Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weiße bohnen
hat nach 1 Millisekunden 163 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0217,
Semina. Samen |
Öffnen |
204
Semina. Samen.
Sémina papáveris.
Mohnsamen.
Papáver somníferum. Papaveracéae. Orient, bei uns kultivirt.
Die Samen sind sehr klein, fast nierenförmig, weiss oder graubläulich; geruchlos; von süssem, fettigem Geschmack. Man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0049,
Einkäufe im "Laden" |
Öffnen |
!"
Einer der wichtigsten Artikel, welche die Hausfrau im Spezereiladen einkauft, ist der Kaffee; bei keinem ist das Angebot so groß und die Auswahl so schwierig; denn es ist wirklich nicht ganz leicht, die wirklich gute Ware schon an der rohen Bohne zu erkennen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0241,
Kakao |
Öffnen |
eingegangen sein. Die Unterscheidung und Würdigung der Kakaosorten ist überhaupt keine so leichte Sache, um so weniger als der Geschmack, der hierbei eine Hauptstimme führt, nicht überall gleich ist. Während man z. B. in einem Lande die Bohne möglichst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
402
Recht fleischige junge Bohnen, am besten Stangenbohnen, werden von allen Seiten abgezogen, sauber gewaschen und mit einem scharfen Messer recht fein geschnitten; nach dem Schneiden werden die Bohnen nicht mehr gewaschen, man muß deshalb sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
weniger sorgfältig behandelt, steht im Preise niedriger. Hauptausfuhrhafen ist Colombo. Die Farbe der Bohnen wechselt von weiß zu gelb, auch die Größe ist verschieden. Von indischen K . sind Madras-, Maisur- (Mysore-) und Nilgiri-(Neilgherry-)Kaffee
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0585,
von Topasbis Töpferwaren |
Öffnen |
, welche von der Baumart Dipteryx oppositifolia kommt, aus kleinern Kernen besteht, die auf dem Bruche weiß, im übrigen aber nicht wesentlich von der vorigen verschieden ist. Früher kamen die Bohnen nur aus Guiana, und zwar die erste Sorte aus dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
"), ein 6-8 m hoher, schlanker Baum mit 14 cm langen, länglichen, zugespitzten, lederigen, kahlen, kurzgestielten Blättern, eideltaförmigen Nebenblättern und zu 3-7 gebüschelt in den Blattachseln stehenden, weißen Blüten. Die Früchte sind oval
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
und den krautartig herben Geschmack. Die natürliche bräunliche Farbe der Samenhülsen und das weiße Innere wird dabei dunkler. Hiernach werden die Bohnen den heißen Sonnenstrahlen ausgesetzt und fleißig gewendet. Jeden Abend schafft man die Masse
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
. Weiße und schwarze Bohnen dienten zur Abstimmung. Bei den Lemurien warf man nachts schwarze Bohnen über den Kopf, um sich und die Seinigen zu lösen, und bei den Palilien sprang man über ein mit Bohnenstroh entzündetes Feuer (vgl. Bohne
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Bohnen. Machen Sie folgenden Versuch: Gießen Sie beim Kochen der Bohnen, nachdem Sie einige Wall haben darüber gehen lassen, das Wasser weg und setzen Sie frisches, kochendes Wasser zu, in welchem die Bohnen fertig zu kochen sind. Woher mag wohl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0237,
Kaffee |
Öffnen |
237
Kaffee - Kaffee
überall da, wo 27-28° m. Temp. sind, nach Afrika, Amerika, Asien, 8-10 cm stark im Stamm, 6 m hoch, mit weißen, Jasmin ähnlichen Blüten und 9-13 mm langen, 6.5-9 mm breiten Früchten, oval, erst grau, dann rot, zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
147
Bohn - Bohne.
Bohn, Henry George, engl. Buchhändler, geb. 4. Jan. 1796 zu London aus einer deutschen Familie, lernte im Geschäft seines Vaters John B. und gründete nach öfterm Aufenthalt in Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland 1831 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
), Riesenwachsschwertbohne aus Algier, Russische weiße Riesen-, früheste Zuckerbrechbohne, violettschotige Speckbohne.
Die G. gedeihen auf fast jedem lockern Gartenboden und bedürfen keiner frischen Düngung. Als tropische Pflanze ist die Bohne gegen Nachtfröste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in E.) Diese können durch Bohnenwasser ausgewaschen werden. Man kocht dürre, weiße Bohnen (Rütscherli), ohne sie zu salzen im Wasser, bis sie völlig weich, aber nicht breiig sind. Das Kochwasser wird abgegossen. Ist es abgekühlt, legt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird mit einem Dressiersack voll weißem Schlagrahm und schönen ganzen Erdbeeren garniert.
Edbeerkräpfchen. 1 Pfd. Mehl, ½ Pfd. Butter, 4 Eigelb, 50 gr Zucker, 1 kleine Prise Salz, eine Tasse saurer Rahm wird wie geriebener Teig angewirkt, 20 Min
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
148
Bohne - Böhner.
herz-eiförmigen, spitzigen, schwach ausgeschweiften Blättchen, fast kopfständigen Blüten, wagerechten, rauhhaarigen, etwas aufgetriebenen Hülsen und walzigen, abgestutzten Samen, ist in Ostindien einheimisch, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Kafetebis Kaffee |
Öffnen |
Häfen verführt. Die so gewonnenen
Kaffeebohnen enthalten aber, weil mit den reifen auch überreife und unreife Beeren geerntet werden, weiße, grüne und schwarze Bohnen, Bruch und Unrat,
wie Steinchen, Erde und Holzteile, und leiden auch oft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
Scheidewände der Frucht zu einer Säule vereinigten, weißen, nach dem Trocknen braunen Samen mit zerbrechlicher Samenschale. Der K. ist einheimisch im mittlern Amerika zwischen dem 23.° nördl. Br. und dem 20.° südl. Br.; er gedeiht besonders in geschützten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
bei Bokhara in Form von Geschieben fand,
ein weißer Nephrit (Magnesia-Kalksilikat). Wegen
Verzollung s. Achat .
Cachou ist eigentlich die französische Schreibart
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
. Im Gemüsegarten aber, da ranken sich Gurken, da hängt Bohnen- und Erbsenstrauch schwer unter der Bürde der grünen, gefüllten Schoten, da gibt es Kohlrabi, Kopfsalat, Blumenkohl, junge Kartoffeln, Mohren, weiße Rüben, Sellerie, und zarte, wohlschmeckende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geben, die Verdacht und Mißtrauen säen.
Etwas über vegetarische Küche.
(Nachdruck verboten.)
(Schluß.)
Mit Olivenöl läßt sich ebenfalls eine vorzüglich schmeckende Suppe von dürren, weißen Bohnen bereiten. Diese werden abends vorher verlesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine saubere Küchenschürze an, um die Seife zu sparen; denn es geht dann in einem zu, wenn die Wäsche kommt. Sie kocht Aepfel ohne Butter, Kaffee mit möglichst wenig Bohnen, um die Leute nicht zu verwöhnen, in Wirklichkeit aber, um möglichst wenig von diesen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0474,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, Sonnenblumen, Weinrebe, Erdrauch, Bohnen und andere enthalten sehr bedeutende Prozentsätze davon, andere wiederum nur wenig. Verbrennt man die Pflanzen nun zu Asche, so wandelt sich das pflanzensaure Kaliumoxyd in kohlensaures um und dieses findet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Voraus eine Mutter.
Von H. B. in S. Eingemachte Bohnen. Habe letzten Sommer grüne Bohnen und Zuckererbsen mit frischem Wasser in Flaschen eingemacht. Wie muß ich dieselben behandeln, damit sie einen unangenehmen Beigeschmack verlieren.
Von Mme
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0238,
Kaffee |
Öffnen |
238
Kaffee - Kaffee
die Farbe verändert sich beim Lagern und besonders an feuchten Lagerorten, sie wird deshalb auch künstlich hergestellt, so daß auch dieserhalb das Waschen der Bohnen sich empfiehlt, zum mindesten für Proben. Zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
ansprechend gefärbt, häufig rein weiß, rosenrot oder
dunkel, selten vielfarbig bunt. Sie leben in ihrem Vaterlande in Scharen von Früchten, Körnern,
graben aber auch Knollen und Zwiebeln mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Nelsonkotelettebis Nematoden |
Öffnen |
umgebogenen Blättern, großen, ansehnlichen, einzeln in den Blattachseln stehenden, langgestielten, roten oder weißen Blüten mit vier- bis fünfblätterigem Kelch, vielblätteriger Blumenkrone und zahlreichen Staubgefäßen. Die Frucht ist eine ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
60
Blutstein - Bohnen
Blutstein (Rother Glaskopf,
lapis haematites ,
lapis sanguineus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
19
2. Bürgerlicher Tisch.
Sonntag: Krebssuppe. Gebratene Kalbsleber *) mit Bohnen. Filetbratens mit Betlage. Erdbeertorte *)
Montag: Brotknödelsuppe *) Ochsenfleisch mit Johannisbeerbeilage. Fleischvögel mit grünen Erbsen und Carotten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
. *)
Montag: Schnittensuppe. Ochsenfleisch mit Randensalat. Gefülltes Weißkraut *). Früchte.
Dienstag: Gerstensuppe. Rindfleisch mit Bohnen. Hackbraten mit Salat. Zwetschgentorte.
Mittwoch: Klare Reissuppe. Schweinskoteletten mit Blautraut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingemachte Bohnen, dämpft sie einen Augenblick und belegt damit schön regelmäßig das Fleisch. Darüber streicht man fingerdick eine feine Fülle aus Salami, Hirn, Milke, Leber, Petersilie und Chalotten ^[richtig: Schalotten], alles fein gehackt und ebenfalls
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man weiße baumwollene Herrenkleider schwarz färben lassen kann? Ebenso wie man Federn von ältern Decken und Kissen gut reinigt? Oder käme es teuer, wenn man die Sache außer Haus geben würde? Zum Voraus meinen verbindlichsten Dank.
Von A. Sch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Falle, Setzlinge von Chrysanthemen (Winteraster) verschiedener Farben (weiß ausgeschlossen) abzugeben und zu welchem Preis? Adresse bei der Redakton ^[richtig: Redaktion].
Antworten.
An B. J. in B. Gelée. Ich stelle die Früchte mit nur wenig kalt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
von 1882 und die Ernte von 1883 umfaßt:
Weißer Weizen Gelber Weizen Gerste....
Mais....
Bohnen .. .. .
62 729213 14 723 73?
9485560
1979991
3648614
442564435 7
92191647
84524718 > 9
29996643 ! 15
27
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
25. Juli 1875 zu Paris.
Beaune (spr. bohn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Côte-d'Or, hat 2152,53 qkm, (1891) 113200 E., 199 Gemeinden und zerfällt in die 10 Kantone Arnay-le-Duc (258,63 qkm, 11178 6.), B. (Nord) (159,18 qkm, 14585 E.), B. (Sud
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bohnenbaumbis Bohnstedt |
Öffnen |
einen König zu wählen pflegten. Man bäckt in einen großen Kuchen (Königskuchen, frz. gâteau des rois) eine einzige Bohne, verteilt ihn unter die Anwesenden, und derjenige, in dessen Stück sich die Bohne findet, ist für das nächste Jahr Bohnenkönig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Keimungsformen (besondere Fälle) |
Öffnen |
. Bisweilen kommt ober- und unterirdische Keimung bei verschiedenen Arten derselben Gattung vor; so bleiben z.B. bei der Feuerbohne (Phaseolus multiflorus) die Kotyledonen im Samen stecken, während sie bei der weißen Bohne (P. vulgairis) über die Erde
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Blutlaugensalz, gelbes 466.
- rothes 467
Blutstein 361
Blutwurzeln 99
Bockshornsamen 198
Bohnenkraut 147
Bohnenmehl 204
Bohnen, weisse 204
Bohnerwachs 771
Boletus corvinus 65.
- igniarius 65.
- laricis 65
Bolus 361.
- alba 361.
- Armena 361
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
. Die Feuerbohnen dienen auch als Zierpflanze,
die Stangenbohne fast nur zu grünem Gemüse, die Wachsbohne
auch zu Salat, die weißen B. als Samen; letztere bilden
den Handelsartikel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
werden namentlich: Reis, Tabak, Mandioka, Arrowroot, Mais, Bohnen, Zuckerrohr, Kartoffeln und verschiedene Knollengewächse. Die Industrie ist durch Matémühlen, Faßbindereien, Sägemühlen, Gerbereien, Brauereien und zahlreiche kleinere Gewerke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
und
Arzneigewächse; Kokospalmen, Bananen, Orangen und viele andere Gewächse liefern Früchte in Fülle; Mais, Bergreis, Weizen, Bohnen, Linsen spenden volle
Ernten, Manihot, Kartoffel, Batate, Goldapfel und Ananas sind wichtige
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0010,
von Alfenidbis Alizarin |
Öffnen |
.
Alfenid (fr. Alfenide, engl. Argentan);
Legierungen aus Kupfer, Zink und Nickel, also eine Art Neusilber;
die nickelreicheren besitzen eine sehr schöne weiße Farbe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0220,
von Hyazinthbis Iltisfelle |
Öffnen |
unrichtigerweise Saphire genannt, die eine morgenrote, ins Weiße oder Gelbe sich ziehende Färbung haben. - Zoll s. Edelsteine.
Hyoscyamin (Hyosyaminum); die in den Samen und Blättern des Bilsenkrautes (s. d.) enthaltene, sehr giftig wirkende organische Base
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
Salate aus Kartoffeln, Konservenschnittbohnen, weißen Bohnen, Sellerie, roten Rüben, und Mohrrüben herstellen, indem man sie über die gar gekochten, zerschnittenen und kalt gewordenen Vegetabilien schüttet. Betreffs der Kartoffeln will ich jedoch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: die Leguminosenmehle, hergestellt, die in ½ Stunde weich werden. Jede Hausfrau weiß ferner, daß Erbsen und Bohnen nicht mit den Hülsen zubereitet werden dürfen, weil sie sonst blähend wirken. Ebenso ist eine längst bekannte Tatsache, daß Erbsen nur in weichem Wasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Lage ist, die geeigneten herauszusuchen. Eiweißreich ^ind: Stockfische, Fleisch, Wurst, Eier, Käse, Milch, Erbsen, Bohnen, Linsen, Schwarzbrot usw. Fettreich sind: Butter, Speck, Schmalz, Oele, Rahm, Nüsse usw. Stärke- und zuckerhaltig sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Ciccibis Cicero |
Öffnen |
, Kaffeeerbse), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, ein- oder mehrjährige, oft drüsig behaarte Kräuter mit unpaarig oder paarig gefiederten Blättern, gezahnten oder eingeschnittenen Fiedern, einzeln oder in armblütigen Trauben stehenden, weißen, blauen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
, Erbsen, Bohnen etc.). Außer für Hackfrüchte lernte man zuerst für Raps und Mohn der Reihensaat den Vorzug geben; deren allgemeine Anwendung auch für Getreide scheiterte auf dem Kontinent anfangs an vielen mißlungenen Versuchen, weil man sich streng an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
Rudkjöbing, Pfarrer in Grönland, starb 1822 als Bischof in Kopenhagen; Fauna groenlandica (1780).
Faba (lat.), Bohne; Fabae albae, weiße Bohnen von Phaseolus vulgaris und Ph. nanus: F. calabarica, Calabarbohne; F. de Tonka, Tonkabohne; F. Ignatii
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0809,
Futter (Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel) |
Öffnen |
) 23,8 2,5 1,20 12,2 6,8 1,1
Kolbenhirse (Mohar) 28,7 4,4 1,15 12,1 9,2 1,9
Buchweizen 15,0 2,4 0,6 6,3 4,3 1,4
Spergel 20,8 2,9 0,70 8,8 6,1 2,3
Weißer Senf 12,6 3,3 ? 3,5 3,8 2,0
Raps 14,0 2,9 0,6 3,7 5,2 1,6
Futterkohl 14,3 2,5 0,7 7,1 2,4
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
und kleine der Dünenboden. 1885 waren mit Feldfrüchten und Handelsgewächsen 860,137 Hektar bebaut. Die Ernte lieferte 1885: 2,233,000 hl Weizen, 4,079,000 hl Roggen, 1,829,000 hl Gerste, 4,595,000 hl Hafer, 464,000 hl Buchweizen, 733,000 hl Bohnen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Pech, weißes , s.
Teer (575).
Pechblende , s.
Uran ; -kohle, s.
Stei nkohle (552) u.
Braunkohle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0239,
von Kaffeinbis Kakao |
Öffnen |
abgesiebten, staubartigen Abfall; es bildet blendend weiße, seideglänzende, leichte, sehr lockere Kristallaggregate von bitterm Geschmack, aber ohne Geruch; es schmilzt bei 225° C. und verflüchtigt sich in höherer Temperatur unzersetzt. Es wird viel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0035,
Kakaobaum |
Öffnen |
. Der
Stamm, aus leichtem, weißem Holze bestehend, bedeckt von einer dünnen, bräunlichen Rinde, teilt
sich in eine Menge schlanker Äste, die mit abwechselnd gestellten länglichen, zugespitzten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eisen (Darstellung des Roheisens) |
Öffnen |
, endlich in schwer reduzierbare und leichtschmelzige (Eisensilikate, Schlacken vom Frischen und Schweißen), zur Bildung von weißem kohlenarmen E. geneigt. Der Eisengehalt der Erze wurde früher durch Schmelzproben auf trocknem Weg bestimmt; jetzt wendet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0428,
von Phosphorsaures Kalibis Pikee |
Öffnen |
werden muß. - Zollfrei.
Phosphorsaures Kali (Phosphorsaures Kalium, Kaliumphosphat, Kali phosphoricum), weißes, kristallinisches Salz, durch Sättigen von reinem kohlensaurem Kalium mit Phosphorsäure zu erhalten. Außer in Kristallform kommt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
am "Brechen".
2. Uebrige Bouillon oder Gemüse hält sich besser mit Zugabe einer Messerspitze Natron.
3. Erbsen, Bohnen Linsen werden viel schneller weich, wenn man dem Kochwasser etwas Natron beigibt. Dies ist um so nötiger, je kalkreicher das Wasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
Tuches darüber und befeuchte wieder mit Spiritus und Oel, doch nie zu reichlich.
Bronzeleuchter, Ketten derselben, sowie ähnliche Gegenstände reinigt man durch Abbürsten mit dem Wasser, worin Erbsen, Bohnen oder Linsen gekocht sind. Dieses Wasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0103,
Antworten |
Öffnen |
, gute Birnen von ziemlich gleicher Größe und von einer Sorte, die sich nicht leicht verkochen läßt, werden geschält, die Blüte entfernt, der Stiel zur Hälfte abgeschnitten und abgeschabt. (Damit die geschälten Birnen weiß bleiben, wirft man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
oder Mayonnaise. Resten ergeben Fischsalat, Fischpudding, Fülle zu Pastetchen, oder Aspik.
Alle feinern Gemüse sollten niemals offen, sondern in Dunst aufgewärmt werden. Dagegen vertragen Kohl, Kabis, Rüben, Bohnen, besonders aber Sauerkraut ein offenes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0363,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie auch wie grüne Bohnen bereitet oder weich gekocht und in Pruntruterplatte mit Butter und Käse (au gratin) im Ofen gebacken. Wer nur Blätter wünscht, braucht das Beet nicht auszupflanzen; dasselbe wird genau so beschnitten wie Spinat. Nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
davon verraten möchte. Nur ein Viertelstündchen! das klingt so harmlos und und enthält doch eine ganze Predigt, Notabene, wenn man zwischen den Buchstaben zu lesen weiß, und die Hauptsache, die richtige Nutzanwendung nicht versäumt.
Nur ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Einmachgläser verwendet werden können und in welcher Weise.
Viele füllen zarte, frische, grüne Erbsen oder ganz junge, feingeschnittene Bohnen ebenfalls in Flaschen, geben einen Teelöffel voll Salz darüber, und frisches Wasser bis Dreiviertel Glashöhe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Püree, Bohnen, Spinat, Kartoffelsalat u. dergl. Will man den Schinken kalt aufgeben, so garniert man die Schüssel mit Asprc, Petersilie, roten Rüben und Selleriesalat.
Ragout von kaltem Braten. Man röste in etwas Fett Mehl nach Gutdünken schön gelb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0356,
Cuba (Geographisches) |
Öffnen |
356
Cuba (Geographisches).
die heutige Bevölkerung setzt sich wesentlich aus den seit 1511 eingewanderten Weißen u. den seit 1524 eingeführten Negern zusammen. Vollblutneger heißt man Morenos, Mulatten Pardos. Unter der weißen Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
der Schenkel und am Schwanz weiß, an Kopf, Hals und den Schultern gräulichweiß gestreift, auch noch auf dem Leib mit einigen derartigen Streifen gezeichnet, und längs des Rückens zieht sich eine schwärzlichbraune, rötlichgrau besäumte Binde bis auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
, der von künstlichen Wasserläufen durchschnitten und sehr fruchtbar ist. Die Wasserscheide des Jalu-kiang und des Tjumen
bildet das sich vom Schanjan-Alin oder «langen weißen Gebirge» in der Nähe des Paik-tu-san (Weiß-Köpfe-Gebirges) abzweigende
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0242,
von Kaktusholzbis Kali |
Öffnen |
für 2700000 Mk. K. Der Verbrauch von K. und Schokolade ist in Frankreich viermal größer pro Kopf als in Deutschland. - Einfuhrzoll: K. in Bohnen, auch gebrannter s. Zolltarif im Anh. Nr. 25 m 3; Kakaoschalen, auch gebrannte, Nr. 25 m 4; zerkleinerter K
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
die Farbe. Alle Haarfärbungen haben die Neigung, bei zunehmendem Alter sich mit grauen Haaren zu mischen, besonders das veränderliche Schimmelhaar, das alle Nüancen von Schwarz bis Weiß durchläuft.
Das Alter der P. bestimmt man am sichersten nach den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
, einzeln in den Blattwinkeln stehenden Blüten und länglichen, vielsamigen Kapseln. 9 oder 10 im tropischen und südlichen Afrika sowie in Ostindien heimische Arten. S. orientale L. (orientalischer, weißer Sesam, Vanglopflanze, s. Tafel "Öle und Fette
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ggbr.bis Ghasipur |
Öffnen |
des falschen Isidorus»
(ebd. 1848), «Urgeschichte des menschlichen Geschlechts» (2 Bde., Schaffh. 1855), «Papst Gregor VII. und sein Zeitalter» (7 Bde., ebd. 1859–61; Register,
1864), «Geschichte des 18. Jahrh.» (hg. von Weiß, Bd. 1–3 und 4
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
kohlensaures Wismutoxyd ; -weiß, s.
Wismut ; -oxydchlorid, s.
Perlweiß ; -valerianat, s.
baldriansaures Wismut .
Witherit , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0539,
von Sodabis Soya |
Öffnen |
rein ist wie jene, so wird auch das neue Salz auf diese Art nicht von bester Qualität erhalten.
Man erhält das Salz teils in harten, weißen, undurchsichtigen feinkristallinischen Krusten, teils als weißes Pulver. Längere Zeit der Luft ausgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
lang und hat einen Schwanz von gleicher Länge. Das Weibchen wirft in einem Sommer fünf- bis sechsmal 4‒6 Junge, welche bereits nach 14 Tagen für sich selbst sorgen. Kakerlaken oder Albinos sind unter ihnen nicht selten, und solche weiße Mäuse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0475,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
475
Amerika (Bevölkerung).
aus Ureinwohnern, aus eingewanderten Europäern und Negern und aus Mischlingen (Mestizen von Weißen und Indianern, Mulatten von Weißen und Negern, Sambo von Negern und Indianern); in neuester Zeit sind auch Inder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
, seltener weißlichen Samen schmecken mandelartig mit einem Beigeschmack nach Bohnen, enthalten 28 Proz. Proteinstoffe, wenig Gummi und Zucker, mehr Stärkemehl und liefern 43-50 Proz. fettes Öl. Die A. ist eine uralte und höchst wichtige Kulturpflanze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
der Hinterhufe gezeigt wird.
Ballotage (franz., spr. -tahsch), Abstimmung durch Kugeln (Balloten); ballotieren, durch Abgabe einer schwarzen oder weißen Kugel gegen oder für etwas stimmen, wie man im alten Griechenland mit schwarzen und weißen Bohnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
die Hauptbeschäftigung. Angebaut werden namentlich: Mais, Bohnen, Reis, Kaffee (1878: 900,000 kg), Baumwolle (1,500,000 kg), Zucker, Indigo und spanischer Pfeffer. Schönes Bau- und Farbholz kommt in den ausgedehnten Waldungen vor. An der Küste ist die Gewinnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
Kaffees, für welchen der Boden ganz besonders geeignet erscheint, und der noch bis jetzt das Haupthandelsprodukt ist. Kaffee wird bis zu mehr als 800 m, Tabak über 1600 m kultiviert, Mais und Bohnen im ganzen Land, Kakao, Zuckerrohr und Bananen in den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
; Flagellation, Geißelung; Flagellator, Geißler.
Flagellum (lat.), Geißel, Peitsche; in der Botanik s. v. w. Schößling (s. d.).
Flageolets (spr. -scholeh), in Frankreich die unreife Frucht der weißen Bohne.
Flageolett (franz., spr. -scholett), 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
: 1,542,180 Einw., einschließlich von 725,133 Farbigen, aber ohne einige Hundert noch in Stämmen lebende Indianer. Die Schulen wurden 1884 von 287,411 Kindern besucht, doch können fast 23 Proz. der über 10 Jahre alten Weißen und 81,6 Proz. der Farbigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Jamaicabitterholzbis Jambosa |
Öffnen |
145
Jamaicabitterholz - Jambosa.
von 10,859 qkm (197,2 QM.) und (1881) 580,804 Einw., nämlich 14,433 Weiße, 109,946 Mulatten, 444,186 Schwarze und 12,240 Kulis. Im J. 1830 (also zur Sklavenzeit) zählte man erst 402,000 Einw., und 1861-81
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
, d. h. die fünf vornehmsten Feldfrüchte, gelten in J. wie in China von alters her Reis, Gerste, Weizen, Hirsearten, Bohnen, mit einem Worte die Halm- und Hülsenfrüchte. Daneben baut man mancherlei Knollengewächse, insbesondere den Taro (Colocasia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Usambarabis Usedom |
Öffnen |
23
Usambara - Usedom.
Grashütten wohnen. Infolge der Sklavenjagden sind sie halb nomadisch, halb dem Ackerbau zugewandt. Von O. her sind flüchtige Wasiraha, von W. räuberische Wadirigo eingedrungen. Gebaut werden jetzt Mais, Hirse, Bohnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
Außenrandes an halbe Kopflänge erreicht, und sechs rundlichen Wülsten auf der hintern Fußsohle, ist oberseits braunrot, nach den Weichen hin heller, mit Grau getrübt, unterseits und an den Füßen scharf abgesetzt weiß, auch der Schwanz ist zweifarbig, nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Salzstrauchbis Samen |
Öffnen |
, kann man auch durch warmen 90proz. Alkohol aus dem fein gepulverten S. ausziehen.
Weiße Trübungen, die sich beim Lösen des Salzes in drei Teilen Wasser zeigen, bestehen meist aus schwefelsaurem, seltener aus kohlensaurem Kalk. Gelbe bis braune Färbung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
wird durch die Meeresluft gemäßigt.
Pflanzen- und Mineralreich . Wichtig sind Reis und besonders Zimmet, ferner Zuckerrohr, Thee (von mittelmäßiger Güte), Tabak,
Yamswurzel, Sesam, Ricinus, verschiedene Südfrüchte, Kokosnüsse, weiße Bohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
-
lich etwas Gemüse, Fleisch war ganz untersagt:
während der Fasten beobachteten sie 40tägiges
Schweigen. Zum Unterschiede von den Benedik-
tinern trugen sie eine weiße Kutte mit weißem
Gürtel und Skapulier. Der vierte Major, Rudolf,
begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0160,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
.........
Gries.........
Schwarzbrot.....
Semmel.......
Erbsen........
Weiße Bohnen. . . .
Linsen ....:...
Schneidebohnen . . .
Weißkraut '......
Kartoffeln......
Gelbe Rüben.....
Kohlrabi.......
Weihe Rüben ....
Eiweiß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
Geweben, besonders reichlich in den Zellkernen finden. Die N. sind weiße Massen, in Wasser, Alkohol, Äther und verdünnten
Säuren unlöslich, in Alkalien löslich. Beim Kochen mit Alkalien oder Säuren spalten sie Phosphorsäure ab. Manche N. enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
711
Rehabeam - Rehe
grau. Der Steiß und die hintere Seite der Schenkel
sind weiß (in der Waidmannssprache "der Spiegel").
Der Schwanz ist verkümmert unter dem Pelz versteckt,
nur ein kleines, dicht und weich behaartes Rudiment
("der Pinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wachsmalereibis Wachsstock |
Öffnen |
und 7 Teilen Olivenöl hergestellte gelbe Salbe.
Wachsseerose oder grüne Seerose, s. Aktinien.
Wachsseife, s. Bohnen.
Wachsstock, ein Beleuchtungskörper, der aus weißem oder gelbem Bienenwachs, dem man (um ihm die erforderliche Weichheit zu geben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
besteht aus 1,9 Mill. Weißen und 4,1 Mill. Farbigen (einschließlich von ungefähr 100000 chines. und ind. Kuli). Die Sklaverei ist in den brit. Kolonien 1838 aufgehoben worden, in den dänischen 1847, in den französischen 1848, in den holländischen 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
und
Wiefenhcu 182901 lia, der Ernteertrag 198 718 t
Weizen, 62644 Roggen, 68556 Gerste, 7352 Meng-
getreide, 122386 Haftr, 2096 Erbsen, 10546 Acker-
bohnen, 807 231 Kartoffeln, 701290 Runkel-,
11572 Zucker-, 90969 weiße und 3791 Kohlrüben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Faselbohne , s.
Bohnen .
Faserkalk , s.
Atlasstein .
Faserkohle , s.
Steinkohle (552
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
, fest, weiß, von saurem Geschmacke. - Zollfrei.
Acori ; eine seltene blaue Korallensorte von der afrikanischen
Küste. - Rohe, Zollt. Nr. 33 a.; bearbeitete, ungefaßte Nr. 33 c; gefaßte Nr. 20
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0506,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rein weiß gefärbt sind, so daß demnach alle Wurm- und Faulstellen auszuschneiden wären. Man vierteilt darum die ungeschälten Aepfel, entfernt Wurm- und Faulstellen und spült die Stücke mit reinem Wasser gut ab, bringt sie hierauf in einen Kessel, gibt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
Pflanzenwuchs gedeiht, dessen frisches Grün sich grell von den weißen Sandflächen abhebt. Auf der Kleinen Bahamabank im N. erheben sich die Inseln Bahama und Groß- und Klein-Abaco, und südlich davon, jenseit des Providencekanals, auf der Großen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
in kleinen Kugeln und Körnern (Bohn- und Linsenerz, oolithischer Brauneisenstein) auf. Zu den thonigen Brauneisensteinen gehören auch die Grauwacken- oder Lagereisensteine, das Raseneisenerz und die Seeerze. Die Brauneisenerze sind leicht zu verschmelzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
, Bananen, Yams, Erdnüsse, Bohnen, Erbsen u. a. gebaut werden, während Tomaten, Kürbisse, Guajaven, Limonen, Kakao u. a. scheinbar wild wachsen. Große Herden von Elefanten und Antilopen, zahlreiche Gorillas, Babus, Leoparden, Panther u. a. bevölkern
|