Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thome
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
die ihr verwandte Heerwurmtrauermücke (s. d.).
Thome, São, portug. Guinea-Insel, s. São Thome.
Thomisiden (Thomisĭdae), s. Krabbenspinnen.
Thomisten, s. Dominikanerorden und Thomas von Aquino.
Thomisus vatius, s. Krabbenspinnen und Tafel
|
||
83% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
518
Thiele - Thom.
Marmorgruppe: Hagar und Ismael, und die 1879 in Manchester aufgestellte Statue Gladstones
|
||
65% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
). "Ausgewählte Predigten" erschienen in der "Bibliothek theol. Klassiker", Bd. 3 (Gotha 1888). - Vgl. Kaehler, August T. Ein Lebensabriß (Halle 1877); Witte, Das Leben T.s (2 Bde., Bielef. 1884-86).
Thom., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
65% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
der Leontis» (deutsch, Ulm 1821) und einen Roman «Alexis» (Par. 1832).
Wyv. Thoms., hinter wissenschaftlichen Benennungen niederer Tiere Abkürzung für Sir Charles Wyville Thomson (s. d.).
X, der 24. Buchstabe unsers Alphabets, stand ursprünglich
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
Katholiken und 581 Israeliten, 1895:
7401 E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Gymnasium, höhere Mädchenschule, Krankenhaus; Eisengießerei, Zuckerfabrik, Brauerei, Molkerei, Schneide- und
Mahlmühlen.
Nakhon-Thom , Nakhon-Vat , s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Johan" sein (um 1548). Als erste regelrechte Tragödie sieht man "Gorboduc or Ferrex and Porrex" (1562) von Thom. Sackville (Lord Buckhurst) und Thom. Norton an, worin auch zuerst der "blanc verse", d. i. der ungereimte fünffüßige Jambus zur Verwendung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
entwickelte. Ihm nahe steht Thom. Browne (s. d.), Verfasser der "Religio medici" und andrer deistischer Schriften. Charles Blount (gest. 1693) trat vornehmlich als witziger und ironischer Widersacher der biblischen Geschichte auf. Bestimmter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
, Herzöge v., 1) Thom.
2) George
Cumberland, Herzog v.
Eduard, 2) der Schwarze Prinz
3) Karl E., der Prätendent
Fitzclarence, s. Wilhelm IV.
Gloucester, Grafen v., 1-7)
Grafton, 1) Herzog v.
Heinrich, 17) v. Beaufort
Karl, 22) s. Eduard 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
, 1) John
2) Edward
6) Nathan
Denham, 2) Dixon
Duncan, 3) John
Elias
Ellis, 1) William
Elton
Erskine, 3) St. Vincent
Flinders
Forbes *, 3) David
Forbisher, s. Frobisher
Forrest, 2) John
Forsyth, 2) Thom. Douglas
Franklin, 2) Sir
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
. Selborne
Palmerston
Panmure, s. Dalhousie 2)
Paterson
Payne, 1) s. Paine
Peel, 1) Sir Robert
2) Jonathan
3) Sir Robert
4) Frederick
Perceval
Perkin Warbeck, s. Warbeck
Pitt, 1) Thom.
2) Will.
3) Will. d. Jüngere
Pole
Ponsonby
Pym
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Fry *, 2) James B.
Greene, 2) Nath.
Halleck
Hamilton, 3) Al.
Hancock
Hooker, 3) Jos.
Jackson, 2) Thom. Jon.
Johnston, 1) Alb. S.
Jones 3)
Kalb, 1) Joh. v.
Lee, 2) Rob. Edm.
Mac Clellan
Meade Porter *
Rosecrans
Scott, 2) Winfield
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Thomsen
Engländer.
Bruce, 4) John Collingwood
Chandler
Dodwell, 2) Edward
Elgin, 1) Thom. Bruce, Graf von E. und Kincardine
Elgin Marbles, s. Elgin 1)
Fellows
Hamilton, 2) Sir William
Leake
Millingen
Salt
Smith, 7) Charles Roach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
» , Par. 1839), Thoms, Prémare, Julien u.a. mancherlei übersetzt. Halb lyrisch und halb episch
kann man gewisse spießbürgerliche Novelletten in Versen nennen; hierher gehört z.B. das «Hoa-tsien-ki» , d.h. die «Erzählung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Altertums insbesondere. Auf Anregung der Isländer begannen im Anfang des 17. Jahrh. Ole Worm (s. d.), Thom. Bartholin der Jüngere, Peter Resen, Otto Sperling, vor allen Peter Syv den Weg zu bahnen, auf dem dann mit großem Erfolge weiter gearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
.). Ausläufer der Elisabethanischen Schule sind: James Shirley (1596-1666), Thom. Randolph (1605-34: "The Muses' looking-glass") und Will. Cartwright (1611-43: "The royal slave").
Wie nach Chaucer die Dichtung durch die langwierigen Kämpfe der Rosen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
. 4,
S. 763 ch.
I"o1k-I"orv (spr. fohk lohr), ein von dem engl.
Gelehrten William I. Thoms (gest. 15. Aug. 1885)
gebildetes und zuerst in der Londoner Wochenschrift
"^tü6NH6um" vom 22. Aug. 1846 zum Gebrauch
vorgeschlagenes Wort, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
Arten: Oneirophanta mutabilis Wyv. Thoms. (Fig. 12, aus einer Tiefe von 5000 m) sieht aus wie eine Meeresnacktschnecke oder eine abenteuerliche Tagfalterraupe, nur die Füßchen ihrer Gleitfläche sind entwickelt, aber ihr Körper besitzt oben und an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
. Angkor-Thom oder Nakhon-Thom ist ein Riesenbau von bedeutendem Umfang mit zahlreichen Terrassen,
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
, welche eine der schönsten Aussichten über Stadt und Umgegend gewährt. Das ganze, 1830 enthüllte Denkmal hat eine Höhe von 65 m. Außerdem ist dem Gründer der ersten Odd Fellows-Logen in Amerika, Thom. Wildey, ein Standbild errichtet worden, und den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
andern: Melanchthon ("Die Historie von Thome Müntzer des anfengers der döringischen Uffrur", 1525), Strobel (Nürnb. 1795) und in neuerer Zeit Seidemann ("Thomas M., eine Biographie", Leipz. 1842).
Münzfälschung, s. Münzverbrechen und Münzwesen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Tooke
Trollope, 2) Thom. Adolphus
3) Anthony
Waller
Walpole, 2) Horace
Warburton, 1) William
White
Wilson, 3) (Christopher North)
Wolcott (Peter Pindar)
Wordsworth
Wotton
Wyatt, 1) Sir Thomas
Young, 1) Edward
Schriftstellerinnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Gerhard
2) Thom. Christian
Vater
Wallin
Perser und Türken.
Belin
Bland
Charmoy
Dorn, 2) Joh. Albr. Bernh.
Fleischer, 1) Heinr. Leberecht
Frähn
Garcin de Tassy
Mohl, 2) Julius v.
Schlechta-Wssehrd *
Sprenger
Vullers
Aiwasowski
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Italiener.
Aeltere.
Accursius, Fr.
Alciatus, A.
Azo
Baldus de Ubaldis
Bartolo, s. Bartolus
Bartolus
Cajetanus, Thom.
Dino
Gratianus
Irnerius
Vacarius
Neuere.
Amari, 2) E., Graf
Amoretti, Maria Pellegrina
Beccaria, 2) C.
Filangieri, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
Aus-
schnitten und zugehörigen Belegungen versehen;
man sagt dann, sie besitzen mehr als zwei Ele-
mente. Die I. kommen in mannigfachen Varia-
tionen von Vennet, Nicholfon, Varley, W. Thom-
son, Bertsch u. a. m. vor; sie dienen zu allen Ver
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
und eine Biographie seines Freundes. Seine Werke wurden von Grosart herausgegeben (Lond. 1871, 4 Bde.).
2) Henry, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 1706 zu Rantavan in der irischen Grafschaft Cavan, war eine Zeitlang Schüler von Thom. Sheridan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
, seine "Poemata et tragoediae" gesammelt 1609. Zu erwähnen ist noch sein "De prosodia libellus" (Edinb. 1600). Seine sämtlichen Schriften gaben Thom. Ruddiman (Edinb. 1715, 2 Bde.) und Pet. Burmann (Leid. 1725, 2 Bde.) heraus. Vgl. Irving, Memoirs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
(Bürgermeister in Mühlhausen); Joh. Schopp (um 1550 Kapellmeister in Hamburg); Jak. Prätorius oder Schulze (1651 in Hamburg); Thom. Selle (1651); Joh. Ulich (1674); Adam Drese (1698). Die Bedeutung Seb. Bachs für den C. wurde bereits hervorgehoben. Nach ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
teilweise sich der Reformation anschlossen. Hier begegnen uns Seb. Brant (1458-1521) mit seinem weitgepriesenen, wirkungsreichen und viel nachgeahmten "Narrenschiff"; Thom. Murner (1475-1536) mit den satirisch-didaktischen Dichtungen: "Schelmenzunft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
bibliographische Angaben enthält, und "The bibliomania" (das. 1809, 4. Aufl. 1875), ein äußerst ergötzliches und belehrendes Buch. Gleichzeitig gab er Robinsons englische Übersetzung von Thom. Morus' satirisch-didaktischer Schrift "Utopia" (Lond. 1809
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
anklingen; ferner die Erzählungen: "Onkel Martin" (2. Aufl., Stuttg. 1879), "Thoms. Aus dem Dorfleben" (das. 1860), "Eine Jugendfreundschaft" (das. 1861), "Nach Mexiko und zurück in die Heimat" (das. 1868) und die Romane: "Editha" (Berl. 1867, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
. 1690, 2 Bde.) und Thom. Corneille (Par. 1694, 2 Bde.), in der sehr verdienstvollen englischen "Cyclopaedia" von Ephraim Chambers (Lond. 1728, 2 Bde.) und dem deutschen "Allgemeinen Lexikon der Künste und Wissenschaften" von Jablonski (Leipz. 1721) fand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
) und Fletcher (1576-1625), welches von der Sonne Shakespeares seinen Glanz entlehnte, aber auch viele Flecke der Sittenlosigkeit zeigte, noch G. Chapman (gest. 1634), Thom. Dekker (gestorben um 1641), Ph. Massinger (1584-1640), einer der besten Dramatiker
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
der jüngere (gest. 1836, "The poor gentleman", "John Bull"), Thom. Holcroft (gest. 1809, "The road to ruin"), Fr. Reynolds (gest. 1841) u. a. aus. In neuester Zeit errangen Tom Taylor (gest. 1880) mit seinen Lustspielen und historischen Dramen und T
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Turner (1768-1847), dessen "History of the Anglosaxons" und "History of England during the middleages", obschon in einem etwas affektierten Stil abgefaßt, ihm einen ehrenvollen Namen erwarben. Ihm folgten Thom, Wright (gest. 1877) und Sir Francis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
"). Bedeutende Orientalisten sind außer ihm: die Sanskritforscher Will. Jones (gest. 1794), H. Thom. Colebrooke (gest. 1837), John Crawfurd (gest. 1868), Muir (gest. 1882) und Monier Williams, der Assyriolog George Smith (gest. 1876) u. a. Daneben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
verlor er 1792 durch seine Verteidigung des Thom. Paine (s. d.), des Verfassers der berühmten Schrift "Rights of man". Seit 1783 Parlamentsmitglied, seit 1806 Peer von Schottland und während der kurzen Verwaltung Grenvilles Lordkanzler, nahm er an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
antiken Lebens bis zur Gegenwart (Gotha 1875-78, 4 Bde.); Thom. Gordon, History of the Greek revolution (2. Aufl., Lond. 1842, 2 Bde.; deutsch bearbeitet und fortgeführt von Zinkeisen, Leipz. 1840, 2 Bde.); Klüber, Pragmatische Geschichte der nationalen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
andern.
Einen weitern Schritt zum Verständnis der Hieroglyphenkunde that 1814 der englische Arzt Thom. Young, der 1815 in dem Cambridger "Museum criticum" eine mutmaßliche Übersetzung des ganzen demotischen Teils der Inschrift von Rosette
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
, Bonington und J. M. ^[Joseph Mallord] Turner nicht mehr überboten worden. Doch sind E. Ward, F. Leighton, Ph. Calderon, Goodall, Poynter im Historienfach, E. Nicol, W. P. Frith und Th. Faed im Genre, Thom. Cole, R. Redgrave, P. Graham, D. Roberts, T. S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
und jüngerer Zeitgenosse Shakespeares, dessen Geburtsjahr und nähere Lebensumstände unbekannt sind; gewiß ist nur, daß er im Juni 1634 starb. M. scheint zuerst ein Bewunderer Ben Jonsons gewesen zu sein; später griff er ihn gemeinschaftlich mit Thom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0742,
Mond (Mondberge) |
Öffnen |
, seit 1850 von Thom. Dickert in Bonn unter Anleitung von J. F. J. ^[Johann Friedrich Julius] Schmidt gearbeitet. Seit der höhern Ausbildung der Photographie hat man auch auf diesem Weg die Oberfläche des Mondes dargestellt, und es gibt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
von Montagu erhoben, trat aber mit seinem Bruder zur Partei Lancaster über, um Eduard IV. zu stürzen und Heinrich VI. wieder zur Krone zu verhelfen, und fiel 1471 bei Barnet. Charles N., sechster Graf von Westmoreland, ward als Teilnehmer an dem Aufstand Thom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
). Als politische Redner haben sich ausgezeichnet: Fisher Ames, Patrick Henry, Morris, Otis, Rufus King, J. Q. ^[John Quincy] Adams und Will. Wirt; unter den neuern: Henry Clay, Dan. Webster, Calhoun, Thom. Hart Benton, Edward Everett, W. H. Seward, R. C. Winthrop
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
und Entomologie von Charles B. Adams, Thom. Say und James Dana. Als Anthropologen sind besonders Morton, E. G. Squier, Pickering, George R. Gliddon und L. H. Morgan anzuführen. In der Astronomie haben sich ausgezeichnet: S. W. Burnham, Benj. A. Gould
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
Gegenstände übernahm. Außer zahlreichen Karten veröffentlichte er hier mit Thom. Milner einen "Atlas of physical geography" und einen "Account of the expedition to Central Africa" (Lond. 1855); auch die neue Ausgabe der "Encyclopedia Britannica" enthält
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
(Hamilton) und deren Aufstapelung in dem Britischen Museum (Newton); dieselben befähigten auch wie nirgends zur Behandlung der alten Geschichte (Gibbon, Grote, Thom. Arnold, Thirlwall, Lewis). Dagegen hat man erst in der neuesten Zeit angefangen, sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
officio et potestate" (das. 1567). Sein Leben beschrieben Thom. Philips (2. Aufl., Lond. 1769) und Hook in den "Lives of the archbishops of Canterbury", Bd. 8 (das. 1877).
Polel, s. Lada und Lel.
Polemárchos (griech., Polemarch), in Athen der dritte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Seite des Alltagslebens lieferte. Als der erste Gegner des herrschenden französischen Geschmacks trat Thom. Thorild (gest. 1808) auf, welcher zwar als Dichter nicht bedeutend war, aber als Denker und politischer Schriftsteller hochgeschätzt und darum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
von ätherischem Senföl, als Zusatz zum Speisesenf. Man kultiviert schwarzen S. besonders im Elsaß, in Böhmen, Holland, England, Italien, Griechenland, Kalifornien etc. S. juncea L. (Brassica juncea Hook, fil. et Thoms.), in Südrußland, in den Steppen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Straferkenntnisbis Strafgerichtsbarkeit |
Öffnen |
-Tollendal, Vie du comte de S. (Lond. 1795, 2 Bde.; Par. 1814); Cooper, Life of Thom. Wentworth Earl of S. (Lond. 1874).
Strafgerichtsbarkeit (Kriminalgerichtsbarkeit, peinliche Gerichtsbarkeit, Jurisdictio criminalis), die Befugnis zur Ausübung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
, Die Staatslehre des heil. T. (Leipz. 1873); Holtzmann, T. und die Scholastik (Karlsr. 1874); Eucken, Die Philosophie des T. und die Kultur der Neuzeit (Halle 1886); Frohschammer, Die Philosophie des T. (Münch. 1889); ferner Thömes, Divi Thomae Aquinatis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
, 2 Bde.) erworben. Eine Auswahl poetischer V. bietet Bobertags »Narrenbuch« (Bd. 11 von Kürschners »Deutscher Nationallitteratur«). - Englische V. hat Thoms (Lond. 1828, 3 Bde.) gesammelt; über die französischen belehrt Nodiers »Nouvelle bibliothèque
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
.. ^^ 16300
Äsicn: ! 19666
Madeira....... 815
Kapverdische Injrln. - 3851
Guinea...... 69
32o Thome .... 929
Princips...... 151
Angola...... 809400
Ml>saml'll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
HardthäuserWald, Württemberg 772,2
Hardwicte,Thom. (Zoolog), ^a,ci.«
Haresiot, Harfieur
Harfenett, Harfe
Hargitagebirge, Karpathen 558,i
Härlth, Arabische Litteratur 725,i
Hartany (Schlacht bei), Apasi l)
Harke, Gartengeräte
Hnrlay
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
. Pedro (Kolonie), Brasilien 339,l
S. Roque (Kap), San Roquc 2)
S. Salvador (Südafrika), SanSal.
vador 2)
S. Thome (Insel), Sankt Thomas 2»
Saobai, Formosll
Saoneshje (Halbinsel), Onegasee
Saosduchin, Assurpanibal
Sap
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Delff, Hugo 174
Hall, Granville Stanley 420
Jastrow, Joseph 495
Jerusalem, Wilhelm 496
Kujundzic, Milan 558
Masaryk, Thom. Gar. 602
Müller, G. Elias 641
Münsterberg, Hugo 641
Vaihinger, Hans 940
Vogt, Theodor 955
Kirchenwesen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Tiermaler (9. März 1892)*
Adams, John Couch, Astronom (20. Jan. 1892)
Airy, George Biddell, Astronom (4. Jan. 1892)
Alarcon, Don Pedro Ant. de, span. Dichter (19. Juli 1891)
Albemarle, George Thom. Keppel, Graf (21. Febr. 1891)
Alexandrine Friederike
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
mit 378,000, bez. 500,000 Milr., sobald diese den Dienst bis Goa ausdehnt. Danach enthält das Budget für Kolonialzwecke einen Gesamtaufwand von 3,380,686 Milr. Von den einzelnen K. weisen nur die Kapverdischen Inseln, Saö Thome und Principe, Indien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
Sklavenhandel von Angola, Benguela und Mossamedes aus nach Sao Thome und Fernando Po besteht noch immer. Der Anwerbeplatz, um nicht zu sagen Sklavenhandelsplatz, ist hauptsächlich in Benguela. Der Bewerber zahlt für einen kräftigen Sklaven durchschnittlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Diensten stand ("Historia Saracenica", arabisch und lateinisch von Thom. Erpenius, Leid. 1625; auch in engl. und franz. Übersetzungen bekannt) und Abulfaradsch Gregorius Barhebräus (gest. 1286), Bischof, später Primas der Jakobiten in Syrien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
ist die sog. Ratcliffe Library oder Camera, welche die meisten neuen Erwerbungen der Bodleianischen Bibliothek seit 1850 enthält. Eine bis 1609 reichende Autobiographie B.s ist enthalten in Thom. Hearnes "Reliquiae Bodleianae" (Lond. 1703); auch erschien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
werden.
Cratander, Andreas, ein gelehrter Drucker und
Buchhändler von Basel, der seit 1518 bis gegen
1536 humanistische und patristische Werke, auch Re-
formationsschriften verlegte, zuletzt aber (wohl schon
gegen 1534) die Druckerei an Thom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
Schriften" (Pest 1817) heraus. Eine kritische Ausgabe seiner Werke besorgte später Franz Toldy (Pest 1846), sein Leben und seine Werke behandelten Thom. Szana (ebd. 1869) und Jul. Haraszti (ebd. 1880). 1871 wurde ihm in Debreczin ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
umschrieb; Wieland stellte ihn als Cyrus dar; Lessings "Philotas" atmet den stoischen Heldengeist des damaligen Preußen, in seiner "Minna von Barnhelm" ist der König der deus ex machina im edelsten Sinne. Der Philosoph Thom. Abbt feiert 1761 den Tod fürs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
er Robinsons engl.
Übersetzung von Thom. Morus' "Uto^iH" (2 Bde.,
Lond. 1808) mit Anmerkungen und Holzschnitten her-
aus. Noch größeres Aufsehen machten die reich aus-
gestatteten, aber nicht vollendeten "i^o^i-liMical
anti |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Doctor 8M3ui3.ri8, Gregorius von Rimini voctor
aut1i6nticu8, Joh. Gerson Doctor (:1iri3ti3.iii88imu8,
Thom. Vradwardin Ooctor protuiiäu8, Anton
Andrea voctor äu1ciünu3 genannt. Anfang des
13. Jahrh, wurde D. zugleich mit Magister Titel
des an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
. von Knörich, Heilbr. 1881) mit schlecht verstandenem Titel «Le festin de Pierre, ou le fils criminel» wahrscheinlich nach Giliberto. Auf sie folgt Molieres «D. J., ou le festin de pierre» (1665), später von Thom. Corneille in Verse gebracht. Er schließt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
E. 1496 Paris besuchen und teilte seitdem, während sein Ruhm schnell wuchs, seinen Aufenthalt
mit weltbürgerlicher Gleichgültigkeit zwischen Frankreich, England, wo der Kanzler Thom. Morus sein Freund war, und den
Niederlanden, überall
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
mit hohlem cylindrischen Docht Argand.
1783 Rouleaudruck, Kattundruck mittels gravierter Bronzewalzen Thom. Bell.
1784 Wasserstoff Lord Henry Cavendish
1784 Flammofenfrischen oder Puddeln des Eisens Henry Cort.
1785 Mechan. Webstuhl Edm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
(1709-85); nächstdem sind zu erwähnen Jean Jacq. Barthélemy (1716-95), der Verfasser der "Voyage du jeune Anacharsis" (1788), und Guill. Thom. Raynal (1713-96), Verfasser einer philos.-polit. Geschichte der europ. Niederlassungen in den beiden Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
außerdem
«Botanical Miscellany» (1830–33) und als Fortsetzung hiervon das «London Journal of Botany»
(1834–48) heraus. Von seinen andern Werken sind zu nennen: «Muscologia Britannica» (mit Thom. Taylor, Lond. 1818; 2. Aufl. 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
Personendampferverbindungen von K. aus.
Umgebung. Die Düsternbrooker Allee setzt sich in einer schönen Buchenwaldung fort bis zu den Seebadeanstalten Düsternbrook und Bellevue. Südlich von K. die Privatirrenanstalt Hornheim.
Geschichte. K. (thom Kyle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
und Gnomen an L. als Urheber angeknüpft. In derselben Weise führt auch eine erst um das 13. Jahrh. entstandene arab. Sammlung von
Tierfabeln, welche auf griech. Quellen zurückzuführen sind, den Namen des L. Die Fabeln des L. sind zuerst von Thom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
(Teilhaber seit 1881).
Außer den genannten buchhändlerischen und bibliogr.
Unternehmungen umfaßt der Verlag Werke populä=
rer engl. und vieler amerik. Schriftsteller; ferner
zahlreiche Reisewerke, von Stanley, Johnson, Thom=
son, Landsell, Churchill, Price
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
jene Tage.
Overskou (spr. -sku), Thom., dänischer dramat.
Dichter, geb. 11. Okt. 1798 in Christianshavn, einem
Stadtteil Kopenhagens, trat bei einem Tischler in die
Lehre, ging 1818 zum Theater über und war 1823
-42 Hofschauspieler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
1055
Rude - Ruder
die Entdeckung der lymphatischen Gefäße (1653), die ihm jedoch von Thom. Bartholin streitig gemacht wurde. Später trat er zu Upsala als Lehrer der Botanik auf, legte einen botan. Garten an und wurde hernach Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
. Die Inseln gerieten 1801 und 1807 in engl.
Besitz, wurden aber 1802 und 1815 zurückgegeben.
Sankt Thomas, Guinea-Insel, s.Eao Thoms.
Sankt Thomas, Ort bei Madras (s. d.).
Sankt Th omasgebirge, ein Teil des Böhmer-
waldes (s. d., Bd. 3, S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
. ßaungthi-), die größte der
Kapverdischen Inseln (s. d.). ^ ^vom Schwert.
Säo-Thiago-Orden (spr. ßaung), s. Jakob
Säo Thome (spr. siäung), SaintTbomas, eine
der portug. Guinea-Inseln, liegt 250 km entfernt
vom Kap Lopez an der Westküste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0905,
Shakespeare |
Öffnen |
, und die drei Söhne der jüngern, 1616 an den Weinhändler Thom. Quiney in Stratford verheirateten Tochter Judith, schon vor ihrer 1662 verstorbenen Mutter gestorben waren.
S.s Dramen, in einer teils nach überlieferten Notizen, teils nach Merkmalen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
» von Barnaby Riche; 11) «As you like it», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf eine Novelle von Thom. Lodge; 12) «Measure for measure», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf ein älteres Drama von Whetstone, «The historie of Promus and Cassandra
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0532,
Swedenborg |
Öffnen |
der Hochkirche waren, die auf die Massen wirkten. So schon S.s Freund Thom. Hartley, Rektor von Winwick, der zwei Werke von ihm ins Englische übersetzte. Das meiste aber that seit 1773 John Clowes, Rektor der St. Johnskirche zu Manchester (gest. 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
die «Letters by M. B. Draper», die ihm die Zuneigung der Irländer erwarben, und die erst nach seinem Tode erschienene «History of the four last years of Queen Anne». Seine Werke gaben Hawkesworth (14 Bde., Lond. 1755, Quart, und 24 Bde., Oktav), Thom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
Auspizien Leo XIII. (ebd., seit 1882) herausgegeben. Einen Kommentar seiner Schriften enthält Thömes, "Divi Thomae Aquinatis opera et praecepta" (Berl. 1875).
Vgl. Hoertel, T. und seine Zeit (Augsb. 1846); K. Werner, Der heilige T. (3 Bde., Regensb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
).
Thomson, Thomas, Botaniker, s. Thom.
Thomson (spr. tomms'n), Thomas, schott. Chemiker, geb. 12. April 1773 zu Crieff in Schottland, studierte in Glasgow und in Edinburgh unter Black und war seit 1796 bei der Herausgabe des Supplements zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Tiefseelotungenbis Tiegenhof |
Öffnen |
Schlammbewohner ist Melanocetus Johnstoni Wyv. Thoms. (Fig. 28), 14-16 cm lang, mit ungeheuerm Maul und ungeheuerm Bauch und einem vielleicht zum Anlocken anderer Fische dienenden beweglichen Apparat auf der Stirn. Schon seit längerer Zeit bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
); Henkels Allgemeine W. (3. Aufl. 1882); Thoms und Holfert, Warenkunde (5 Bde. der «Schule der Pharmacie», Berl. 1894); ferner die Warenlexika von
Schedel (6. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1863), Merck (4. Aufl., ebd. 1890); König, Droguerie-, Spezerei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
, Hist. Eccl. VI. 2. init. Johannes Parvus s. Schröckh K. Gesch. XXXIV. 10 ff. Thom. Münzer s. Gerhard ed. Cotta XIII. 256-273. vgl. auch Gentz, Mémoires et Lettres inédites publ. par Schlesier. Stuttg. 1841. S. 108.) verwerflich, und immer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
Werks war Matthias Flacius (s. d.), die wichtigsten Mitarbeiter Joh. Wigand, Matth. Judex, Basilius Faber, Andr. Corvinus und Thom. Holthuter. Die Kosten trugen die evang. Fürsten. Die C. reichen bis 1300 und erschienen in 13 Foliobänden zu Basel (1559
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
Marburg die der Bücher Mosis; Heinrich Ⅷ., Wolsey und Thom. More, sein heftigster Feind, der allein sieben Bände Streitschriften gegen ihn schrieb, suchten ihn nach England zurückzulocken. Doch durch das Schicksal seines Freundes John Frith gewarnt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
.-geschichtliche Daten (Siege einzelner Dichter u. a.) aufgeführt. Erhalten ist nur ein schwer lesbares Bruchstück, das bis 354 v. Chr. reicht. Es wurde von dem Grafen Thom. Arundel (s. Norfolk, Familie) 1627 in Smyrna gekauft, 1667 von dessen Enkel, Henry Howard
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
., Fledermausfisch, s. Armflosser.
Malthus, Thom. Rob., engl. Nationalökonom, geb. 14. Febr. 1766 zu Dorking in der Grafschaft Surrey, gest. 29. Dez. 1834 zu Bath. Er studierte in Cambridge, wo er nachher eine Lehrerstelle bekleidete, und kam 1805 als Professor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Marquardt, Breslau
'A'iigmatias - Franz Brentano, Wien
Anna vom Strande - Frau Anna Erhard, Charlottenburg
Anstey, F. - Thom. Anstey Gnthrie, England
Antkony, Wilhelm - Wilh. Asmus, Breslau
Anticotton - Lord Salisbury (?), London
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Treichel, Hoch-Paleschken, Westpreuftcn
Stillttied. Fel. - ?, Rostock
StiNvery üzzt, Hans - Hermann Thom, Leipzig
Etirner, Ernst - Frau Marie Glocker, Eger
Stack, Baron de - Frau Maria Rattazzi, Frankreich (Spa
Stolzenberg, I. - Julius Zenske
|