Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tafel uhren
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spieluhren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
(in Leipzig, Berlin, Romanshorn und Wien).
Elektrische und pneumatische Uhren.
(Hierzu Tafel "Elektrische Uhren".) Elektrische Uhren wurden zuerst von Steinheil 1839, von Wheatstone u. Bain 1840 konstruiert. Man unterscheidet jetzt drei Systeme
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
Elektromagnet. Kraftmaschinen.
Magnetelektrische Maschinen, Ta-
fel I, II........
Telegraph, Tafel I, II. . . .
Elektrische Uhren.....
1l. Hüttenwesen.
12 Tafeln in Holzschnitt.
Metallurgische Öfen ....
Bleigewinnung
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Reich, Karte der Balkanhalbinsel 916
Türkisches Reich, Geschichtskarte 924
Uhren, elektrische, Tafel 976
Ungarn: Länder der ungarischen Krone, Karte 998
Abbildungen im Text.
^[Liste]
Seite
Soest, Stadtwappen 2
Solferino, Kärtchen zur
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Mahlzwangbis Mähmaschine |
Öffnen |
von 5-7 Uhr nachmittags verlegt. Das Abendbrot ist als regelmäßige M. im allgemeinen weggefallen, es kommt nur noch in den luxuriösen Kreisen vor als Souper in später Nachtstunde, z. B. nach dem Theater, in Gesellschaften etc. - In England werden täglich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
erzählt (2. Aufl., Gera 1872).
Uhren, Instrumente, die zur Messung und Einteilung der Zeit dienen. (Tafel: Uhren I zeigt verschiedene Modelle moderner Zimmeruhren, während Taf. II den innern Mechanismus einzelner Uhrengattungen erläutert.) Die Alten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Tee mit frischem Gebäck und Butter nebst Eiern. - Um 8 Uhr bläst der Trompetersteward seine lockende Kavalleriefanfare zum ersten großen Frühstück, und an der schöngedeckten Tafel findet der überraschte Reisende, der vielleicht zum erstenmal
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sonnebergbis Sonnenberg |
Öffnen |
31
Sonneberg - Sonnenberg.
einen stärkern Glanz der Chromosphäre zu sehen. Spörer hält die Protuberanzen für Vorläufer später erscheinender Fleckengruppen. Fig. 4-6 auf Tafel "Sonne" zeigen eine Anzahl Protuberanzen: Fig. 4 I eine Protuberanz
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
nach den Teilungspunkten zieht; dreht man nun noch die Ebene so, daß der eine Radius in die Ebene des Meridians zu liegen kommt, so fällt auf ihn der Schatten des Stabes mittags, auf die beiden benachbarten vormittags 11 und nachmittags 1 Uhr etc
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
45
Uhren (elektrische) - Uhu
zu bezeichnen, deren Produkte den Weltmarkt beherrschen. Genf (seit 1587), Locle (seit 1680) und Chaux-de-Fonds bilden Mittelpunkte der Taschenuhrenindustrie, die sich schon über 10 Kantone ausgebreitet hat
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
1010
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band
Beilagen.
Seite
Bahnhöfe, neuere, Tafel 75
Karte der nutzbaren Mineralien in Deutschland 256
Grenzbefestigungen von Frankreich-Deutschland-Rußland, Karte 275
Klimakarte von Deutschland
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
985
Astronomische Jahrbücher - Astronomische Uhren.
und optischer Kraft mit Herschels Reflektoren konkurrieren konnten, und nach seinem Tod bauten Merz und Mahler die ersten Refraktoren von 36 cm Objektivdurchmesser; gegenwärtig werden sogar
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
. Abbild.). Die beiden rechtwinkeligen
untere Arm des Rahmens ist mit einem Multiplikatorzeiger versehen, der die Bewegung in einem bestimmten Verhältnis vergrößert auf eine Tafel überträgt. Bei einem Stoß wird nun, falls die Stoßrichtung nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Chronometerhemmungbis Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
Folge hat; letztere haben sich recht gut bewährt. Die C. befinden sich wie die Kompasse in Ringen "cardanisch" aufgehängt, damit sie bei den Bewegungen des Schiffs stets horizontal hängen. (S. Tafel: Nautische Instrumente und Sturmsignale, Fig. 3
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0984,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
angebenden Uhren beobachtete. Der Unterschied der Durchgangszeiten zweier Sterne gab dann gleich die Differenz ihrer Rektaszensionen, während man am Quadranten die Kulminationshöhen ablas und daraus, durch Abziehen der Äquatorhöhe des Beobachtungsorts
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
Uhren |
Öffnen |
dünnen Stahlfeder, die im Innern einer Trommel (des Federhauses) um deren Achse (den Federstift) spiralförmig gewunden, mit einem Ende an dieser Achse, mit dem andern an der Wand der Trommel befestigt ist (s. Tafel: Uhren II, Fig. 1 a u. b). Entweder
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Metallfedern, mit 3 Abb. 614
Mischmaschinen 620
Schraubenschlüssel, mit Abbildung 841
Steinbearbeitungsmaschinen 881
Steinholz 883
Uhr, mit 7 Abbildungen 945
Werkzeuge, mit 3 Abbild. 983
Elektrotechnik.
Von A. Krebs u. a. Bleichen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
der vornehmen alten Ägypter aus einfarbigem, gestreiftem oder gemustertem Tuch (s. Tafel: Kostüme I, Fig. 2); die Sphinx (s. Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 1, und III, Fig. 7) wurde mit dieser Kopfbedeckung dargestellt. Ähnlich ist noch heute
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
. überschreiten. Fast gleichzeitig hatte Macdonald den Vormarsch angetreten. Blücher hatte seinen linken Flügel (Langeron) an der Wütenden Neisse, den rechten auf der Hochebene bei Malitsch; zwischen beide sollte Yorck einrücken. Um 10 Uhr hatte Yorck seine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Braunschupp-S., Knollensproß-S.) |
Öffnen |
Keimling streckt sich, wird schraubenförmig, und sein Wurzelende dringt in den Boden, während das entgegengesetzte Ende sich wie der Zeiger einer Uhr herumbewegt und eine Stütze zu erfassen sucht; sobald dies gelungen ist, umwickelt es dieselbe mit einigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
728
Mollusken - Molmenti.
wärtig teilt man die M. in drei große Gruppen, nämlich in Muscheln (Lamellibranchiata), Schnecken (Cephalophora, s. Tafel "Schnecken") und Tintenschnecken (Cephalopoda, s. Tafel "Tintenschnecken"), erhebt aber auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Eisenbahnfahrplan-Konferenzenbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
. Die Nachtstunden (von 6 Uhr abends bis 6 Uhr morgens) sind gewöhnlich dunkelfarbig angelegt. In dieses so eingerichtete Blatt werden durch Linien nach den Fahr- und Aufenthaltszeiten die Züge eingetragen. Die verschiedenen Zuggattungen (Schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
. Lokomotive und Tafel: Lokomotiven I, Fig. 1). Die spätern S. für die Personendeförderung waren als Kutsche ausgebildet (Dampf-
^[Spaltenwechsel]
kutsche, s. Motorwagen, Bd. 17). Gegenwärtig dienen S. hauptsächlich zu landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
eines Kommandierenden wird auch dessen
Kommandozeichen halbstocks geholt.
Durch Signalflaggen verständigen sich die Schiffe untereinander oder mit einer
Signalstation. Die Verständigung geschieht mittels der auf der Tafel:
Flaggen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
111
Handflügler - Handicap.
Handflügler (Chiroptera, Flatterer; hierzu Tafel "Handflügler"), Ordnung der Säugetiere, charakterisiert durch den Besitz einer Flughaut, wie sie in ähnlicher Weise nur noch bei wenigen andern Säugetieren (dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schiffscertifikatbis Schiffsgeschütze |
Öffnen |
. sind im
Hafen: die Flaggenparade morgens um 8 Uhr im Sommer, um 9 Uhr im Winter (1. Okt. bis 1. April); abends mit Sonnenuntergang.
Ferner die Mittagszeit der Mannschaft 12 Uhr, die Ausgabe der Hängematten, die Freizeit, in der das Rauchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sternweitebis Sterzing |
Öffnen |
gegenüber dem Weibchen sehr winzig und stark rückgebildet erscheint und sogar als Parasit in den Geschlechtsorganen des Weibchens lebt (Bonellia viridis Roll., s. Tafel: Würmer, Fig. 28: Weibchen in natürlicher Größe; Fig. 29: Männchen sehr stark
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Austernbis Austernzucht |
Öffnen |
vierte Kolonne auf den Feind. Es kam hier zu einem langen Kampfe, der um 11 Uhr mit der Niederlage der Verbündeten endigte. An der Brünn-Olmützer Straße hatte der Kampf zwischen Lannes, der den linken Flügel befehligte, und Bagration mit großer Heftigkeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Uhren, elektr., 7)
Neben: Gazcgcwcbe.........
Weberei, kunstgefchichtliche Tafel . . .
- (Schutzvorrichlungeu), Fig. 1-4 , .
Webervögel (Taf. Ttubenvögel', Fig. 7) .
Wcblade (Taf. Nebstühle, Fig. 5) . . .
Websrinne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...... . . .
- öftl ches (Karte Tongking).....
Hipps Ehronoslop.........
- elektrische Uhren (Tafel, Fig. 6 u. 8).
1?is>imrito3 (Taf. Kre dcformation) . . .
Hiriltoralle (Taf. Korallen)......
Hirschbcrg, Profil (Taf. Gangbild., Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
364
Luftröhrenäste - Luftschiffahrt
Menschen II, Fig. 8, 9,und Tafel: Der Kehlkopf des Menschen, Fig. 1,12, Fig. 2,10, Fig. 3,9 u. Fig. 4,9-14.) Diese Bronchien (s. d.) teilen sich in immer feinere Zweige und enden schließlich in den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Bauglieder 965
Uhr, Fig. 1-3 974
Ulm, Stadtwappen 983
Umbelliferen 988
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
Ausgegeben am 24. Oktober 1889.
H. Hengsten in Wien. Sie finden die vermißte Biographie im Supplementband des Konversations-Lexikons
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
827
Arm - Armada.
In der menschlichen Anatomie versteht man unter A. die Extremität samt dem Schultergürtel, unterscheidet also letztern (Schlüsselbein und Schulterblatt), ferner Oberarm, Unterarm und Hand. Die knöcherne Grundlage (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 1-4....... V
- Funken............ V
- Lampen, 17 Figuren....... V
- Läutwerte, 12 Figuren...... X
- Pistole............ V
- Uhren, Tafel.......... XV
Elektri'cher Aufzug......... II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
------------Magnetclektrische Maschine . .
------------Spindclläutwerk......
_-------Zeigcruhr (Taf. Elettr. Uhren, 1)
Siemens-Martin-Ofen (Taf. Eisen III,
Fig. 26 u. 27)......
------------(Taf. Metallurgifche Öfen, F. 11)
Sicmering
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
. Die alte katholische Kirche hatte die in der Synagoge üblichen Gebetzeiten (9 und 12 Uhr vormittags, 3 Uhr nachmittags) festgehalten und die Beobachtung derselben dem Klerus wie den Laien zur Pflicht gemacht. Hierzu kam im 4. Jahrh. in den Klöstern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
. capsularis L. (s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"). Dies ist ein bis 5 m hohes, einjähriges Gewächs mit dünnem, kaum verästeltem Stengel, 16 cm langen, 4-5 cm breiten, zugespitzten, gesägten Blättern, gelben Blüten und kleiner, rundlicher Kapsel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
- (Taf. Bronzetuustinoustrie, Fig. 7). .
- (elektrische Uhren', Tafel . / . . .
Uhu (Taf. Eulen)..........
- (Taf. Eier I. Fig. U).......
Ulm, Stadtwappen.........
Band
VI
XIII
III
XI
IV
I
II
I
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
455
Alsengemmen - Alstroemeria
haften Gefecht, das sich erst 6 Uhr früh zu Gunsten der Preußen entschied; auf den Höhen von Sonderburg war der letzte hartnäckige Kampf, der mit dem Rückzüge des Feindes nach der Halbinsel Kekenis gegen 7½ Uhr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
, deren Züge, mit Ausnahme der Züge der Berlin-Anhaltischen und der Berlin-Stettiner sowie der Fernzüge der Berlin-Hamburger und der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn, zum Teil über die Stadtbahn geführt werden. (S. Tafel: Berliner Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
bei seinem Vater als
Zimmermann. Die große Unoollkommenbeit der
Uhren lenkte sein mechau. Talent darauf, 1726 ein
neues Pendel zu erfinden, l 736 brachte er eilte See-
uhr zu stände, wofür er dle auf die nützlichste Er-
findung ausgesetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
-
mation, des Subcarbons (s. d.). Der K. ist bis-
weilen eine Strandablagerung und umfaßt deshalb
neben Resten von Meeresbewohnern (Ortdocei-HZ,
6oina.tit68, ?08iä0noiii)^, s. Tafel: Petrefakten
der Paläozoischen Formationsgruppe III,
Fig. 1, beim
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
paßt diese Benennung nur sür die Frontalschlacht
der Armee des Prinzen Friedrich Karl, die von
7^/2 Uhr morgens bis nach 3 Uhr dauerte.
Sadr (arab.), eigentlich "Brust", dann "Ehren-
platz", ein in der Türkei und Ostindien häufiger Titel.
S. a
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Sonnenvögelbis Sonnewalde |
Öffnen |
sie höchstens die Stunden von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends; eine Mitternachtsuhr zeigt im Sommerhalbjahr die ersten Morgen- und letzten Abendstunden, im Winterhalbjahr gar keine Stunden; eine Morgenuhr zeigt nur die Vormittags-, eine Abenduhr nur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
werden (Winterspinat). Die besten Sorten sind: der breit- und langblätterige S. mit scharfkantigen Samen (s. Tafel: Gemüse I, Fig. 15) und der monströse S. von Viroflay mit breiten, blasigen, niederliegenden Blättern und runden Samen (Fig. 16
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
häufig die größte Art dieser Gattung, die Großtrappe (Otis tarda L., s. Tafel: Stelzvögel IV, Fig. 5), vor. Die Farben von Kopf und Hals sind aschgrau, des Körpers schön rotbraun mit schwarzen wellenförmigen, auf dem Rücken weißgekanteten Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ceremonienmeisterbis Cerialis |
Öffnen |
, sandigen und felsigen Landstrichen vorkommen, wachsen dergleichen Cereen 5‒6 m hoch und stehen in großen Gruppen beisammen, indem 10‒12 Säulen aus einer Wurzel entspringen. Der von Engelmann in Kalifornien entdeckte C. giganteus Engelm. (s. Tafel: Kakteen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
ihre Veranlassung finden, schließen sich an. In der neuern Anschauung ist den Wiederkehrenden (franz. revenants) nur noch die Zeit von 12-1 Uhr Mitternacht als Sprechstunde angewiesen, obwohl die Sonntagskinder und Geisterseher auch zu andern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
. mutóng), Georges, s. Lobau.
Mouvement (franz., spr. muw'mang), Bewegung, Erregung, fortschreitende Änderung; Gangwerk der Uhr.
Mouzon (spr. musóng), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Sedan, an der Maas und der Eisenbahn Verdun
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fiq. 23). .
Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren
Goldgras.............
Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25)
Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.)
Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5)
Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
noch wenige Bruchstücke übrig; doch wurde er für die Erforschung der ägypt. Königsgeschichte dadurch von besonderer Wichtigkeit, daß in einem seiner Räume die berühmte Tafel von A. gefunden wurde, eine Wand mit der chronologisch geordneten Liste
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wimperbewegungbis Wimperinfusorien |
Öffnen |
756
Wimperbewegung – Wimperinfusorien
in der deutschen Marine weiß und hat am Flaggenknopf ein schwarzes eisernes Kreuz. Die W. zum Signalisieren (s. Tafel: Flaggen und Fernsignale des internationalen Signalbuchs, beim Artikel Flaggen) sind meist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
und weißem Backenbart, an der Unterseite des Leibes und der Innenseite der Glieder bräunlichgelb. S. Tafel "Affen III".
Klammerstrauch, Pflanzengattung, s. Echites.
Klammerwurzeln (Radices adligantes), Nebenwurzeln kletternder Pflanzen (Epheu), mittels
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
- und Turmuhren; Taschenuhren werden größtenteils importiert und von den einheimischen Industriellen repassiert oder repariert. Die Produktion von Holzuhren (sogen. Schwarzwälder Uhren) wird in Karlstein (Niederösterreich) in größerm Umfang ausgeübt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
beträgt, wasserleer, also unbelastet, so zieht die Feder den Farbenschreiber nach oben, so daß er gerade über der obersten Horizontalen der Registriertrommel k steht, welche sich ihrerseits durch die Uhr m in 24 Stunden je einmal um ihre Achse dreht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Zanthoxyleenbis Zapfen |
Öffnen |
(s. Tafel »Halskrankheiten«, Fig. 5 u. 6) kommen kaum je allein vor, sondern sind Teilerscheinung allgemeiner Rachen- und Gaumenaffektionen. Bei Katarrhen und Entzündungen dieser Gegend, von den leichtesten Graden bis zur schwersten brandigen Bräune
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Bureaus "Veritas" wurden 1890 auf deutschen Werften 94 Seedampfer zu 192000 Registertonnen gebaut, während die Zahl der Flußdampfer unbekannt geblieben ist.
Obwohl Uhren in bester Beschaffenheit in Glashütte, Berlin, für nautische Zwecke in den Seestädten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
machen, wie man sie zu Quitten-Würstchen verwenden kann. Besten Dank zum Voraus.
Antworten.
An S. D. Hutzelbrot (auch Schnitzbrot genannt) ist ein süddeutsches Weihnachtsgebäck, das nach Eug. Tafels Kochbuch "Die gute Küche" auf folgende Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
der Linie Ulm-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hatte 1890: 943, 1895: 1042 E., Post, Telegraph, zwei Schlösser; Fabrikation von Uhren, Uhrgehäusen und
elektrischen Apparaten; nahebei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0462,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
in Deutschland zählen (s. Tafel, Fig. 3, 9, 11). Die Fabrik liefert bereits Luxuswaren, wie Uhren, Ofenschirme u. a., in vorzüglicher Durchbildung, zum Teil mit Verwendung andrer Materialien. Das in Deutschland verarbeitete Material
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
. die gänzliche Beseitigung, ist das Merkmal der Ergebung, und gegen Kriegsbrauch verstößt es, dann nochmals den Kampf zu beginnen. In Friedenszeiten geschieht das Niederholen der F. täglich zur bestimmten Stunde unter Feierlichkeiten, z. B. 6 Uhr abends
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Mauerbis Mauersteine |
Öffnen |
Stein, der härter als der vorige und von dunkelgrauer Farbe war. Aus diesem Stein bestehen die Cloaca maxima (s. Tafel "Baukunst V", Fig. 5), das älteste römische Grabmal bei Albano, der Ausfluß des Albanischen Sees und der Grundbau des Kapitols
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
ist, denn Beobachtungen dicht am Horizont sind wenig zuverlässig. Zur Ausstattung einer S. gehören: Meridiankreis, Mittagsrohr, Äquatorial, Vertikalkreis, Heliometer, kleinere Fernrohre, gute Uhren, elektrische Registrierapparate und meteorologische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
) wurde sie dem
Königreich Bayern einverleibt und hob sich seitdem wieder mächtig empor. Sie ist jetzt die bedeutendste Industriestadt Bayerns. 1882 fand hier eine große
bayr. Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung (s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Regulatoren (elektrotechnische)bis Reh |
Öffnen |
710
Regulatoren (elektrotechnische) - Reh
Proell, Steinle, Schäffer und Budenberg, den Cosinus-Regulator u. s. w. Ein Wattsches Tachometer ist dargestellt auf Tafel: Dampfmaschinen I, Fig. 3 (a). Wird die Muffe k dieses Tachometers durch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
) oder eine gegitterte Kieselschale (Clathruliniden).
Sonnenuhr, eine Uhr, bei welcher der durch die Sonnenstrahlen erzeugte Schatten eines auf einer entsprechend orientierten und eingeteilten Tafel befestigten Stabes (Gnomon) die Zeit anzeigt. Da die Sonne sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
Horizont. Ist dann noch der Fehler der Uhr, Uhrstand, und die Polhöhe des Beobachtungsortes bekannt, so ergeben sich aus den beobachteten Größen Rektascension und Deklination des Sterns. Die dem Artikel Sternwarte beigefügte Tafel: Astronomische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
Ansichten huldigte; auch war er einer der F ührer der Schutzzollpartei und Gegner der
Gewerbefreiheit. Von 1880 bis 1883 war er zweiter Vizepräsident des deutschen Reichstags
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
einer andern Art der A. benutzt man als Schrift- und Druckplatte eine aus Gelatinemasse hergestellte Tafel (s. Hektograph). Über die Verwendung der A. auf der Buchdruckpresse vgl. Autotypographie.
Autographieren (griech.), vermittelst der Autographie (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Ceresinbis Cereus |
Öffnen |
. Ihr Vaterland ist Mexiko, Westindien, Südamerika, vorzüglich aber Brasilien, und in öden Landstrichen, wo andre Vegetation fehlt, treten ihre zum Teil mächtigen Formen in charakteristischer Weise hervor. C. giganteus Engelm. (s. Tafel "Kakteen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
(1280-88 aufgeführt, seitdem oft restauriert) mit alter romanischer Krypte und 92 m hohem Turm; die Kirchen Notre Dame (1252-1334 erbaut, mit prachtvoller Fassade, bestehend aus 3 großen, tiefen Portalhallen und 2 Galeriegeschossen, merkwürdiger Uhr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Elektrographbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
und Magnetelektrische Maschinen.
Elektromagnetischer Fallapparat, s. Chronoskop.
Elektromagnetismus (hierzu Tafel "Elektromagnetische Kraftmaschinen"). Im J. 1820 entdeckte Örsted in Kopenhagen durch Zufall, daß der elektrische (galvanische) Strom
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
. mit verglasbaren Farben auf weißem Schmelzgrund hervor, welche bis zu Anfang des 19. Jahrh. für Medaillons, Uhren etc. beliebt blieb. In Italien wurde im 14. Jahrh. das Opera di basso rilievo (Émail de bassetaille, Émail translucide sur relief) genannte Verfahren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
dürftiger, und ein neues Aufblühen der G. datiert erst aus dem 11. und 12. Jahrh., wo man namentlich in Köln und Trier jene kostbaren Reliquienschreine verfertigte, von denen mehrere erhalten sind (s. Tafel, Fig. 1-5). Diese Kunstrichtung erhielt sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
und Leslie bei einem Bankett 25., Febr. abends 8 Uhr mit Trĉka, Kinsky und dem Rittmeister Nieman in dem dortigen Schloß ermordet.
Ilse, Fluß, hauptsächlich in der preuß. Provinz Sachsen, entspringt in zwei Bächen auf dem Brockengebirge, an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
hinabzuwerfen. Um 3 Uhr nachmittags begann Yorks linker Flügel, die Brigade Hünerbein, den Angriff und schmetterte mehrere französische Bataillone mit Bajonett und Kolben nieder. Ein verunglückter Angriff, den Jürgaß mit der Reiterei unternahm, drohte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
und Fühler anziehen und, hauptsächlich auf die mittlern Füße gestützt, mit Stirn und Vorderrand des Halsschildes gegen das Holz schlagen, ein rhythmisches, mit geringen Unterbrechungen lange anhaltendes Klopfen, welches dem Ticken einer Uhr ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
Längsrippen, an den Beinen und der Fühlerwurzel rot, bewohnt Nordwestdeutschland und die Provinz Preußen. Der Gartenlaufkäfer (C. hortensis L., s. Tafel "Käfer"), 2,5 cm lang, glänzend schwarz, mit fein liniierten Flügeldecken, deren Außenränder und in drei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
das Drummondsche Kalklicht, auf andern elektrisches Licht und Magnesium angewandt werden. Die Lampen der Leuchttürme haben Argand-Brenner und 1-6 konzentrische Dochte, von welchen der äußere bis 72, selbst 112 mm Durchmesser hat. Die Lampen sind Uhr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Lünenbis Lunge |
Öffnen |
bleibt ganz offen oder wird durch Palissaden, Kehlmauern etc. leicht geschlossen (über die Anwendung der vielgebrauchten Form s. Feldbefestigung u. Festung). Auch die Scheuklappe der Pferde und bei Uhren der zur Fassung des Uhrglases dienende Ring heißt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
. Über magnetische Meridiane s. Magnetismus, S. 85.
Meridiānkreis, von Olaf Römer erfundenes, aber erst Anfang dieses Jahrhunderts durch Reichenbach in die Praxis eingeführtes astronomisches Instrument, mit welchem man unter Zuhilfenahme einer Uhr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Nelsonkotelettebis Nematoden |
Öffnen |
-französische Flotte, 33 Linienschiffe stark, 21. Okt. 1805 früh um 9 Uhr beim Vorgebirge Trafalgar. Hier entspann sich sofort jener furchtbare Kampf, welcher mit der völligen Niederlage der Franzosen und Spanier endigte. Schon war die Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottweil, am Ursprung des Neckar und an der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen Staatsbahn, hat bedeutende Fabrikation von Uhren, Schuhen, Zündhölzern und Malz, Bierbrauerei, mechanische Werkstätten, Krautbau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
hinter dem Kopf und ist gegen das Schwanzende seitlich stark zusammengedrückt. Der Angler (S., L. piscatorius L.), über 1,25 m lang, oberseits braun, unterseits weiß, bewohnt die europäischen Meere. S. Tafel "Fische II".
Seetransportvertrag, s. Fracht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
der Prärien, hat ein Kapitol (Staatenhaus), einen Gerichtshof, ein Zeughaus, ein Zollamt, eine sogen. Hochschule, Uhren- und andre Fabriken, Eisenbahnwerkstätten und (1880) 19,743 Einw. Auf dem Ridge Cemetery das Grabmal des Präsidenten Lincoln
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
und höchst eifersüchtig. Der helle, weit schallende Paarungsruf lautet »Büllwerwück«. Das Weibchen legt im Sommer, am liebsten in Erbsen- und Weizenfeldern, in eine seichte Vertiefung 8-14 hellbräunliche, dunkel gefleckte Eier (s. Tafel »Eier II«, Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Cambridge (Universität: die Studenten) |
Öffnen |
Studenten, welche das Vorrecht haben, mit an der erhöhten Tafel der Fellows zu speisen) und Sizars (tüchtige, arme, vom College besonders unterstützte Studenten). Der Master, die Fellows und die Scholars sind on the foundation of the College, d. h
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
schon große Strecken alpinen Gebietes photogrammetrisch aufgenommen und verarbeitet worden.
Photographie ( Momentcameras , Detektivs , hierzu Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
in der Schweizerhalle (1834-37 gegründet),wo (1889-90) 13125 t, Koch-, Tafel- und Viehsalz sowie 1174 t Dünge- und Gewerbesalz gewonnen wurden.
Industrie, Gewerbe, Handel. Die Industrie ist vertreten (1890) durch 56 (4 ohne Motoren) Fabriken mit 3342
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
in Frauenfeld, starb 26. April 1600 als Lehrer der Mathematik zu Straßburg. Nach seiner Angabe wurde die bekannte astron. Uhr im Straßburger Münster 1578 konstruiert.
Dasyprócta, Nagetiergattung, s. Aguti.
Dasyptĭlus, Borstenkopf- oder Adlerpapagei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
-
bindliche, allgemeine Anpreisung vorliegen. Das
Versprechen kann in der bloßen Bezeichnung der
Ware liegen, "eine goldene Uhr" (also nickt eine bloß
vergoldete), "Sommersaat" (also keine Wintersaat).
Es wird darin liegen, wenn der Verkäufer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
gegen 10 Uhr vormittags den Rückzug antrat, den die Brandenburger in der
Flanke begleiteten und mit ihrer Artillerie beschossen. Die schwed. Geschütze antworteten, und hierbei zerschmetterte eine
schwed. Kanonenkugel dem neben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
passende
Zeit zu verlegen. Die Unterrichtszeit ist Wochen-
tags an den mittlern Nachmittagsstunden von 3 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
.
GerichtStafel, die im Vorplatz^der Gerichts'
raulnlichkeiten angebrachte schwarze Tafel, die zum
Anheften gerichtlicher Bekanntmachungen, z. B.
öffentlicher Ladungen, Versteigerungen, Konkurse,
bestimmt ist.
Gerichtstage, die Tage, an welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
mit Saphiren und Perlen gezierter Goldreif,
an dem die Buchstaben des Namens an Goldkettchen hängen, ist das Hauptstück des letztern. Andere ältere Arbeiten der G. bewahrt der Domschatz zu
Monza, darunter die sog. Eiserne Krone (s. d. und Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
auf den
altchristl. Elfenbeinschnitzereien (s. Tafel: Alt-
christliche Kunst III, Fig. 1), wo ihn Gottes
Hand nach oben zieht. Später wurde häusig nur
der Vorgang auf Erden, Christi Fußspur auf dem
Berge (nach Zach. 14, 4), die verfammelten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
80
Münster (Stadt im Elsaß)
und Glasgemälden, einem Kapitelsaal mit Holzschnitzereien (1550) und einer Uhr (1400; 1550 restauriert); die got. Lambertikirche (14. Jahrh.; s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅱ, Fig. 7), deren Turm abgebrochen ist; die got
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
. Eisenbrücken.
Parabolisch (grch.), vergleichsweise, in Form
einer Parabel (s. d.).
Parabolische Züge, s. Progressivdrall.
Paraboloide, Flächen zweiter Ordnung ohne
Mittelpunkt. Dem elliptischen Paraboloid (s. Tafel:
Flüchen II, Fig. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Phonismenbis Phoenix |
Öffnen |
sich daher anwenden zur Herstellung des Synchronismus, d. i. zur Erlangung der genauesten Übereinstimmung des Ganges zweier oder mehrerer voneinander weit entfernter Uhren oder anderer Mechanismen. Hiervon läßt sich bei den Kopiertelegraphen sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
-
schule) im ehemaligen Jesuitenkollegium, sranz.
Lehrerseminar, Uhrmacherschule, Spital: Uhren-
industrie , Schuhwarenfabrikation, Rosinenwein-
fabrik, Brauerei, Ziegelei und Jahrmärkte.
?runu3 2^., zur Familie der Nosaceen (s. d.), Ab
|