Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weder ~ noch ~
hat nach 21 Millisekunden 8689 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
32% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
und nach
Art der geistlichen Orden Kongregationen bilden, oder zur Verrichtung des Kirchendienstes bei den Kathedralen gebraucht werden, aber auch dann weder an
den Präbenden noch an dem Stimmrechte der Kapitel Anteil haben. Vor der durch den
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
.) segnet Sem und Iavhet, v. 26. 27. lebt nach der Sündfluth 350 Jahre, v. 28. stirbt 950 Jahre alt, v. 29.
Und wenn gleich die drei Männer Noah, Daniel und Hiob darinnen wären lc., Ezech. 14, 14. 20. Noah war unsträflich erfunden, und zur Zeit des
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0050,
Farne (äußere Gestalt) |
Öffnen |
Rückseite des Wedels die Konvexität der Rollungen einnimmt. Die jungen Blätter der Knospe sind meist dicht bedeckt von den sogen. Spreuschuppen (paleae), trocknen, häutigen, braun gefärbten Schuppen, welche auch noch an den erwachsenen Teilen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
(Nelsender), AustralienI54,i
WHder (Kochk.). Kalbsbröschen
Wsoderfeld, Pilatus (Berg)
Widderschildkröte, Festungskrieg 192,2
'VVläe NFlk 1el!8 |
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0049,
von Kaisergewürzbis Magen- oder Kaisermorsellen |
Öffnen |
43
Kaisergewürz - Magen- oder Kaisermorsellen.
der herabfliegende Zucker in der Luft sofort zu einer schaumigen, federigen Masse. Der Zucker "federt", wie der technische Ausdruck lautet.
Ist dieser Punkt erreicht, so müssen die vorher
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Gobiesocidaebis Gochsheim |
Öffnen |
111
Gobiesocidae - Gochsheim
Fuchs (1830-31) und 30 Jahre später des Eng- !
länders Grant. Aus neuester Zeit sind namentlich
die Reisen von Prschewalskij (s. d.) und Piewzow
(1878-79) hervorzuheben; für die Strecke von An-si
nach Chami
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
sein Wort als das des Hoheuprie-
sters halie Geltung lintte, tiu Wort ans, das, wenn auch nicht
in seinem Sinne, doch in GGttes Sinne eine Weissagung entln'elt),
Joh. ii, 51. Des PhilippuZ vier Töchter, A.G. 21,9. Enoch, Vr. Jud. v. 14.
(S. Gnoch.)
z
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
.
Wer seinem Vater und seiner Mutter flucht, deß Leuchte wird verlöschen mitten in Finsterniß, Sprw. 20, 20. (Er wird wkder Glück noch Segen huben, auch wenn er e« am msillen bedarf.)
z. 3. VI) Ein Erbe, der dem David ordentlich nachfolgen soll, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
Mos. 4, i. (S. Haden.) Der HErr sahe gnädiglich an Habel und sein Opfer, ib. v. 4. Der wirb uns trösten in unserer Mühe und Arbeit auf Erden,
die der HErr verflucht hat, 1 Mos. 5, 29. Und der HErr roch den lieblichen Geruch von dem Opfer (Nonhs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
918
Joahas - Joch
derBezirkshauptmannschaft, einer Berg- und Hütten-
verwaltung und eines Bezirksgerichts (201,4i ykiu,
24 Gemeinden, 40 Ortschaften, 16 519 E.), 6 km
von der sächf. Grenze und 18 Km nördlich von Karls-
bad, in 721 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Aspirierenbis Aspre |
Öffnen |
Schleier, dessen oberer Rand frei ist, bedeckt werden. Die Form der Wedel ist in dieser Gattung höchst verschieden, indem es Arten mit ganzen, lanzettförmigen oder länglichen, und andere mit in der verschiedenartigsten Weise zerteilten Wedeln, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
Morgen- und Abendlandes, besonders in der
Zeit vom 7. bis 13., vereinzelt uoch bis ins
15. Jahrh, geübt, besonders eifrig in dem vom
heil. Columban 612 gegründeten Benediktiner-
tloster zu Bobbio, aus dem z. V. der von Angelo
Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
zusammen, ohne jedoch (und zwar
weder geologisch noch orographisch) deren Fort-
setzung zu bilden. Die Eisenerzer Alpen zerfallen
in mehrere gesonderte Vergmassen, von denen die
des Gößecks (2215 m) die bedeutendste ist.
0. Nördliche Kalkalpen. 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
lmsaezonen) erfunden werden, 2 Cor. 5, 3. Sollten wir aber, die da suchen durch Christum gerecht zu
werden, auch noch selbst Sünder erfunden werden (welches
nnch wäre, wenn wir so, wie znuor nn dn5 Gesetz gelinnden
wären), so wäre
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
. Nachdem er 1847 Arequipa am Stillen Ozean erreicht hatte, ging er nochmals über die Kordilleren ins Innere nach La Paz zurück. Eine Frucht dieser Reisen war die Entdeckung der Cinchona Calisaya, welche die bis auf die neueste Zeit am höchsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
und gedenkt wcder an die Schuld noch Strafe, b)
n) Dem, der dein Bruder ist, sollst du es erlassen, 5 Mos. 15, 3. 2.
Der HErr erließ dem Knecht die Schuld, Matth. 18, 27. 32.
t>) Wo ist ein solcher GOtt, wie du bist? der die Sünde vergiebt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
außer
den Zangen und Eckzähnen. In jedem Kieferaste be-
finden sich nock je 6 (im ganzen also 24) Backzähne.
Das Kalb besitzt bei der Geburt oder spätestens
3 Wochen nach derselben sämtliche 8 Milchschneide-
zähne, außerdem bei der Geburt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
umfaßt Belletristik und Werke aus allen Wissenschaften; allmählich bildete sich aber als Specialität die klassische Altertumskunde heraus, neben der noch Geschichte, Litteraturgeschichte, Germanistik, neuere Sprachen und Schulbücher gepflegt werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
. 2, 23.
" Der von der Magd war (Ismael), ist nach dem Fleisch geboren, Gal. 4, 23. 29. (im Gegensatz gegen den Isaac, der nnch dem Geiste, d. h. der vom heiligen Geists gegebenen und von Abraham gläubig angenommenen Verheißung gemäß geboren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. von der - Eduard Schröder, Teschen
Omrr Efendi - Heinrich Renner, Wien
Oudere, Iochem van - Prof, A. I. Vitringa, Dcvcntcr
Onkel Adam - K. A. Wetterbergh, Stockholni
Onkel ßddy - Eduard Märcklin, Chicago
Onkel Tom - Ludw. Hevesi, Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Federicibis Federvieh |
Öffnen |
in gewissen, nach den
Gattungen verschiedenen Längsreihen (sog. Feder-
sluren, mit dazwischen befindlichen federfreien
oder nur von Dunen bestandenen Fe^errainen)
angeordnet sind, finden sich noch zahlreiche kleinere
Federformen von verschiedener
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
GOttes, das der Welt in die Augen fiel, Ebr. 9, I. allein der Weg zur Heiligkeit, in das wahre Heilige, o. i. Himmel v. 8. vergl. c. 10, 19. war noch nicht völlig geoffenbart.
Und darauf ausgraben: die Heiligkeit des HErrn, 2 Mos. 28,
36. Sir
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
der falschen Götter; diese letztern aber waren niemals Lehrer, deren Lehren angenommen gewesen wären. Eben so unhaltbar ist auch die Erklärung: welche genauut werden nach dem Namen Christi," was wlder den Sprachgebrauch A.G. 7, 59. c. 22, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
werden, 2 Chr. 26, 5. Nch. 1, 11. c. 2, 20. A.G. 26, 22. Warum übergehet ihr also das Wort des HGrrn? Es wird euch
nicht gelingen, 4 Mos. 14, 41. S. 2 Chr. 34, 20. Latz das Nuch des Gesetzes nicht von deinem Munde kommen;
- alsdann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rednerbis Regen |
Öffnen |
und Lassen eines Menschen geprüft und beurtheilt wird. (Nichtiger: die Regel, daß wir der Erkenntniß, die wir bereits erlangt, treu folgen; uuter welcher Bedingung GOtt auch das uns noch Fehlende offenbaren wird.) Phil. 3,16.
v) Und wie viel' nach dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
".
Wedel, Stadt im Kreis Pinneberg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Wedeler Au, 1 km rechts von der Elbe, an der Nebenlinie W.-Blankenese (9,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2093 E., darunter 27 Katholiken, Post, Telegraph
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
die Porta triumphalis, durch welche der triumphierende Feldherr bei seinem Zug nach der Stadt in den C. einfuhr. Nach dem Muster dieses ältesten und berühmtesten C. wurden in Rom wie anderwärts später noch andre Zirkusse gebaut, und zuletzt war keine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
Mensch, einer des aller-schlimmsten uuter den falschen Aposteln, c. 11, 14. der den Paulus am meisten gelästert. Vielleicht zielt hier Paulus auf Alerander, den Schmied, 2 Tim. 4, 14. (Da Paulus es einen Pfahl ins Fleisch nennt, ist es noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0457,
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.) |
Öffnen |
besteht aus Eisen- oder Stahlplatten, die neben- oder übereinander liegend an den Spanten etc. durch Nietung befestigt sind und nach außen eine glatte Fläche bilden. Große eiserne, namentlich Panzerschiffe erhalten außer der Außenhaut noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
vielfach, doch noch nirgends völlig befriedigende Versuche gemacht worden. – Über Linoleumbelag s. Linoleum.
^[Abb. Fig. 9.]
^[Abb. Fig. 10.]
Für die künstlerische Raumgestaltung ist der F. von großer Bedeutung, früh hat man ihn daher zu schmücken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0583,
Farne (botanisch) |
Öffnen |
Verschiedenheiten, auf denen hauptsächlich die systematische Gruppierung in den einzelnen Familien und Gattungen beruht. Die Sporangien (Fig. 2) sind meist kugelige oder birnförmige oder auch noch anders gestaltete Behälter, in denen die Sporen erzeugt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
(lat.), rankenförmig.
Cirrocumülus, federige Haufenwolke,
Mehrzabl Cirrocumuli, runde, weiße, zarte Wol-
ken, "Schäfchen" oder "Lämmergewölk" genannt.
Cirrostratus, federige Schichtwolke,
Wolkenart, dichter als der reine Cirrus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
Keimungsformen (Biologie) |
Öffnen |
von Einrichtungen zielt darauf hin, die Frucht nach erfolgten: Aussäen in die Erde einzubohren und dadurch besser zu befestigen; so haben die in lange, federige Grannen auslaufenden Spelzfrüchte der steppenbewohnenden Federgraser (MiM, ^listi^a) an ihrem untern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
; und im Glauben überzeugt sind.
Und werdet sein, wie GOtt, und wissen, was gut und böse ist,
1 Mos. 3, 5. So bin ich ein kleiner Knabe, und weiß nicht weder meinen
Ausgang noch Eingang, 1 Kon. 3, 7. Wir sind von gestern her, und wissen nichts, Hiob 6, 9. Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
. Wenn gleich die drei Männer, Noah, Daniel und Hiob darinnen
wären, so würden sie allein ihre eigene Seele erretten durch
Hinterstellig ^ Gerechtigkeit. EM. 14,14.
1 Petr. 4, 2. Die rückständige und noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
, nationalliberal);
Mayen-Ahrweilcr (Vraubach, Centrum); Adenau-
Cochem-Zell (von Grand-Ry, Centrum). - 2) Land-
kreis im Reg.-Bez. K., ohne die Stadt K., hat 249.81
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0054,
Farne (Einteilung) |
Öffnen |
hinausragenden, säulchen- oder fadenförmigen Verlängerung des Nervs, welche von einem becherförmigen Schleier umgeben ist. Kleine und zarte, den Moosen am nächsten stehende F. mit meist einfach gebauten Wedeln und dünnem, meist kriechendem Stamm; viele Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
sie sich sanft in die N iederungen
des Nordens und Ostens hinab. Die bedeutendsten Flüsse sind: der Nil, Kivira genannt, der Ausfluß des Victoria-Njansa; der Katonga, von Unjoro nach
Osten strömend und im äußersten Süden der Kagera
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
ist herbeigekommen, Marc. 1, 15.
Wie prüfet ihr aber diese Zeit nicht? Luc. 12, 56.
Meine Zeit ist noch nicht hier; eure Zeit aber ist allewege (ke-nuem), Joh. 7, 6.
Ich bin noch eine kleine Zeit bei euch, und dann gehe ich hin zu dem, der «nch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
deHOrt, wo wir wedcr hungern noch dürsten, Offb. 7, 16. erwerben und bei nns einen Hunger nach der Gerechtigkeit, dic vor GOtt gilt, erwecken wollen.
z. 3. II) Ein heftiges brennendes Verlangen nach den geistlichen Gütern haben, Joh. 6, 35. (Durst z. 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
, erst wenig, dann steiler ansteigend, also nach vorn konvex. Am Hinterende des Kiels steht senkrecht zu ihm der gerade Hintersteven. Schraubendampfer haben noch einen Rudersteven, der, ersterm ähnlich, in einem Abstand, welcher zur Anbringung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
. lonchitis Sw. lanzettförmige fiederteilige Wedel, dessen Fiedern sichelförmige Gestalt besitzen, gesägt und gewimpert sind; ferner A. aculeatum Koch. doppelt fiederteilige Wedel und dornig gezähnte Zipfel. Beide wachsen in den Alpen und andern Hochgebirgen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
aus noch ein. S. Angst. 2) Krank machen, Sprw. 13, 12. Es ist geängstigt worden:
Ariel (Jerusalem) mit Bollwerk, Esa. 29, 2. 3. 7.
David, 1 Sam. 30, 6. Ps. 6, 8. Ps. 13, 3. Ps. 56, 2. Ps. 143, 4. 12.
Das Herz, Pred. 3, 11. von der Hoffnung, Sprw. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
in Kairo das Ministerium Nubar Pascha gestürzt war, für kurze Zeit die Präsidentschaft in einem neuen Kabinett und gelangte nach der Abdankung seines Vaters 26. Juni 1879 zur Regierung. 1882 erhob sich eine nationale Partei unter Arabi Pascha (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlangenschützen, Feldschützen, Ar-
tillerie 885/2 IXVd. 17)
Schlangentanz, Schlangenbeschwörer
Schlangenziehen, Bodenbearbeitung
Schlängern, Schiff 459,1 M1,1
Schlapiner Joch, Nätilon
Schlattenkees, Großvenediger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
aber 1845 bei der Bildung des exklusiv katholischen Kabinetts de Theux zurück und widmete sich seitdem ausschließlich seinem militärischen Amt. Nachdem er 1854 seinen Abschied genommen, war er noch als liberaler Deputierter in der Kammer thätig. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
mit Wasserhähnen und schwimmenden Wasserbädern angebracht, die zur Aufnahme von Kupfer- oder Porzellankrügen zum Warmhalten von Kaffee, Milch, Bouillon, Saucen u. s. w. dienen. Auf der Herdplatte ist noch ein besonderer Wärmschrank aufgestellt. Auf Taf. II, Fig.7
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
. In der »Conference on the native races of Australia« bringt James Bonwick die Australier nach dem Vorgang vieler in Zusammenhang mit einer dunkeln, wollhaarigen Nasse, welche Tasmania, Neuseeland, Neuguinea, Borneo, Neukaledonien u. a. bewohnte, als diese Inseln noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
Nichter, Iac. 4, 11.
§. 6. Nach Röm. 6, 14. 15. sind die Nömer nicht unter dem Gesetz, nämlich dem Fluch und Zwang nach, doch verbindet auch die Wiedergeboruen das Gesetz, weil es eine Negel des Lebens ist, und bleibt, 1 Cor. 9, 21. (§. 5); sondern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
zählen zwar nur 168,426 Köpfe; doch leben außer ihnen noch zahlreiche Deutsche im Staate, deren Voreltern schon mit den ersten Ansiedlern nach P. kamen, und die in einem großen Teil des Staats den Grundstock der ländlichen Bevölkerung bilden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0053,
Farne (Arten) |
Öffnen |
diesem Rande der anfangs im Wachstum oft zurückbleibende Stammscheitel hervor; der untere, nach dem Vorderrand des Vorkeims gekehrte Rand wächst zur Anlage des ersten Wedels, der daher unter dem Einschnitt des Prothalliums sich erhebt, der hintere zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
, Étude sur Virgile (2. Aufl., das. 1870); Wedewer, Homer, Virgil, Tasso (Münst. 1843); Sellar, The Roman poets of the Augustan age. Virgil (Lond. 1877); Plüß, Vergil und die epische Kunst (Leipz. 1884).
Vergilius der Zauberer, die nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
. '
Hochfluh, Nigi
Hochgall, Hochgolling, Tauern 545,1
Hochgebirgsseen, See (Bd. 17) 750,2
nachgezogene Tiere, Viehzucht 195,2
Hochgraf^ Pfalzgraf
Hoch.' Hengst (Berg), Randen
Hochjoch, Ötzthal
Hochkalter, Verchtcsgaden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
. Stratus; federige S., s. Cirrostratus.
Schick, Geschick, s. Chic.
Schick, Gottlieb, Historienmaler, geb. 15. Aug. 1779 in Stuttgart, wurde in der Malerei von Hetsch, im Modellieren von Dannecker unterrichtet und ging im Alter von 19 J. zu David nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
nächsten Werke. Seit 1856 Meliorationsbauinspektor für die Rheinprovinz, stellte er einen Plan zur Regulierung der Wupper für die Städte Barmen und Elberfeld auf, der noch heute ein Muster für alle Bauten an diesem Flusse ist; 1860 wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
.)
Ich, der HErr, das ist mein Name; und will meine Ehre keinem Andern (cmßer GOtt, oder der nicht GOtt selbst), geben, noch meinen Ruhm den Götzen, Esa. 42, 8.
8.20. Giebt GOtt 2) den Menschen, wenn er solche a) in dem Reich der Gnade un't
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
nicht erschaffen; denn daß die Weisheit erschaffen worden, steht weder hier noch anderswo. S. Weish. 8, 4. c. 9, 9. Sir. 24, 14.
§. 5. Der HErr ist der Geist 3c., 2 Cor. 3, 17. der HErr (Christus) aber. ws er ist (nämlich in den bekehrten und gläubigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
Gnade angeboten wird, so lernen sie doch nicht Gerechtigkeit, sondern thun Uebel im richtigen Lande, Gsa. 26, 10.
Wer in Gerechtigkeit wandelt, und redet, was recht ist, Esa.
33, 15.
Im HErrn habe ich Gerechtigkeit und Stärke, Esa. 45, 24.
Höret
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Cyansaures Ammoniumbis Cybulski |
Öffnen |
in Schweidnitz, wiederum die Universität Berlin. Nachdem er noch in Prag und Wien den Unterricht Schafariks und Kopitars genossen hatte, habilitierte er sich 1840
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Archelaus (Priester)bis Archias |
Öffnen |
über den Frieden zu unterhandeln, der dann (84) abgeschlossen wurde. A. fiel wegen dieses Friedens bei Mithridates in Ungnade und floh, als der zweite Mithridatische Krieg ausbrach (81 v. Chr.), zu den Römern, in deren Interesse er noch 74 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
ist der
Priester I. der Sohn des Feiresiz (s. d.) und der Re-
panse de Schoie. Noch auf dem Konstanzer Konzil
sollen Sendlinge des Priesters I. aufgetreten sein.
Man nimmt an, daß die Sage auf der Vesiegung des
Sultans Sindjar 1141 durch den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
sind: der Hegekopf bei Stryck (846 m), der Ettelsberg (834 m) und der Pön (799 m) bei Usseln. Nach SO. hin sinkt das Gebirge ab und erreicht hier im Kreis der Eder nur noch die Höhe von 600 m. Die genannten Höhen gehören dem rheinischen Grauwacken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Apeldoorn-Hattem.
3) Strecke: Utrecht-Kampen.
4) Strecke: Boxtel-Goch-Wesel. – 49 km liegen außerdem in Preußen.
5) 487 km liegen in Belgien.
6) 18 km liegen in Belgien.
7) 45 km liegen in Belgien.
B.
Betriebsverhältnisse 1894 Gesellschaft für den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Polypodiumbis Polysiphonia |
Öffnen |
, wie im Thüringer
Walde, ist die Fabrikation des Feuerschwamms für
die Bevölkerung von ziemlicher Bedeutung; obwodl
früher der Handel mit diesem Produkt einen grö-
ßern Umfang hatte, so ist doch auch jetzt noch der
Verbrauch des Feuerschwamms
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Straßenbauordnungbis Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
. Vervollkommt wurde diese Einrichtung noch durch die Gründung der École des ponts et chaussées 1795, durch welche Ingenieure für S. wissenschaftlich ausgebildet wurden. Später wurde durch ähnliche Organisationen und technische Bildungsanstalten der S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
. 8, 5. Ebr. 3, 6. HErr, gedenke meiner nach deiner Gnade, Ps. 106, 4. HErr, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst, Luc.
23, 42. Dein Gebet ist erhöret, und deiner Almosen ist gedacht worden
vor GOtt, AG. 10, 31. *" An Noah, i Mos. 8, i. an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
redet man wieder das Beste, Sir. 6, 5. (S. unter Auslegen.)
Ein Mensch, wenn er gleich sein Bestes gethan hat, so ist noch kaum angefangen, Sir. 18, 6.
Und weil du aus dem Gesetz unterrichtet bist, prüfest du, was das Beste zu thun sei, Röm. 2, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1082,
von Wasserbachbis Wasserquelle |
Öffnen |
. 23, 15. sehnte sich David nach dem Messias.)
Er weidet mich auf einer grünen Aue, und führet mich zum
frischen Wasser, Pf. 23, 2. Ihr werdet mit Freuden Wasser schöpfen aus dem Heilbrunnen,
Esa. 12, 3. Die Elenden und Armen fuchen Waffer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Elfenbeinbis Eller |
Öffnen |
der Öffnung des Mastdarmes Widerstand leistet,
plötzlich nach dem Rückgrat hiu zurück; stößt der
Scheintote hierauf eiueu Seufzer aus, so muß sofort
wieder mit der künstlichen Atembeweguug begonnen
werdeu. Es kommen dauu uoch iu Frage: Eiuatmeu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
nicht, was göttlich, sondern was menschlich ist,
Matth. 16, 23. Sowir denn göttlichen (nach dem Gilde GOttes gemacht, anch
der Zeele nnch seinem Wesen ähnlich) Geschlechts sind, sollen
wir nicht weinen, die Gottheit sei gleich den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
, Antiquitäten, Textkritik etc. Noch heute geschätzt ist seine "Anzeige und Auslegung der Monogrammatum" (Leipz. 1747). Von seinen übrigen, meist wenig umfangreichen Werken sind "De rebus langobardicis" (Leipz. 1730), die lateinischen Monographien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
zu Leipzig unter Leitung von
F. Engel. (^. Ausdehnungslehre.)
*Grau, Nud. Friedr., starb 7. Aug. 1893 in
Königsberg. Er schrieb noch: "Luthers Katechis-
mus erklärt aus biblischer Theologie" (Gütersloh
Fig. 3.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
liefert außer den häuslichen Bedürf-
nissen Teppiche und Filz. Im Handel werden noch
ausgeführt Seide, feine Wolle zu Kaschmirshawls,
Hanf (Haschisch) und Goldstaub, welcher namentlich
bei Khotan gewonnen wird. Die Einfuhr erstreckt
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
als Grundsatz, daß, außer den Fußwegen, Banquets, die Straße noch so viel Breite haben muß, daß zwei beladene Frachtwagen einander bequem ausweichen können und das Material zur Instandhaltung des Oberbaues Platz finde. Das Planum erhielt daher früher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
Blumen, Viehzucht, Wein und Obstbau.
P. ist das antike Piuna, Hauptort der Vestiner,
von dem noch Reste übrig sind.
Penmn, Mineral aus der Familie der Chlorite,
in rhomboedrischen oder prismatischen Formen mit
vollkommenster Spaltbarkeit nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
eines
langschnauzigen Hundes sehr ähnlich; der Daumen
lang und großkrallig, meist trägt auch der Zeige-
singer noch eine Kralle. Die Tiere hängen sich mit
dem Kopf nach unten gesellig, oft zu Tausenden zu-
sammen, tagsüber in den Wipfeln großer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
. Der Kopf wog ohne Stoßzähne 200 kg. Das Tier war über 3 m hoch; sein Skelett steht in der Petersburger Sammlung. Die Knochen und Zähne des Mammuts finden sich fast überall mit denen eines Rhinozeros (Rhinoceros tichorrhinus), des noch lebenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Jarnacbis Jemeppe |
Öffnen |
. zugestanden. Hiergegen erhob sich von neuem in allen Klassen der Bevölkerung eine heftige Opposition, weil man eine Überschwemmung des Landes ^' durch die Ausländer befürchtete; auch die nach frem-! den Mustern ausgearbeiteten Gesetzbücher erregten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
1865, in Preußen 1875, in Frankreich bereits seit 1806. Brückengelder kommen auch in den genannten Ländern noch hier und da vor. Gegen die Erhebung derselben lassen sich nicht alle Gründe vorführen, welche gegen das W. sprechen. Doch untersagt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
, Grasart, s. Agrostis.
Medēa, der 212. Planetoid.
Medēa, Stadt in Algerien, Hauptort des Arrondissements M., liegt in 920 m Höhe auf einem Bergmassiv, welches die Metidscha-Ebene beherrscht, an der nach Beruagia führenden Bahn, hat (1891) 15563 E
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
hierin noch oft nach seiner Freiheit und Begierde, den Menschen beizukommen, Hiob 36,22.23. Dergleichen Träume müßten wohl unterschieden werden.
Traumdeuter
Welcher sich rühmt, göttliche Träume zu haben, Ier. 27, 9.
Träumer
Der seine eigenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Priesterlichbis Prophet |
Öffnen |
796
Priesterlich ? Prophet.
Am Prediger muß Alles predigen, Herz, Mund und Wandel; was der Mund spricht, muß aus dem Herzen kommen und der Wandel bestätigen, z. 6. II) Christus. S. Hoherpriestcr §. 2.
Du bist ein Priester ewiglich nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
mit einer roten (blutreichen), drüsigen Schleimhaut bedeckt, welche vorn in das Zahnfleisch übergeht (s. Tafel "Mund etc.", Fig. 2). Bei den Fischen, Amphibien, Schlangen und Eidechsen können hier außerdem noch Zähne angebracht sein, deren Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Genugthuung Christibis Geodätische Linie |
Öffnen |
für die Bezeichnung des (^l.
auch die Ausdrücke "männlich"
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
1883); Wagner, Geschichte Waldecks und Pyrmonts (Wildungen 1888).
Waldeck, Stadt im Fürstentum Waldeck, Kreis der Eder, auf einem Berg unweit der Eder, hat ein Schloß, eine evang. Kirche und (1885) 476 Einw.
Waldeck, Benedikt, preuß. Politiker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Ternströmiaceenbis Terpentinölfirnis |
Öffnen |
von der Kiefer und Edeltanne, die in Südrußland, Polen, Österreich, Schweden und Norwegen noch zur Terpentingewinnung benutzt werden. Die Hauptmenge und geschätzteste Sorte des gemeinen T. kommt aus Frankreich (Depart. Gironde und Landes), wo die Strandkiefer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
Pinnatus, s. Blatt
Praefoliatio, s. Knospe
Pulvinus, s. Blattnarbe
Quadrifolium
Reniform
Sagittatus
Schuppen
Serra
Stipula, s. Blatt
Tegument, s. Knospe
Tragknospe, s. Knospe
Valvatus
Verticillatus
Wedel
Wimpern
Wirtel, s. Blatt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Arns-
berg, erstreckt sich von den Quellen der Sieg, Lahn
und Eder nordwärts bis zum Härdler (696 m), dann
ostwärts zwischen der Lenne und Eder bis zum
Kahlen Astenberg (s. d., 830 m). Außer dem Händ-
ler sind noch an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
., geb. 1807 zu Utrecht, der seiner Zeit Genrebilder mit Lampen- und Kerzenbeleuchtung malte; seine jüngere Schwester ist die als Blumenmalerin noch jetzt sehr geschätzte Adriana v. H., geb. 1814 zu Oosterhoudt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Defendersbis Deffereggenthal |
Öffnen |
, in dem Aufstande von 1797 bis 1798,
und auch nach der blutigen Unterdrückung jenes
Aufstandes dauerten sie unter verschiedenen Namen
nolH zur Zeit O'Connells und bis in die durch die
Agitation der Fenier (s. d.), der Landliga (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
.
Durch Anlegung einer botan. Station in Bue'a,
960in hoch, am südöstl. Hange des Kamerungebirges,
hat man den von der Tiefe nicht unerheblich abwei-
chenden Charakter des Vergurwaldes kennen gelernt,
der sich noch bis 22l)0in Höhe und in den Schluchten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
Ernst
von F., geb. 12. April 1699, Reichsfürst seit 1716,
seinerzeit als Diplomat vielfach thätig, nach dem
Aussterben des Meßkircher Astes in den alleinigen
Besitz des Familienerbes kam und, nachdem er noch
19. Jan. 1762 die Ausdehnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
Ecken der Segel, die dahin gehören; N. dient außer-
dem als Unterscheidungsvorsilbe für Tauwerk, das
nach den N. hin fährt.
Nocken, kleine feine Klößchen aus gerührtem
Teig, die als Suppeneinlage oder Mehlspeise ver-
wendet werden.
Nock
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Polypenstockbis Polyporus |
Öffnen |
Riesen, der am Eingang seiner Höhle die dieselben verlassenden Schafe betastete. Als die Geretteten die hohe See erreicht hatten, begannen sie den überlisteten Kyklopen zu verspotten, wurden aber fast noch von Felsstücken aus dessen Hand zerschmettert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
der Noth auch ein getaufter Christ, beiderlei Geschlechts, kraft seines geistlichen Priester-thums, tanfen kanu, 2 Mos. 4, 24. 25.
§. 12. Wenn sie nach Christi Ciusetzung verrichtet worden, so haben wir weder Befehl noch Beispiel, weder Grund noch Noth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Gewinnstbis Gewissen |
Öffnen |
und
Icrupeln, v. 23.) Selig ist, der ihm selbst kein Gewissen machet in dem, das er
annimmt, v. 22. Etliche machen sich noch ein Gewissen über den Götzen (in der
Mciuunu, nls mnchten sie sich dadurch der AbuiMerei theilhaftig),
1 Cor. "6, 7
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
. Naturforschern machte sich besonders H. C. Örsted bekannt. Neben ihm sind noch Reinhardt, Melchior, Forchhammer, Steenstrup, Kröyer, Hornemann, Drejer, Liebman, Schiödte, V. Bergsöe, Bendz, Gosch zu nennen. Schouw leistete für physische Geographie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0160,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
Harz. Anwendung. Nur als Speisegewürz.
Hérba scolopéndrii.
Hirschzunge.
Scolopéndrium officinárum. Polypódiacéae.
Mitteleuropa, auf felsigem Boden.
Die getrockneten Wedel, einfach lanzettlich, an der Basis herzförmig, 20-30 cm lang
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
der Noth, ich will ihn heraus reißen und zu Ehren machen, Ps. 91, 15.
Achte sie (die Weisheit) hoch, so wird sie dich erhöhen: und wird dich zu Ehren machen, wo du sie herzest (umarmest), Sprw. 4,8.
Ehren
H. 1. GMt, wenn er allein der Anbetung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
1881) gesammelt erschienen.
Leuetzow, 2) Albert von, deutscher Politiker, wurde nach den: Rücktritt des bisherigen Präsidenten v. Wedel-Piestorf im November 1888 wieder zum ersten Präsidenten des deutschen Reichstags gewählt.
Lcvi, Leone, engl
|