Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach viel zu wünschen übrig lassen hat nach 3 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0361, von Unknown bis Unknown Öffnen
solchen Umständen ein Produkt erlangt, das zu einem viel niedrigeren Preise in den Handel gebracht werden kann, aber ebenso unbestreitbar ist die Tatsache, daß die Qualität dieses Produktes auch viel zu wünschen übrig läßt. Die erste Bearbeitung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0383, von Unknown bis Unknown Öffnen
, daß das Kind beim Arbeiten eine Distanz von 30-40 Ztm. einzuhalten vermag. 2. Die Schulräume müssen richtig und genügend beleuchtet sein, bei unserer Kantonsschule z. B. bleibt da viel zu wünschen übrig. Das Licht soll von links fallen. Nordlicht ist möglichst
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0193, von Frische bis Fritz Öffnen
, betitelt: der Weg zum Verderben, nennen. Seine Bilder haben im allgemeinen eine große Wahrheit des Ausdrucks und der Charakteristik, lassen aber in der Komposition des Ganzen, in der Sauberkeit der Ausführung und in der Beleuchtung manches zu wünschen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0180, von Vermischtes bis Weihnachtsgebäck Öffnen
aus in grün und zartrosa. Diese Blumenvase läßt an Eleganz nichts zu wünschen übrig. Fr. Z.-Sp. in U. 2. Conservenbüchsen In manchem Haushalte sind eine ganze Menge leerer Konservenbüchsen vorhanden, womit die Hausfrau nichts anzufangen weiß
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0274, von Unknown bis Unknown Öffnen
Hinsicht nur zu oft gefehlt wird, davon weiß jeder ein Lied zu singen, der einmal von schlechter Wurst gegessen hat. Der Gesundheit schädlich, weil schwer zu verdauen, ist sie übrigens ferner, wenn sie zu hart geräuchert wurde. Schließlich soll wirklich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0470, von Unknown bis Unknown Öffnen
, 14 Eier und 1 Deziliter Rahm hinzu, schwingt dies mit dem Schneebesen tüchtig, rührt dann 1½ Kilo Mehl langsam zu. Wenn man nicht mehr rühren kann, nimmt man den Teig auf ein Brett und wirkt das übrige Mehl dazu, läßt ihn dann ½ Stunde ruhen, bis
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
Saft und Frucht etwa 1 cm leerer Raum bleibt. Alsdann stöpselt man sie zu, überbindet sie mit Blase und bewahrt sie aufrecht stehend im Keller auf. Beim Gebrauch muß man die Beeren nur mit Zucker und Zimmt einmal aufkochen lassen. K. L. An Fr. L. F
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0670, von Unknown bis Unknown Öffnen
und rührt von Zeit zu Zeit um. Die Speise darf nur quellen, nicht kochen, sie braucht 13 Stunden, bis sie aar ist. Wünsche gutes Gelingen. I. S. Zur Zeit in England. An H. in R. Verstopfung. Essen Sie jeden Abend vor dem Zubettgehen 12 saure Aep-fel
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0163, Hausschwamm Öffnen
lassen, und die Unternährung ist vielleicht eine ebenso häufige Erscheinung wie die Uebernährung. Vermutlich können ebenso viele Menschen ein übermäßiges Essen und Trinken auf lange Jahre ohne eine nachhaltige Schädigung ihrer Gesundheit
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0508, von Unknown bis Unknown Öffnen
36 An W. S. in H. Heiserkeit. Geben Sie der Tochter täglich 3-4 Gläser Emserwasser mit warmer Milch vermischt zu trinken. Ferner scheuen Sie kein Mittel, um die Nervosität zu heben, durch viel Ruhe, viel Bewegung in frischer Luft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0048, Madras (Stadt) Öffnen
infolge mangelnder Reinlichkeit überhaupt zu wünschen übrig; sein Trinkwasser bezieht M. aus zwei großen Bassins von 20, resp. 6 qkm im NO. der Stadt. Dieselbe ist sehr weitläufig gebaut und umfaßt 23 Ortschaften, welche mit ihr zusammen einen besondern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0181, von Handarbeit bis Eingesandt Öffnen
für Arbeitslehrerinnen, der Handschuh sitzt sehr gut. Wünsche guten Erfolg! V. Sch.-W. Eingesandt. Ergänzung zu den Teppichen aus Stoffresten (Nr. 20 d. Kochschule). Wenn die Stoffrestchen auf Knäuel sind, so dreht man sie, indem man ein rundes Stück Holz
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0424, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Verunreinigungen der Milch sind gar nicht zu vermeiden. Schon beim Melken kommt Schmutz vom Euter der Kuh und von den Händen des Melkenden hinein. Die Geschirre lassen oft sehr viel zu wünschen übrig und selbst bei größter Sauberkeit sind sie nie frei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
der Beendigung des Werkes von seiten des Herausgebers geschehen wird, um dasselbe auf dem Laufenden zu erhalten, können wir dahin beantworten, daß allerdings beabsichtigt ist, einige Ergänzungsbände folgen zu lassen. Über den zunächst erscheinenden Ergänzungs
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0309, Fischerei (künstliche Fischzucht: Versendung der Eier, Pflege der Brut etc.) Öffnen
vorteilhaft, um einen zu frühzeitigen Transport der Eier zu vermeiden. Später, namentlich wenn erst die Augen als schwarze Punkte sichtbar werden, ist ihre Empfindlichkeit sehr viel geringer. Sie lassen sich dann, in feuchtes Moos oder Watte verpackt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0407, von Unknown bis Unknown Öffnen
, läßt oft viel zu wünschen übrig. Dazu kommt der Staub, der darauf geweht wird, der Schmutz, der heranspritzt, die Insekten, die sich darauf setzten. Kurz, es gibt so viele Gelegenheiten zur Verunreinigung, die sich im großen Getriebe der Welt gar
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0357, Kaffeebaum (Bereitung des Kaffees, Diätetisches) Öffnen
nicht gelungen; die in den Handel gebrachten Präparate ließen immer sehr viel zu wünschen übrig. Die allgemeine Verbreitung des Kaffeegenusses erklärt sich aus der eigentümlichen günstigen Wirkung des Kaffees auf den menschlichen Organismus. Dieselbe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0906, Deutschland (Geschichte 1874-1876) Öffnen
anfangs nicht auf die Wünsche des Bundesrats eingehen und lehnten jene zwei Forderungen ab. Als aber der Bundesrat erklärte, zwar 68 Bedenken fallen lassen zu wollen, aber an 18, darunter jene 2, festhalten und ohne ihre Genehmigung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0212, Deutschland (Geschichte 1890) Öffnen
das Gedeihen der arbeitenden Klasse abhängig sei, es gestatteten. Kaiser Wilhelm beschloß auf Grund der Beratungen des Staatsrats und der Arbeiterschutzkonferenz, sofort dem neuen Reichstag diesem Zwecke dienende Gesetzentwürfe vorlegen zu lassen. Hierüber
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0602, von Unknown bis Unknown Öffnen
gegangen und hat sich für schweres Geld das unnützeste Ding aufhängen lassen. Er kann so schön zeichnen", fügte sie seufzend hinzu, "hätte er mir nur die kleinste Skizze von meiner alten Heimat gegeben, wo ich mit seiner Mutter einst jung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0039, Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) Öffnen
sind sie äußerst verschlagen, und an Zuverlässigkeit lassen sie viel zu wünschen übrig. Die frühere Religion war ein Wasserfetischdienst, und hoch im Schwange stand die Wahrsagerei. Jetzt sind sehr viele zum Christentum bekehrt, doch wuchert trotzdem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0655, Dynamomaschinen Öffnen
Verkehrscentrum entfernte Stadtgcgendcn zu tragen, zwang zur Anwendung immer höherer und höherer Spannungen. Diese lassen sich mit Gleichstrommaschinen aber nur bis zu einem gewissen, beschränkten Grade erreichen, da der Kollektor mit seinen vielen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0566, Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) Öffnen
, ohne daß Napoleon sein Programm: Italien frei bis zur Adria! durchgeführt hätte. Die Besorgnis vor Preußens drohender Haltung wirkte dabei ebenso mit wie der Wunsch, Italien nicht allzu unabhängig werden zu lassen. Die Präliminarien von Villafranca sowie
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0507, Japan (Finanzen, Geschichte) Öffnen
und besonders der Passus, daß sich jetzt noch nicht einmal die Zeit absehen lasse, wo J. eine mit den übrigen Kulturnationen gleichberechtigte Stellung einnehmen könne, machte unter den Japanern viel böses Blut; der Präsident der Versammlung sah sich sogar
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0543, Handwerkerfrage (Handwerkerkammern) Öffnen
die wohlthätige Wirkung des Zwangsmoments zu glauben. Man kann sich nicht denken, das; die zwangsweise Verbindung vieler einander widerstrebender Elemente größere Arbeitsfreudigkeit und mehr Aufopferung für Innungszwecke zu Tage treten lassen werde. Damit soll
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0094, Banken (Zettelbanken in Italien) Öffnen
durch Bar gedeckten Notenumlaufs unmöglich sei, den unabweisbaren Bedürfnissen des Verkehrs zu entsprechen, woraus Störungen hervorgehen könnten, deren Umfang sich kaum vorhersehen lasse. Sie betonte, daß trotz des großen Staatsnotenumlaufs bereits
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0152, Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) Öffnen
138 Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) men (von οἱ πολλοὶ, »die vielen«), die nur wenig zu studieren und alljährlich eine sehr einfache Prüfung abzulegen brauchen, um den gewöhnlichen B. A. (Bachelor of
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0440, von Bastide bis Bastille Öffnen
Despotenlaune in die B. eingekehrt. Eine Lettre de cachet, auf Wunsch eines hochgestellten Mannes oder einer Mätresse gegeben, genügte, einen ganz Unschuldigen viele Jahre oder lebenslänglich in der B. schmachten zu lassen. Vor
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0962, Mohammed (Prophet) Öffnen
der Macht M.s viel zu leiden. Eifrig ging er nun auch an die Bekämpfung der Ungläubigen, zunächst der Mekkaner, deren Kaaba für den rechten Glauben zu erobern er sich vorgesetzt hatte. Bald begann er eine Reihe von Kriegszügen, die, gegen Karawanen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0574, Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
ist oder wo die Malerei zum Ausdruck politischer Wünsche und Hoffnungen dient, lehrt uns außer den Spaniern auch der Blick auf die übrigen kunstübenden Nationen Europas. Ein Volk, das sich in der Gegenwart stark und selbstbewußt fühlt, hat nicht so sehr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
in der Gestaltung des Chors; zuerst Euripides erlaubt sich, den C. Lieder anstimmen zu lassen, die ganz außer Beziehung zur Fabel des Stücks stehen) und äußern, was sich aus dem Vorgang derselben aufdrängt: Klage oder Jubel, Warnung oder Trost, Belehrung über
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0187, von Hadernsurrogate bis Hafer Öffnen
Schlöglmühl Papier aus Maisstroh, dann aber nur aus Maislischen herzustellen. Die damit hergestellten Papiere lassen nichts zu wünschen übrig, aber der Kostenpreis überstieg weit die Grenzen der nutzbaren Verwertung. Diese Versuche fallen in die Jahre
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0580, von Ollendorfsche Methode bis Ölmalerei Öffnen
(s. d.) zu malen, hat wegen der Lebhaftigkeit, Kraft und Naturwahrheit der Farben, wegen der Mannigfaltigkeit und Mischung der Tinten und endlich wegen der großen Haltbarkeit vor allen übrigen Arten der Malerei (s. d.) große Vorzüge. Die Farben sind
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0789, von Tabaxir bis Tajani Öffnen
noch sehr viel zu wünschen übrig. Auch das Zusammenarbeiten von Arbeitern und Arbeiterinnen gibt zu berechtigten Klagen Veranlassung, und da die Tabaksfabrikatwn häufig als Hausindustrie betrieben wird, so kommen auch alle Nachteile einer solchen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0135, von Branntweinsteuer bis Brasilien Öffnen
, Kognak und Rum ein Zoll von 125 Mk. für 100 kg, von allem übrigen Branntwein 180 Mk. für 100 kg zu erheben. Nun bot diese Unterscheidung für die praktische Durchführung der Besteuerung nicht geringe Verlegenheiten, da es nicht leicht ist, festzustellen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0894, von Centimes additionnels bis Centrolepidaceae Öffnen
viel zu wünschen übrig; auch ermangeln sie aller Dezenz. Centner, s. Zentner. Cento (spr. tschénto), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Ferrara, nahe am Reno und an dem zum Po di Volano führenden Kanal von C., mit alten Befestigungswerken
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0716, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) Öffnen
von Preußen zum Nachfolger designiert. Schon früh zeigten sich seine Neigung zu sinnlichen Ausschweifungen und seine Unfähigkeit zu angestrengter Thätigkeit, weswegen Friedrich II. auch nicht viel von ihm hielt. Seine Gutmütigkeit machte ihn indes beliebt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0078, Italien (Geschichte: bis 1849) Öffnen
. Allein der Zustand des piemontesischen Heers ließ sehr viel zu wünschen übrig. Weder die Ausrüstung war eine hinreichende, noch standen die Truppen unter tüchtigen Führern. Indem Radetzky den Schein erregte, als wollte er, wie im Jahr vorher, Mailand
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0397, Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) Öffnen
für die Notleidenden sehr viel zu wünschen übrig lassen, so daß, während die frühern Kornkammern Rußlands, die Schwarzerdegouvernements, thatsächlich die bitterste Not litten, auf den Eisenbahnstationen das Getreide aus Mangel an genügenden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0737, von Mädchengymnasien bis Madras Öffnen
. Im Jan. 1896 wurde der franz. Vertrag mit M. dahin abgeändert, daß das Protektorat aufgehoben und M. für eine franz. Besitzung erklärt wurde, wobei die Stellung der Königin jedoch unangetastet blieb. Die Verhältnisse im Innern lassen jedoch viel zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0544, Handwerkerfrage (Handwerksminister. Gefängnisarbeit. Bauhandwerker u. s. w.) Öffnen
für die Forderungen der Vauhandwerker Sicherheit stellen zu lassen. Von ihrer Zustimmung soll die baupolizeiliche Genehmigung eines Neu- oder Umbaues durch die Polizeibehörde abhängen. Submissionswesen. Eine erneute Regelung des Submissionswesens
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0157, Brieftauben (Militärbrieftaubenwesen) Öffnen
losgelassene Tauben in 58 Minuten die Nachricht nach Tönning überbrachten. In Italien haben Flugversuche bei Temperaturen bis zu -14,6° keinen Unterschied in der Flugsicherheit gegen höhere Temperaturen erkennen lassen. In Frankreich hat man
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0547, Handwerkerfrage (Centralstellen für Gewerbe. Neueste Organisationspläne) Öffnen
organisieren zu lassen, obwohl gerade sie erst selten versucht sind. Scbon in Ge- stalt eines Konsumvereins, von dem auf gemein- schaftliche Rechnung Kleinmotoren und Werkzeuge bezogen und zu Einkaufspreisen mit geringem Zu- schlag an die Mitglieder
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0999, von Castello-Branco (Camillo) bis Castelnuovo Öffnen
er schildert, alles ist durch und durch portugiesisch, und das macht den Wert seiner Werke aus, die, vom künstlerischen Standpunkt aus betrachtet, oft viel zu wünschen übrig lassen. Die bedeutendsten seiner Romane sind: «Amor de perdição» (1862 u. ö.), «Amor
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0939, Industrielle Arbeiterfrage (Heilmittel) Öffnen
der Entbindung nicht arbeiten dürfen, und Hausfrauen sollten mittags eine Pause von 1½ Stunde und den Sonnabend-Nachmittag frei haben. Abgesehen von der Schweiz, läßt die Gesetzgebung aller Staaten auf diesem Gebiet noch viel zu wünschen übrig (vgl
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Anthony bis Anthropologenkongreß Öffnen
Bedingungen neue Sippen und Arten geschaffen haben. Denn die in der Mangrove lebenden Rhizophoreen unterscheiden sich von denen des Binnenlandes hauptsächlich durch ihre Strandanpassungen. Die Gattung Aegiceras weicht von den übrigen Myrsineen, die Gattung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0438, Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) Öffnen
aber seine Wünsche wirklich erfüllt zu sehen, hält er es für nötig, daß die Schule ihre Zöglinge nach Art der englischen Day-schools den ganzen Tag für sich in Anspruch nehme, so daß ihr in viel weiterm Umfang als bisher die Erziehung und besonders auch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0242, Eisenbahntarife (Personentarifreform) Öffnen
und zweckmäßig erscheinen lassen. Selbst die Gewöhnung des Publikums der 4. Klasse, einen möglichst großen Teil seines gesamten Frachtguts, namentlich bei dem Besuch von Wochenmärkten, in den Personenwagen mit sich zu führen, wird dagegen nicht allzu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0371, Gefängnisvereine (internationale Verbindung; Aufgaben) Öffnen
der Verbüßung einer längern Freiheitsstrafe meistens durch das Prostituiertenleben hindurchgegangen und deshalb viel schwerer zu versorgen sind. In neuester Zeit wurden zunächst zur Bekämpfung des Vagabundentums, mittelbar auch zur Erleichterung des Übergangs
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0220, von Historisch-politische Blätter bis Hittorf Öffnen
), die kritisch viel zu wünschen lieh. Die erste kritische Ausgabe ist die von Peterson (Bomb. 1887), gut auch die Ausgabe von Godabole und Paraba (3. Aufl., ebd. 1890) mit erklärenden engl. Anmerkungen. Die erste deutsche Übersetzung gab Max Müller (Lpz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0563, Frankreich (Geschichte: Ludwig Philipp) Öffnen
Frage gab F. seine kriegerische Politik auf und schloß sich, nachdem die Selbständigkeit seines Schützlings Ägypten mit gewissen Einschränkungen gerettet worden, den übrigen Mächten an. Um von den legitimen Dynastien als Ebenbürtiger anerkannt zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0828, von Kleinhäusler bis Klein-Paris Öffnen
Fabrik zu New Lanark eine Pfleganstalt für die Kinder der Arbeiter. Für die Nachahmung des von ihm gegebenen Musters wußte Brougham seit 1818 Parlament und Publikum derart zu begeistern, daß unter der Beförderung der Infant-school Society viele
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0623, von Jesabel bis Jesua Öffnen
Iesabel - Iesua. «19 Im Jahre 1517 kam Jerusalem mit dem übrigen Syrien und mit Ggypten unter die Herrschaft des üttomannischen Sultan Seliin I., und ist bis jetzt darunter geblieben; auch nachdem die Macht des egyvtischeu Pascha Muhammed Ali
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0279, von Alava bis Alba Öffnen
zum Tod verurteilte, präsidierte A. und riet dem Kaiser, das Urteil sofort vollziehen zu lassen. Dagegen gelang es ihm 1552 nicht, den Franzosen Metz wieder zu entreißen. Glücklicher focht er als Oberbefehlshaber und Vizekönig in Italien gegen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0612, von Opprimieren bis Optionsrecht Öffnen
mit der geometrischen O. nicht erklären lassen, aus der Wellennatur des Lichts zu erklären sucht. Die praktische oder angewandte O. beschäftigt sich mit der genauern Betrachtung der Linsen (s. d.), Linsenkombinationen (s. d
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0764, Mexiko (Republik) Öffnen
mit Remingtongewebr, Artillerie mit Bronzegeschütz, 7,9 cm nach System Bange) ausgerüstet, dock läßt die Artillerie in dieser Hinsicht noch viel zu wünschen übrig; 2) aus der Landgard e, ein leichtes Kavallerie- korps von etwa 3000.^'opfen, und 3
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0823, von Kupferstein bis Kupferstich Öffnen
. von Müller, Raffaello Morghen (s. die be- treffenden Artikel). Lassen auch die Arbeiten der Genannten hinsichtlich der Zeichnung und der Wahr- heit des Ausdrucks ost zu wünschen übrig, so er- scheint in denselben doch die Darstellung bis zur höch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0743, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) Öffnen
22. Okt. entwickelten Programm wurde allen berechtigten Ansprüchen eine unparteiische Würdigung versprochen, aber zugleich bemerkt, daß die Regierung zu führen und nicht sich führen zu lassen gedenke. Als nächstes Arbeitsprogramm wurden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0844, von Livenza bis Liverpool Öffnen
. Die Gesundheitsverhältnisse lassen viel zu wünschen übrig, und von 1000 Kindern, die geboren werden, erreichen nur 540 das fünfte Lebensjahr. Zahlreich sind die Katholiken (fast nur Irländer), denn sie bilden nicht weniger als 12,8 Proz
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0735, von Griechisches Reich bis Griechische Weine Öffnen
Ionischen Inseln liefert Cerigo einen berühmten süßen Rotwein, Zante den Likörwein Jenerodi, den man dem Tokayer gleichstellt. Auch Ithaka, Kephalonia und Korfu liefern gute Weine. Der Weinbau und die Weinbereitung in Griechenland lassen noch viel zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0619, Italien Öffnen
. beschloß, die Sache ruhen zu lassen. Erst auf den 26. Mai wurden die Neuwahlen festgesetzt. Mitentscheidend hierbei mochte der Wunsch sein, inzwischen zu einem wichtigen Erfolg in Erythräa zu gelangen, wo General Varatieri Ras Mangascha von Tigre
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0002, von Abraumsalz bis Aconitsäure Öffnen
Chlorkalium) in zu geringer Menge vor, oder lassen sich schwer verwerten. Der Karnallit oder das Chlorkaliumrohsalz , mit circa 16 bis 17% Chlorkaliumgehalt wird teils dort selbst verarbeitet, teils zum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Aleuronkörner bis Algerien Öffnen
d'après leur correspondance inédite (das. 1891). Alfieri, Vittorio, Graf, ital. Dichter. »Lettere edite e inedite« von A. gab Mazzatinti (Turin 1890) heraus. Algerien. Die Volksbildung läßt noch immer viel zu wünschen übrig, und im J. 1887
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0450, von Alpenratte bis Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
octopetala L. (Fig. 12), zu ziehen; sehr schwer dagegen lassen sich die reizenden Soldanellaarten, deren zierlichste Soldanella minima Hoppe (Fig. 2) ist, kultivieren (s. Soldanella). Zwerge unter den A. sind Saxifraga Burseriana L. (Fig. 8, s