Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach till
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
mellan landslagens båda editioner» (1883),
«Till belysning af Polens nordiska politik närmast före kongressen i Stettin 1570» ,
«Sigismunds svenska resor» , «De äldsta svenskryska legationsakterna
|
||
97% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
l'esprit de le Nain de T. (Nancy 1706; Köln 1711).
Tilletĭa , Pilzgattung, s.
Brand (des Getreides) und Tafel:
Pflanzenkrankheiten ,
Fig. 2.
Till Eulenspiegel , s. Eulenspiegel .
Tilleur (spr. tĭjöhr) , industrieller
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
veröffentlichte Simrock ("Ein kurzweilig Lesen von Till E. Nach den ältesten Quellen", Frankf. 1878). Nachahmungen, die an den Namen und Charakter des E. anknüpfen, sonst aber ganz selbständig auftreten, erschienen mehrere, so in neuester Zeit: "Till E
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Halluzinationbis Handel |
Öffnen |
forhändlingarna mellan Konung Gustaf II Adolf af Sverige och Kurfursten Fredrik V af Pfalz ären 1618-20« (1855); »Försök till en historisk framställning af förhandlingarna om Sveriges deltagande i trettioåriga kriget« (1855 bis 1858); »Bidrag till historien
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
Bildern: Rubens im Atelier seiner Schüler, Herzog Alba im Schloß zu Rudolstadt (1861, Gallerie in Stuttgart), Till Eulenspiegels Schwänke, Überführung der Leiche Kaiser Ottos III. von Italien nach Deutschland, eine Spielbank, die Schmollenden, Kaiser
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. und der Reichshistoriograph Widekindi (gest. 1678) eine Geschichte Gustav Adolfs sowie Pufendorf (gest. 1699) seine berühmte "Inledning till svenska historien" und die Geschichte Karls XII. Als Kuriosum ist Bångs Kirchengeschichte (1675) zu erwähnen, die, in wilden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
.« (1886); Lindmann, Bildrag till kännedomen om Skandinavska fjellväxternas blomning och befruktning (»Binang till K. Svenska Vet. Akad. Handlingar«, Bd. 12, Stockh. 1887); Mac Leod, Nouvelles recherches sur la fertilisation de quelque plantes
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Geschichte neues Terrain entdeckt. Das große illustrierte Werk: »Sveriges historia från älsta tid till våra dagar«, das 1877 begonnen wurde, kam 1881 zum Abschluß. Es ist in seinen sechs Teilen von verschiedenen Verfassern (I. O. Montelius, II. H. Hildebrand
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
.
Gulellschlvalm, s. Niescnschwalm.
Gulenspiegel (niederdeutsch Ulenspegel),
Till oder Tyll, der Held eines bis heute immer
wieder gedruckten, auch viel übersetzten deutschen
Volksbuchs. Es erzählt in beinahe 100 Abenteuern
E.s oft sehr schmutzigen Späße
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Algraphiebis Alkoholismus |
Öffnen |
eine hervorragende Stellung ein, wie er auch eifriger Gegner der Ansprüche Norwegens ist. Die wichtigsten seiner Schriften sind: «Bidrag till svenska rådets historia under medeltiden», I (Upsala 1872), «Om svenska rådets sammansättning under medeltiden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bäckereimonopolebis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
die wirklichen Produktionskosten sich auf einer Höhe
behaupten, die dem Stande unserer technischen Kennt-
nisse nicht mehr entspricht.
Gestützt auf diesen Zusammenhang der Dinge
hat der steirische Kunstmühlen- und Bäckereibesitzcr
Till den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
.) – Vgl. Isberg, Bidrag till M. stads historia. Ⅰ (Malmö 1895).
^[Abb.]
Malmöhus Län oder Malmö Län, der südlichste Bezirk Schwedens, im südwestl. Teil der Provinz Schonen, zählt auf 4784 qkm (101 qkm Wasser) 1892: 371736 E., d. i. mit 78 auf 1 qkm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
« (Stuttg. 1890).
Gustav, 3) G. III., König von Schweden. Vgl. Nils Åkeson, Gustaf III förhållande till franska revolutionen (Lund 1887).
4) G. IV. Adolf, König von Schweden. Vgl. Brißman, Sveriges inre styrelse under Gustaf IV Adolfs förmyndarregering
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
. von
Frankreich ein-
führte. Die Ver-
packung geschieht
in Fässern zu 150-300 k^ Inhalt.
Fichteninfel, Insel im SO. von Neu-
caledonien, s. Pins (Ile des); span. An-
tille, s. Pinos lIsla de).
Fichtenkreuzfchnabel, s. Kreuzschnabel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
in den Gcneralstab versetzt und endlich der Marine
zugeteilt. Später zu diplomat. Missionen im Orient
und in Griechenland verwendet, wurde er 1827
Major und Chef des Generalstabes der österr. Flot-
tille und hatte Gelegenheit, 1828-29 die Lage
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
Erziehungskomitees. Seine "Gesammelten Schriften religiösen und theologischen Inhalts" behaupten auf diesem Feld einen hervorragenden Rang. Von seinen spätern Schriften ist die "Försök till en statsökonomisk statistik öfver Sverige" (mit Ljungberg, Stockh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Anderthalbchlorkohlenstoffbis Andira |
Öffnen |
" (das. 1854); "Inledning till botaniken" (das. 1851-53, 3 Bde., u. öfter).
2) Karl Johan, Afrikareisender, geb. 1827 in der schwed. Provinz Wermland, ging 1850 als Begleiter des englischen Reisenden Galton nach Südafrika, drang mit demselben in das Land
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Botticellibis Böttiger |
Öffnen |
1865) und "Neue Lieder und Dichtungen" (Troppau 1868) an. Außerdem sind noch folgende Dichtungen sehr verschiedener Art, aber von gleicher Formvollendung hervorzuheben: "Till Eulenspiegel" (Leipz. 1850); "Kameen" (das. 1856, 2. Aufl. 1861); "Buch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
, vorzugsweise Getreideland. Die Hochebene gehört ganz zum Gebiet der Seine; Seine, Serein, Armançon entspringen dort. Das Bergland und die Ebene gehören zum Saônegebiet; Tille und Ouche entspringen und fließen hier; im Thal der letztern auswärts geht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
1847 in die Heimat zurückkehrte. Eine Frucht derselben ist die teils in Versen, teils in Prosa abgefaßte Schrift "Ljus och skugga" ("Licht und Schatten", Helsingf. 1845). Sein "Bidrag till de nordeuropeiska folkslagens historia, hemtade ur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
"), Eckstein ("Schach der Königin", "Venus Urania"), Wolfg. Müller ("Die Maikönigin", "Zauberer Merlin"), Julius Wolff ("Der Rattenfänger von Hameln", "Der wilde Jäger", "Till Eulenspiegel", "Tannhäuser"), Hans Herrig ("Die Schweine", "Mären
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
Schriften: "Resa till Italien" (Stockh. 1786, neue Aufl. 1819) und "De fria konsters filosofi" (das. 1786). In diesen beiden genialen Abhandlungen, die ihres wortkargen Stils wegen schwer verständlich sind, betont er namentlich die hohe Bedeutung der antiken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Eulenburgbis Eulenspiegel |
Öffnen |
. steil und kurz abfällt und nur auf der Nordseite unbewaldet ist. Andre Gipfel sind: der Sonnenstein (965 m), der Otterstein (871 m), die Hahnenkoppe bei Silberberg (739 m).
Eulenkopf, s. v. w. Dickfuß, s. auch Schnepfe.
Eulenspiegel, Till
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. 1853); Elmgrén, Oefversigt of Finlands litteratur ifrån 1542 till 1770, samt 1771-1863 (Helsingf. 1861-65, 2 Bde.). Eine Skizze der neuern Litteratur enthalten die Wiener "Jahrbücher der Litteratur" (Bd. 9, 1820).
Finnland (von den Finnen selbst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
Schwedens noch fortgesetzt wurde, betrat er ein neues Feld mit seinen "Beiträgen zur schwedischen Litteraturgeschichte" ("Bidrag till Sveriges literatur-historia", 1860-62, 9 Bde). F. starb 21. März 1881 in Stockholm.
Fu (chines.), s. v. w. Stadt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
Zeitalter in Schweden", Hamb. 1873); "Lifvet på Island under sagotiden" (2. Aufl. 1881); "Afrika i våra dagar" (1868); "Bidrag till spännets historia" (1872-74); "Den vetenskapliga fornforskningen" (1873); "De förhistoriska folken i Europa" (1873-80
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hopfen, spanischerbis Hopfen (Personenname) |
Öffnen |
(Frankf. a. O. 1860-62, 2 Tle.); Perin, Der Hopfenbau (Straßb. 1874), besonders wichtig für die Drestanlagen; Tiller, Hopfenbau (Prag 1876); Wirth, Der Hopfenbau (2. Aufl., Stuttg. 1877); Lehnert, Hopfenbau (Berl. 1877); Weiß, Der H. (Wien 1878
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
" ("Meine Späße") und "Ljusets fiender" ("Die Lichtfeinde"); unter den Liedern: "Nya skapelsen" ("Die neue Schöpfung"), "Till Kristina", "Sigvart och Hilma" und der Vaterlandsgesang "Cantaten den 1. Januar 1789". Kellgrens Werke erschienen gesammelt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
. Er schrieb: "Sveriges politiska historia från Carl XII. död till 1772" (Stockh. 1855-77, 6 Bde.) und "Sveriges statskunskap i kort sammandrag" (6. Aufl. 1880).
Malmysh, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, an der Schoschma, hat 3 Kirchen und (1885
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
Till Eulenspiegels. Daselbst errang im Januar 1225 Graf Adolf IV. von Holstein einen Sieg über die Dänen unter dem Reichsverweser Grafen Albrecht von Orlamünde, der gefangen wurde.
Molltonart, diejenige Tonart, in welcher ein Mollakkord
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
); "Observationes ichthyologicae" (das. 1835) und "Skandinavisk fauna" (Lund 1820-53, 5 Tle.; teilweise neu aufgelegt). Daran schließen sich seine "Historia molluscorum Sueciae" (Kopenh. 1823) und "Petrificata suecana" (das. 1827); "Illuminerade figurer till
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
ebenbürtig anreihen; ferner Episoden aus "Münchhausen", "Till Eulenspiegel", "Viel Lärm um nichts"; dann Faust in Auerbachs Keller (1848), der Rattenfänger von Hameln (1851), zwei Mönche im Klosterkeller (1863), Hans Sachs (1866) u. a. S. glänzte auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
.
[Geographische Litteratur.] Tuneld, Geographie öfver konungariket Sverige (Stockh. 1827-33, 5 Bde.); Dahlmann, Inledning till Sveriges physikalska geographie (das. 1857); Hofberg, Illustrerad Sverige (das. 1875); Agardh und Ljungberg, Statsökonomisk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
von dem Nachfolger Gustavs III. des Landes verwiesen wurde. Unter den Prosaikern dieses Zeitraums verdienen noch K. August Ehrensvärd (gest. 1800), Verfasser der genialen Abhandlungen: "Resa till Italien" und "De fria konsters filosofi
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
XII.'s död till 1772", während Bernh. v. Beskow (gest. 1868) die Regierung Gustavs III. schilderte und Svedelius in seiner Schrift über "Svenska statsrådets ansvarighet" eine geschichtliche Lösung einer der wichtigsten Fragen des Staatsrechts lieferte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
. 1880), sowie die neubegründete schwedische Zeitschrift "Nyare bidrag till kännedom om de svenska landsmålen ock svenskt folklif" (das. 1879 f.) und Lefflers Schrift "Om konsonantljuden i de svenska allmoge-målen" (Heft 1, das. 1872
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
im Sinn des strengen Luthertums. Auch hat S. viele Kirchenlieder (neue Ausg., Halle 1855) gedichtet.
Selongey (spr. ss'longschä, Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Dijon, an der Eisenbahn von Chalindrey nach Is sur Tille
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Stephanssteinbis Stephenson |
Öffnen |
: "Bihang till Frithiofs saga" (1841); "Svenska folksagor och afventyr" (1844) und "Sveriges historiska och politiska visor" (1853); die beiden letztern Schriften sind im Verein mit G. O. Hyltén-Cavallius herausgegeben.
Stephenson (spr. stihwensson), 1
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Stringocephalusbis Stroganow |
Öffnen |
Schwedens nach den Quellen zu bearbeiten, von welcher unter dem Titel: "Svenska folkets historia från äldsta till nuvarande tider" (das. 1835-54; daraus einzelne Abschnitte deutsch von Frisch u. d. T.: "Wikingszüge, Staatsverfassung und Sitten der alten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
Dichtungen: "Gerda", deren Fabel der Zeit Waldemars d. Gr. angehört, und "Kronbruden". Als die vorzüglichsten unter seinen zahlreichen kleinern Gedichten sind "Carl XII", der "Epilog vid magister promotionen 1826" und "Sång till solen" ("Gesang an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
« redigierte und noch jetzt als Schriftsteller lebt. Er veröffentlichte: »Aus dem Felde«, Kriegslieder (Berl. 1871); »Till Eulenspiegel redivivus« (Detm. 1875; 7. Aufl., das. 1880) und die außerordentlich beifällig aufgenommenen kleinen Epen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
. Carolsfeld und Ludwig Richter Ratgeber fand, ging aber bald nach München, wo er in die Schule Pilotys trat. Nachdem er dort 1877 sein erstes Bild: Till Eulenspiegel, gemalt, begab er sich nach Gv^ng TN, um seiner einjährigen Militärdienstpflicht
zu genügen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
. Geschichtsforscher, geb. 28. März 1817 zu Latorp (Nerike), studierte 1835-42inUpsala,ward 1858 Bibliothekarin Upsala und trat 1882 in den Ruhestand. Von seinen Veröffentlichungen ist die bedeutendste: »LiäraA till 8kaulliiiavieiis 1ii8wli3.ui'ut1äuä^g.3 |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
. Von seinen wertvollen Werken sind anzuführen: »Historiske studier«, (1857); »Koning Gustav Adolfs karakterutveckling« (1862); »Castovius och Bilberg« (1862); »Maria Stuart och Elisabeth« (1871-72); »Studier i Sveriges statskunskap« (1875); Inledning till
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
), Infant von Spanien. Vgl. Graf de Mouy, Don Carlos et Philippe II (Par. 1887, von der Akademie preisgekrönt).
69) K. XII., König von Schweden. Vgl. Axelson, Bidrag till kännedomen om Sveriges tillstånd på Carl XII. 's tid (Wisby 1888).
Karoline
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und Farbenreichtum in Vers und Prosa das Wort für das Recht der Phantasie und der Lebensfreude (»Från Col di Tenda till Blocksberg«, 1888; »Vallfart och vandringsår«, 1888; »Endymion«, 1889) ergriff. Mit Vorliebe stellte er das farblose und mühevolle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
Volkssprachevereinen, die sich an den Universitäten aus Lehrern und Studenten bildeten, werden fleißige Sammlungen und Studien auf dem Gebiete der schwedischen Dialekte gemacht, welche Studien dann in der Zeitschrift dieser Vereine »Nyare bidrag till
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Armitagebis Asbestfabrikate |
Öffnen |
); Kjellmann in den wissenschaftlichen Arbeiten der Vega-Expedition (»Geograph. Jahrbuch«, Bd. 9 u. 10); Warming, Über Grönlands Vegetation (Englers Jahrbücher, Bd. 10, 1889); Nathorst, Nya bidrag till kännedomen om Spetsbergens kärlväxter (»Svenska Vet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. - - Erzherzog Albrecht.
6. - - Freiherr v Tiller.
7. - - Leopold. Prinz von Bayern.
8. böhm. - Kaiser Franz Joseph.
9
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
Porzellanfabrik von Till (5 Dampfmaschinen, 20 Brennöfen und 1400 Arbeiter). Die Mineralquellen sind infolge des Bergbaues (Spat- und Brauneisenstein) versiegt und die Badeanstalten eingegangen. Nahebei die Eisengießerei und Maschinenbauanstalt Karlshütte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
, am linken Ufer der Seine, über die eine schöne steinerne Brücke führt, und an der Linie Troyes-Chatillon-sur-Seine-Is-sur-Tille-Gray der Franz. Ostbahn, hat (1891) 2710, als Gemeinde 3237 E., Post, Telegraph, ein Kommunal-Collège
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
: "Marie Mignot (1829)", "Ma place et ma femme" (1830), "La grande dame" (1831), La tille de l'avare" (1835), "Le gamin de Paris" (1836; in Deutschland als "Der Pariser Taugenichts" ein beliebtes Repertoirestück), "Moirond et Compagnie" (1836), "Les
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
.); Österr. Brauer- und Hopfenzeitung, hg. von K. Tiller (Prag 1888 fg.); Bayr. Brauer-Journal, hg. von E. Prior (Nürnb. 1891 fg.) u. a.
Bierwage, ein Saccharimeter (s. d.), mittels dessen der Extraktgehalt der Würze und die Attenuation (s. d.) bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
till ett biographiskt Lexikon öfver Svenska män» (4 Bde., Stockh. 1778–87); Palmblad, «Biographiskt Lexikon öfver Svenska män» (23 Bde., Upsala 1835–57; Neue Folge, 9 Bde., 1857–83); Hofberg, «Svenskt biographiskt Lexikon» (2 Bde., Stockh. 1876); Meijer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
Landschaft an der
obern Seine, an den Linien Troyes-C.-sur-Seine-
Is-sur-Tille, Chaumont-C.-sur-Seine (44 km)
der Franz. Ostbahn, Nuits-sur-Armancon-C.-sur-
Seine (36 km) der Franz. Mittelmeerbahn und an
der Straßenbahn Aignay le Duc-C.-sur-Seine
(35
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
eine Zwischenform von
Tier und Pilz, eine "Tierpflanzen entdeckt zu haben.
Die 0. 6nt0in0i-1ii23. findet sich außer auf den An-
tillen häufig in China und Australien. Außer diesen
Arten giebt es einige auf ab gestorbenen Schwämmen,
z. V
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
Morskabsläsning i Danmark og Norge gjennem Aarhundreder" (ebd. 1816), sowie in den mit Rahbek herausgegebenen Werken: "Den danske Digtekunsts Middelalder, fra Arreboe till Tullin" (2 Bde., ebd. 1805-6), "Udsigt over den danske Digtekunst under Frederik V
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
(iIiin,4049iC.),
Fontaine-Francaife (183,49 Am, 4881 E.), Genlis
(221,56 ^I(m, 95'08 E.), Gevrey-Chambertin (251,14
Am, 9378 S.), Grancey-le-Chäteau (170,03 Am,
2205 E.), Is-sur-Tille (351,03 Am, 8874 E.), Mire-
beau (240,5.8 Am, 8031 E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Divisionis beneficiumbis Divorce |
Öffnen |
.) nannte
man D. die 3 oder 4 Unterabteiluugen eiues zum
Exerzieren oder zum Gefecht formierten Bataillons.
5) In der deutschen Marine bedeutet D. a. eine
Unterabteilung eines Geschwaders oder einer Flot-
tille. Eine Torpedobootsdivision besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
«Fliegendes Blatt» aus Köln (in Bd. 1 von «Des Knaben Wunderhorn») u. a. (Vgl. Tille, Die deutschen Volkslieder vom Dr. F., Halle 1890.)
Mit Vorliebe behandelten die Stürmer und Dränger den genußsüchtigen, wissensdurstigen Titanen F., vor allen Goethe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
"I^a oders:Ii6u86 ä'e8pi'it"
<1741), das erste Stück, das F. drucken ließ, "I^e coc;
6u viIiHF6", "I^a tille mal Fai-äee" und "^inette ü, 1a
coui-u, wonach Ch. F. Weiße sein "Lottchen am Hofe"
dichtete. Seine beste Komödie war "I^nFlai8 3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
"Handbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart", hg. von Marquardsen, Freib. i. Br. 1889); Statistisk Årsbok för F. 1892; Industristatistik 1890, Bidrag till F.s officiella statistik; Porthan, Chronicon episcoporum Finlandensium (Åbo 1784-1800); Rühs, F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
,^
.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
. 1808, gest.
1875 als Professor der Botanik zu Vesancon.
<5rslia.okv (VW äs 6-., spr. wäng de grenäsch),
ein starker dunkelroter, dicker Roussillonwein.
Grenada (spr. gnnchde), eine der Kleinen An-
tillen, zum brit. Gouvernement der Windward
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
-Vincent
einen großen Teil der franz. Besitzungen auf den An-
tillen, wurde 1796 zum General, )801 zum Baron
G. von Howick und 1806 zum Viscount Howick und
Grafen G. erhoben. Er starb 14. Nov. 1807.
^cin Sohn Charles G., zweiter Gras G.,
aeb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
Lebenskraft bewährte sich noch in neuerer Zeit in
Raimunds und andern Wiener Zauberpossen, in
denen stereotype possierliche Figuren an den unter-
gegangenen H. mahnen. Auch bei Naupach findet
er sich in der Doppelgestalt des Schelle und Till
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
bei Smyrna starb.
Von ihm erschien: "It6r?aia68tiuum, 6ii6r I^63a
till lieliza Imiäet" (hg. von Linnö, 2 Bde., Stockh.
Hasselt, Ort, s. Eschweiler. ^1757).
Hasselt, Hauptstadt der belg. Proviuz Limburg,
am Demer, an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
93
Hertford - Hertz (Henrik)
Telegraphenamt in Berlin, die Statue Kaiser Wil-
helms I. im Kriminalgericht zu Moabit, Friedrich
d. Gr. am Regierungsgebäude zu Breslau, Fluß-
göttinnen für die Schloßbrücke in Potsdam (1893),
Statuetten (Till
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
von Preußen", ein Bataillon des
67. Infanterieregiments "Freiherr Kray", 2 Ba-
taillone des Infanterieregiments "Ritter von Kees",
6. ungar. Korpsartillerieregiment "Freiherr von
Tiller" (außer 2 reitenden Batterien). Die durch
breite Glacis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
der zu Besätzen bestimmten Borten, Tressen,
Litzen, Gimpen u. s. w. beschäftigte. Später zog
die P. auch die Verfertigung von Schnüren, Flecht-
werk aus letztern, Fransen, Quasten, Rosetten, Kan-
tillen, der übersponnenen Knöpfe u. s. w. in ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
: "Kritit
und Antikritik", die prächtigen "Schleichhändler"
(auch in Neclams "Universalbibliothek"), "Der Zeit-
geist", "Das Sonett", "Denk' an Cäsar" und "Schelle
im Monde"; die Typen Schelles und Tills gehen
wirksam durch mehrere dieser Possen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
Kitts, zum brit. General-
gouvernement der Lccward Islands gehörige, nord-
westlich von Antigua gelegene Insel der Kleinen An-
tillen,bedeckt 176 ^kin,bestehtimSO. aus Kalkforma-
tion und wird im NW. von einer rauhen trachytischen
Bergkette
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
., erhält links Eoney, rechts Amance (bei
Iussey), links Lanterne und Durgcon (50 km lang),
rechts Salon, links Ognon (s. d., 192 km), rechts
Vingeanne (96km),Tille (92 Km, unterhalb Auxonne)
llnd'Oucke (100 km) und links den Doubs (430 km).
Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
Bild: Fluellen mit dem Fähn-
rich Pistol aus "Heinrich V.", Akt 5 (1839; Berliner
Nationalgalerie) und zwei Scenen des Malvolio
(1845 und 1851) anreihen. Auch Till Eulenspiegel
wurde wiederholt von ihm behandelt, und Münch-
bausen seine Abenteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
und Wechsel. Daneben bestehen etwa 30 Privatnotenbanken.
Litteratur zur Geographie und Statistik. Sveriges officiela statistik (jährlich erscheinend); Agardh und Ljungberg, Försök till en statsekonomisk statistik öfver Sverige (4 Bde., Stockh. 1852-63
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
», durch welchen die neue franz.-klassische Richtung angebahnt wurde. Fast alle diese Werke sind herausgegeben von Hanselli in den «Samlade vitterhetsarbeten af svenska författere från Stjernhjelm till Dalin» (Upsala 1856 fg.).
Als der eigentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
Verein gebildet, der sich besonders mit der Erforschung der Dialekte beschäftigt und in seinen exakten «Nyare bidrag till kännedom om de svenska landsmålen och svensk folklif» seine Forschungen niederlegt. Unter den Wörterbüchern ist hervorzuheben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
. und die arktische Centralregion (Gotha 1865); Dunér, Malmgren, Nordenskiöld und Quennerstadt, Svenska expeditioner till S. (Stockh. 1868); Koldewey, Die erste deutsche Nordpolarexpedition (Gotha 1871); Heuglin, Reisen nach dem Nordpolarmeer (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
in Spain" (1850), "Life of Joan of Arc" (1853), "History of the rise of our Indian Empire" (1858), "History of England comprising the reign of Queen Anne till the peace of Utrecht" (1870; 4. Aufl. 1872). 1857 wurde er zum Vorsitzenden der National
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
"Pfaffen Amis", der die bedenklichen Streiche eines angeblich engl. Priesters, eines Vorläufers des Pfaffen vom Kalenberg (s. Kahlenberg), lauter alte internationale Schwankstoffe, die später zum Teil auf den Kalenberger, Peter Leu, Till Eulenspiegel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
., Stockh. 1819‒24) unternahm. Das Werk geht bis zur Erbvereinigung zu Westerås (1544). Hierauf erschien «Svenska Folkets Historia frân äldsta till närvarande tider» (Bd. 1‒5, Stockh. 1834‒54; bis 1319 herabreichend). Von diesem Werke wurden einzelne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
, 1864 zum Bibliothekar in Upsala ernannt und trat 1882 in den Ruhestand. Sein Hauptwerk ist «Bidrag till Skandinaviens historia ur utländska arkiver» (Bd. 1‒5, Stockh. 1859‒84). Er wirkte mit an der Herausgabe der Schriften und Briefe Oxenstiernas
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
geteilten Seine, am Nordostfuß des Waldes von Othe und an den Linien Paris-Belfort, Châlons-sur-Marne-Sens, T.-St. Dizier 94 km), T.-St. Florentin (56 km) und T.-Is-sur-Tille (138 km) der Ostbahn, ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, Gerichtshofs erster
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
es blüht im Freien der Mandelbaum und die edle Kastanie auf dem breiten Thalboden, während die untern Gehänge mit Wein bedeckt sind. Zahlreiche Ruinen und Schlösser verleihen dem V. besondern Reiz. - Vgl. Tille, Die bäuerliche Wirtschaftsverfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
, Altes und Neues über das Weihnachtsfest (Gött. 1891); Tille Die Geschichte der deutschen Weihnacht (Lpz. 1893).
Weihnachtsinsel, Christmas-Island, eine der Fanninginseln (s. d.) im Stillen Ocean, unter 2° nördl. Br., seit 1888 von England
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. 1895); Deutsche Lyrik von Heute und Morgen. Mit einer geschichtlichen Einleitung hg. von Alex. Tille (Lpz. 1896).
^[Leerzeile]
Zeittafel der Deutschen Litteratur.
Um 100. Tacitus berichtet in der "Germania" und sonst über deutsche Dichtung.
341
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Harburgbis Harmonium |
Öffnen |
), "Meervögel. Novellen" (Vresl.
1895), "Im Huldrebann. Novellen" (edd. 1896),
"Der Weg zum Leben" (Berl. 1896; schwedisch u.d.T.
"Vä^pn till lit'vßt", Krist. 1896); in schwed. Sprache:
"Oiktkr" (Stockh. 1884), "I^itßiiii-^ 8i1Iimi6tt<>i'"
(ebd. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
. 1895); Tille, Von Darwin bis N. (Lpz. 1895).
Nieukerk, Flecken im Kreis Geldern des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie (Köln-)Neuß-Cleve der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3208 kath. E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, schöne got. Kirche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
meinetwillen; und gedenke
deiner Sünden nicht, Efa. 43, L5.
Till
Ein Gartengewächs, Matth. 23, 23. S. Da-hinten.
1. Timäus; 3. Timon
1) Geehrter, Marc. 10, 46. 2) Ehrwürdig A.G. 6, 5.
Timotheus
Ein GM Ehrender, a) Ein Hanptmann des Antiochus, 1 Macc
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
und mündet 156 km lang in die Nordsee. Nebenflüsse sind links: Lyne, Gala, Lauder, Eden und Whitadder; rechts: Ettrick, Teviot und Till. Der T. ist sehr lachsreich.
Tweed (spr. twihd), William Marcy, amerik. Politiker, geb. 3. April 1823 in der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
und L. Richter, sodann in München unter Piloty. Nachdem er 1877 sein erstes Bild: Till Eulenspiegel, in München gemalt hatte, ging er 1878 zur Düsseldorfer Akademie über, malte dort: Landsknechte auf der Flucht vor Bauern, Germanen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
. durch die "Reliquien des Fräulein S. K. von Klettenberg" (Hamb. 1849), die Ausgaben von Thomas Murners "Till Eulenspiegel" (Lpz. 1854), der niederdeutschen Scherzgedichte des Lauremberg (Stuttg. 1861) und der deutschen sowie der meist bisher noch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
. veröffentlichte außer Liedern und Kammermusikwerken eine Sinfonie (F-moll, 1884), eine Orchesterphantasie «Aus Italien» (1886), die sinfonischen Dichtungen «Don Juan» (1889, nach Lenau), «Tod und Verklärung» (1890), «Macbeth» (1891), «Till Eulenspiegel» (1394
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
), Illustrationen zu Schiller, Shakespeare, zum «Reineke Fuchs» (30 radierte Blätter), zum «Till Eulenspiegel» (55 Umrisse) u. s. w.
Rambervillers (spr. rangbärwillähr), Stadt im franz. Depart. Vosges, Arrondissement Epinal, im NO. von Epinal, an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
Epos und im Roman; beides sucht er durch eine zur Manier neigende archaisierende Romantik zu würzen. Hierher gehören «Till Eulenspiegel redivivus» (Detm. 1874; 23. Tausend, Berl. 1896), «Der Rattenfänger von Hameln» (Berl. 1876; 62. Tausend 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
-unionens historie» (3 Bde., 1807‒11), «Göteborgs Historia» (2 Tle., 1814‒15), «Utkast till en svensk Statistik» (1816‒20). Auch gab er das «Journal för konster, moder och seder» (1815) und das «Archif för Hushållningen och Näringarne» (später «Archif för
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
. R. ist ein Überbleibsel aus altheidn. Zeit, wo man zur Zeit des Winteranfangs sich vermummte, um den winterlichen Sturmdämon darzustellen. Ob Wodan in dieser Gestalt im K. R. zu finden ist, wie oft angenommen wird, ist fraglich. – Vgl. A. Tille
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
der Lübeck-Büchener Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Altona), hat (1895) 4062 E. (1890: 3834, darunter 26 Katholiken), Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Kirche mit angeblichem Grabstein Till Eulenspiegels in dem zugebauten Turmportal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
, die er bis zum Tode (31. Mai 1825) verwaltete. C. veröffentlichte: «Political annals of the united colonies from their settlement till 1763» (1780; neue Ausg., 2 Bde., Boston 1845), «An estimate of the comparative strength of Great Britain» (1782
|