Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weichsel
hat nach 0 Millisekunden 396 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Weichsel (Kirschsorte)bis Weichtiere |
Öffnen |
582
Weichsel (Kirschsorte) - Weichtiere
Warthe und Oder in Verbindung. Schiffbar wird die W. schon von der Przemszamünduug bei Auschwitz an, für größere Fahrzeuge nach Aufnahme des San bei Sawichost. Seit 1848 ist auf der W. von Warschau
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
581
Weichfluther - Weichsel (Fluß)
rechnen. Sie alle stellte die ältere Systematik als W. oder Malacopterygii den Stachelflossern gegenüber.
Weichfluther, s. Fluther.
Weichfutterfresser, s. Stubenvögel.
Weichgrätler, schwarzer, Fisch
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
478
Weibergemeinschaft - Weichsel.
1859, 6 Bde.); Scherr, Geschichte der deutschen Frauenwelt (4. Aufl., Leipz. 1879, 2 Bde.).
Weibergemeinschaft, die in Tibet, Malabar und andern Ländern verbreitete Sitte, daß ein Weib einer Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, Puttgarden auf Fehmarn, Arkona auf Rügen, Rixhöft und Hela in Westpreußen und Brüsterort in Ostpreußen.
[Flüsse.] Unter den 150 Flüssen des Reichs sind 7 Ströme, von denen die Memel, Weichsel und Oder zur Ostsee, die Elbe, Weser und der Rhein zur Nordsee
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
Warschau |
Öffnen |
., von der Weichsel in zwei ziemlich gleiche Hälften geteilt, hat 1499,1 km, 148915 E. (ohne die Stadt W.), Acker-, Gartenbau, Viehzucht, viele Fabriken. – 4) W., poln. Warszawa, russ. Warschawa (Varšawa), lat. Varsovia, franz. Varsovie, engl. Warsaw, Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
und Wein, Bergbau auf Eisen und Braunkohlen und (1886) 3661 Einw.
Sarmatien (Sarmatia), im Altertum alles Land zwischen der Weichsel und der Wolga, das noch heute in der Wissenschaft den Namen "sarmatische Tiefebene" führt, ward nach griechischer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
, Seeverbindungsstrecken
(3) km; Länge der benutzen Flußstrecken
(4) km; Länge der benutzten See= und Haffstrecken
(1) (2) (3) (4)
A. Östlich der Weichsel 113,1 30,4 89,5
B. Im Weichselgebiet 51,0
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, die Brücken über den Rhein bei Düsseldorf, Köln und Koblenz, über die Elbe bei Hamburg, die über die Weichsel bei Dirschau, Thorn, Fordon und Graudenz. Neuerdings ist neben der Gitterbrücke bei Dirschau eine neue zweigleisige Eisenbahnbrücke über die Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Danzig (Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
539
Danzig (Industrie, Handel etc.).
Weichsel und durch Überschwemmungen gedeckt, die mittels der Steinschleuse am Legethor bewirkt werden können. Der Hauptwall hat daher nur vor drei Fronten kleine Ravelins und Lünetten als Außenwerke vor sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
, die längere oder kürzere Zeit dem Deutschen Ritterorden unterworfen waren, nämlich: Pomerellen (das Kassubenland) auf der linken, Kulmer Land und Pomesanien (nördlich von der Ossa) auf der rechten Seite der Weichsel. W. grenzt im N. an die Ostsee, im O
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
564
Westpreußen (Provinz).
ten, 120-180 m hohen Ebene senkt, in welcher am Schwarzwasser und an der Brahe die 112 m lange Tuchelsche Heide sich befindet. Im O. von der Weichsel tritt der Landrücken gleichfalls in großer Breite auf, indem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
oder Wasserpolen. Die Großpolen findet man in der Provinz Posen, in Westpreußen östlich von der Weichsel und in einigen Kreisen des Regierungsbezirks Breslau; die Masuren im südlichen Ostpreußen; die Kassuben in Westpreußen westlich von der Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
an die Ausläufer der Karpathen an. Der nördliche, der Norddeutsche Landrücken, durchstreicht die Provinzen Schleswig-Holstein, Brandenburg, Pommern und Preußen und setzt sich in Rußland weiter fort. Er wird von der Oder und Weichsel durchbrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Schlesien ab und schloß
7. Nov. die Festung Glogau ein, die 2. Dez. kapitulierte. In den poln. Landesteilen bildeten sich Legionen, die sich den Franzosen
anschlossen, auch langten die Sachsen an der Weichsel an, so daß Napoleon dort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
gezogen. Als
Zierbäume dieser Art kultiviert man eine Trauer-
kirsche, eine gefülltblühende und eine geschlitztblätte-
rige. Der Sauerkirschbaum oder Baum-
weichsel (?iunu3 cor^us Iv., s. Tafel: Rosi-
florenI, Fig. 3) hat ebenfalls steif aufrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
der Diluvialzeit. Die Figur auf
S. 936 zeigt in seiner Punktierung den Verlauf der Diluvialthäler. Weichsel, Oder und Elbe vereinigten sich bei der heutigen
Havelmündung zu einem großen Strom, der dem jetzigen Unterelbthal folgend in die Nordsee
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
) (Fränkische)
2) (Sächsische oder Thüringische)
3) (Salzburgische)
Saar
Sarre
Sauer
Schleuse
Schmiech
Schunter
Schussen
Schutter
Schwalm
Schwarza
Schwarzwasser * 2) (Weichsel)
3)* (Mulde)
Schweidnitzer Wasser
Sielle
Selke
Sieg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
eine Schwefelquelle.
Dirschau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Stargard (16 m, Weichsel 3 m ü. M.), links an der Weichsel und an den Linien Berlin-Königsberg-Eydtkuhnen, D.-Danzig und Bromberg-D. der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
Baumschulen zu Hochstämmen erzogen werden. Man kann die Sauerkirschen aber auch auf Wildlingen der Süßkirsche veredeln. Zu Unterlagen für Zwergstämme von Glas-, Weichsel- und Sommerkirschen dienen Sämlinge der gewöhnlichen Weichsel- oder Mahalebkirsche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
Niederlanden angehört. Die Weser ist vorherrschend ein preußischer Fluß, berührt aber auch braunschweigisches, bremisches und oldenburgisches Gebiet (näheres s. Deutschland, S. 806, und die einzelnen Artikel). Zwischen Weichsel und Oder sind zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Wedell-Malchowbis Weigert |
Öffnen |
Annahme, doch traten die Regierungen diesem Gedanken bis jetzt nicht näher.
Weichselbrücke, neue, bei Dirschau. Die alte, in den Jahren 1850-57 erbaute Brücke über die Weichsel bei Dirschau, mit 6 Öffnungen von je 121 m Weite
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
Dęblin genannt (nach einem frühern Dorf dieses Namens), russ. Festung im Kreis Nowo-Alexandrija des russ.-poln. Gouvernements Lublin, 102 km südsüdöstlich von Warschau, an der Mündung des Wieprz in die Weichsel sowie an den Linien Kowel-Mlawa und I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Plateaulandschaften mit welliger oder hügeliger Oberfläche. Hier liegt zunächst im S. der Malapane das Oberschlesische Steinkohlengebirge (s. Oberschlesisches Steinkohlenbecken), das im S. an die Weichsel, im O. an die Przemsza und Brinitza stößt und, nebst dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
der Provinz Westpreußen, grenzt im SO. an Rußland, hat östlich der Weichsel wellenförmige Oberfläche, westlich Hochebene (bis 150 m), wird bewässert von der Weichsel, dem Schwarzwasser, der Brahe, dem Scharschau-, Geserichsee u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
der Lotsenstation errichteten Leuchtturm den Schiffern die für die Einfahrt in den Hafenkanal einzuhaltende Richtung kenntlich macht. Ihre Bedeutung als Seehafen verdankt die Stadt ihrer Lage an der Mündung der Weichsel, die das reiche poln
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0585,
von Topasbis Töpferwaren |
Öffnen |
das frische Heu parfümiert, im Steinklee, in der Rinde der wohlriechenden Weichsel etc.
Für den praktischen Gebrauch wird das Cumarin nicht isoliert dargestellt, sondern man bedient sich je nach Umständen der gepulverten Bohnen oder weingeistiger Auszüge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
400
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt).
produktenmarkt Warschaus mit dem Bazar und einer Menge kleiner Läden (das sogen. Eiserne Thor). Nach der Weichsel zu liegen große Fabriken: eine Eisenfabrik, eine Dampfmühle, Gasfabrik
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
bewährte. Schon 1523 nahm D. die Reformation an, die jedoch nicht ohne heftige innere Kämpfe festen Fuß fassen konnte. Am verderblichsten für die Zukunft der Stadt war die Durchstechung der Großen Kampe, einer Flußinsel vor der Spaltung der Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
; zwischen Oder und Weichsel: der Drazigsee auf dem Landrücken, die Madüe am Fuß desselben und unter den Strandseen der Lebasee, alle drei in Pommern, der Wdzydzesee in Westpreußen und der Goplosee an der obern Netze in Posen; endlich im O
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
ganzen europäischen Kontinents umfaßt, in eine größere sarmatische und eine kleinere germanische geteilt und als Grenze die Sumpfniederungen zwischen den Gebieten der Weichsel und des Dnjepr angenommen. Besitzt das große europäische Tiefland gleich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0844,
Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Platte (bis 470 m) ansteigt. - Was die Gewässer betrifft, so gehört der westliche Teil Galiziens dem Stromgebiet der Weichsel, der östliche dem des Dnjestr an, zum kleinern Teil dem des Dnjepr im NO. (bei Brody) durch den Styr, der ein Zufluß des Pripet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
-vandalischen Stammes, welche sämtlich im äußersten Osten des alten Germanien zwischen Oder und Weichsel und über dieselbe hinaus bis an die Memel hin wohnten. Zu ihnen gehören außer den Goten und Vandalen selbst auch die Burgundionen, deren älteste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
das Gebirge sowohl in die Nachbarländer führen, als auch dem Verkehr zwischen den eignen Thälern dienen, sind unter Graubünden (s. d., S. 635) aufgeführt.
Graudenz, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, auf dem rechten, hohen Ufer der Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
die Karpathenthäler infolge des jähen Abfalls der Gebirge viel kürzer als in Ungarn, wo sie sich mit ihren breiten, kultivierten Thalsohlen in die Ebene verlaufen. Die Wasserscheide zwischen Donau, Weichsel und Dnjestr fällt in den K. mit dem bogenförmigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
. In der Nähe der Badeort L. (Neu-L.) mit alkalischem Eisensäuerling, welcher besonders gegen auf Anämie beruhende Frauenkrankheiten benutzt wird.
Lublin (Ljublin), russisch-poln. Gouvernement, wird im W. durch die Weichsel vom Gouvernement Radom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
Jahrmärkte. Sie wurde 1789 angelegt.
Nowogeorgĭewsk, 1) (früher Modlin) Festung erster Klasse mit befestigtem Lager, im russisch-poln. Gouvernement Plozk, an der Mündung des unfern von hier sich mit dem Bug vereinigenden Narew in die Weichsel und an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
(Schwarzes Meer), Weichsel, Oder (Ostsee), Elbe, Rhein (Nordsee), Etsch (Adriatisches Meer). Das größte Flußgebiet innerhalb Österreichs und in noch höherm Maß in Ungarn hat die Donau, 43 Proz. des Gesamtflächeninhalts von Ö., das kleinste der Rhein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
durch die Weichsel getrennt) und hat einen Flächenraum von 10,877,7 qkm (197,5 QM.). Das Land ist eben; außer der Weichsel sind bedeutendere Flüsse Wkra, Drewenz, Narew, Vrshytsch, von welchen eigentlich nur die Weichsel u. der Narew schiffbar sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
nördlichen Seen; zur zweiten rechnet man die Flußsysteme des Dnjepr, der Düna, des Niemen und der Weichsel. Die erste Gruppe umfaßt dann ca. 21,550 km schiffbare Wege, die zweite nur 9482 km. In der ersten Gruppe liegen unmittelbar an den Wasserstraßen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Slave Lakebis Slawen |
Öffnen |
hin gegen den Osten des Baltischen Meers und der mittlern Weichsel, südlich wohl nicht über den Pripetfluß. Von da erfolgten Ausbreitungen gegen N. und SW. Wann die S. von den genannten Landstrichen Besitz ergriffen, ist genauer schwer zu bestimmen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
. her beiderseits der Weichsel einwanderte. Als Zeugnisse dieser fernen Epoche, welche weit bis in das 2. Jahrtausend v. Chr. zurückreicht, führte der Vortragende die Feuersteinstationen von Oxhöft und Weißenberg, in denen allerwärts charakteristische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
. Teil die fruchtbare Niederung der Weichsel und Nogat, im seenreichen westlichen, dem Kern des alten Pommerellen, das Plateau von Karthaus mit dem Turmberg (339 m), ist ausgezeichnet durch Ackerbau und Viehzucht und hat 7952,58 qkm, 589176 (285849
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
, die Weichsel und der Hafen kamen unter preuß. Herrschaft, der Handel war der Stadt abgeschnitten, und die Macht, sich daraus zu befreien, fehlte ihr. Nachdem König Stanislaus Poniatowski von Polen erklärt hatte, daß er D. seinem Schicksal überlassen müsse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
deutscher Fluß. Die 1050 km lange Weichsel gehört dem preuß. Staate im Oberlaufe teilweise und im Unterlaufe völlig an, zusammen auf 250 km Länge, wovon über 246 km einschließlich des in die Danziger Bucht mündenden Hauptarms schiffbar sind; von ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
, Branntweinbrenne-
reien, Handel mit Vieh, Talg, Getreide, Leinsamen.
Nowogeorgijöwsk. 1) N., srüher Modlin
genannt, Festung erster Klasse im Kreis Plon des
russ.-poln. Gouvernements PloZk, am Einfluß des
Bug in die Weichsel und an der öinie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
und Waag ausbreitet, während sich jenseit des Leithagebirges und der Kleinen Karpaten das Wiener Becken und das Tullner Feld sowie die Marchebene hinzieht. Ebenen von geringerer Ausdehnung begleiten auch die Elbe, die Weichsel und ihre Zuflüsse sowie den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
einzelnen moorigen und sandigen Strichen auch große Strecken des fruchtbarsten Bodens enthält, letztern namentlich in den Niederungen der Weichsel. Der höchste Berg ist der Turmberg (331 m), der größte Fluß die Weichsel mit ihren Nebenarmen Nogat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
. wird bewässert von der Weichsel und ihren Zuflüssen und von Zuflüssen des Westlichen Bug und des Narew (Wkra, Mlawka u. a.). Der Boden ist sandig, stellenweise mit Lehm gemischt, auch sumpfig. Wald nimmt 10‒15, im N. 20 Proz. der Oberfläche ein. Die Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Warschau |
Öffnen |
. – Die Stadtverwaltung wird von einem Magistrat geleitet, an dessen Spitze ein russ. General steht. Ein solcher ist auch Oberpolizeimeister der Stadt; sie wird in 12 Polizeibezirke (cyrkuły) eingeteilt. Das Wasser wird oberhalb der Stadt der Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
707
Bug (Flüsse) – Bugenhagen
Bug, zwei Flüsse, deren einer zum Schwarzen Meer, der andere als Nebenfluß der Weichsel zur Ostsee gehört. 1) Der Südliche B., bei den Türken Ak-su, d. i. Weißwasser, bei den Alten Hypanis genannt, entspringt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
aus teils nach Wien, Prag, München, Speier, Würzburg verschleppt worden, teils gelangte sie die Weichsel entlang in die Städte der preußischen Ostseeküste. Die letzte europäische Epidemie brach, von Indien eingeschleppt, 1884 in Toulon aus, diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
. Er war früher wahrscheinlich bedeutend größer und verband Warthe mit
Weichsel. Die Netze, welche dem See bei Kruschwitz unter dem Namen Montwey entfließt, ist von hier bis Nakel durch Kanalisation schiffbar gemacht.
In neuester Zeit ist er zum Teil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
, trefflich beleuchteten Bildern darzustellen weiß. Dahin gehören aus den letzten 20 Jahren namentlich: Flissen bei ihrem Abendfeuer auf der Weichsel, ruhende Flissen nach der Arbeit (1860), der kleine Drahtbinder, Schlittschuhläufer, polnische Juden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
9
anderen Anfang der Stadt Ulm nach ihrem Namen an, indem sie sagten, es habe einst Völker gegeben, welche die Küste des Balthischen Meeres und beide Ufer der Vistula und Hystula (Weichsel und ?) bewohnten (pag. 12). Diese Völker aber wurden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
der anfangs eng anliegenden langen Beinkleider, nachher auch der viel weitern Oberschenkelhosen bildete.
Brahe, linker Nebenfluß der Weichsel in Westpreußen, entspringt aus dem See bei Großschwessin auf der pommerschen Grenze unfern Rummelsburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
, Schubin und Strelno), eines Landratsamtes für den Kreis Land-B., eines Hauptsteueramtes, einer Reichsbankstelle und des Landwirtschaftlichen Zentralvereins für den Netzedistrikt. Der erwähnte Bromberger Kanal, der Oder und Weichsel verbindet und daher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
westlichsten (jetzt toten) Arms der Weichsel, ca. 6 km von der Ostsee und an den Eisenbahnlinien Dirschau-D.-Neufahrwasser und Berlin-Stettin-D. Im W. schließen beträchtliche Höhen (Bischofs-, Hagelsberg etc.) die Stadt ein; auf den übrigen Seiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
durch einen Durchbruch der Weichsel, 1831 durch die asiatische Cholera und durch einen Brand im Juni 1858. Seit 1863 hat die städtische Verwaltung einen neuen, großartigen Aufschwung genommen, hervorgerufen durch die Amtsthätigkeit des Oberbürgermeisters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
zum Landmeister derselben. Anfangs waren die Unternehmungen des Ordens von großen Erfolgen begleitet, da man mit nicht allzu großer Anstrengung erst das Kulmer Land gewann, dann am rechten Ufer der Weichsel und Nogat hinab bis ans Frische Haff
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
empor, deren bedeutendster, der Norddeutsche Landrücken, durch Weichsel und Oder durchbrochen, von Rußland her Ost- und Westpreußen, Pommern, Brandenburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein durchzieht und in Jütland endet. Ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
zu Lyon, gest. 1782 in Paris, sein Neffe und Schüler, zeichnete sich gleichfalls im Porträt aus, ohne jedoch seinen Oheim zu erreichen. Vgl. A. Firmin Didot, Les D. (Par. 1876).
Drewenz, Nebenfluß der Weichsel in den preuß. Provinzen Ost
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
.), der des Onegasees 9752 qkm (177 QM.). Von den übrigen Zuflüssen aus O. und S. entspringen nur die Weichsel und die Oder am Rande des europäischen Mittelgebirgslandes, die übrigen gehören dem Tiefland an. Charakteristisch für die Ostsee sind die großen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Gephyrismusbis Gera |
Öffnen |
erwähnt. Sie saßen damals an den Mündungen der Weichsel und errangen unter ihrem kriegerischen König Fastida einen Sieg über die benachbarten Burgundionen, welche sie zur Auswanderung nötigten. Die G. scheinen dann von der großen Wanderung der Goten nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
es der Rhein von Gallien. Als die östlichen Grenznachbarn werden die von den Germanen durch die Weichsel getrennten Sarmaten genannt. Im N. endlich bildete der Ozean die Grenze, und in ihm dachte man sich das jetzige Dänemark, Schweden und Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
).
Iwangorod, 1) Festung im russ. Gouvernement Sjedlez, an der Mündung des Weprsh in die Weichsel und an der Eisenbahn Kowel-Mlawa, besteht aus einer Hauptfestung mit bastioniertem Hauptwall und 9 kleinern Werken auf dem rechten Ufer (davon 6 in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
, Templiner See - Havel 13,5 0,7 3 36,6-110,5 5,9-26,0 60
Trekfahrtskanal, Emden - Aurich 23,5 1,1 3 14,7-16,1 4,1-4,7 20
Warsingfehntiefkanal, Fehntertief - Warsingfehn 21,0 1,1 1 16,1 4,7 20
Weichsel-Haffkanal, Weichsel - Frisches Haff 19,0 2,0 2 40,3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
2
Königskanal - Königsrinde.
eine Glashütte, eine Dampfschneidemühle, bedeutenden Kohlen- und Holzhandel, Ziegeleien etc.
Königskanal (Dnjepr-Bug- oder Brest-Litowskischer Kanal), Kanal in Rußland, verbindet den Dnjepr mit der Weichsel. Die Fahrt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
.
Kulm (Kolm, v. ital. colmo), Berggipfel.
Kulm, Bistum in der preuß. Provinz Westpreußen, dessen Sprengel sich über das Gebiet zwischen Weichsel, Ossa und Drewenz erstreckte und zunächst dem Erzbistum Riga, seit 1466 dem von Gnesen unterstellt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Kulmannbis Kuloi |
Öffnen |
an der Weichsel an und gab ihr (und zugleich Thorn) in der Kulmischen Handfeste 1233 eine deutsche Städteordnung, welche ein Vorbild für alle Städtegründungen im Ordensland wurde. In dem zwischen den Bewohnern der Stadt und dem Herzog Swantepolk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
M. liegt zwischen Weichsel und Nogat und hat zu seinem Mittelpunkt die Stadt Neuteich, der Kleine M. zwischen Nogat und Drausensee. Jenen entwässert vorzüglich die Schwente, die als Tiege in das Frische Haff geht, diesen die Thiene, die dem Elbing
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
aus Böhmen. - 2) Kloster, s. Hagenau (Stadt).
Marienthaler, s. Mariengroschen.
Marienveilchen, s. Campanula.
Marienwerder, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der Provinz Westpreußen (s. unten), 5 km von der Weichsel, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
im Oderbruch, übernahm 1829 die interimistische Direktion der Depots diesseit der Weichsel, ward 1835 wirklicher Direktor derselben und zugleich zum Geheimen Kriegsrat und vortragenden Rat im Kriegsministerium erhoben. In demselben Jahr erhielt er auch noch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
, Kreis Schwetz, in schöner Lage an der Mündung der Montau in die Weichsel, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein altes Ritterschloß, ein Amtsgericht, eine Maschinenfabrik, Bierbrauerei und (1885) 4721 meist kath. Einwohner. N. kam 1308 an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
und eines Teils der Weichsel. Die Hauptflüsse der Provinz sind Memel (Riemen) und Pregel. Die Memel, ganz im NO., teilt sich in der Tilsiter Niederung in die Ruß und Gilge und empfängt die Szeszuppe, Jura und im Kurischen Haff den Nemonien, die Minge und Dange
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
umfaßt das ehemalige Herzogtum Preußen, also O. ohne das Ermeland, und von Westpreußen die Kreise Rosenberg und Marienwerder, soweit dieser östlich von der Weichsel liegt. Vgl. Wiedemann, Die kommunale Verfassung und Verwaltung der Provinz O. (Königsb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
269
Posen (Provinz) - Posen (Stadt).
cher gegenwärtig durch den Bromberger oder Netzekanal eine Verbindung zwischen Netze und Brahe (Oder und Weichsel) besteht. Die Hauptflüsse sind: die Warthe, Netze und als Grenzfluß gegen Westpreußen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
Schmalleningken (Memel) 142 1183 143,1 1358 14 149,2
Pillau (Frisches Haff) 742 179 69,4 528 391 68,9
Königsberg (Pregel) 5221 168 140,4 3429 18 206,9
Thorn (Weichsel) 534 173 84,5 846 7 97,2
Bromberger Kanal Richtung n. d. Netze 519 312 73,6
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
in Halle.
Schwetz (Schwez), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, am Einfluß des Schwarzwassers in die Weichsel und an der Eisenbahn Terespol-S., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Schloßruine mit hohem Wartturm, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
. Torun), Kreisstadt und seit dem Eingehen der Festung Graudenz durch Anlage zahlreicher detachierter Forts auf beiden Seiten der Weichsel Festung ersten Ranges, an der Weichsel, über die hier eine 1000 m lange Eisenbahnbrücke führt, Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Tiefstesbis Tier |
Öffnen |
.
Tiege, Hauptabfluß des großen Marienburger Werders (zwischen Weichsel und Nogat), entsteht aus zwei Flüssen mit Namen Schwente, die unterhalb Neuteich zusammenfließen und schiffbar werden. Unterhalb Tiegenhof geht der 7 km lange Weichsel-Haffkanal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
Wirtschaftskrisen, Handelskrisis 87,2
Nirtschaftsreformer, Agrarier
WirUchaftstbeorie, Sozialismus 55,2
Wischer (Artill.), Geschützzubehör
Nisera, Weser
Wiserrn, Yttrium
Wisin, Denis v., Russische Litt. 51,1
Wisla, Weichsel 478,l
Wislitzer Statut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) |
Öffnen |
im europ. Rußland i. d. Weichsel-Gouvern. im europ. Rußland i. d. Weichsel-Gouvern.
Pferde 23,7 14,8 11,5 15,9
Rindvieh 29,7 37,4 14,4 9,7
Schafe 53,6 46,2 25,1 49,5
Schweine 11,1 18,5 5,4 19,8
Auf 100 Einw. werden insgesamt 22,9 Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
von König Sigismund II. August von Polen gegründet und ihm zu Ehren benannt.
Augustowokanal, Kanalverbindung zwischen Weichsel und Niemen (s. d.). Die Verbindung wird hergestellt durch den Narew, einen rechten Nebenfluß des Bug, der in die Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
zweimastiges Fischerfahrzeug im Mittelmeer, namentlich bei den Bewohnern von Chioggia in Gebrauch.
Brahe, linker Nebenfluß der Weichsel, entspringt an der pommerisch-preuß. Grenze aus dem See bei Großschwessin, 15 km östlich von Rummelsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
Bodenschwellen. Die eine liegt in geringer Entfernung von der Ostküste. Sie steigt in Westpreußen aus dem Durchbruchsthale der Weichsel schnell auf, hat in der masurischen Seenplatte (in den Seesker Bergen) 309 m, im Turmberge bei Danzig 331 m
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
mit der Ostsee
durch drei Wasserstraßen in Verbindung: mittels der Düna durch die Beresina und den Beresinakanal; mittels des Niemen
durch den Pripet, die Jasjolda und den Oginschen Kanal; mittels der Weichsel durch den Pripet und den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
522
Drewenz - Dreyse
gekrönte Christus nach van Dyck und das Bildnis
der Adrienne Lccouvreur nach Coypel. - Vgl.
A. Firmin Didot, 1.68 v. (Par. 1876).
Drewenz, rechter Nebenstuß der Weichsel, ent-
springt im Hockerland der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
, namentlich Töpferei, sowie leb-
hasten Handel mit Brettern und Bauholz.
Dunajec (spr. -jetz), Donajec, rechter Nebenfluß
der Weichsel, entspringt am Nordabhang der Tatra
aus zwei Quellbächen, dem Schwarzen (Czarny)
und Weißen (Bialy) D., die bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
, Niemen, Pregel, Weichsel und Oder, insgesamt Flüsse aus einem Gebiete von 1,663 Mill. qkm. Der Nordsee sind tributär 725000 qkm, hauptsächlich vermittelst der Elbe, Weser, Ems, des Rheins und der Schelde. Themse und Severn, Seine, Loire, Garonne, Duero
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0216,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
; ein Angriff des von der Narew herangerückten Fürsten Poniatowski wurde am 25. bei Grochow
zurückgeschlagen. Der Erzherzog ließ bei Gora eine Brücke über die Weichsel mit Brückenkopf herstellen, der jedoch in der Nacht vom 2.
zum 3. Mai von den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
Landrücken gehörigen Podolischen Höhe, einer wellenförmigen Hochfläche mit tief eingefurchten Flußthälern, unterbrochen wird. G. hat viele wasserreiche Flüsse, die im W. dem Weichsel-, im O. dem Donau- und Dnjestrgebiet angehören. In die Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
. Die Goten (s. d.) sind einer der begabtesten Volksstämme unter allen Germanen gewesen. Schon in vorchristl. Zeit, als das Volk noch an der untern Weichsel saß, empfingen sie Anregungen von seiten der griech. Kultur. Führte doch eine uralte Handelsstraße vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
.-poln.
Gouvernements Lublin, in der Ecke zwischen der
Weichsel und dem Unterlauf des Wieprz, hat
1697,8 hkm, 115210 E., Ackerbau, Gerbereien,
Mühlen, Eisenhütten, Zucker-, Papier- und 7 Tuch-
fabriken. - 2) N. A., bis 1846 Pulawy genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
(Pomerania parva), früher Name des Landstrichs der preuß. Provinz Westpreußen, zwischen dem linken Ufer der Weichsel, den Provinzen Pommern und Posen und der Ostsee (Kassubei), mit den Städten Schwetz, Konitz, Stargard und Dirschau. Das Land hatte früher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
vor Lübeck als Herzöge des Deutschen Reichs mit der Fahne, den Markgrafen Otto I. von Brandenburg aber mit der Lehnshoheit von P. Das damalige weitausgedehnte Herzogtum umfaßte das Land zwischen Demmin, Zehdenick, Warthe, Netze, Weichsel und Ostsee
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
ist; andere Flüsse sind die Prosna, Obra, Bartsch, Orla, Netze, Welna, Küddow, Brahe; die Weichsel berührt das Land im NO. nur auf eine kurze Strecke. Die Seen, unter denen der Goplosee im Netzegebiet der größte ist, nehmen etwa 330 qkm ein; sie treten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
.) Fürstentum Lübeck, Amt Ritzebüttel (hamburgisch) und Oldenburg, sämtlich preußisch sind. Abgesehen von den Küstenflüssen, gehen zur Ostsee die Memel, der Pregel, die Weichsel, Oder und Schlei, zur Nordsee die Eider, Elbe, Weser, Ems und der Rhein sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
gewesen ist, traten slaw.-finn. Stämme. Tacitus nennt sie Aestii, d. h. Ostleute oder Esten, ein Name, der später auf die finn. Einwohner des heutigen Esthland überging. Der Volkszweig, der dem Lande P. östlich von der Weichsel (in Westpreußen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
(zwischen Dnjepr und Düna), den Oginskischen Kanal (zwischen Dnjepr und Niemen) und den Dnjepr-Bug-Kanal (zwischen Dnjepr und Weichsel). Außerdem werden noch Weichsel und Niemen durch den Augustowokanal (s. d.) verbunden. In Finland vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sandhurst (in Australien)bis Sandpapiermaschinen |
Öffnen |
und weiter durch Dampfschiffe den Guadiana hinab
und nach England befördert wird.
Sandbmir (fpr. ßan-). 1) Kreis im südöstl.
Teil des russ.-poln. Gouvernements Nadom, im
Südostcn durch die Weichsel von Galizien getrennt,
von der Sandomirschen
|