Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach was Neue lernen hat nach 1 Millisekunden 332 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0063, Zusatz Öffnen
62 auf den Hochebenen von Asien, dem jetzigen Tibet gelebt, und sich nach denselben von da nach verschie-^[folgende Seite] --- voll von feierlichen Anrufungen sind, und unsern Perikopen, die aus dem neuen Testamente genommen sind
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0704, von Leopard bis Leuchten Öffnen
70^ Leopard ? Leuchten. Leopard Bild grimmiger Feinde, aus deren Nähe die Braut des HErrn weichen soll, Hohel. 4, 8. vergl. c. 3, 6. Lernen 8. 1. Sich aus Unterricht oder Erfahrung dessen, was man nicht weiß, eine (lebendige) Erkenntniß
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0549, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
oder den Smaltefabriken und vor Allem in Nordamerika gewonnen. Selten oder nie wird es für sich verarbeitet, sondern fast immer in der Legirung mit Kupfer zu Nickelmünzen, Neusilber, Argentan etc. In neuerer Zeit wird es auch in grosser Menge zur
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0620, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
man lernen sollte, für die eigenen neuen Gedanken auch eine entsprechende neue Form zu finden. "Aus sich heraus etwas Gutes schaffen, nicht anderen nachlaufen", mit diesen Worten hatte er seine Stellung zur Antike gekennzeichnet. Er ist daher
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0037, Aegypten Öffnen
, wie er oben auf S. 23 näher geschildert wurde, zeigt sich hier schon vollständig ausgebildet. Ich setze, um die strenge Beibehaltung desselben zu zeigen, daneben ein Grabbild aus dem neuen Reiche, welches also mindestens 1½ Jahrtausend jünger ist! (Fig. 21
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0123, Die Kinder und der Arzt Öffnen
123 Mag nun aber die Sitte des Sexor in dem Umfange, wie sie im Nordlande üblich ist, auch für uns nicht Passen, so können doch unsere Hausfrauen manches daraus lernen. Es gibt zahllose Fälle, in denen es sich empfehlen dürfte, den beiden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Germanische Kunst Öffnen
226 Germanische Kunst. Verwertung der Vorbilder, nach denen sie arbeiten. Mit kurzen Worten läßt sich die Kunstthätigkeit des ganzen Zeitraumes dahin kennzeichnen, daß sich das Walten eines neuen selbständigen Geistes kundgiebt, der aber noch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
ausbilden wollten und daher dorthin gingen, wo man "alles" lernen konnte - so wurden sie eben auch Lehrmeister der Malerei. Die minder Begabten blieben in der Weise der Lehrer befangen, die selbständigen Naturen machten sich frei. Von den Vorgenannten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0437, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
seinem Genie das Erwachen zu neuem künstlerischen Leben zu danken hat. Durch unaufhörliches Lernen an den Werken der Florentiner, mit deren Urhebern er in lebhaftem Verkehr stand, wie durch stetes Anpassen des Gelernten an seine Eigenart ringt er sich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0746, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
". Die Unlust der Franzosen, selbst in die Fremde zu gehen, um zu sehen und zu lernen, hat nicht wenig zu dem ganzen eigentümlichen Entwicklungsgang der Kunst beigetragen; man lernte nur das kennen, was ins Land gebracht wurde, und dies genügte nicht, um
1% Fabris → Hauptstück → Vorwort: Seite 0003, Vorwort Öffnen
werden in absehbarer Zeit die Gebildeten gar nicht mehr Lateinisch lernen und vollends nichts mehr von dem selbst einem Altphilologen fremden Latein des 15. Jahrhunderts verstehen. Wohl ist von einem Teil dieses tractatus eine Übersetzung schon
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0840, Pädagogik Öffnen
838 Pädagogik unterricht hinzu; am Ende des 15. Jahrh. gehörte ein humanistisch gebildeter Erzieher an jeden Fürsten- und größern Adelshof. Gleichzeitig wurde aber auch die Theorie dieser neuen Erziehung ausgebildet, auch sie in Anlehnung an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0988, Gedächtnis Öffnen
wird, erregt der andre durch sein vorzügliches G. Bewunderung, obgleich dies noch keine besondere Art geistiger Begabung erweist. Im Deutschen gebraucht man für das gedächtnismäßige Lernen den Ausdruck auswendig lernen, womit angedeutet zu werden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0352, von Mac Donald bis Mac Whirter Öffnen
in der letztern Zeit wieder losgemacht hat. Sein neuestes großes Bild, das in Turin Aufsehen machte, erhielt den großen italienischen Preis und wurde von der Stadt Turin angekauft. Er ist Professor an der Akademie von San Luca in Rom
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0593, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
579 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. sich beschäftigen mußte, verkümmern würde. Ihn drängte es, wieder Neues zu sehen in Natur und Kunst, wieder zu lernen und dabei seinen Geist zu erfrischen, stärkere Anregungen zu empfangen, als sie ihm
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0767, Das 19. Jahrhundert Öffnen
die Farbenkunst lernen zu können. Die einen hielten sich an die Quattrocentisten oder die Venetianer, die anderen an Rubens oder Rembrandt, immer aber galt es gewissermaßen als Gesetz, daß auch die neuen Bilder nur in den Farben der alten gemalt werden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0042, von Beckmann bis Beer Öffnen
Würde der Auffassung und trefflicher Durchführung sehr gelobt wurde. Bald darauf beteiligte er sich bei der malerischen Ausschmückung des ersten Cornelius-Saals der Nationalgallerie in Berlin, nach Bendemanns Entwürfen. Eins seiner neuesten Bilder
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0173, von Fairman bis Falguière Öffnen
und die Kunst in Europa kennen zu lernen, besuchte er 1871 Deutschland, Frankreich, Belgien und Norwegen, verweilte drei Jahre in Düsseldorf, drei in Paris und fast zwei in London. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören: Stratford on Avon (der Geburtsort
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0263, von Heymans bis Hicks Öffnen
Armeekorps mitmachte, brachte er die lebensvolle Darstellung des Besuchs des deutschen Kaisers bei den Verwundeten im Schloß zu Versailles. Zu seinen neuesten Arbeiten gehören die seinem Talent nicht entsprechende Komposition: Apollo mit den Musen und Grazien
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0349, von Lüderitz bis Lugo Öffnen
343 Lüderitz - Lugo. führte viele Bauten in Schlesien aus. Zu seinen Hauptwerken gehören vor allen in Breslau die neue Börse gotischen Stils
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1021, von Periophthalmus bis Periphrase Öffnen
des Lyceums; sodann die Philosophie seiner Sckule, welche die Peripatetische hieß. Unter den unmittelbaren Schü- lern des Aristoteles waren die bedeutendsten Theo- phrast, Eudemus und Aristorenus. Unter Strato nahm die Lebre eine mehr
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0142, von Dielitz bis Dietrich Öffnen
er ganz zur Malerei überging. Dann machte er 1871-73 Studienreisen in den Bayrischen Alpen, um das dortige Volksleben kennen zu lernen. Die Ergebnisse dieser Wanderungen waren mehrere Genrebilder von lebenswahrer Charakteristik und kräftiger, harmonischer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0314, von Körner bis Kotsch Öffnen
und erwarb sich durch Porträtzeichnen so viel, daß er zwei Jahre nachher die Akademie in Berlin besuchen und bei v. Klöber das Ölmalen lernen konnte. Drei Jahre später ging er nach Düsseldorf, wo er Schüler der Akademie wurde und unter Karl Sohn seine
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0469, von Schauß bis Scherer Öffnen
und das Einbrennen derselben in die Glasplatten kennen zu lernen. Seine Arbeiten hatten so günstigen Erfolg, daß er eine Studienreise in die Schweiz machen und sich auch der Ölmalerei widmen konnte. 1842 besuchte er Athen, wo er in der Residenz des Königs Otto
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0127, von Die Kunstschule für Damen bis Litteratur Öffnen
wird, finden Sie in No. 13 vom 26. Sept. l. J. Ferner weitere gute Rezepte in früheren Jahrgängen der Kochschule. Z. Von B. R. F. in Ch. Herrenhemden. (Inserat.) Wo könnte eine brave intelligente Tochter feine Herrenhemden anfertigen lernen? Zum Voraus
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0397, von Unknown bis Unknown Öffnen
alles gründlich zu lernen. Es fällt niemandem ein, von einem Mädchen zu verlangen, daß es nach 5 Monaten Unterricht Chopin spielt oder Shakespeare liest, aber die ganze Hauswirtschaft in Theorie und Praxis sollte gelernt werden können, während man
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0201, von Saint-Sauveur bis Saint-Simon Öffnen
mehrere Jahre an der Universität in Paris Naturwissenschaften und Geschichte und bereiste dann England und Deutschland, teils um diese Länder kennen zu lernen, teils um zu sehen, ob hier schon die Anfänge seiner neuen Wissenschaft vorhanden seien
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0355, Botanik Öffnen
vielfach noch Veränderungen in der systematischen Einteilung vorgenommen, aber im großen und ganzen lehnten sich sämtliche neu aufgestellten Systeme an das Jussieusche an. Von den Botanikern, die das natürliche System weiter ausführten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0658, Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) Öffnen
Jahrhundert nach Erfindung des Generalbasses (1600-1700) verstrich im glücklichen Genuß des neuen Darstellungsmittels, das äußerlich ja nur die Notenschrift anzugehen schien, aber gar bald einen großen Einfluß auf die tonschöpferische Thätigkeit
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0997, Hadrianus Öffnen
Wissens zu bereichern und auszubilden. Er gab sogleich mehrfache Beweise seiner humanen Gesinnung, indem er z. B. die von seinen Vorgängern Nerva und Trajan gegründete Stiftung zur Erziehung armer Kinder durch neue Schenkungen erweiterte, die bei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0656, Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) Öffnen
Humanismus und Reformation, während der Jesuitenorden in seinen Kollegien, die auch bei andern Orden Nachahmung fanden, eine neue Art der Klosterschulen schuf. Erst seit der Reformation und mehr noch seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. wurde auch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0615, von Anschießen bis Anschlag Öffnen
, sie werden angeschaut und allseitig betrachtet. Hiermit werden Sprechübungen verbunden, damit das Kind auch lerne, seine Vorstellungen durch Worte auszudrücken. Was angeschaut worden ist, wird besprochen. Der Lehrer lenkt die Aufmerksamkeit der Kinder
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0989, von Gedächtnishügel bis Gedankenlesen Öffnen
Einspruch dagegen erhob im Beginn des 17. Jahrh. Wolfgang Ratichius (s. d.); er wollte nichts auswendig lernen, sondern alles nur verstandesmäßig aneignen lassen. Auch J. J. Rousseau (s. d.) sagt: "Emil soll nie etwas auswendig lernen"; der Zögling soll
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Benjamin ben Jona bis Benkendorf Öffnen
694 Benjamin ben Jona - Benkendorf. denen Ländern lebten, kennen zu lernen, durchzog er 1846-51 Palästina, Syrien, Mesopotamien und Kurdistan und ging durch Iran bis nach Indien; 1852-55 bereiste er Nordafrika von Ägypten bis Marokko und 1859-62
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0637, von Ged bis Gedächtnisübungen Öffnen
seither nie wieder gedacht haben. In neuester Zeit hat man die Leistungen des G. experimentell untersucht, teils für Sinneseindrücke, teils für gelesene und gesprochene sinnlose Silben. Man hat dabei eine gesetzmäßige Abhängigkeit von der nach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0638, von Gedächtniswappen bis Gedankenlesen Öffnen
der Natur, man thut dem Verstand Gewalt an." Comenius (gest. 1670) wollte, "daß der Schüler nichts lerne, was er nicht begriffen habe". Ebenso erklärte sich Rousseau entschieden gegen dieses Auswendiglernen, und eine ähnliche Stellung nahmen Basedow
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0656, von Schußzeug bis Schuttkegel Öffnen
, Handbuch der Kriegs- chirurgie (2 Bde., 2. Aufl., Stuttg. 1882); Vruns, Die Geschoßwirkung der neuen Kleinkaliber-Gewehre (Tüb. 1889). Schußzeug, Kriegsmaschinen, s. Antwerk. Schuster, s. Schuhmacher. Schuster, Stadt in Persien, soviel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0804, von Psalter bis Purpur Öffnen
800 Psalter ? Purpur. unbedingt vorgezogen zu werden, und das tägliche Handbuch des Christen zu sein, ans dem er recht beten lernen kann. Aber um sie recht verstehen zu lernen, dazu gehört, daß man sie selbst an sich erlebe und erfahre. Niiui8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0894, Seele Öffnen
geschaffen (Praexiftenz), oder sie von Neuem schaffe (Schöpfung), läßt sich nicht sagen. Beide Meinungen führen unauflösliche Schwierigkeiten mit sich. Man kann gar nicht begreifen, wie sie mit der Erbsünde behaftet werden sollten, u. dgl. m. Am besten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1046, Verlassen Öffnen
, um ihnen die Sünde desto gründlicher zu verleiden, theils, nm sie desto mehr und näher zu sich zn ziehen, damit sie ein desto größeres Vertranen zu ihm fassen, und nach seiner Hülfe hungern und dnrsten lernen. III) Solche Menschen, welche bereits
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0725, von Unknown bis Unknown Öffnen
." Aus "Prakt. Ratgeber." Neues von der Gafttafel. (Nachdruck verboten. Das Neueste auf dem Gebiete des Tafelschmucks ist, daß die Servietten nicht in kunstvolle Formen geknifft, sondern mit einem zur übrigen Ausschmückung des Tisches passenden Seidenband
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0139, Bayern Öffnen
aus den Vorjahren 4936 und an neuem Zugang 1622 mit einem Gesamtbetrag der Ausgaben von 1810392 M. An Vernfsgenosscnschaftcn für land- nnd forstwirtschaftliche Unfallversicherung bestanden in jedem der acht Regierungsbezirke je eine Verufs
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0667, von Koch bis Kocheinrichtungen Öffnen
für neuere deutsche Litteraturgeschichte. 1890 wurde K. als außerord. Professor uach Breslau be- rufen, wo er 1895 zum Ordinarius be- fördert wurde. K. schrieb: "H. P.Sturz, nebst einer Abhandlung über die schlcsw. Litteraturbriefe" (Münch. 1878
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0153, von Duncan bis Dupray Öffnen
und Frieden für den Neuen Louvre, Klugheit und Wahrheit im neuen Palais de Justice und zahlreiche Büsten. 1863 wurde er Professor an der École des beaux-arts , 1836 Ritter, 1855 Offizier und 1870 Kommandeur der Ehrenlegion
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0277, Germanische Kunst Öffnen
271 Germanische Kunst. Italien lagen die Verhältnisse anders, es war mehr verweltlicht, die Frömmigkeit mehr äußerlich, so daß gerade in dieser Zeit wiederholt das Bedürfnis sich geltend machte, durch neue Ordensgründungen der Verweltlichung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0028, von Etwas über das Schwimmen bis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz Öffnen
versäumen, darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, daß die Kinder schwimmen lernen. Ganz abgesehen davon, daß später einmal bei einem etwaigen Unglücksfall durch Schwimmen das Leben gerettet, oder daß einem Ertrinkenden Hilfe gebracht werden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0484, von Landwirtschaftliche Güter bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
die Landwirtschaftslehre war ein Zweig der Kameralwissenschaft, und der akademische Unterricht in ihr war nur für Kameralisten bestimmt. Als Thaer es unternahm, den landwirtschaftlichen Betrieb auf der Grundlage der neuern Forschungen in der Nationalökonomie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0313, von Praktik bis Pram Öffnen
. Praktikant (griech.), einer, der praktiziert; besonders jemand, der bei einer Behörde thätig ist, um den Geschäftsgang kennen zu lernen und sich für die Praxis vorzubereiten, insbesondere von den zur Belehrung oder zur Beihilfe
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0498, von Bauakademie bis Bauanschlag Öffnen
kennen zu lernen. Der kürzeste Weg hierzu ist, daß man die Grundfläche ähnlicher, fertig gestellter Bauwerke ausmißt und durch Dividieren mit der Zahl der gefundenen Quadratmeter in die Baukostensumme den Preis
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0508, von Ichthyosis bis I. C. N. Öffnen
nicht ganz vereinzelt da; nach neuern Untersuchungen erweist sich das Blut vieler Tiere für andere als mehr oder weniger heftiges Gift, wenn es diesen ins Blut eingeführt wird, und so ist es möglich, daß das Blut der Aale nur durch einen ungewöhnlich
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0059, von Blutegel bis Blutlaugensalz Öffnen
, zeitweilig das Neueste der Leistungen kennen zu lernen und die erforderlichen Verbindungen mit den Produzenten anzuknüpfen. Großartige Blumengärtnereien besitzen die Umgebungen von Berlin
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0220, von Unknown bis Unknown Öffnen
lernen müssen, mit ungewaschenen Woll- und Baumwollstoffen vorsichtiger umzugehen. Aufgesprungene Haut. Gegen aufgesprungene Haut, namentlich gegen aufgesprungene Hände, die zur Winterszeit so oft zur Plage werden, ist das Glycerin nicht sehr zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0266, von Unknown bis Unknown Öffnen
sie in eine große Schüssel mit Mehl und behandelt sie wie beim Waschen. Schließlich schüttelt man das Mehl gut aus und wird sehen, daß die Wolle wieder rein weiß und wie neu aussieht. Ist die Wäsche trocken, so kommt ein weiteres wichtiges Geschäft
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0448, von Unknown bis Unknown Öffnen
Vorbild. Die Frauen der Umgegend kommen gern, um zu lernen, indem sie ihre Dienste anbieten, und es leidet keinen Zweifel, daß sie und ihre Kinder durch den freundlichen Verkehr mit den Damen der "Gartenbau-Ansiedlung" an Geist und Herz eine bessere
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0013, Elektrotechnik Öffnen
Mill. erzeugt, Glühlampen für 2½ Mill. (etwa 2 Mill. Stück), Bedarfs- und Installationsartikel für 10 Mill. M. In Summa repräsentieren also die in diesem neuen Zweige der Maschinentechnik jährlich erzeugten Werte ohne Leitungsmaterial und Kabel
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0295, Freskomalerei Öffnen
mineralischen nicht, welche mit dem Kalk eine neue chem. Ver- bindung eingehen würden, z. B. Vleiweih. Da nur mit einem feuchten Grunde die Farben zu einem Ganzen verschmelzen, so kann auch das An- tragen des Bewurfs und das Auftragen der Far- den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0137, von Geometrische Progression bis Geoplastik Öffnen
die neuern Versuche der G., sich von der gewöhnlichen Raumanschauung zu emanzipieren, d. h. die nicht Euklidische G., kennen lernen will, greift am besten zu folgenden beiden Schriften: Frischauf, Absolute G. (Leipz. 1872); Derselbe, Elemente
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0799, Deutschkatholiken Öffnen
. insbesondere durch Hereinziehung der gesamten dogmatischen Debatte begingen, zu lernen. Über dieser neuern, reifern Bewegung ist die frühere zurückgetreten. Die meisten deutschkatholischen Gemeinden haben sich wieder aufgelöst, die zu Schneidemühl 1857
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1015, von Philomathie bis Philomusos Öffnen
Mittelalter und sogar noch zum Teil der neuern Zeit unbekannt war. Es ist dies auch leicht erklärlich. Haben doch die modernen Sprachen erst in der neuern Zeit, nachdem sie die allseitig als solche anerkannten Trägerinnen der Nationallitteraturen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0267, Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) Öffnen
, mit der er sich in Holland beschäftigt, ein Bändchen »Poems« einschob. Posthum erschienen die »Poems« eines irischen Revolutionärs, dem die poetische Ader leichthin floß, des John Francis O'Donnell, mit Einleitung von Dowling. Einen neuen Dichter lernen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0465, Geist Öffnen
geistlichen Lebm) haben, Sir. 34, 14. Der Geist (neue Mensch) ist willig, aber das Fleisch (alte Mensch) ist schwach, Matth. 26, 41. Marc. 14, 38. Das allein will ich von euch lernen: Habt ihr den Geist (die Ende des heiligen Geistes, in der Gnade GOttcg
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0407, von Glasmosaik bis Glaspapier Öffnen
407 Glasmosaik - Glaspapier. Neuern sind ferner zu nennen: Bührlen, Vater und Sohn, Wedemeier, Ferstl, die Gebrüder Burkhart, Franz Eggert, Ainmiller, Faustner, Zettler, v. Swertschkow und Ulke in München, die Gebrüder Helmle zu Freiburg i. Br
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0651, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
Bde.), "Neuestes Theater" (Pest 1822-23, 4 Nrn.) und "Dilettantenbühne" (Wien 1826). Die Geschichte seines Lebens und Strebens enthält der erste und einzige Teil seines "Deutschen Bühnenwesens" (Wien 1853). Holbeinstich, moderne Bezeichnung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0727, Paris (Geschichte bis 1754) Öffnen
benannt wurden, die sie als Waffen führten, gegen die vom Regenten, dem Herzog von Anjou, aufgelegten neuen Steuern, der blutig unterdrückt wurde. In dem Streit der Burgunder und Armagnacs während des französisch-englischen Kriegs nahmen die Pariser
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0904, Jerusalem (Stadt) Öffnen
902 Jerusalem (Stadt) lern Höhe (jetzt 690 m), die im W. und SW. durch das Tyropöonthal, im SO. und O. durch das Kidronthal und im N. wahrscheinlich ebenfalls durch eine (jetzt verschüttete) Schlucht abgeschnitten, also schwer zugänglich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0196, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) Öffnen
entstehen wird, liegt im dunkeln Schoße der Zukunft verborgen. Dies zur allgemeinen Charakteristik des letzten litterarischen Jahres. Auf allen Gebieten der Litteratur herrscht eine rege Thätigkeit, die wir nun, soweit wir sie kennen lernen konnten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0271, Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) Öffnen
eine nicht unwichtige Seite der neuen Entwickelung Italiens berührt. Dagegen sollte sich wohl ein großes Publikum von dem »Life of Sir John Franklin« angesprochen finden, dessen Verfasser, Kapitän Albert Markham, selbst ein bekannter Nordpolfahrer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0528, Karl (Österreich) Öffnen
, einer der ausgezeichnetsten Feldherren der neuern Zeit, dritter Sohn Kaiser Leopolds II. und der spanischen Infantin Maria Luise, jüngerer Bruder des Kaisers Franz I., geb. 5. Sept. 1771 zu Florenz, wurde vom Herzog Albert von Sachsen-Teschen (s. Albert 5) und dessen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0086, Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) Öffnen
86 Russisches Reich (Geschichte 1667-1721). wersk. Der ungünstige Verlauf des Kriegs mit Schweden veranlaßt den Zaren, neben den alten Strelitzen, welche, 40,000 Mann stark und zumeist aus Reiterei bestehend, das stehende Heer bildeten, neue
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0073, Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) Öffnen
aber wurden im Museum zu Bulak die wichtigsten ihrer Bindenumhüllung entkleidet, so daß die alten Könige, deren Namen wir schon als Schüler lernen, wieder leibhaftig vor uns treten, vor allen der große Sesostris, Ramses II. (ca. 1300 v. Chr
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0695, von Bell (Sir Charles) bis Bell (Robert) Öffnen
693 Bell (Sir Charles) - Bell (Robert) Unterrichtssystem) kennen zu lernen und weiter auszubilden. Vom 1. Juni 1795 an wurde die Schule zu Madras einzig von Schülern selbst gehalten. Da er nach seiner Rückkehr die Hoffnung, die Regierung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0489, von Schleie bis Schleiermacher Öffnen
starb. Von seinen zahlreichen Schriften sind be- merkenswert: "Aktenstücke zur neuesten scklesw.-bol- stein.Geschickte" (anonym, 3 Hefte, Lpz.1851-52), "Zum Verständnis der deutschen Frage" (Stuttg. 1867), "Zur Frage der Besteuerung des Tabaks" (Lpz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0458, von Memorabel bis Memphis Öffnen
an der Stirn, sind aber offenbar untergeschoben, wie denn überhaupt in neuerer Zeit die Memoirenfabrikation auf wahrhaft schwunghafte Weise betrieben wird. Einer der bedeutendsten Autoren dieser Art war Soulavie, dessen Sammlungen neuerlich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0705, Reisen (zu Handelszwecken etc.) Öffnen
Innere in mehreren Routen durchschnitten. Für Reisen in den Nordpolargebieten erweckte Petermann neues Interesse, und seiner rastlosen Agitation haben wir eine Reihe von Unternehmungen zu danken, denen man in jüngster Zeit die Anlage von dauernden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0260, Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) Öffnen
vorher genannten auf dieselbe Stufe zu stellen. Unter den Schriftstellerinnen, deren Namen dem Publikum noch mehr oder weniger neu sind, gedenken wir zunächst der Frau Dorothea Gerard, welche in »Recha« aus persönlicher Anschauung ein wenn auch wenig
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0940, Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) Öffnen
und Paulinischen Gedankengehalts zum Gebrauch für die werdende oder gewordene Kirche darin zu erblicken vermag. Von Wichtigkeit ist diese Kontroverse immerhin. Denn, wie der neueste Kommentator dieser Briefe, der Berliner Prediger H. v. Soden, treffend sagt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0140, Brief (die Briefform in der Litteratur) Öffnen
Wachses der Siegellack auf. Die notwendige Besserung des Briefstiles trat erst im zweiten Drittel des 18. Jahrh. im Zusammenhang mit der durchgreifenden Änderung im ganzen Geistesleben der Nation ein. Eine neue gebildete und natürliche Sprache beginnt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0452, Comenius Öffnen
neu hg. von Albert Richter, ebd. 1891), vollendete seine "Didactica magna seu omnes omnia docendi artificium" ("Große Unterrichtslehre oder die Kunst alle alles zu lehren", deutsch von Beeger und Zoubek, 4. Aufl., Lpz. 1883; von Lindner
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0238, Katharina II. (Kaiserin von Rußland) Öffnen
Thronbesteigung zwang sie die Kurländer, den neuen Herzog Karl von Sachsen abzusetzen und den dem Adel verhaßten Biron zurückzurufen, was einer Vereinigung Kurlands mit Rußland gleichkam. Nach dem Tode des Kurfürsten August III. von Sachsen, Königs von Polen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0213, von Navajo bis Navarro Öffnen
. Früher ein nomadisches Räubervolk, das die Ansiedelungen am Rio Grande häufig be- unruhigte, sind sie jetzt friedliche Schafzüchter, im Sommer auf den Plateaus, im Winter in den Thä- lern. Ihre Reservation nimmt die Ecke zwischen dem Colorado
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0360, von Stiftsschulen bis Stiglmayer Öffnen
. Die in anerkannter Wirksamkeit bestehenden, vor der neuern Gesetzgebung errichteten S. sind durch stillschweigende Duldung sanktioniert. Auch das neue Deutsche Bürgerl. Gesetzbuch verlangt zur Entstehung einer rechtsfähigen S. Genehmigung des Bundesstaates, in dessen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Belknap bis Bell Öffnen
der Einheimischen angewandte Methode des gegenseitigen Unterrichts kennen zu lernen und weiter auszubilden. Da es ihm nach seiner Rückkehr nach England (1797) nicht gelang, die Regierung für das "Unterrichtssystem von Madras" günstig zu stimmen, zog er sich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0256, von Bostrichus bis Bosworth Öffnen
besuchte, um den von ihm glühend verehrten Paoli kennen zu lernen, und veröffentlichte nach seiner Rückkehr einen "Account of Corsica" (Glasg. 1768; neue Ausgabe in "Boswell's correspondence with the Hon. Andrew Erskine", Lond. 1879), der auch ins
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0861, von Essigälchen bis Essige, medizinische Öffnen
861 Essigälchen - Essige, medizinische. und namentlich bei häufigen Gewittern leicht Betriebsstörungen eintreten. Die Fuselöle werden nicht oxydiert und gehen also in den E. über. Die neuere Zeit hat mehrfache Modifikationen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0206, von Hassenfratz bis Hassenpflug Öffnen
in Paris Zimmermann, bildete sich theoretisch im Baufach aus und bereiste 1783 im Auftrag der Regierung Steiermark, Kärnten, Ungarn und einen Teil Deutschlands, um Bergbau und Hüttenwesen näher kennen zu lernen. Nach seiner Rückkehr erhielt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0599, Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) Öffnen
), mit denen das Prinzip des Realismus in die Geschichte der P. eintrat und den Kampf gegen den bloß grammatischen Humanismus (Verbalismus) heftig aufnahm; zumal auf Baco von Verulam stützten sich die pädagogischen Neuerer Wolfg. Ratichius (Ratke, gest. 1635
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0705, von Tiers-consolide bis Tierseelenkunde Öffnen
Seesternen, gezeigt, daß die Fähigkeit, sich in neuen und schwierigen Lagen zweckmäßig zu benehmen, selbst bei niedern Tieren nicht gering ist. Ebenso ist das Gedächtnis früh entwickelt, und selbst kopflose Tiere, wie die Muscheln, lernen schnell
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wormditt bis Worms Öffnen
und dem Geist« (Hamb. 1870), »Neapel. Elegien und Oden« (Münch. 1876), »Neue Gedichte« (Leipz. 1884). 2) Adolf, Kaufmann und Abgeordneter, Bruder des vorigen, geb. 10. Dez. 1847 zu Hamburg, besuchte das Johanneum daselbst, ging, um den überseeischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0268, von Dünkirchen bis Durm Öffnen
264 Dünkirchen - Durm der neuesten Zeit die einzelnen Teile der Schlörschen Düngerstreumaschine so weit ausgebildet, daß sie den Anforderungen der Praxis für alle Düngerarten in bester Weise entspricht. Der Preis dieser Maschine beträgt 350 Mk
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0283, von Fäulnispflanzen bis Feldbefestigungen Öffnen
Interesse, die Konstitution der tierischen Faser kennen zu lernen. In dieser Hinsicht ist es von Bedeutung, daß Richard die Gegenwart von Amidogruppen in Wolle und Seide nachgewiesen hat. Setzt man nämlich die Fasern 24 Stunden lang der Einwirkung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0251, Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) Öffnen
237 Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) wirkung finden. Wo eine neue Idee oder eine neue Form der Kraft im Kulturleben der Menschen umgestaltend und tief eingreifend auftrat, ist es kaum jemals ohne Zuckungen und Geburtswehen abgegangen, aber
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0877, Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) Öffnen
Gehalt vollinhaltlich entnehmen. Daß die volkswirtschaftlichen S. gerade mit dem 16. Jahrh. beginnen, liegt tief im Zeitgeist begründet. Mit dieser Zeit brach nach langem Stillstand eine völlig neue Epoche geistigen Lebens wieder an, der Humanismus
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0037, Athos Öffnen
der slaw. Balkanstaaten. Nachdem bereits im 17. Jahrh. durch die Herrschsucht der Klöster der Protos gefallen, wurde 1783 auf Grund eines neuen Typikon (s. d.) die Verfassung der Gemeinde durch den Patriarchen Gabriel von Konstantinopel geregelt. Diese
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0822, von Georg I. (König von Großbritannien) bis Georg II. (König von Großbritannien) Öffnen
Geschlechtern, welcher der König völlig freien Lauf ließ. Er war nur ein mäßiger Kopf, mit engl. Verhältnissen ganz unbekannt und hat sich nie bemüht, die Sprache seiner neuen Unterthanen zu lernen. Seiner Sprachunkenntnis wegen blieb er auch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0822, von Jacq. bis Jacquerie Öffnen
Professor der franz. Sprache und Litte- ratur in Löwen und übernahm 1827 die Leitung einer höhern Kriegsschule daselbst. 1830 kehrte er nach Frankreich zurück. Er starb 31. Juli 1841 in Paris. 1818 trat I. mit seiner neuen Unterrichts- methode
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0805, Kunstgeschichte Öffnen
allgemeine Künstlerlexikon" (22 Bde., Münch. 1835-52; neu bearbeitet von I. Meyer u. a., Lpz. 1870 fg.; unvollendet geblieben) und das "Allge- meine Künstlerlexikon" (3 Bde., Stuttg. 1878-79) von Seubert an. Zur Erklärung der von den Künst- lern
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0618, Italien Öffnen
ziemlich erzielt ist und zwar ohne neue Anleihen. Doch wirkt einerseits die rein fis- kalische Steuergesetzgebung lähmend auf die Pro- duktion des Landes, andererseits leidet der Staats- schatz unter einer sehr hohen schwebenden Schuld
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0115, von Lessines bis Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
worden war, ging er als Sekretär des Generals Tauenzin nach Breslau. Teils die Absicht, die bis dahin stets geflohene Gebundenheit eines bestimmten Berufs zu suchen, teils der Wunsch, neue und bedeutende Lebensverhältnisse kennen zu lernen, scheinen ihn
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0044, von Audran bis Auenbrugger von Auenbrug Öffnen
. Sein Kupferwerk "Les proportions du corps humain" (1683; neue Ausg., Par. 1855, 30 Tafeln) wird noch jetzt geschätzt. Er starb 1703 in Paris. - Seine Neffen Benoît A., geb. 1661 zu Lyon, gest. 1721 bei Montargis, und Jean A., geb. 1667 zu Lyon, gest. 1756
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0401, Barth Öffnen
Bde.; neue umgearbeitete Aufl. 1840-46, 5 Bde.), ein Werk umfassender und gründlicher Forschung, in dem nicht sowohl die Geschichte des deutschen Volks als vielmehr die des deutschen Landes erzählt wird. Außerdem schrieb er: "Über die Druiden