegen (135 m), indem es einerseits an den Plattensee (Balaton
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
), d. i. 99 E. auf 1 qkm, darunter 588 Evangelische Augsburger Konfession, 9135 Reformierte und 2939 Israeliten und umfaßt die königl. Freistadt G. und die zwei Stuhlbezirke G. und Párkány. Das Komitat ist zu gleichen Teilen an beiden Donauufern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
. Bihar.
Gyalla (spr. djal-), Alt- und Neu-, zwei Dör-
fer im ungar. Komitat Komorn. 1) Alt- oder Ö-
Gyalla, Groß-Gemeinde und Hauptort des
Stuhlbezirks Udvard (40119 E.), 13 km im NO.
von Komorn, links an der Zsitva, nahe deren
Mündung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
macht. –
2) Türkisch-Kanizsa ( Török-Kanizsa ) oder
Neu- (Klein-, Kis-) Kanizsa , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks
Türkisch-Kanizsa (42300 E.) im Komitat Torontál, links der Theiß, hat (1890) 3429 magyar., deutsche und serb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat Mediasch und Schäßburg und 4 Stuhlbezirke. – 2) Kleinkokelburg, Kleinkokel, ungar. Kis-Küküllö, grenzt im N. an die Komitate Torda Aranyos und Maros Torda, im O. an Udvarhely, im S. an Großkokel, im W. an Unterweißenburg und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
, die in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz übliche Bezeichnung für die in heißem Schmalz ausgebackenen, in Norddeutschland Pfannkuchen genannten Kuchen.
Krapina-Töplitz, Bade- und Kuranstalt im Stuhlbezirk Pregrada des Komitats Varasdin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
(spr. naddj), Groß-Gemeinde und
Hauptort des ungar. Komitats Szabolcs sowie
eines Stuhlbezirks (33 494 E.), in sumpfiger Ge-
gend, an der Linie Nyiregyhäza-Mäte' Szalka der
Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 5632 E., meist
Magyaren und Kumanen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
688
Temerin - Temir-Chan-Schura
Temerin, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Neusatz des ungar. Komitats Bács-Bodrog, nordöstlich von Neusatz, in der fruchtbaren Bácska, hat (1890) 8543 meist kath. magyar. E. (1134 Deutsche) und Getreidebau. Östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
fünf Stuhlbezirke. – 2) Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Szegzárd des Komitats T., am rechten Ufer der Donau und der Linie Sárbogárd-Szegzárd (Station T.-Mözs) der Ungar. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 2946 meist deutsche E., in Garnison
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
; Gemeinde in Kroatien, s. Warasdin-Töplitz.
Toplicza (spr. -itza), Oláh-Toplicza, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Magyar-Régen des Komitats Maros-Torda in Siebenbürgen, am rechten Ufer der Maros, an der Abzweigung der Straßen nach Gyergyö-Szent
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
Ackerbau, Viehzucht, Kleingewerbe und Handel, namentlich Hausierhandel. Das Komitat umfaßt zwei Stuhlbezirke. Hauptort ist Turócz-Szent-Márton.
Turócz-Szent-Márton (spr. túrohz ßent), Groß-Gemeinde und Hauptort des Komitats Turócz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
Schwierigkeiten. Das schöne Thal der W. ist zum Teil eng und von Felsen eingeschlossen.
Waag-Bistritz, ungar. Vág-Besztercze, slowak. Povoska Bistric, Klein- Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (24005 E.) im ungar. Komitat Trentschin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Wieseder Moorbis Wiesen |
Öffnen |
. Das Komitat zerfällt in drei Stuhlbezirke, Hauptort ist Ungarisch-Altenburg. (S. Altenburg, Ungarisch-.) – 2) Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Ungarisch-Óvár des Komitats W., früher Hauptort des Komitats, an der Kleinen oder Wieselburger Donau und an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
. Hier siegte 7. Aug. 1876 Osman Pascha über die Serben.
Zajzon (spr. sajson), deutsch Zaizendorf, Groß-Gemeinde und Badeort im Stuhlbezirk Hosszúfalu des ungar. Komitats Kronstadt in Siebenbürgen, eins der Siebendörfer, östlich von Kronstadt, in 573
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
. 1) Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Solt des ungar. Komitats Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien, an der Linie Budapest-Semlin (Station V.-Tázlár) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 5568 meist magyar. E., Ackerbau, Viehzucht und Weinbau. – 2) Groß-Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
. Ortsnamen vor.
Mezö-Berény (spr. -bérehnj), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Békés, an der Linie Budapest-Arad der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 12 469 meist magyar. evang. E.; Ackerbau und Viehzucht.
Mezöhegyes (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
. Die Eisenquellen (den kaukasischen von Sheljesnowodsk gleichgestellt) soll Peter d. Gr. 1706 bei Besichtigung einer Eisenschmelze entdeckt haben.
Lipik, polit. Gemeinde und Badeort im Stuhlbezirk Pakrácz des ungar. Komitats Požega in Kroatien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
. Kanizsa.
Török Szent-Miklós (spr. ßent micklohsch), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Tisza-Roff des ungar. Komitats Jazygien-Großkumanien-Szolnok, an der Linie Budapest-Szolnok-Großwardein der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 18772 meist kath. magyar. E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
Linien Wiener Neustadt-K. (198 Wn), K.-
Bares (84 Km) und Vudapest-Pragerhof der Osterr.
Südbahn, ist Sitz eines königl. Gerichtshofs, Bezirks-
gerichts, Post- und Telegrapheninspektorats und
Stuhlbezirks (34433 E.), und hat (1890) 7811
meist
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
–1802 (Korfu 1889).
Kapok , Pflanzendunen , die Wollhaare von
Eriodendron (s. d.) und Bombax (s. d.).
Kápolna , Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Erlau des ungar. Komitats Heves, an den Linien Hatvan-Miskolcz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
Israeliten. Das Komitat umfaßt außer der königl. Freistadt K. und der Stadt mit geordnetem Magistrat Kolosz 8 Stuhlbezirke. –
2) K., ungar. Kolozsvár , königl. Freistadt mit Municipium, Hauptstadt des ehemaligen
siebenbürg. Landesteils
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
., darunter 119526 Magyaren, 48240 Slowaken, 10010 Deutsche und Ruthenen; es
zerfällt außer seinem Hauptort, der königl. Freistadt Kaschau, in die 6 Stuhlbezirke Cserehát (Amtssitz Abauj-Szepsi), Füzér (Amtssitz Zsadány), Göncz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
, welcher abonniert.
Abony (spr. obbonj) oder Szolnok-Abony, Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks A. (43 882 E.) im ungar. Komitat Pest-Pilis-Solk-Kleinkumanien, an der Linie Ezegled-Szolnot der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 12 012 E
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
. der Sapphischen Strophe (s. d.), verwandt, selten als durchgehendes Versmaß heiterer Lieder oder als Form knapper Sentenzen.
Adonisröschen, s. Adonis L.
Adony, Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks A. (32291 E.) im ungar. Komitat Stuhlweißenburg, an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
-Katholische, 579 Evangelische und 3264 Israeliten und zerfallt außer den Städten A., Karlstadt, Sissek, Kostajnica, Petrinja in die 14 Stuhlbezirke: Dugoselo, Glina, Gorica velika, Jaska, Karlstadt (Karlovac), Kostainica, Petrinja, Pisarovina, Samobor, Sissek
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
Religionsbekenntnis nach waren 201 984 Griechisch-Orientalische, 91 045 Römisch-, 13 140 Griechisch-Katholische, 20 787 Reformierte, 7495 Lutherische und 8924 Israeliten. Das Komitat umfaßt die königl. Freistadt A. und 10 Stuhlbezirke: A., Voros-Jenö, Boros
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
Proz. Evangelische, 3 Proz. Israeliten, und zerfällt in 4 Stuhlbezirke (Alsó-Kubin, Námesztó, Trsztena und
Vár [mit dem Amtssitz Turdossin ] ). Hauptort und Sitz des Komitats ist Alsó-Kubin (s. d.).
Arvālische Bruder (lat. Fratres Arvales
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
., 9983 griech. Katholiken, 131303 Griechisch-Orientalische, 64810 Augsburgisch- und 27934 Helvetisch-Evangelische und 19115 Israeliten. Das Komitat umfaßt 13 Stuhlbezirke: Apatin, Bács-Almás, Baja, Hódság, Kula, Deutsch-Palánka, Ó-Becse, Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
.)
Balmaz-Ujváros (spr. bolmos-újwahrosch) , Groß-Gemeinde und Amtssitz des Stuhlbezirks B.
(49225 E.) im ungar. Hajdukenkomitat, nordwestlich von Debreczin, von Sümpfen umgeben, hat (1890) 10262 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
. Sitz der Komitatsbehörde ist Fünfkirchen (s. d.). Das Komitat umfaßt die königl. Freistadt Fünfkirchen, 13 Marktflecken, 34l Dörfer und 84 Pußten und zerfällt in die 7 Stuhlbezirke: Baranyavár, Hegyhát, Mohács, Fünfkirchen, Pécsvár, Siklós und Szent
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
Reformierte und 3030 Evangelische) und 3 Proz. Israeliten. Das Komitat hat 3 Städte mit geregeltem Magistrat: Kremnitz, Leva und Königsberg, das erstere und letztere zugleich königl. Freistadt; ferner 5 Stuhlbezirke: Maróth, Bars-Szent-Kereszt, Leva, Oszlány
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
Israeliten, und zerfällt außer der Stadt Bekes-Gyula in die 7 Stuhlbezirke: B., Békés-Csaba, Békés-Gyula, Gyoma, Orosháza Szarvas und Szeghalom. Das Komitat wird oft von Überschwemmungen der durchströmenden Weißen, Schwarzen und Schnellen Körös
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
Kreutz und Kopreinitz und in 7 Stuhlbezirke. Hauptstadt ist Belovár (s. d.).
Belpasso, Flecken in der ital. Provinz und dem Kreis Catania auf Sicilien, auf der Südseite des Ätna, 5 km nördlich von der 1669 durch einen Ausbruch des Ätna zerstörten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berduranibis Bereicherung und Bereicherungsklage |
Öffnen |
die Bergwerke Gold, jetzt nur Eisenerze, Porzellanerde und besonders Alaun, der hier in großen Fabriken verarbeitet wird. Das Komitat zerfällt außer den Städten mit geregeltem Magistrat Beregszász und Munkács in die 5 Stuhlbezirke: Oberland
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
45864 röm., 45975 griech. Katholiken und 25968 Israeliten vor. Das Komitat zerfällt außer der Stadt mit Municipium und Komitatssitz Großwardein (s. d.) in die 17 Stuhlbezirke: Bél, Belényes, Berettyßó-Ujfalu, Cséfa, Derecske, Elesd, Er-Mihályfalva
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
und Klausenburg, im W. an Szolnok Doboka und umfaßt außer der königl. Freistadt und Stadt mit geordnetem Magistrate B. die 4 Stuhlbezirke Bessenyö mit dem Amtssitz B., Jád mit demselben Amtssitz, Naszód und Ó-Radna. Das Komitat hat 4014,35 qkm, (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
für Neugranada und (1863-86) für die Vereinigten Staaten von Columbia.
Bogs (engl.), Sumpfmoore, namentlich in Irland; auch Spottname für Irländer.
Bogsan (spr.-schahn), Deutsch-Bogsán (ungar. Német-Bogsán), Klein-Gemeinde, Sitz eines Stuhlbezirks (33
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
für die Porzellanmanufaktur von Sèvres geliefert. - Vgl. Bouchot in der "Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart", Bd. 3 (Wien 1892).
Bracteae, Bracteolae, s. Blütenstand.
Bracteaten, s. Brakteaten.
Brád, Klein-Gemeinde und Sitz eines Stuhlbezirks (28
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
. busiahsch),Klein-Gemeinde im Temeser Komitat und einer der bedeutendsten Badeorte Ungarns, Sitz eines Stuhlbezirks (33804 E.), 34 km ostsüdöstlich von Temesvár, in hügeliger Gegend (132 m), hat (1890) 2627 E. (darunter 561 Magyaren, 1148 Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
.
Die Kunst stellt D. als schönen Jüngling mit blondem Haar und blauen Augen dar.
Dagadó-Forras , Schwefelquelle bei Kalugyer im ungar. Komitat Bihar, Stuhlbezirk Vaskoh, im
Bihargebirge (s. d.).
Dagăna ( Daghana ), Hauptort des Kreises D
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
in Kurdistan;
doch sind sie auch hier nichts anderes mehr als
Räuberhäuptlinge und daher eine wahre Landplage.
Die Tscherkessen haben keine D. mehr.
Derecske (spr. -retschke), Marktflecken und
.hauptort des Stuhlbezirks D. (22620 E.) im Bi-
harer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
220
Deutsch-Ostafrika
des Stuhlbezirks D. (44036 E.) im ungar. Komitat Krassó-Szörény, an der Zweiglinie Jassenova-Anina der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
und regelmäßig, dabei klein und unansehnlich, in der Regel zu trauben- oder ährenförmigen Blütenständen vereinigt.
Diós-Györ (spr. díohsch djör), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Miskolcz des ungar. Komitats Borsod, am Szinvabache, in 183 m Höhe am Fuße
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
.
Diószeg, auch Er-Diószeg (spr. diohß-), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Székelyhíd des ungar. Komitats Bihar, an der Linie Großwardein-Er-Mihályfalva der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 5681 meist magyar. reform. E. (365 Rumänen; 378 Römisch-, 212
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
.
Der Fclsenkessel hat einen Durchmesser von mehr
als 1100 m. In einer Höhe von 350 in spalten sich
die Sandsteinwände und bilden zahlreiche schroffe
Säulen und spitze Felökegel.
Dittersdorf, ungar. (^"i-F^-Ditro, Groß-Ge-
meinde im Stuhlbezirk Gyergyö
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
-Gemeinde im Stuhlbezirk Bogsán des ungar. Komitats Krassó-Szörény, an einem rechtsseitigen Nebenflüßchen des Karas, südöstlich von Resiczabanya, hat (1890) 3498 E. (2149 Rumänen, 1215 Deutsche), Post, Bergbau auf Kupfer, Zink, Blei, Eisen und Silber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
von Vaugs, kam dann an die Varonie vonBeaujeu
(Beaujolois) und 1527 an Frankreich, mit dem es
1762 schlichlich vereinigt wurde.
Dombovär, Groß - Gemeinde und Hauptort
des Stuhlbezirks D. (64678 E.) im ungar. Komitat
Tolna, am Kaposflusse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Gran (Esztergom), rechts
der Donau, Station der Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, zwischen grünen Bergen und schönen Wäldern, hat (1890) 1260 E., Post. Auf einer
beträchtlichen Bergspitze (Arpáshegy, d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
" (anonym, 5 Bde., Berl. 1838-40).
Dorozsma (spr. döroschma), Groß-Gemeinde im
Stuhlbezirk diesseits der Theiß (Tiszaninneni) des
ungar. Komitats Csongrad, westlich von Szegedin,
an der Linie Budapest-Vereiorova der Ungar.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
, und 26. Aug. 1788 zwang es Laudon zur Kapitulation. - 2) D., Österreichisch-Dubica, Türkisch-Dubica gegenüber, Politische Gemeinde im Stuhlbezirk Kostajnica des Komitats Agram in Kroatien und Slawonien, im ehemaligen Banalbezirke der kroat.-slawon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
und Franzosen unter Macdonald besetzt.
Dunaföldvär (d. i. Donau-Erdfestung), Groß-
Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks D. l54 742
E.) im ungar. Komitat Tolna, rechts von der Donau,
Sitz eines Bezirksgerichts und eineö Stuhlrichter-
amtes sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
-Gemeinde E.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
dieses auch andern, rein lyrischen Formen Platz gemacht (vgl. die E. von Matthisson, Tiedge, Hölty u. a.).
Eleïson, s. Kyrie eleïson.
Elek, Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks E. (27674 E.) im ungar. Komitat Arad, an der Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
, Winzerschule, große Landwehrkaserne, Strafanstalt und schöne Promenade. In der Umgegend wird viel Wein gebaut.
Enying, Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks E. (28009 E.) im ungar. Komitat Veszprim, östlich vom Plattensee, hat (1890) 3455 magyar. E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
), auch Ercse"ny (spr. ertschehnj),
Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Adony des ungar.
Komitats Stuhlweihenburg (Fcje'r), rechts an der
Donau, an der Linie Budapest-Zakany-Agram
der Ungar. Staatsbahnen, ist Dampfschiffahrts-
station und hat (1890) 5673
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
Stuhlbezirks E. (26 519 E.) im ungar. Komitat
Szatmar, 18 km im S. von Szatmär Mmeti,
am Fuße des Bükkgebirges, hat (1890) 2671 kath.
deutsche, magyar. und rumän. E., Post, Sparkasse,
schöne got. Kirche, Musterwirtschaft der grast. Fa-
milie Kärolyi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks E. (23 461 E.)
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Fehderechtbis Fehlgeburt |
Öffnen |
626
Fehderecht - Fehlgeburt
Fehderecht, s Fehde.
Fehe, s. Fähe.
Fehér-Gyarmat (spr. féhehr djár-), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks F. (28501 E.) im ungar. Komitat Szatmár, zwischen Theiß und Szamos, hat (1890) 3612 magyar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
, und umsaßt die königl. Freistadt Vuc-
cari und die 8 Stuhlbezirke Cubar, Delnice, Novi,
Ogulin, Sluin, Susak, Vojni? und Vrbovsko.
Hauptstadt ist Ogulin (s. d.). Das vom Karst-
gebirge durchzogene Gebiet ist stellenweise frucht-
bar, im Vinodolthal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
großartiger ist der zweite,
im Amte Nordland, im NO. von Vodö, der sich in
Nord- und Südfolden spaltet. Das Land ist hier
fast unbewohnt.
Földvär, ungar. Ortsname. 1) Iäsz- oder
Tisza-Földvär, Groß-Gemeiude und Hauptort
des Stuhlbezirks Tisza-Földvär
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
953
Folembray - Folie
Groß Oemeinde im Stuhlbezirk O-Vecfe des Komi-
tats Väcs-Vodrog, an der Einmündung des Fran-
zenskanals in die Theiß, hat (1890) 5716 E. (3228
Ungarn, 68 Deutsche, 2406 Serben), darunter 3057
Römisch-Katholische, 2347
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
. Fiume hat den Titel "freie Hafenstadt".
Freistadtl,ungar.(-^5"c?:,Groh-Gemeindeund
Hauptort des Stuhlbezirks F. (32441 E.) im ungar.
Komitat Neutra M)'iti-a), links an der Waag, an
den Linien Preßburg-F.-Leopoldstadt (64 km) und
Galantha
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
. ^/"pe^-^Omiiat, Groß-
Gemeillde ulld Hallptort des Stuhlbezirks Tatra
(^58^ E.) inl ungar. Komitat Zips (8^6^68), ehe-
mals tölligl. Freistadt, links am Popräd, bei der
Stadt Popräd, auf einem länglichen Hügel, hat
< 1.^9<>) 764 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
, ehemals ärarische Papierfabrik Schlöglmühl, jetzt Aktiengesellschaft.
Glogovácz (spr. -wahz) , Groß-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Arad, 7 km im O. von
Arad, an der Linie Arad-Karlsburg der Ungar. Staatsbahnen (erste Siebenbürger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
mit ge-
ordnetem Magistrat und Hauptort des Stuhlbezirks
G. (22 349 E.) im Zipser Komitat in Ungarn, links
an der G. und an der Linie Margitfalu-Schmöllnitz
der Göllnitzthalbahn (Kaschau-Oderberger Bahn),
hat (1890) 3912 meist kath. (1693
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
ist das Komitat an Mineralquellen. Das
Komitat umfaßt die Städte mit geordnetem Magi-
strat: Dobschau, Iolsva (Elsch), Nagy Nöcze(Groß-
Ranschenbach), Rosenau, Rima Szombat und die
Stuhlbezirke Nagy Röcze (Amtssitz Iolsva), Ni-
masze'cs (Amtssitz Feled
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
. N6inoii'63 ä6 13. VI6 1itt6rair6",
1851-84 (6 Bde., Par. 1887-92). - Vgl. Del-
zant, 1.68 tt. (Par. 1889).
Göncz, Groß - Gemeinde im Stuhlbezirk G.
(23179 E.) des ungar. Komitats Abam-Torna im
Hernadthal, hat (1890) 3130 magyar. E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
, Marktflecken im Stuhlbezirk Regen des ungar. Komitats Maros Torda, reich an
ausgedehnten Waldungen mit Hochwild, hat (1890) 1699 E. (933 Magyaren, 562 Rumänen), Post, Schloß des Freiherrn von Borremissa, spärliche Reste einer alten,
Anfang des 18. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
); sie enthalten außer dem schon genannten einige dramat. Phantasien u. a.
Gospić (spr. -pitsch), Hauptstadt des Stuhlbezirks G. (32408 E.) im Lika-Krbavaer Komitat im Königreich Kroatien-Slawonien (ehemalige kroat. Militärgrenze), im Likathal, in 565 m Höhe, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gradierfaßbis Graditz |
Öffnen |
oder Gradiškanova, polit. Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks G. (40784 E.), an der Linie Agram-Bosnisch-Brod der Ungar. Staatsbahnen, mit (1890) 2471 E. (meist Kroaten und Serben), darunter 1764 Katholiken, 603 Griechisch-Orientalische und 82
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gut (wirtschaftlich)bis Gúta |
Öffnen |
, wie Staats- und Kirchengüter u. s. w. -
Im landwirtschaftlichen Sinne wird das Wort
G. gleichbedeutend mit Landgut (s. d.) gebraucht.
Gut (Taugut), in der Seemannssprache, s.
Takelage und Laufendes Gut.
Güta, Groh-Gemeinde im Stuhlbezirk Nemes-
Ocsa
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
.
Gyoma (spr. djo-) , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks G. (21705 E.) im ungar. Komitat Békés, an der
vereinigten Körös und an den Linien Budapest-Arad und Großwardein-G. (111 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 10807 magyar. kath. E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
Szobosglö in
zwei Stuhlbezirke. Das Komitat hat 3353,22 hkm
und (1890) 190978 meist magyar. evang. E. (1132
Deutsche, 290 Slowaken), darunter 21795 Römisch-,
10999 Griechisch-Katholische und 9749 Israeliten.
Der Boden ist fast durchgehends Tiefland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
, Kiew 1890; dagegen Korzon
im polnischen "X^i-tainik liiLtorxcxn^", 1892).
Hajdü-BöszöVmeny, Stadt in Ungarn, s.
Böszörme'ny.
Hajdü-Dorog, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk
Valmaz-Ujvaros des ungar. Haidukenkomitats, an
der Linie Debreczin-Büd
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
., Par. 1834-35).
Harivansa, s. Harivamça.
Harkány (spr. hárkahnj), Klein-Gemeinde und Badeort im Stuhlbezirk Siklós des ungar. Komitats Baránya, 11 km südlich von Fünfkirchen, in der Nähe von Siklós, hat (1890) 689 meist magyar. evang. E., ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Haroerisbis Harper und Brothers |
Öffnen |
Evangelische, 43 224 Römisch-, 2404 Griechisch-Katholische, 22 529 Griechisch-Orientalische, 4985 Unitarier und 698 Israeliten), und umfaßt die Städte mit geordnetem Magistrat Sepsi-Szent György (Hauptort), Kézdi-Vásárhely und Bereczk und 4 Stuhlbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
Magistrat
Erlau (Komitatssitz) und Gyöngyös und 7 Stuhl-
bezirke. - 2) Groß-Gemeinde und Hauptort des
Stuhlbezirks H. (30196 E.), liegt in der Ebene,
westlich von der Theiß, an der Linie Kis-Tercnne-
Kis-Njszälläs der Ungar. Staatsbahnen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
. -litsch), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks (26608 E.) im ungar. Komitat Neutra, 5 km östlich von der March, an der Göding-Holicser Lokalbahn (7 km) und der Linie Preßburg-Theben-Skalitz der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 5747 meist kath
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Homologumenabis Homöopathie |
Öffnen |
, Marktflecken und Hauptort eines Stuhlbezirks (32 685 E.) im ungar. Komitat Zemplin, an der Laborcza und der Linie Legénye-Mihályi-Mezö Laborcz der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 3738 meist slowak. und magyar. E., in Garnison die 2. Eskadron des 14
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
), darunter 34705 Evangelische und 3199 Israeliten, und zerfällt außer der königl. Freistadt Schemnitz und den Städten mit geregeltem Magistrat Karpfen und Pukancz in fünf Stuhlbezirke. Hauptort ist der Marktflecken Ipoly-Ság. Das Land ist vorherrschend
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
Stuhlbezirks H.
(20 803 E.) fowie der Siebendörfer im ungar. Ko-
mitat Kronstadt (Brassö), östlich von Kronstadt, an
der Linie Kronstadt-H. (16 km) der Ungar. Staats-
bahnen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat (1890) 6420
magyar. und rumän., griech.-orient
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
und Vajda H.
10 Stuhlbezirke. Hauptort ist Dsva (s. d.). Das
Land ist größtenteils gebirgig. Namentlich bestehen
die südl. und südwestl. Teile aus hohen, mit
ungeheuern Waldungen bedeckten und fast ganz
unbewohnten Gebirgen, welche man in die Hunya
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
, Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks H. (41147 E.) des ungar. Komitats Mármaros, an der Linie Szerencs-Mármaros-Sziget der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts und Steueramtes, hat (1890) 7461 ruth. und magyar. E. (1513 Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
und Hauptort des
Stuhlbezirks I. (26 994 E.) im ungar. Komitat
Trentschin, links der Waag, an der Linie Galanta-
Sillein (Waagthalbahn) der Ungar. Staatsbabnen,
hat (1890) 2213 meist slswak. E. und in der Nähe
ein großes, ehemals Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
Stuhlbezirks I.
(22336 E.) im Komitat Syrmien in Kroatien-Sla-
wonien^rechts an der Donau, am Fuße der Fruska-
Gora, Station der Donau-Dampfschiffahrts-Gesell-
schaft, ^itz eines königl. Bezirksgerichts, hat (1890)
7273 meist kalh. kroat. E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
674
Ipo - Ira
Ipo, soviel wie Upas (s. d.).
Ipolyság (spr. íppolljschahg), Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks I. (23030 E.) im ungar. Komitat Hont, rechts der Eipel (Ipoly), an der Linie Csata-Balassa-Gyarmat der Ungar. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
des Stuhlbezirks J.
(43854 E.) im ungar. Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok, an der Linie Ujszász-J. (32 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat (1890) 10401
magyar. E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
, Kunhegyes, Knn-Szent, Märton,
Mezö Tur, Szolnok rmd Turkeve 5 Stuhlbezirke.
Hauptort ist die Stadt szolnok (s. d.). Das Komitat
ist ganz eben, wird von der Theiß und ihren Zuflüssen
Zagyva und Körös bewässert und ist sehr fruchtbar.
^. v., Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Kálnokybis Kalorimeter |
Öffnen |
auch zu Gunsten einer Besserung des Verhältnisses zu Rußland geltend. (S. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Geschichte.)
Kalocsa (spr. kállotscha), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks K. (43 304 E.) im ungar. Komitat Pest-Pilis-Solt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Kapselwerkebis Kapuzenfaultier |
Öffnen |
Grunde gerichtet, entkräftet,
entzwei.
Kapuvár , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks K. (42299 E.) im ungar. Komitat Ödenburg (Sopron),
links der kleinen Raab, an der Raab-Ödenburger Bahn, hat (1890) 6078 meist magyar. E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
. In der Kirche das Grab des Dichters Southey.
Keszthely (spr. kéßthellj) , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks K. (26 746 E.) im ungar. Komitat Zala, am Plattensee (Station der Dampfschiffe) und an der Balaton-Szt. György–Keszthelyer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
, türk. und ägypt. Geldgröße, s. Beutel.
Kis (ungar., spr. kisch), klein, häufig in Ortsnamen.
Kisar, Insel, s. Kisser.
Kis-Bér (spr. kisch behr), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Gesztes des ungar. Komitats Komorn (Komárom), 30 km südlich von Komorn
|