Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach trösten
hat nach 1 Millisekunden 410 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
988
Troas ? Trost.
winder, theilt vortreffliche Gaben aus, Eph. 4, 8. Billig sollte dieser ewiggültige Triumph Christi allen Gläubigen einen uubesiegbarenHeldenmuth im Kainpf gegen das Reich des Bösen einflößen.
Troas
Durchbohrte. Stadt
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
Trostbecher ? Trösten.
W9
Cr sei reich oder arm, so ist es (ein lugendsames Weid) ihm ein Trost und machet ihn allezeit fröhlich, Sir. 26, 4.
Unser Trost ist der, daß wir ein gutes Gewissen haben, Ebr. 13, 13.
§. 4. Trost haben zugesprochen
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
. Dorfe nach Vautier.
Trossingen, württemb. Dorf, s. Bd. 17.
Tröst, Svend, Pseudonym von H. Drachmann (s. d.)
Trostberg, bayr. Marktflecken, s. Bd. 17.
Trostbund, evangelischer, s. Christlicher Zeitschriftenverein (Bd. 17).
Trotha
|
||
19% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
), «Dœmpede Melodier» (1875), «Sange ved Havet» (1877), «Ranker og Roser» (1879), «Gamle Guder og nye»
(1881), «Unge Biser» (1892) unter dem Pseudonym Svend Tröst , sowie die erzählenden Gedichte: «Prinsessen og det halve kongerige» (
1878
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
, die
Rosenkranzbruderschaften mit den Dominikanern, die
Marianischen Kongregationen (Sodalitäten) für Männer, Junggesellen, Gymnasiasten,
Universitätsstudenten, junge Kaufleute, Gesellen, Lehrlinge u. s. w. mit den Jesuiten, die
B. zum Troste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
990
Tröstlich - Trübsal.
dcn sollte, Luc. 24, 49. A.G. 1, 4. vergl. Joh. 16, 7. wie denn auch die Geschichte, A.G. 2. den klaren Beweis giebt, daß die Mittheilung des Geistes auf wundervolle Weise geschah.
Ihr seid allzumal leidige Tröster, Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Trockenbis Trunken |
Öffnen |
die trockenen Bäche, Ies. 7, 19. Und wo es zuvor trocken ist gewesen, Ies. 35, 7. Ich will die Wasserströme trocken machen, Ezech. 30, 12. Daß ich Himmel und Erde, das Meer und Trockene bewegen werde, tzagg. 2, 7.
Trost. So hätte ich noch Trost, tziob 6, 10
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0072,
Absolution |
Öffnen |
. durch die Reformation. "Absolution", sagt Melanchthon in der Apologie, "ist eine Stimme des Evangelii, dadurch wir Trost empfangen, und ist nicht ein Urteil oder Gesetz." Nach der Anschauung Luthers ist die A. von der Predigt des Evangeliums nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
Gestalt ist jämmerlich vor Elend, Pf. 83, 10.
Das ist mein Trost in meinem Elend; denn dein Wort erquicket mich, Ps. 119, 50.
Wo dein Gesetz nicht mein Trost gewesen wäre, so wäre ich vergangen in meinem Elend, Ps. 119, 92.
Siehe mein Elend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
für Früchte im Glauben und Lehre tragen, auch Trost im Kreuz haben werde.
Trinken, s. Essen
z. 1. a) Das natürliche Trinken dient, den Durft
zu stillen und das menschliche Leben zn erhalten.
(S. Getränk, Wasser, Wein.) Vom Vieh: sausen,
1 Mos. 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1082,
von Wasserbachbis Wasserquelle |
Öffnen |
beweinen möchte die Erschlagenen in meinem Volk,
Ier. 0, 1. 18. Warum weine ich so, und meine Augen stießen mit Wasser, daß
der Tröster, der meine Seele sollte erquicken, ferne von mir
ist. Klaget, i, 16.
z. 5. III) Die Nachkommenschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0018,
von Ambergbis Amerling |
Öffnen |
Eigenart und seinem eleganten Pinsel am meisten zusagende Feld fand. Seine ersten Genrebilder waren noch etwas empfindsam-romantisch, aber von feiner Durchgeistigung der Figuren. Den ersten bedeutenden Erfolg hatte 1860 das Bild: Trost in Tönen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
läßt, da meinen sie, sie kommen zu kurz, und gehe ihnen etwas ab.
§. 4. Der wahre GOtt, welcher Vielen erschienen (Erscheinen z. 3.), führt in heiliger Schrift solche Namen, dabei seine Kinder sich seiner Macht, Liebe und Trostes versichern können
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Waffen 1070a. Wachsamkeit 1069a. Sieg Christi 904a. Teufel ausgeworfen 115 a.
Siebente Bitte. Erlösung 355b. Uebel 995a. Elend 308a. Schwachheit 883b. Trübsal 990b. Thränen 970a. Tiefe 973b. Ungeduld 1004b. Trost 988a. Amen 46a.
Viertes Hauptstück
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
144
Beil Beißen.
Beides, nämlich Unterricht, Trost und Strafe in der Predigt hört, so fasst er es doch viel stärker und gewisser, wenn es ihm insonderheit, als einer einzeln Person, gesagt wird. Luther XVII. 2454. Hall.
III) Wegen Trosts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
sie gleich durch das Thrünenthal gehen; so wird ihnen doch ein lTrost-^ Brunnen verschafft wer»en; auch läht es VVtt nicht mangeln, mit großem Zcgen, Negen l^über sie, d. i. evangelische Vliadenverheißungen, ncvlt anderm Trost, Ps. 08, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
viel Gu-tes angedeihen läßt, Esa. 56, 7. Sir. 34, 20. c. 35, 25. GDttes Wort, welches durch Lieblichkeit der göttlichen Verheißungen das menschliche Herz erquickt , eine Freude im Geist, und vollkommenen Trost wirkt. Du erfreuest mein Herz (mit deinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
und Blindheit, da man weder Licht, noch Trost, noch Hoffnung, besonders an dem Sterbetage haben konnte und kann. Denn außer Christo ist weder Trost noch Heil. Daher es ganz schriftwidrig und verkehrt ist, das Heidenthum (die umgekehrte Ncli-gion
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
.
3, 24. Wenn mir gleich Leib und Seele verschmachtet, so bist du doch,
OOtt, allezeit meines Herzens Trost und mein Theil, Ps.
73, 26.
Du bist meine Zuversicht, mein Theil im Lande der Lebendigen, Ps. 142, 6.
*Ich bin dein Theil und dein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1046,
Verlassen |
Öffnen |
göttlichen Trost, und die Wirkung und Zeichen seiner Gnade, Esa. 63, 19. Ps. 69, 21. Ps. 88, 6. 19. daher läßt er sie in Jammer und Noth kommen, alles Uebel bricht in ihnen hervor, Klaget. 3, 17. Ps. 77, 11. Hiob 13, 24. und die Feinde jauchzen, Ps. 35, 21
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
, worin er, wenn auch nicht hervorragende, doch manche ansprechende Bilder schuf; z. B.: den Trost, die Aussendung des Rettungsboots (1866), die Liebesbotschaft, ein ländliches Heim, das Gebet der Frau und Shakespeare vor Sir Thomas Lucy (Hauptbild).
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
im Fairmountpark zu Philadelphia, die Statuen Eva, Israel, Pan und Amor, der an einen Pfahl gebundene Märtyrer, der Glaube, der Trost und das Reiterdenkmal des Generals Lee.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
er verschiedene Ehrenmedaillen erhalten, wurde er 1880 Mitglied der Aufnahmejury bei der allgemeinen Kunstausstellung in Düsseldorf. Seine bedeutendsten Arbeiten sind: der Herr Bürgermeister, Trost, selbstgeladene Gäste, Wilddiebe, Sonntags früh, mehrere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
), holländisches Altmännerhaus und der Witwe Trost (beide 1866, Nationalgallerie), Suppentag in einem französischen Kloster (1868), Strandwache, Frauenhaus zu Amsterd am, Begräbnis des alten Seemanns, Schiffbrüchige in der Strandkneipe (1872) und 1876
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
), Friedrich Barbarossa zu den Füßen des Papstes vor der Marcuskirche in Venedig (1876) und (1878) der auch in der Komposition verfehlte Christus als Tröster der Betrübten. Neuerdings wurde er für die Ausschmückung des kürzlich geschaffenen Museums
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
in die Akademie zu Wien, von der er aber bald als talentlos wieder entlassen wurde. Trost- und ratlos nach Salzburg zurückgekehrt, fand er in dem Maler Schiffmann einen Helfer; dieser nahm ihn 1859 mit nach München und brachte ihn zu Piloty, der sein Talent zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
nach New York, wo er jetzt ansässig ist. Unter seinen oft auch in Paris ausgestellten Genrebildern mit meist lebensgroßen Figuren sind die auch durch Vervielfältigung bekanntesten: der Trost (1864), Wiedererkennung (1865), Melancholie der Liebe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
, in der die weibliche Hand nicht zu verkennen ist, z. B.: Briefleserin, die heimkehrende Schnitterin, Sie gedenkt der Mutter und (1862) der Großmutter Trost.
Redgrave (spr. réddgrehw) , Richard , engl. Genre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
von der Verräterei des Generals Arnold, der Trost, die Beerdigung, der junge Franklin und Sir William Keith, die Regatta, die Zierde des Dorfs und zahlreiche Porträte namhafter Persönlichkeiten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
), der Trost, die Unschuld, Morgen auf dem Lande, das Neujahrsgeschenk, die Dame im Atelier und (1878) der Frühling des Lebens. Für den König der Belgier malte er al fresco die Jahreszeiten als Frauengestalten in modernem Kostüm. Besonders stark
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gesell'ger Flamme" die Rede ist, in petto hat, womit er bei der feierlichen Uebcr-reichung den Vogel abzuschießen gedenkt. Sie trösten sich auch leicht über die gleichen Geschenke, da das Pärchen ja ein eigenes Haus mit mehreren Zimmern bewohnen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
wandern Adelige von den Burgen in die Städte aus Widerwillen gegen die Einsamkeit auf den Burgen und um des Trostes willen der Geselligkeit, den sie in den Städten finden, und um der Schwelgerei des Magens willen, die sie in den Wirtshäusern haben
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Religion aufrichte und mit der Zucht ihrer Ordensregel bewaffnete Mönche an die Stelle setzte, die den gestörten Frieden in der Gegend wiederherstellen und allen zu geistlichem Trost werden sollen, damit, wo die Schuld in Fülle war, die Gnade
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
der Empfindung und dichterischen Reiz sehr ansprechend. Von denen des ernsten Genres sind namentlich sein Trost in Tönen und der Witwe Trost, von den heitern die Liebespost, die rauchende Zofe, Naschkätzchen und Vorlesung aus Goethes "Werther" (Hauptwerk 1870
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
oder noch nicht gegenwärtig ist, die Trauer über dessen Unannehmlichkeit gemildert (erhabener, elegischer Trost). Durch die Vorstellung, daß das Angenehme nicht mehr oder noch nicht gegenwärtig (und vielleicht nie wird: Furcht), wird die Freude an dessen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
verschaffte ihm die aus Anlaß des Todes seiner Gattin 1852 herausgegebene Gedichtsammlung "Sorg og Tröst" (deutsch: "Leid und Trost", Berl. 1860). Später erschien noch: "Pave og Reformator" (1880), eine historische Dichtung. Das Storthing verwilligte ihm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0256,
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
, während seine glatte Form ihn als mit Welhaven verwandt erscheinen läßt. Doch reicht er an keins dieser beiden Vorbilder auch nur annähernd heran. Am meisten ist er bekannt geworden durch seine Gedichtsammlung "Sorg og Trøst" ("Trauer und Trost
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0477,
Schiller (1787-1791) |
Öffnen |
und setzte die Universität in förmliche Aufregung. Dem ersten Triumph schlossen sich jedoch bald unangenehme Erfahrungen über das kleinliche Getreibe deutschen Professorentums an. Einen Trost fand S. im Briefverkehr mit Rudolstadt, wohin ihn auch flüchtige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
es am Gesetze festhält und das Martyrium nicht scheut. Zum Troste weissagt er, daß diese Verfolgungen die letzten sein werden, welche das Volk Gottes zu erdulden hat. Der Tyrann Antiochus wird bald gestürzt werden, dann wird das Messianische Reich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
Nothdurft an, Röm. 12, 13.
Philemon soll Onesimus annehmen, Philem. 12. 17.
§. 5. V) Wenn es von GOtt, dem Schutz und Trost Aller, so ihn ernstlich suchen, steht, so heißt es: er hat acht darauf, er schützt, hebt, trägt und errettet; (Esa. 46. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
GOtt fürchten, wenn die Todten nicht erweckt werden? Dan. 12, 2. Joh. 5, 28. 29. A.G. 17, 31. 2 Cor. 5, 10. II) Allen Trost der Christen, 1 Cor. 15, 19. v. 32. Phil. 1, 21. und geräth in eine gottlose Sicherheit, Esa. 22, 13. 1 Cor. 15, 32. Wer aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
traten auf, Jacob zu trösten, 1 Mos. 37, 35.
Es soll kein einzelner Zeuge wider Jemanden auftreten, 5 Mos. 19, 15.
Es treten frevelhafte Zeugen auf, die zeihen mich, deß ich nicht schuldig bin, Ps. 35, 11.
Aber der HErr steht da, zu rechten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
bleiben muß, Sir. 24, 46.
§. 4. Das Herz ausschütten, alle seine Gedanken und Empfindungen ohne Vorbehalt vor GOtt im Gebet aussprechen, um Trost zu schöpfen, Ps. 55, 23.
Das that Hanna, 1 Sam. 1, 15.
Hoffet auf ihn allezeit, lieben Leute, schüttet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
.
Siehe, um Trost war mir sehr bange, du aber hast dich meiner Seele herzlich angenommen, daß sie nicht verdürbe, Esa. 36, 17.
Ach HErr, siehe doch, wie bange mir ist, daß mirs im Leibe davon weh thut, Klagel. 1, 20.
Die Berge sahen dich, und ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
es versprochen haben. IV) Die Nothwendigkeit, Luc. 9, 62. Matth. 24, 13. V) Der Nutzen a) hier in diesem Leben (1) GOttes Schutz, Ebr. 13, 5. Dan. 3, 26. 27. Sprw. 24, 16. (2) GOttes Trost, 2 Cor. 5, 8. 2 Cor. 7, 4. 2 Cor. 6, 10. b) dort die Ewigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Busibis Buße |
Öffnen |
, 24. Luc. 16, 24. c) Der herrliche Segen. Denn die Buße führt zum Trost der Sündenvergebung, Rom. 4, 7. 8. indem GOtt seiner Natur nach dem nicht vergeben kann, dem seine Sünden nicht leid sind; - sie .nngt Seelenruhe, Heiterkeit, innern Frieden, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
Schafe auf allen Zeitm umher), 2 Chr. 32, 22.
Der Gottlosen Arm wird zerbrechen; aber der HErr enthält die Gerechten, Ps. 37, 17.
Tröste mich wieder mit deiner Hülfe, und der sreudige (dein williger) Geist enthalte mich, Ps. 51, 14. (unterstütze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
. Die Gesuudheit der Seele ist besser als des Leibes. Tröste dich mit David, Ps. 73, 25. Ps. 119, 72. mit Hiob c. 19, 25 :c.
8. 7. Wer gerne Beides haben will, zeitliche und ewige Güter, lege sich die Worte Christi aus Herz: 2 Cor. 12, 9. Laß dir an meiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
. c. 19, 31. c. 25, 2. 2 Cor. 8, 4. Trösten, Col. 2, 2. Col. 4, 8. 2 Thess. 2, 17. durch Bitten vermahnen, und durch Vermahnen bitten. Daß also, wie Lehren weiset, was man halten und glauben soll, und also zunächst auf den Verstand einwirkt; so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Ernterbis Erregen |
Öffnen |
stecken, und wie ein dürres Erdreich (§. 2.) in diesem Jammer und Elend nach einem gnädigen Negen lechzen, die Süßigkeit des evangelischen Trostes, und stärkt sie mächtig.
Er erquicket meine Seele, er führet mich auf rechter Straße um
feines Namens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
die geistlichen und himmlischen Güter zn seinem Trost und Vorschmack der ewigen Freude empfindet. Sündlich ist jede Freude, welche ohne GOtt oder selbst wider GOtt genossen wird.
§. 4. III) b) In der Ewigkeit. Diese beschreibt Petrus 1 Petr. 1, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
erhalten; 3) der Kind-schast, weil er auf eine innerliche Art durch seinen Trost zena.t, daß wir Kinder GOttes, Gal. 4, 6. und vertrauensvoll rufen: Abba, lieber Vater! und ein Pfand, wodurch wir eines Gleichen versichert werden; 4) des Glaubens, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
anhanaen, so ist deren Trost Joh. 15, 18.
Wenn dn deß, der dich hasset, Esel siehest unter seiner Last liegen, hüte dich, laß ihn nicht, 2 Mos. 23, 5.
Du sollst deinen Bruder nicht hassen in deinem Herzen, 3 Mos. 19, 17.
Und die euch hassen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
einen
ewigen Trost, und eine gute Hoffnung, durch Gnade, 2 Thess.
2, 16.
In der Hoffnung des ewigen Lebens, Tit. 1, 2.
Und warten auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen GOttes und unfers Heilandes IEfu Christi, Tit. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Icabodbis Jedermann |
Öffnen |
ich, Pf. 116, 10. 2 Cor. 4, 13.
z. 2. GOtt kann mit Recht das Ich als ein Machtwort brauchen; denn er ist der Iehova, 2 Mos.
3, 14 und erschreckt mit seinem allmächtigen Ich die Bösen, da die Frommen daran den süßesten Trost haben. GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
Lagen der einzig beseligende Trost, die einzige Rettung. Wer den Glauben an diese Liebe verloren hat, sinkt unter. Das Gefühl dieser Liebe aber kann nur der Geist GOttes dem Herzen geben, Röm. 5, 5.
Ich ließ sie ? in Seilen der Liebe gehen, Hos. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
im Stamm Benjamin, Ios. 18, 26. II) Ein Sohn Calebs, 1 Chr. 2, 46,
z. 1. I) Arbeit, welche mit allerhand Verdruß und Beschwerung verknüpft, und welche Elend, Jammer, Grämen ?c. nach sich zieht.
Dcr wird uns trösten in unserer Mühe und Arbeit, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
und Trost der Schrift Hoffnung
haben, Nöm, 15, 4. Daß Christus gestorben sel für unsere Sünde nach der Schrift,
1 Cor. 15, 3.
Und daß er begraben fei, und daß er auferstanden sei am dritten Tage nach der Schrift, ib. v. 4. Die Schrift hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
ihr Voll seufzet, und gehet nach Brod, Klaget. 1, 11.
Man höret es wohl, daß ich seufze, und habe doch keinen Tröster, Klaget. 1, 21.
Du Menschenkind sollst seufzen, bis dir die Lenden wehe thun, Ezech. 21, 6.
IEsus feufzete (mitleidig) und sprach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
eine Hitze, Offb. 7, 16. (Va find die Gnellen dt« ewigtn Trostes.)
z. 7. III) GOtt selbst. Gleichwie nur Eiue Sonne, welche die Erde erleuchtet, 1 Mos. 1, 14. nnt ihrer Wärme und Einfluß belebt, den Menschen mit ihrem Schein angenehm und nützlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
und Frende über ihren Glanben, Liebe und Geduld zngen, sie zur Beständigkeit aufmuntern und trösten.* In den 3 Capiteln des andern führt cr die Lehre von der Znknnft Christi zum Gericht mit angehängtem Trost deutlicher ans.**
"Trägt vor: 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
und sie ernstlich haßt, das Gemüth aber in der Angst und Betrübniß nicht lange stecken läßt, sondern bald mit Liebe und Trost an 'sich zieht, A.G. 2, 37. II) Die andere Staffel, welche auch die gemeinste ist, dringt zumal bei der ersten Buße tiefer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
ohne Trost, Sir. 7, 38. Du sollst bitterlich weinen und herzlich betrübt sein, Sir.
33, 17. Ich habe euch ziehen lassen mit Trauern und Weinen; GOtt
aber wird euch mir wiedergeben, Bar. 4, 23. Wir haben euch geklaget und ihr wolltet nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. ist Hirte 585b. Bräutigam 199a. seine Herrlichkeit 572a. verklärt 1039b.
Dritter Artikel. Heiliger Geist 458 ff. Persönlichkeit 266 ff. Tröster 989b. Salbung 843b. Nothwendigkeit desselben wegen des geistlichen Unvermögens 1014b. Verderben in den Gedanken
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gebetbis Geboren |
Öffnen |
ihnen geben werde, Joh. 6, 5t. Ich gebe ihnen das ewige Leben, Joh. 10, 38. Und den Armen gegeben, Joh. 13, 5. Gin Beispiel habe ich euch gegeben, Joh. 13, 15. Ein neu Gebot gebe ich euch, Joh. 13, 34. Er soll euch einen andern Tröster geben, Joh. 14
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
in vielen Darstellungen bemüht, Liebende (z. B. Paris und Helena) zu vereinen, Verlassene (Ariadne) zu trösten, aber auch noch das Alter (s. Abbildung bei "Kentauren") mit seiner Macht zu beherrschen. Vgl. Jahn, Archäologische Aufsätze (Greifsw. 1845); J
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
er einem Flüchtling Unterkunft gewährt, im August 1852 in Haft genommen und erst nach Jahresfrist wieder freigelassen. Gegen häusliches Mißgeschick suchte er Trost in der Poesie und schrieb sein aus Goethe-, Byron- und Schopenhauer-Reminiszenzen hervorgegangenes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
von ärztlichen Ratgebern und andern populären mediz. Schriften gehört zu ihren Lieblingsbeschäftigungen, bietet ihnen aber statt Trost und Hilfe immer nur neue Nahrung für ihre hypochondrische Verstimmung. Das schwere Krankheitsgefühl der Hypochonder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0088,
von Brožikbis Brunet-Debaines |
Öffnen |
, der Trost (1867), sowie die orientalischen Bilder: Orangen in Oberägypten, den Koran singende Knaben, Schule in Kairo, ein koptischer Dichter (1874). In den letzten Jahren malte sie auch historische Scenen und viele sehr tüchtige Porträte. Als geschickte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
der Arzt wiederkehrt, gibt's neues Geschrei, Mutter und Pflegerin suchen den kleinen Kranken zu trösten, zu beruhigen, ja es werden ihm schöne Sachen versprochen und schließlich kann der Arzt seiner Pflicht genügen. Am nächsten Tage geschieht das gleiche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Magendarmkatarrh, so halte sich die Mutter an die Vorschriften des Arztes und suche weiteren Trost und Rat in meinen in dieser Arbeit niedergelegten Erfahrungsthatsachen. Handelt es sich um anderweitige Organerkrankungen, so wird auch ihr gesunder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Trost hat die Wissenschaft bewiesen, daß die teuersten Nahrungsmittel durchaus nicht immer die besten und zuträglichsten sind.
Brot, Iwieback, Reis, die verschiedenen Hülsenfrüchte, Speck, Käse, Milch usw. zählen zu den kräftigsten und dabei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
Leibe, 2 Cor. 4, 10.
Trösten Andere mit dem Trost, damit sie getröstet worden, 2 Cor. 1, 4.
Wie nothwendig Christus seine Apostel als authentische glaubwürdige Interpreten seiner Lehre mußte anerkannt wissen wollen, geht auch daraus hervor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
.
Meine Augen sehnen sich nach deinem Wort und sagen: Wann tröstest du mich? Ps. 119, 82.
Meine Augen fließen mit Wasser, daß man dein Gesetz nicht hält, Ps. 119, 136.
Siehe, wie die Augen der Knechte auf die Hände ihrer Herren sehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
HErrn, treu zu sein, 1 Cor. 7, 25.
Gelobt sei GOtt, und der Vater unsers HErrn JEsu Christi, der Vater der Barmherzigkeit, und GOtt alles Trostes, 2 Cor. 1, 3.
Aber GOtt, der da reich ist von Barmherzigkeit, Eph. 2, 4.
Der ich zuvor war ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Beweglichbis Beweisen |
Öffnen |
Veränderung beginnen), daß ich Himmel und Erde, das Meer und das Trockne bewegen werde. Ja ich will alle Heiden bewegen, da soll dann kommen aller Heiden Trost, Hagg. 2, 7. 8.
Ich will Himmel und Erde bewegen, Hagg. 2, 22.
Und die Kräfte der Himmel werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
sie oftmals, Pf. 106, 43. Und sie zum HErrn riefen in ihrer Noth, und er sie errettete
aus ihren Aengsten, Ps. 107, 6. Deine Gnade ist mein Trost, errette mich, Ps. 109, 21. Aber ich rief an den Namen des HErrn: OHErr, errette meine
Seele, Pf. 116, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
Unglauben, auf daß er
sich Aller erbarme, Röm. 11, 32. (beschließen §. 3.) GOtt aber der Geduld und des Trostes gebe euch, daß ihr
einerlei gesinnet seid unter einander, nach JEsu Christo,
Rom. 15, 5. GOtt der Hoffnung erfülle euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
.)
" Insgemein, Ps. 128, 1. Pred. 6, 12. 1 Tim. 6, S. b) insbesondere i) Gnade und Barmherzigkeit, Pf. 103, ii. 13. Esa. 66, 2. Luc. 1, 50. 2) GOtteZ Schutz und Schirm, 1 Mos. 17, 1. Sprw. 14, 26. 3) Trost des heiligen Geistes, A.G. 9, 31. 4) Hülfe und Errettung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
wirklich und unverhindcrlich geben kann, worin für uns der Trost liegt, dah wir uus fest auf GOttes Verheißungen verlassen können, weil sie in seinem Wesen gegründet sind, aber auch die Aufforderung, ebenso unveränderlich GOtt treu zu bleiben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
die Mutter
einen Trost, Sir. 3, 7. Ehre Vater und Mutter mit der That, mit Worten und Geduld,
ib. v. 9. Des Vaters Segen bauet den Kindern Häuser; aber der Mutter
Fluch reißet sie nieder, Sir. 3, 11.
Den Vater ehren ist deine eigne Ehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
. jedoch müssen die Menschen sich in GOttes Willen schicken, 2 Sam. 12, 22. 23. 1 Thess. 4,13. in der Hoffnung, die Verstorbenen dort gekrönt wieder zu sehen. Wie kräftig ist der evangelische Trost gegen Alles, was Heiden zusammensuchten (<7i66,'o aä
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Unglückbis Ungöttlich |
Öffnen |
, und bringet Unglück herzu, und wendet seine Worte nicht, Esa. 31, 2.
Ein Narr redet von Narrheit, und sein Herz gehet mit Unglück (Eitelkeit) um, Esa. 32, 6.
Die Gerechten werden weggerafft vor 'oem Unglück, Efa. 57, 1.
Und trösten mein Volk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unsers Herzens Freude und Trost, Ier.
15, 16.
Seit ich geredet ? habe von der Plage und Verstörung, ist mir des HErrn Wort zum Hohn und Spott geworden täglich, Ier. 20, 8.
O Land, Land, Land, höre des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
und zornig, daß er nach Niemand fraget, Pf. 10, 4.
Die Verge regten sich und bebeten, da er zornig war, Pf. 16, s.
GOtt, der du uns verstoßen hast, und zornig wärest, tröste uns wieder, Pf. 60, 3.
Und bist so grimmig zornig über die Schafe deiner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
' Weltchronik, Bedas Kirchengeschichte, Boetius' Schrift vom Troste der Philosophie, Gregors Pastoralregeln u. a. Auch eine Psalmenübersetzung wurde begonnen. Daneben war
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
aber bald ausschließlich der poetischen Produktion zu, ließ sich nach mehrfachen Reisen 1806 in Heidelberg nieder, wo er, mit Klemens Brentano eng befreundet, die "Zeitung für Einsiedler" (deren Titel dann poetischer in "Trost-Einsamkeit" umgewandelt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
die Litteratur sich damit trösten, daß sie den übrigen gut geratenen Kindern ein um so größeres Gefallen schenkt. Als Mensch hat sich B. durch sein unbeschränktes Wohlwollen und durch seine unbestechliche Rechtlichkeit die allgemeine Achtung zu erwerben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
sich nach Santarem zu seinen mütterlichen Verwandten, suchte in ernsten Studien Trost für seinen Liebesschmerz, der in mehreren herrlichen Elegien (namentlich der dritten) ausströmte, und entwarf schon hier den Plan zu seinem großen Epos, den "Lusiaden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
in der Gestaltung des Chors; zuerst Euripides erlaubt sich, den C. Lieder anstimmen zu lassen, die ganz außer Beziehung zur Fabel des Stücks stehen) und äußern, was sich aus dem Vorgang derselben aufdrängt: Klage oder Jubel, Warnung oder Trost, Belehrung über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
, geb. 1363 zu Venedig, kam mit ihrem Vater, der als Astronom berufen war, an den Hof König Karls V. Schon mit 15 Jahren verheiratet, verlor sie früh wieder ihren Gatten und flüchtete sich, Trost und das tägliche Brot suchend, auf das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
123
Cicero (Redner).
alle Art seine Achtung und Gunst bewies; den einzigen Trost suchte und fand er in seiner schriftstellerischen Thätigkeit, der wir aus dieser Zeit die meisten seiner Werke verdanken. Die Ermordung Cäsars begrüßte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
Jahr mit Ferrante d'Avalos, Marchese von Pescara, verlobt, mit dem sie dann auch in glücklicher Ehe lebte. Als derselbe 30. Nov. 1525 an den in der Schlacht bei Pavia empfangenen Wunden gestorben war, brachte sie, in der Poesie Trost suchend, sieben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
Kunsternst, fand C. gegen das Ende seines Lebens immer wachsende Anerkennung. Unter seinen Kompositionen sind die Lieder hervorzuheben, namentlich die Cyklen: "Trauer und Trost" (Op. 3), "Weihnachtslieder" (Op. 8); die großartigen "Trauerchöre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
bekundet. Zeugnis davon geben: "Ein Kampf um Rom" (Leipz. 1876, 4 Bde.; 10. Aufl. 1884); "Odhins Trost" (das. 1880, 5. Aufl. 1884); "Kleine Romane aus der Völkerwanderung" (das. 1882-85, 4 Bde.); "Die Kreuzfahrer" (4. Aufl., Berl. 1885, 2 Bde.). An
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
Christoph"), Felix Dahn ("Gedichte", "Ein Kampf um Rom", "Sind Götter?", "Odhins Trost", "Felicitas") und zahlreiche andre. Hängt die Besonderheit dieser poetischen Richtung noch mit der Entwickelung der Wissenschaft und der wachsenden Teilnahme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
und einer Humanitätsschwärmerei gewichen, welche in andern Sphären Trost und Zuflucht suchten. Viele erwarteten von dem Zusammenbruch des alten feudalen Reichs eine neue Ära für vernünftige Freiheit und Bildung. Nur wenige erleuchtete Geister, wie Schiller, erkannten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0892,
Deutschland (Geschichte 1849-1850. Aufstände in der Pfalz und in Baden) |
Öffnen |
, welche die besten Geister der Nation vereinigt hatte, dennoch als eine große und rühmliche Erinnerung im Volk fort, an welcher es sich während der nun folgenden Mißregierung trösten und erheben konnte; und auch ihre Arbeit war nicht vergeblich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
der Glanz ihrer Gesellschaften empfindliche Einbuße. Doch fand die 68jährige Blinde einen großen Trost in dem zärtlichen, ja leidenschaftlichen Verhältnis zu dem geistvollen Engländer Horace Walpole, mit dem sie einen regen, geist- und gefühlvollen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
. Ludwig, steige zum Himmel empor!" Um Madame Elisabeth in ihrem Kerker geistlichen Trost angedeihen lassen zu können, hielt er sich in der Nähe von Paris versteckt, ging nach der Hinrichtung derselben nach England und von da nach Mitau zu Ludwig XVIII
|