Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wartet
hat nach 0 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'warten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
. Deren er wie ein Tagelöhner wartet, Hiob 14, 6. Er wartet auf Recht, siehe, so ist es Schinderei, Ies. 5, 7. Zur Zeit des Pflanzens wirst du seiner wohl warten, Ies. 17, 11. Die Inseln werden auf sein Gesetz warten, Ies. 43, 4; 51, 5. Daß ihr des
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
ist ja unser ganzes Leben ein einziges Warten. Wir warten als Kinder ungeduldig, töricht, als junge Menschen hoffnungsfreudig, in der Kraft unserer Jahre ruhig. Das Kind wartet auf die kleinen Freuden seines Daseins, auf einen Apfel, ein Stück
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
aus meinem Munde das Wort hören, und sie von
meinetwegen warnen, Ezech. 3, 17. 18. 19. c. 33, 3. 7. 6. 9.
Warte
Ein hohes Gebäude oder Thurm, auf einer Höhe erbaut, worauf mau wartet und Wache hält, 1 Mos. 31, 49. Nicht. 7, 1. 2 Sam. 13, 34
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0044,
Genussmittel |
Öffnen |
Most hinein, legt das Fass in einen Raum, wo die Temperatur 14-16° R. beträgt, bedeckt das Spundloch mit einem umgekehrten Weinglase und wartet nun ruhig den Beginn der Gährung ab, die gewöhnlich in einigen Tagen eintritt. Ist dieselbe in vollem
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen) |
Öffnen |
durch Vorhandensein eines Perrons, welcher das Besteigen des Zuges erleichtert, und einer Wartehalle. Wo Güter verladen werden sollen, muß schon ein Geleise hinzugefügt werden, in welchem der mitzunehmende Wagen wartet und der angekommene Wagen entladen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Bürgermeisters Ludwig Krafft und der übrigen, die in der Grube warteten. Alles dieses aber geschah mit großem Ernst, während die Geistlichkeit sang, das Volk betete und allerlei Arten von Musikern spielten etwa so, wie man Esra 3 liest. Nun nahm der genannte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0458,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
der Heizer veranlaßt wird, zur Kompensierung zeitweise zu stark zu feuern und dadurch Rauch und Rußbildung herbeizuführen. Wartet der Heizer mit dem Speisen vollends, bis Teile der Heizfläche vom Wasser entblößt und glühend werden, so ist dadurch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0645,
Thermometer (zu verschiedenen Zwecken) |
Öffnen |
eine doppelte Umbiegung der Röhre eine völlige Vereinigung mit diesem verhindert. Beim Gebrauch steckt man das Gefäß des Thermometers in die Achselhöhle oder in den After des Kranken und wartet 10 Minuten bis zur Ablesung. Die Einteilung gestattet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
zurückzuführen (s. Theorie). Sie wird unterschieden vom Versuch oder Experiment, welches nicht darauf wartet, daß die Thatsache, die wir kennen möchten, sich von selbst darbiete, sondern durch künstliche Veranstaltung den Entscheid auf eine bestimmte Frage
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Dienstmädchen eine Lampe, übernächste bekommen wir unerwarteten Logierbesuch und in der darauffolgenden zeigt die Gasrechnung eine ungeahnte Höhe. Das Defizit, das Mißverhältnis zwischen Soll und Haben wächst lawinenartig, und schließlich wartet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Viertelstündchen! wir denken und sagen es oft schon früh morgens beim Erwachen. Eigentlich könnten und sollten wir nun aufstehen, denn wir haben ungestört schlafen dürfen und wissen, daß unser Tagewerk auch wieder auf uns wartet. Aber wir markten mit dem guten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Der Wirsing bleibt bis November auf dem Beete stehen; im Falle im November noch gelindes Wetter, entfernt man ihn auch dann noch nicht und wartet bis Fröste eintreten. Tritt Kälte ein, so hebt man die Köpfe aus dem Lande und stellt 2 4 Stück
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erzogen wurdest
"Hatten Sie denn nie andere Ansichten als Ihr Mann, man kann doch nicht immer zu allem ja und Amen sagen." Wie ängstlich wartete mein liebes Bräutchen auf Antwort. "Ich will Dir ein Beispiel er-
zählen: Als die Kinder klein waren, 12
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Gerichtsbannbis Gerichtsbarkeit (staatliche) |
Öffnen |
Jahren auf Anstellung warteten. Wenn nun auch die Zahl der Referendare (s. d.) von 3937 im J. 1883 auf 2975 im J. 1890 heruntergegangen ist, so ist doch andererseits die Zahl der die Rechte Studierenden seit 1886 wieder im Zunehmen begriffen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1081,
von Waschenbis Wasser |
Öffnen |
) Für etwas fleißige Sorge tragen.
Wer gering ist und wartet des Seinen (Wttllt er sich gleich selbst nufwarlen nmß), der ist besser, denn der groß sein will, dem das Brod mangelt, Sprw. 12, 9.
Ich will des ? Schwachen warten, Ezech 34, IS. 4.
Hast du Vieh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aktionbis Aktuell |
Öffnen |
ergreifen, und da Antonius ihr folgte, war der Sieg für Oktavian entschieden. Die führerlose Flotte ward nach tapferer Gegenwehr überwunden. Das Landheer wartete sieben Tage vergeblich auf des Feldherrn Rückkehr und ergab sich dann erst dem Sieger. Zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
. Noch ist für mehrere andre Pässe eine Fahrstraße in Aussicht genommen, hauptsächlich für die Grimsel und den Pragel (oder den Klausen); allein die Umstände haben den Bau noch nicht erlaubt, und immer noch wartet auch einer der berühmtesten Pässe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
daß nur die langen Kiefer hervorragen, und wartet, bis ein Räupchen, eine Spinne, eine Ameise oder sonst ein ähnliches Tierchen hinabgleitet. Dasselbe wird sogleich mit den zangenförmigen Kiefern gefaßt, unter den Sand gezogen, dort ausgesogen und dann
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
in der heiligen Weihnacht unter Feierlichkeiten ins Wasser, wartet ihr Aufblühen ab und stimmt dann ein Jubellied an. Auch betrachtete man sie als Bild der Auferstehung. Vgl. Asteriscus.
Anastatisch, eine Anastase, d. h. Wiedererweckung, Erneuerung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
der Argentiner. Rosas wartete das Ende nicht ab; er floh nach Buenos Ayres und gelangte von da auf ein englisches Schiff, das ihn nach Europa brachte.
Der in Buenos Ayres zurückgelassene General Mancilla übergab diese Stadt, und alle Staaten fügten sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Assamarbis Assassinen |
Öffnen |
starker Trank bereitet, um damit die Jünglinge zu betäuben, die in diesem Zustand an einen Ort, wo alle Reize des Sinnengenusses ihrer warteten, gebracht, nach wenigen Tagen aber auf dieselbe Weise wieder von dort entfernt wurden. Sie glaubten dann
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
Beweis seiner Unschuld. Schon Kriemhild im Nibelungenlied wartet des Bahrrechts bei der Leiche ihres erschlagenen Gemahls Siegfried. Das B. erhielt sich unter allen Ordalien am längsten. In einigen Gegenden Norddeutschlands bestand auch das sogen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bastionbis Basuto |
Öffnen |
er in jugendlicher Hitze einen Bauern erschlagen hatte, wartete schon seit 1782 auf ein richterliches Verhör. Seit langem hatte man in der B. einen Mittel- und Stützpunkt für die Tyrannei des Königtums gesehen. Daher strömte bei Beginn der französischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
wartet"), bezeichnete er die allmähliche Zersetzung der italienischen Monarchie, bis sie von selbst zusammenbreche, als sein Ziel.
Berth., bei zoolog. Namen Abkürzung für Arnold Adolf Berthold, geb. 26. Febr. 1803 zu Soest, gest. 3. Jan. 1861
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
auf Zuschauer wartet; Folgen eines Maskenballes, das Handgemenge einiger Masken mit der Polizei; das Familienkonzert, eine Satire auf Wunderkinder und Familiengenies. Ein düsteres Bild trostlosen Elends ist sein Sklavenmarkt an der Goldküste Afrikas. Im J. 1839
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
führende Eisenbahnbrücke. Statt aber die letztere abzubrechen und dann ins offene Land zu ziehen, wartete er vergeblich auf eine Erhebung der Bevölkerung und mußte sich 18. Okt. den ankommenden Regierungstruppen nach verzweifelter Gegenwehr ergeben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0620,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
Städte und Landschaften erfreuten sich besonderer Vorrechte. Eine privilegierte Klasse bildeten die sogen. Vojniks, welche als Trainsoldaten die türkischen Heere begleiteten oder die Rosse des Sultans warteten. Die Bulgaren in der Rhodope
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
. Auch in Madrid warteten seiner höchst anziehende Abenteuer und merkwürdige Bekanntschaften. Von hier bald verwiesen, begab er sich über Barcelona und Montpellier nach Aix, wo er Cagliostro kennen lernte, in welchem er schon damals den Betrüger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0020,
China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60) |
Öffnen |
, die Vertreter Englands und Frankreichs, denen sich die Bevollmächtigten von Petersburg und Washington anschlossen, Noten nach Peking gerichtet, warteten aber in Schanghai vergeblich auf Antwort und fuhren daher im April 1858 zum Golf von Petschili hinauf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
erfuhr, versetzte D. in eine außerordentliche Aufregung; fast wahnsinnig rannte er 3. Jan. 1757 nach Versailles, wartete 5. Jan. die Ausfahrt des Königs nach Trianon ab und versetzte diesem, hinter einer Säule vorspringend, einen Messerstich in die rechte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
Darstellungsform erzeugt. Wie der epische Held, ist der epische Zuhörer geduldig; jener wartet sein Los, dieser den Fortgang der Erzählung ab; jenes weiß ersterer ebensowenig von sich wie diesen der Hörer von dem bisher Vernommenen abhängig; jenes wie dieser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
.).
Erebos (lat. Erebus), bei den Griechen das "Dunkel", das der Abgeschiedenen wartet, anfangs wie das Elysium im westlichen Okeanos gedacht, dann unter die Erde verlegt; bei Hesiod mythisches Wesen, Sohn des Chaos, Bruder der Nacht, zeugte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
mächtig, daß sich die Unglücklichen selbst bei vollem Verständnis für die Gefahr, die ihrer wartet, wenn sie nicht durch fleißige Bewegung einen Rest von Wärme zu erhalten suchen, dennoch dem Schlaf überlassen. Sie erwachen dann in der Regel nicht mehr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0088,
Fechter |
Öffnen |
in die Schützenlinie geführt, sobald dieselbe auf etwa 200-300 Schritt an den Feind gekommen ist, nach kurzem Schnellfeuer bricht es dann im Sturmschritt hervor gegen den Feind; wartet dieser den Anprall ab, so kommt es zum Handgemenge. Der Sieger verfolgt den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0126,
Femgerichte |
Öffnen |
der Nichtwissende sich von der Anklage reinigen, so bedurfte er dazu gleich zwei Freischöffen als Eideshelfer. Erschien der Kläger nicht, so ward der Angeklagte ohne weiteres freigesprochen. Blieb der Angeklagte aus, so wartete man bis nachmittags 3 Uhr, worauf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0329,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
329
Flachs (Bearbeitung).
Brand, Firing oder Feuer verursacht. Sobald das untere Dritteil der Stengel gelblich geworden und die Blätter abgefallen sind, wird der F. gerauft; nur bei Samengewinnung wartet man die Hartreife ab. Beim Raufen des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0568,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
aus Opportunitätsgründen vor Überstürzung warnten. Indessen die französischen Erwartungen wurden in politischer Beziehung sofort getäuscht. Die süddeutschen Staaten stellten ihre Heere unter preußischen Oberbefehl; Österreich wartete erst einen Sieg Frankreichs ab
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0574,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
Friedensvertrag mit Madagaskar (s. d.) zu stande gebracht worden, wurden die Kredite 24. Dez. nach langen Verhandlungen nur mit einer Mehrheit von vier Stimmen bewilligt. Brisson wartete daher nur ab, bis Grévy 28. Dez. für eine neue Periode
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
Stellung ein; die Reserven folgen, bereit, den feindlichen Reserven entgegenzutreten, die Artillerie wartet, feuerbereit, den Erfolg des Anlaufs ab. Der Verteidiger zieht, sobald er den Beginn des entscheidenden Anlaufs sieht, auch seine Reserven heran, um
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0547,
Goethe (1773-75) |
Öffnen |
Bruder Konstantin vermittelt. G. wartete den Prinzen, die durch Frankfurt reisten, auf, empfahl sich dem Erbprinzen durch die Genialität seines Wesens ebenso wie durch die ernste Betrachtung ernster Verhältnisse, die er im Gespräch über Justus Mösers
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
fördern. Erst auf Andringen der Akademie, welche ihn als "aggrégé" angenommen hatte und auf seine Probearbeit wartete, trat er 1768 mit einem Bild aus dem historischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0855,
Grumbach |
Öffnen |
. die Lehen seinem Sohn und trat in des Markgrafen Albrecht Dienste. Während dieser vor Magdeburg lag, wartete G. als Statthalter der markgräflichen Lande seines Amtes zu Kulmbach; dann vermittelte er den Vertrag, durch welchen das Hochstift Würzburg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
, wandte sie sich 1878 wieder nach Amerika, wo neue Triumphe ihrer warteten. Seit 1881 lebt sie als Gattin des Reiseschriftstellers v. Hesse-Wartegg meist in London. Ihre von einer durchgebildeten Gesangskunst und einem durchgeistigten Spiel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
zu werden, wenn sie ihre Sünden nicht abschwöre. Die schreckliche Aussicht aus den Scheiterhaufen, der Anblick des Henkers, der auf sie wartete, erschütterten endlich diese heldenmütige Seele; sie unterzeichnete mit einem Kreuz eine kurze allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
) erfolgten Tode der Königin Isabella verlor er seine treueste Freundin. Seinen Wohnsitz in Sevilla nehmend, wartete er vergebens auf eine Wiedereinsetzung in seine Rechte und Würden wie auf die Auszahlung der versprochenen Einkünfte und des Anteils
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Krayenhoffbis Krebs |
Öffnen |
, frißt den abgeworfenen Panzer, wartet die Erhärtung des neuen Panzers in einem Schlupfwinkel ab und begattet sich im Oktober, worauf sich das Weibchen in ein Erdloch zurück-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
Stadt rafften den größten Teil seines Heers und ihn selbst 25. Aug. ansteckende Krankheiten hin, während er auf die Ankunft seines Bruders Karl von Anjou wartete. 1291 fiel Akka, die letzte wichtige Besitzung der Christen, trotz tapferer Verteidigung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0724,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
keines Schriftstellers ist so anregend wie der Lessings. Wir vernehmen in seinem Vortrag, nach Vilmars treffender Charakteristik, "ein geistreiches, belebtes Gespräch, in welchem gleichsam ein Gedanke auf den andern wartet, einer den andern hervorlockt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
eigentümlichen Lebensweise nicht oft gefangen. Er schwimmt sehr schlecht, saugt sich meist mittels der Saugscheibe an Steinen und Felsen fest und wartet auf Quallen und kleine Fische. Im März färbt er sich rötlich und sucht seichtere Küstenstellen auf. Hier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0566,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
der lateinischen Rasse unter der Führung Frankreichs auch in Amerika durchzuführen. Nachdem im Mai ein Sturm auf Puebla mißglückt war, warteten die Franzosen Verstärkungen ab. Erst im März 1863 begannen sie unter Forey die Belagerung Pueblas, das 27. Mai
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
wollte Mack als Oberbefehlshaber in Deutschland führen, hatte aber nicht die dazu erforderlichen Streitkräfte und wartete die russischen Truppen nicht ab. Statt Bayern zu besetzen, Württemberg und Baden in seine Botmäßigkeit zu bringen und den Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
Norden erhalten, der mittlere Teil zur Verfügung Napoleons bleiben sollte. Der Hof wartete jedoch die Ankunft der Franzosen nicht ab, sondern verließ 26. Nov. 1807 das Land und begab sich unter englischem Geleit nach Brasilien, worauf Junot sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
Willkür angesehen. Seit der Julirevolution und der neuen Demagogenverfolgung wuchs der allgemeine Mißmut, und in der Litteratur nahm trotz der Zensur die Opposition gegen die bestehenden Zustände schon schärfere Formen an. Zwar wartete man noch geduldig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
bei der Geburt zu verschlingen pflegte, so wartete R. ihre erste Niederkunft zu Kreta ab und verbarg den neugebornen Zeus in einer Höhle. Ihrem Gemahl reichte sie statt des neugebornen Kindes einen in Windeln gewickelten Stein, den derselbe verschlang
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
die Franzosen, ward gefangen und in der Gefangenschaft mit den Ideen der Revolution bekannt. Nach seiner Freilassung 1814 Oberstleutnant im Regiment Asturien, erhob er, während das Regiment in San Juan auf die Einschiffung nach Amerika wartete, 1. Jan
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schilfvogelbis Schiller |
Öffnen |
. 1776 zu Wilmsdorf bei Dresden, trat 1788 in ein preußisches Husarenregiment. In der Schlacht bei Auerstädt am Kopfe verwundet, wartete er seine Genesung zu Kolberg ab und bildete 1807 ein Freikorps von 1000 Mann, mit welchem er die Verteidigung dieser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zahnbis Zement |
Öffnen |
steifen Brei, der erst durch mehrmaliges Aufstoßen der Unterlage nach den Rändern hin ausläuft, auf einer Glasplatte durch nur einmaliges Aufgeben einen 1,5» cm dicken Kuchen und wartet, bis diesereinemleichten Druckmitdem Fingernagelwidersteht. Zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sehnenreflexebis Seilschloß |
Öffnen |
früh auskommt. Der Spinner überwintert in seinem festen, gelbbräunlichen Kokon sehr gut, und dieser muß in einem kalten Raume aufbewahrt werden, da der Schmetterling im Frühling nur auf eine günstige Gelegenheit wartet, um auszuschlüpfen. Schon bei 18
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Straßenpflasterbis Strommesser |
Öffnen |
902
Straßenpflaster - Strommesser.
so wartet er auf den folgenden und geht so als Abnehmer der Beförderungsleistung nicht verloren. Anders im Straßenbahnbetrieb. Wer hier den Pferdebahnwagen hat vorüberfahren sehen, erwartet in vielen Fällen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Waadtbis Wachstum |
Öffnen |
findet sich auch ein Schmarotzerkäfer, der Buffalo der Chinesen (Zra H^tai^us - Art), darin.
Nach 2-3 Monaten ist die junge Brüt zu einer Schar brauner Schildläuse herangewachsen, welche die Auswüchse verlassen. Man wartet dies aber im Tschientschang
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
leichtgebauten Schiffe, teils der Flucht der Kleopatra, die bald nach Beginn der Schlacht mit ihren Schiffen den Kampfplatz verließ. Antonius folgte ihr und gab dadurch den Sieg dem Octavian preis; seine Landtruppen warteten sieben Tage lang
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
Gold noch Edelsteine, wohl aber einen Boden, der auf die arbeitende Hand wartete, um zu belohnen. Der Verkehr mit dem Mutterlande war leicht, und geistig wie kommerziell bald belebt und innig. Der größte Teil der engl. Ansiedler wurde eine unabhängige
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
Namen A., in welchen die Besucher ihre Kleider ablegen, die Dienerschaft wartet u.dgl. - Antichambrieren, im Vorzimmer auf Eintritt warten, oft mit dem Nebenbegriff der Kriecherei.
Antichlōr heißt jede Substanz, die im stande ist, die letzten Spuren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
ist der Verdacht unerwiesen. B. hatte verordnet, daß die von ihm eroberten Länder bei dem Deutschen Reiche verbleiben sollten, und den Wunsch ausgedrückt, seine Brüder möchten sie unter schwed. Schutze übernehmen. Richelieu aber wartete den Entschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
Johannes (Kap. 5) erwähnt wird. In den fünf Hallen oder bedeckten Gängen, von denen er umgeben war, hielten sich viele (Glieder-) Kranke auf, welche, nach des Johannes Bericht, auf die Bewegung des Wassers warteten, um sich darin zu baden. Wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
besteht, ergiebt sich das Recht zwischen Geberund
Nehmer des C. aus dem der Hingabe zu Grunde
liegenden Rechtsverhältnisse von selbst. Die er-
wartete Zahlung ist nicht erfolgt, und wenn der
Nehmer einen Anspruch an den Geber hatte, wel-
cher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
,
wo ihn ein span. Korps unter Fuensaldagna er-
wartete. Nach den: förmlichen Ausbrucke des Krieges
zwischen Frankreich und Spanien übernahm C. den
Oberbefehl der span. Armee, konnte jedock gegen
Turenne nichts ausrichten. Mazarin machte ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
-
hid) betrachtet, und der Lohn, der eines solchen im
Paradies wartet, wird bereits im Koran, aber noch
mehr in der spätern Mohammed. Legende in über-
^ schwenglicher Weise ausgemalt. Der einzelne Reli-
! gionskrieger heißt Mudschähid
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
Holzhütte, wenn die Ente es nicht vorzieht, ihr Nest an einer versteckten Stelle
unter Buschwerk u. dgl. anzulegen. Hat man keine Eierdiebe oder eierraubende Tiere zu fürchten, so läßt man die Eier liegen und wartet ab, ob die Ente sich
selbst zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Flachgräberbis Flachs |
Öffnen |
der Erd-
flöhe. Die Ernte erfolgt 12-13 Wochen nach der
Saat. Man wartet dabei die sog. Gelbreife ab,
d. b. den Zeitpunkt, wo der untere Stengel, gelb
wird und die Blätter anfangen abzufallen; der
<^ame ist dann noch nicht saatreif, kann aber schon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Fragabis Fragment |
Öffnen |
ganzer Fragreihcn an. Auch der
Redner stellt oft F., ohne daß er eine Antwort er-
wartet (rhetorifche F.). Sie follen den Zuhörer
zu lebhafter innerer Mitbethätigung anregen oder
Staunen und Verwunderung ausdrücken, auch zu
andern Puntten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0116,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
Beamtenstellen. Nach dem 9. Jan. 1873 erfolgten Tode des Exkaisers Napoleon scharten sie sich um dessen Sohn, der 16. März 1874 in Chiselhurst die Feier seiner Großjährigkeit beging. Sie agitierten namentlich unter dem niedern Volke und warteten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
Vatikan und in Bulgarien und ließ es nicht an Demonstrationen fehlen, welche die Kampfbereitschaft F.s darthun sollten. Trotz dieser russenfreundlichen Kundgebungen wartete man in Paris dennoch lange vergeblich auf ein Zeichen der Gunst des Zaren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0447,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74) |
Öffnen |
geworden war (24. Febr. 1868), forderte Aufschub, erlitt aber 27. April eine parlamentarische Niederlage. Dennoch blieb er im Amt und wartete den Erfolg der demnächst bevorstehenden Neuwahlen ab. Zum erstenmal geschahen diese auf Grund des neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
am Bestimmungsort er-
warteten Gewinn bedeutet. Derselbe kann Gegen-
stand der Versicherung gegen die Gefahren der See-
schiffahrt fein. War er durch Vereinbarung der
Parteien auf eine bestimmte Summe festgestellt
("taxiert"), so muß der Versicherer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Intentionbis Interdikt |
Öffnen |
oder eine ihm gehörige
Sache oder ein Recht verpfändet, während er er-
wartet, daß der Nächstbeteiligte die Schuld tilgt.
Eine I. liegt also nicht vor, wenn jemand die Schuld
eines andern dem Dritten sofort zahlt, wohl aber,
wenn er statt desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
und K.s Flotte von den
Pifancrn gefchlagcn wurde, gestaltete sich die Lage
sür K. sehr ernst. Doch befestigten Konradins uner-
wartete Niederlage bei Tagliacozzo oder Scurcola
23. Aug. 1268, seine und seiner vornehmsten An-
bängcr Gefangennahme
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
befinden sich die Oratorien «Mose» und «Johannes der Täufer», das Melodrama «Die Rache wartet», die Oper «Jery und Bätely », Lieder und Klaviersachen u. s. w.
Marx, Karl, socialistischer Schriftsteller und das geistige Oberhaupt des modernen Socialismus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, weil sie seit Monaten vergeblich auf Gehaltszahlung warteten. Das gesamte Unterrichtswesen ist nach dem Gesetz vom 28. Aug. 1857 geregelt, nach dem vom 19. März 1870 ganz von der Kirche getrennt. Infolge der schlechten Finanzwirtschaft nimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
durch Abstimmung fest; von da an hört die
gemeinsame Überwachung auf. In den eigentlichen Edelweinlagen, z.B. im Rheingau, wartet man mit der Lese der weißen Trauben über die Reifezeit hinaus, bis die
sog
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
601
Weinlig - Weinsäure
an demselben Stocke, oft sehr verschieden ist, so sammelt man oft in der Vorlese die zuerst gereiften Trauben und wartet mit der Ernte der übrigen ihre Reife ab. Manchmal wird außer der Vorlese und Hauptlese auch noch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
, in das
Flugöffnungcn für die Bienen eingeschnitten waren.
Entweder besetzte man die Beute alsbald mit einem
Volke oder wartete, bis ein Sckwarm freiwillig
von ibr Besitz nahm. Die endlick eintretende ratio-
nelle Forstwirtsckaft machte der Waldbienenzucht ein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0120,
Essig |
Öffnen |
; die Säuerungskästen sind im Freien aufgestellt und mit Glasdeckeln versehen, die ab und zu des Luftwechsels halber behutsam geöffnet werden. Für gewöhnlich stellt man Weinessig so dar, daß man in Fässern zu E. kleinere Portionen Wein setzt und wartet bis
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0194,
von Hauhechelwurzelbis Hausenblase |
Öffnen |
gefangenen Fischen vergräbt man nämlich die Blasen so wie sie sind in den Schnee und wartet mit der Zubereitung bis im Frühling die Sonne wieder warm genug scheint. In der Zwischenzeit hat sich ihre Qualität verbessert. Die Beluga, also die eigentliche H
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
verdorren, Amos 4, 7. und keine Nahrung bringen, Hab. 4, 17.
Ackerbau
§. 1. Ist die Arbeit, welche man auf einen Acker, wenn er Früchte tragen soll, wendet. Die Juden aber warteten ihres Ackerbaues, 2 Macc. 12, 1.
§. 2. die Verrichtung dessen, welcher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
erklärt es, daß es so viel heiße: die Böcke tragen so viel ein, daß du einen Acker dafür kaufen kannst.
Ackermann, Ackerleute
Ein Ackermann ist a) derjenige, welcher den Acker baut, pflügt und besät, Esa. 28, 24. und auf die Frucht wartet, Jac. 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
.
Aengstiglich, Aengstlich
S. Angst und Aengstigen.
HErr, wenn Trübsal da ist, so suchet man dich; wenn du sie züchtigest, so rufen sie ängstiglich (d. i. so schüttet man seine Seufzer häufig aus), Esa. 26, 16.
Das ängstliche Harren der Creatur wartet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
, und anziehen wie einen schönen Rock, Sir. 27, 9.
Dem Wasser einen Harnisch anziehen, Sir. 43, 22.
Sondern zieht an den HErrn JEsum Christ, und wartet des Leibes, doch also, daß er nicht geil werde, Rom. 13, 14.
Das Verwesliche (dieser Leib
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
, 26.
Warteten zu Jerusalem auf Paulus, A.G. 20, 23.
Der Besessene zerriß die Bande, Luc. S, 29.
Also daß meine Bande (und warum ich sie hatte) offenbar worden sind in Christo, in dem ganzen Richthause, und bei den andern Allen, Phil. 1, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
Jerusalem, wobei ein Spital mit fünf Hallen erbaut war, in welchem viele Kranke lagen, die da warteten, bis das Wasser von einem Engel, der hernieder fuhr, bewegt wurde; denn welcher Kranke hierauf zuerst in den Teich stieg, der wurde gesund, die Krankheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
und zu einem neuen herrlichen Zustande erhoben werden sollen.
Denn das ängstliche barung der Kinder
harren der Creatur wartet auf die Offen-3Ottes. Sintemal die Creatur unterworfen
ist der Eitelkeit (dem Mißbrauch) ohne ihren Willen, fondern um des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
) thöricht und unbesonnen, Prcd. 2, 2. c. 7, 5.
8. 7. Gute Tage gebären die Weltfreude (S. Kreuz §. 7.), wer aber au die ewige Pein denkt, welche auf die Weltkinder wartet, der wird lieber sein Kreuz auf sich nehmen, der Welt und ihren Lügen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
, fpricht der HErr, nämlich Gedanken des Friedens, und nicht des Leides, daß ich euch gebe das Ende, deß ihr wartet, Ier.
11.
Gedeien
Fest beständig, gewiß sein, sich eines wachsenden Wohles, und des Geliugens der Arbeit erfreuen. Die Frommen krönt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
ihrem anhaltenden Gebete Mitleiden hat, während die Langmut!) den gerechten Zorn wider die Sünder zurückhält, die wohlverdiente Strafe aufschiebt und liebreich auf Bnße und Bekehrung wartet. Z. B. 1 Mos. 6, 3. 1 Petr. 3, 20. A.G. 13, 18.
So
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
« heilig?« Sinn, Phil. 2, 5. zn seiner Nachfolge), und wartet des Leibes, doch also, daß er nicht geil werde, Röm. 13. 14. (Und erfüllet nicht deg Fleischt« oder des liindlichen Leibes Begierden, ). G. in Speis und Trank, wo der Nrberflnß sUndlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
Gerechtigkeit, Pred. 7, 16.
Alsdann wirst du eine Stadt der Gerechtigkeit und eine fromme Stadt heißen, Esa. I, 26.
Er wartet auf Recht, siehe, so ists Schinderei; auf Gerechtigkeit, siehe, so ists Klage, Esa. 5, 7.
Wenn den Gottlosen gleich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
, ist die Mode der heutigcu Welt. (Freude z. 5. 6.) Auf solche Wollüstlinge, wenn sie ja der zeitlichen Strafe entgehen, wartet die schrcckuißvolle Stimme: Gedenke, mein Sohn, dafz du dein Gutes empfangen hast in deinem Leben, Luc. 16, 25.
Welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
verboten, 3 Mos. 11, 13. 5 Mos. 14, 12. Fliehet der Habicht durch deinen Verstand? Hiob 39, 2S.
Habor
Vereinigte Stadt. Eine Stadt und Wasser in Assyrien, 2 Kön. 17, 6. 1 Chr. 6, 26.
l. Hachalia; 2. Hachila
I) Der auf den HErrn wartet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
auf- und niedergehen, und trocken stehen konnte, 1 Kön. 7, 6. Die Halle Salomons war der Vorhof, oder das Vorgemach vor dem Tempel, 1 Kön. 6, 3. Joh. 10, 23. A.G. 3,11. c. 5, 12. II) Ein Gemach der Kranken, welche auf die Bewegung des Wassers warteten, welches eben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
, ib. v. 8.; 8) er trägt, wartet sie, Esa. 40, 11. Ezech. 34, 16. Wenn nun 9) der Abend kommt,
führt er seine Schafe zur ewigeu Ruhe und in die Häuser des Friedens. Lasset uns seine Stimme hören.
Der HGrr ist mein Hirte, mir wird nichts
|