Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wettrennen
hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Wettingenbis Wettrennen |
Öffnen |
575
Wettingen - Wettrennen.
im 14. Jahrhundert (Leipz. 1877); Posse, Die Markgrafen von Meißen und das Haus W. (das. 1881); Hofmeister, Das Haus W. (das. 1889).
Wettingen, Gemeinde im schweizer Kanton Aargau, an der Limmat, Knotenpunkt an
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Wetterradbis Wettrennen |
Öffnen |
676
Wetterrad - Wettrennen
kunde (2 Bde., Stuttg. 1885‒86); ders., Die Wettervorhersage (ebd. 1891).
Wetterrad, Fabrysches, s. Kapselräder.
Wetterregeln, soviel wie Bauernregeln (s. d.).
Wettersäulen, Windhosen, eigentümliche heftige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Traversiren
Trense, s. Zaum
Trott, s. Trab
Volte
Voltigiren
Zaum
Wettrennen.
Wettrennen
Derby-Rennen *
Flachrennen
Handicap
Hürdenrennen
Jockey
Kanter
Kirchthurmrennen, s. Steeplechase
Leader
Pferderennen, s. Wettrennen
Race
Start, Starten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
XI
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Rennen, Wettrennen 301
Reptilien 247. 252
Respirationsorgane 260
- Krankheiten 266
Retrakt 181
Reuß, Geographie 51
- Geschichte 7
Rhätien 109
Rheinprovinz 47
Rhetoren, griechische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, in elliptischer Form, und der Zirkus, der, für Wettrennen bestimmt, eine längliche Gestalt erhielt. Das von Titus erbaute flavische Amphitheater, bekannt unter dem Namen Colosseum in Rom, ist die großartigste Anlage dieser Art. Die heute noch gut erhaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
der Eisenbahnlinie London-Reading, mit einer großartigen 3¼ km langen Rennbahn. Die hier alljährlich im Juni (sog. Ascotwoche) stattfindenden Wettrennen gehören neben denen von Epsom, Newmarket und Doncaster zu den berühmtesten Englands und werden auch oft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
, li^n^ontre
Renkontredegen, Fcchtkunst 91/2
Rennekenberg, Harz 192,1
Rennelinsel, Salomoninfeln
Rennellberge, Niger 175,2 l4/>
Rennellströmung, Atlantischer Ozean
Rennen, Turnier, Wettrennen; R.
mit Hindernissen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
Opfer, dann begannen die
Spiele. Diese bestanden hauptsächlich in Wettrennen zu Wagen. Dabei waren die Wettfahrer in vier nach Farben benannte Parteien geteilt. Später wurden je
zwei dieser Parteien zusammengelegt, sodaß in byzant. Zeit immer nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
, Fischerei, Wettrennen, Schwimmen, Rudern, Gymnastik, Fechten, Radfahren u. s. w. Die Vorliebe für dergleichen Vergnügungen ist ein eigentümlicher Zug des engl. Nationalcharakters. Häufig wird das Wort S. speciell zur Bezeichnung für die Vergnügungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
in B. der Sport, vor allem in der Gestalt von Wettrennen, welche zweimal im Jahr auf dem neuen Wettrennplatz außerhalb der Kerepeser Straße abgehalten werden; außerdem in der Form von Jagden, welche im Umkreis der Hauptstadt stark kultiviert werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
werden vom Rennverein auf der südlich vom Scheibenholz gelegenen Rennbahn öffentliche Wettrennen veranstaltet. Die besuchtesten Vergnügungsorte in Leipzigs Umgebung sind, außer dem schon genannten Rosenthal, das Neue Schützenhaus, Gohlis mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
jährlich große Wettrennen gehalten. Im Kreis eine bedeutende Maschinenfabrik und mehrere Papierfabriken.
Zärte, s. Brasse.
Zaruma, Stadt im südamerikan. Staat Ecuador, Provinz Loja, 1400 m ü. M., an einem Quellfluß des Tumbez, 1549 gegründet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
.
Weißwaaren 286. 287
Werkzeuge 289
Westasiatische Mythologie 143
Westfalen 50
Westindien 100
Westpreußen 5. 51
Wetterkunde 221
Wettrennen 301
Wiedertäufer 148
Wind 222
Wohnung 34
- antike 137
- türkische 114
Wolgaland 74
Wollwaaren 286
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
der Mannschaft im Reiten erheblich gefördert und durch Telegraphistenkurse, Zerstören von Schienenwegen, Bau von Feldbrücken, Wettrennen vielseitiger gestaltet und in den Offizierkorps der Reitersinn auf jede Weise belebt und gepflegt. 1880 ward er Befehlshaber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
.)
Pferderennen, s. Wettrennen.
Pferdeschoner, elastische Einschaltung zwischen
dem Zugpferde und dem Fuhrwerke oder Göpel, be-
steht aus Gummischeiben abwechselnd mit Blech-
ringen, die in einer Hülse (s. a und d in nachstehen-
der Abbildung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0510,
von Steffeckbis Steinbrück |
Öffnen |
einen Sonnenschirm streitend (1850, Nationalgallerie), der lauernde Fuchs, Arbeitspferde (1860), Halali (1862), Pferdekoppel (1872), das Wettrennen (1874, Hauptbild) und die rührende Schilderung des Schmerzes einer Stute bei ihrem toten Füllen. Auch unter den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
.
Anrechnung der Untersuchungshaft, s. Untersuchungshaft.
Anreiten, absichtliches oder unabsichtliches Anstoßen des Reiters mit seinem Pferd gegen einen andern. Beim Wettrennen verursacht das A. für den Angerittenen einen Terrainverlust, der oft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
hith), große Heideebene in Berkshire (England), 7 km von Windsor, wo alljährlich im Juni berühmte Wettrennen (Ascot races) stattfinden.
Äsculapius, s. Asklepios.
Äsculīn, s. Roßkastanienbaum.
Aescŭlus, s. Roßkastanienbaum.
Ascus (lat.), s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
. Die vollständigste, von ihm selbst besorgte Ausgabe seiner "Opere" erschien Venedig 1799-1801, 24 Bde.
Betting (engl.), das Wetten, namentlich bei Wettrennen; b. office, Wettbüreau; b. ring, umschlossener Platz für die Wettenden.
Bettlerthaler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
, betreffend die Rechtsverhältnisse der Studierenden und die Disziplin auf den Landesuniversitäten, kann gegen Studierende Karzerhaft bis zu zwei Wochen verhängt werden. Carceres, Schranken, gewölbte Zellen im Zirkus, wo die zum Wettrennen bestimmten Gespanne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
von Riffinseln, welche die Franzosen wegen ihres Guanoreichtums 1878 in Besitz nahmen.
Chesterkäse, bekannter, in der englischen Grafschaft Cheshire (s. d.) bereiteter Käse.
Chesterrennen (Glockenrennen), s. Wettrennen.
Chesterton (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
in den Kanal gegenüber von Trouville gelegen, in den letzten Jahren sehr in Aufschwung gekommen, mit schönem Kasino, eleganten Villen, Wettrennen und (1876) 1514 Einw.
Debaklieren (franz.), einen Hafen von den leeren (ausgeladenen) Schiffen räumen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
der Physik" (Leipz. 1856); ferner "Archiv für Artillerie und Ingenieurwissenschaften" (Berlin).
Distanzreiten, Wettrennen auf verschiedene Entfernungen. Kurze Rennen geschehen auf einer Bahn von 1/8-1/6 deutsche Meile, mittlere Rennen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
-, Woll- und Pferdemärkte sowie wegen seiner Wettrennen (St. Leger), die alljährlich im September stattfinden. Im SW., 8 km entfernt, liegt das großartige Conisborough Castle aus der Zeit der Normannen.
Donchery (spr. dóngscheri), Städtchen im franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
(seine Quelle enthält Bittersalz), ist aber jetzt nur durch seine Wettrennen (Derby, Oaks) bekannt, die seit 1778 auf der benachbarten Heide (E. Downs) abgehalten werden. E. hat (1881) 6916 Einw.
Epsomer Salz (Epsomīt), s. v. w. Bittersalz, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
einen Fackellauf (Lampadodromia), in einem Wettrennen bestehend, bei welchem die Wettläufer in an ihren Schilden angebrachten Fackelleuchtern brennende Fackeln trugen; der Sieger mußte sie unverlöscht und zuerst zum Ziel bringen. Oft waren damit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
), Wettrennen auf ebener Bahn, zur Prüfung der Leistungsfähigkeit eines Rennpferdes auf Ausdauer und Schnelligkeit.
Flachs (Lein, Linum L.), Gattung aus der Familie der Linaceen, einjährige oder ausdauernde Kräuter oder Halbsträucher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
satirische Gedicht "Das Spiel und die Kartenspieler" (1857); das Lustspiel "Warschauer Wettrennen" (1858) und zahlreiche Aufsätze in polnischen Zeitschriften. Seine kleinern Idylle, Lieder und Elegien zeichnen sich durch reines, edles Gefühl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
und Armbrust, das Sackhüpfen, das Mastklettern, das Faustkämpfen auf beweglichen Balken, das Wettlaufen und Wettrennen, das Werfen in die Weite und nach einem Ziel etc., hat sich im Anschluß an Volksfeste zum Teil bis auf den heutigen Tag erhalten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
. Pflaumenbaum.
Hafertrespe, s. Bromus.
Haferweihe, in einigen Gegenden Norddeutschlands der St. Stephanstag (26. Dez.), der anderwärts der große Pferdstag hieß, weil man an ihm ehemals Hafer und Häcksel ins Freie trug und Wettrennen anstellte, damit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
. v. w. frische That, auf welcher einer ertappt wird; vgl. Femgerichte, S. 126.
Handicap (engl., spr. händikäp), ein Wettrennen (s. d.), an dem Pferde jedes Alters und jeder Fähigkeit teilnehmen, bei welchem aber den schwächern durch geringere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
, Streusandbüchsen.
Hürde, s. Horde.
Hürdenrennen (engl. Hurdle races), Wettrennen, bei welchem einige leichte Hindernisse von Flechtwerk (Hürden) auf der Bahn aufgestellt sind u. von den Reitern genommen, d. h. übersprungen, werden müssen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
Fichtenhain umfaßte das Heiligtum des isthmischen Poseidon und die Kampfplätze, nämlich den Hippodrom für das Wettrennen mit Rossen, ein Stadion für den Wettlauf, ein schönes Theater und das Kraneion, ein ansehnliches Gymnasium. Ihre Gründung wird teils
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
. dschöcke), Diminutiv von Jock, s. v. w. John), Reitknecht, der die Pferde bei den Wettrennen reitet; dann jeder Liebhaber von Pferderennen, besonders Mitglied eines zu diesem Zweck gebildeten Vereins (Jockeyklub); auch s. v. w. Roßkamm oder Pferdehändler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
Canterbury-gallop), der kurze Galopp, namentlich bei den Wettrennen üblich, welche damit eingeleitet werden, daß "aufgekantert", d. h. zum Platz des Ablaufs galoppiert wird.
Kanth (Canth), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Neumarkt, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
.
Korso (ital. corso, "Lauf, Laufbahn"), in Italien das Wettrennen der Pferde (ohne Reiter); dann besonders das langsame Durchfahren der Hauptstraßen einer Stadt in geschmückten Equipagen, wie es namentlich beim Karneval stattfindet, eine Sitte, welcher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
Schaudarstellung herumreisende Reitkünstler, welche durch kühne, groteske, graziöse Stellungen und Sprünge auf einem oder auf mehreren Pferden, entweder einzeln oder in Gruppen, durch Darstellungen von Scheingefechten oder Wettrennen und Wettfahrten, bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
Museum etc.; auch ist es durch die daselbst stattfindenden Wettrennen bekannt. Zwischen der Alt- u. Neustadt liegen schöne öffentliche Gärten. Vgl. Smith, Leamington waters chemically etc. (Lond. 1884).
Leánder (Leandros), s. Hero.
Leander, Richard
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
- oder Lattichkönig etc.) erhalten. Nach dem Maibaum findet dann zunächst ein Wettrennen zu Pferde statt, womit in Thüringen, Bayern etc. ein Kranz- oder Bosselstechen verbunden wird. Der Sieger ist für das nächste Jahr Mai-, Blumengraf oder Pfingstkönig, der sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
war er nicht ohne eine gewisse Eitelkeit. Er machte Verse, freilich, wie es heißt, mit Beihilfe seiner Freunde, malte, meißelte; am meisten aber suchte er als Sieger im Wettrennen und als Sänger und Schauspieler zu glänzen. Er trat daher mit diesen Künsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
(England), an der Grenze von Suffolk, 20 km östlich von Cambridge, mit (1881) 5093 Einw., berühmt als Hauptquartier des Jockeyklubs und durch seine sieben jährlichen Wettrennen, unter denen das Craven-Meeting am Ostermontag und Houghton-Meeting im Oktober
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
französisches Opernhaus. Klubs sind zahlreich, und auch die Freimaurer und Odd Fellows besitzen großartige Hallen mit Konzertsälen. Wettrennen werden auf dem Metarie Race Track, auf dem Weg zum Pontchartrainsee, abgehalten. Der Karneval wird jährlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Olympiabis Olympiade |
Öffnen |
, die Rennbahn für die Wettläufer (von W. nach Osten 192 m lang), von dem weiter östlich der Hippodrom, die doppelt so lange Anlage für Wettrennen und Wettfahrten mit Rossen und Wagen, sich erstreckte. In der Nähe des letztern stand ein Tempel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
des venezianischen Condottiere Gattamelata von Donatello (1444). Der größte Platz ist die ovale Piazza Vittorio Emmanuele, einst die Stätte des antiken Theaters, jetzt der seit 1275 im Juni jedes Jahrs stattfindenden Wettrennen, außerdem als Korso
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
.
Pferdekümmel, s. Anthriscus.
Pferdemauke, s. Mauke.
Pferdenüsse, s. Walnußbaum.
Pferderechen, s. v. w. Pferdeharke.
Pferderennen, s. Wettrennen.
Pferdeschoner, elastische Einschaltung in der Zugvorrichtung bei Fuhrwerken und landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
zunächst zu militärischen Übungen, Wettrennen, volkstümlichen Lustbarkeiten und Spielen benutzt, so: der Campus Martius, der Campus Flaminius, der Campus Tiberinus, der Campus Agrippae, der Campus Esquilinus (vormals der gewöhnliche Begräbnisplatz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
und beschenkten einander mit Rosen und andern Gaben; auch im häuslichen Kreis fanden gegenseitige Bescherungen statt (daher wohl unsre Weihnachtsgeschenke). Auch Spiele, namentlich Wettrennen im Zirkus, Gladiatorengefechte und Mummenschanz (der dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Siegenbis Siegmund |
Öffnen |
), die Essenszeit, der Liebesdienst (1870, Kunsthalle zu Hamburg) und die Vereinsamten.
Siegesbogen, s. Triumphbogen.
Siegesgöttin, s. Nike.
Siegespfosten, beim Wettrennen der Pfahl gegenüber der Richterloge, dessen Zuerstpassieren das Pferd zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
" der Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Starstein, s. Holz, fossiles.
Start (engl.), der Anfang des Wettrennens, geschieht aus dem Schritt, wenn er gut oder glatt ist. Geschieht er aus dem Galopp, so nennt man ihn fliegend. Der Starter gibt durch Senken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
, starker Besenbinderei und (1887) 6045 Einw.
Steeple-chase (engl., spr. stihpl tschehs', "Kirchturmrennen"), ein Wettrennen, bei welchem man früher einen Kirchturm oder einen ähnlichen hervorragenden Gegenstand zum Ziel setzte und dann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Steffenhagenbis Steg |
Öffnen |
streitend (1850, in der Berliner Nationalgalerie), der lauernde Fuchs, Arbeitspferde (1860), Halali (1862), Pferdekoppel (1870), Wochenvisite (1872), Wettrennen (1874), Zigeunerknabe durch einen Wald reitend, die Stute mit dem toten Füllen. Daneben hat S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
und Wettrennen von Männern und Knaben fanden statt.
Tharrhaleus, s. Flüevogel.
Thasos, nördlichste Insel des griech. Archipelagus, hat 435 qkm (7,9 QM.) mit 5200 Einw., fast ausschließlich Griechen. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs, hat meist steile
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
viel wie vollständig, z. B. tot gasen, Erze völlig fein gasen, tot rösten, geschwefelte Erze durch Röstung vollständig von Schwefel befreien.
Totāl (lat.), ganz, vollständig.
Totalisātor, s. Wettrennen.
Totalität (neulat.), Gesamtheit, kommt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
körperlichen Leistung, besonders bei Pferden Vorbereitung zum Wettrennen (training), welche in besondern Anstalten (Trainieranstalten) und von speziell für diese Kunst ausgebildeten Leuten (Trainer) geleitet wird, beruht auf einer methodischen Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Turfbis Turgenjew |
Öffnen |
(s. Wettrennen).
Turfan, Grenzprovinz Ostturkistans gegen China, grenzt an die Gobiwüste, ist wasserlos und, bei einer Längenausdehnung von 320 km, von nur 126,000 Einw. (Dunganen, dann Chinesen) bevölkert. Die Stadt T. war sonst ein blühender
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
sowie die Wettrennen in Budapest, Preßburg, Ödenburg, Kaschau, Arad, Debreczin und Klausenburg mit Staatspreisen und Staatsprämien für Pferdezüchter nicht wenig beitragen. Die meiste Pferdezucht findet man im Landstrich von Békés über Csanád
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
der Alten, die Schwingfeste der Schweizer, die Stiergefechte der Spanier, die Wettrennen der Engländer, oder endlich auf gesellschaftlichen Einrichtungen beruhen, wie die Jahrmärkte, die Feste einzelner Zünfte und die aus dem Waffendienst der Bürger sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Wagenaarbis Wagener |
Öffnen |
318
Wagenaar - Wagener.
Sichelwagen (s. d.). Die Römer benutzten W. nur zu Wettrennen, für den Personenverkehr und Lasttransport. Die Rennwagen (curricula), nur für eine Person, waren denen der Griechen ähnlich, hatten niedrige Räder, breites
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wettschlagungbis Wetzlar |
Öffnen |
der bessern Pferdezucht (Münch. 1826); Kloch, Über Wettrenner und W. (Bresl. 1835); »Abhandlungen über Tierzucht und Pferderennen« (Berl. 1861-63); v. Lehndorff-Graditz, Hippodromos. Einiges über Pferde u. Rennen im Altertum (das. 1876); v. Heydebrand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
auf Spazierfahrten und Spazierritten, auf den Promenaden und Wettrennen, im Seebad und auf dem Land, wobei die Virtuosität seiner Zeichnung in ein glänzendes Licht trat. Er starb 22. Aug. 1884 in Paris.
Mivraulchwantungen. Durch genaue Beobachtung von äußerst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
und später Professor der Akademie zu Dresden, wo cr 23. Jan. 1844 starb. (5r hat zahlreiche Büsten, Statuen, Basreliefs und Monumente geschaffen, unter denen das große Relief am Reithaus zu Dresden (ein Wettrennen mit Zweigespann) und das Grabdenkmal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, Viehzucht (195,-.')
Aufholung ! ,.__. .
Aufhuluxgsprozeß! ^me.erun^
Aufkantern, Wettrennen 576,1
Aufklärungsrecht, Zivilprozeß
Auflagerung, Lagerung der Gestewc
Auftanger, Schiff 455,2
Aufscharfen (Iägerspr.), Aufbrechen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Bauernreiten, Wettrennen 576,1
Bauernrichter, Bauerngericht
Bauführerprüfung, Architekt
Baugrund, auch Baupolizei (Bd. 17) 97,1
Bauhöfe, Baukunst 481,2
Bauinspektor (bergm.), Bergbeamte
Bauiti, Vacharieh
Bauleh (Fluß), Senegal 861
Bauleute, Bauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
, Fischerei 305,1
Fores, Tebaldo, Italienische Litt. 99,1
Foresters, Geheime Gesellschaften 1019,!
IV>l68tuiu äolllmicum 3. bauu^'
lium, Bannforst
worfelt (engl.), Wettrennen 576,l
Forgue, Apollonta, Seydelmann l)
?0!k (engl.), Gabel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
, Wettrennen 576,1
Herrgottle, Holzwaren
Herrgottswald, Entlebuch
Herriche, Frau, Erka
Herrmann, Wilhelm, Improvisation
Herrschaft, Grundherrschaft
Herschelgebilge, Westaustralien
Herumschweifende (Spinnen), v.,-
Fkduiläko
Hervey (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
IochananÄleman,I.benBeroka2c.,
Iochberg, Kochel lIüd. Litt. 295^-298
Iochebed, Aaron tt57,i
Iochumsson, Isländische Litt. (Vd. 1?)
Iochzahn, ^ßu^iodon '^
Iockeyreiten, Wettrennen 570,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
Mahumba, Mantumbll (Bd. 17)
Maibullua, Vudduma
Maidan, Himalaja 541,1
Maidel, v. (Reisender), Asien 931,1
Maidell, Nordpolexpeditionen 231,1
NÄläsn 8t3,k68, Wettrennen 576,1
Maidschodscha, Budduma
Maienbaum, Birke
Maienqau, Eifel 371
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
, Buitenzorg
^leetwssä (Renntage), Wettrennen
Megabates, Aristagoras l576,i
Mbe, Gabun 823,1 lLitt. 93,1
Mbelima, Mbili, Uelle
Mbesi (Fluß), Kingani (Bd. 17)
Mboko, Congostaat 246,1
Mbomu, Uelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
,
Friedensgerichte ^ 0. ä6 83.M6, Sani-
tätskorps
Osncinin i!00turM1N1, Nokturn
Offizialanklage, Anklageprozeß
Ofsizialprinüp, Zivilprozeß 946,1
Offizierreitschule, Milnarreitinstitut
Offiziersreiten, Wettrennen 576,1
Offiziersschaluppe, Boot 203,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
5).
Nulandssäulen, Rolandssäulen
Rui68 ol r^oin^ (engl.), Wettrennen
Rumachue, Rio, Angol " l576,i
Rumansch, Romanische Sprachen
Numeli Fener, Bosporus .^'
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
^tk sl6 s»s)Nt, Brückenkopf
Tete de Nang, Jura 326,2, Neuen-
burg 73,2
Tetelvach, Dettelbach
Teterelle, Milchpumpe > ', ,
Teterew, Dnjepr
Tetbrippon, Wettrennen 575,1
Teti (Graf), Wettin
Tetiaroa, Gesellschaftsinseln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
(Baut.), Säule 350,1
TrophischeNeurosen, Trophoneurosen
^roiNci, Wendekreise
Tropisches Jahr, Jahr
Trostan, Irland 4,1
Trostturm, Mals 1575,2
Ii'ottin^ I'llc^8 (engl.), Wettrennen
Trotto, Malakka
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Wetterstcingebirge
Wettersteinkalk, Triasformation 829,l
Wetterthüren, Wettertrommel,
Bergbau 728,i, 727,2
Wettfahren, Fahren, Wettrennen 575,1
WetzelsVerdampspfanne, Abdampfen
Wetzstein (Verg), Neichenstein, Thü-
ringer Wald 683,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
, Weben 447,1
Zeuge, auch Zweikampf 1011,2
Zeugiten, Athen 1001,i
Zeugos, Wettrennen 575,i ld. Art.
Zeugsarlillerie, Technische Institute
Zeugung, freiwillige, Urzeugung
Zeugwart, Zeug (mil.)
Zeuxidamos, Archidamos 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Altersklassenmethodenbis Altersschwäche |
Öffnen |
.
Altersklassenmethoden, forstlich technischer Ausdruck, s. Kombinierte Methoden.
Alterskonkurrenzen, Wettrennen, zu denen die Pferde im ersten Jahre angemeldet werden.
Altersmarasmus, s. Altersschwäche.
Alterspräsident, das an Jahren älteste Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Antillenmeerbis Antimachus |
Öffnen |
er im Wettrennen den zweiten Preis. A. fiel durch Memnon, als er seinem von Paris bedrängten Vater zu Hilfe eilte. Seine Asche ward neben dem Grabmal des Achilleus und Patroklos auf dem Sigëischen Hügel beigesetzt.
Antilope, eine Familie von meist afrik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
gelegenen Ebene, auf der Wettrennen, Paraden u. s. w. abgehalten werden, liegen die Hauptregierungsgebäude, der Bahnhof und eine Reibe neuer öffentlicher Gebäude in griech. Stile. Sonstige Gebäude sind: acht christl. Kirchen, viele Hindutempel und mohammed
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
auf Witterung und auf Landwirtschaft beziehenden Sprüche des Volks, die sich teils auf Aberglauben, teils auch auf Beobachtung gründen; man findet sie besonders in Kalendern angeführt (s. Lostage).
Bauernreiten, Bauernrennen, Wettrennen zu Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
.
Beatenbergbahn, s. Sankt Beatenberg und Schweizerische Eisenbahnen.
Beaten-Handicap (spr. bihten hänndĭkäpp), Wettrennen (s. d.) mit Gewichtsausgleichung für Pferde, die gelaufen sind, aber geschlagen wurden.
Beatifikation (lat.), s. Seligsprechung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
.). Parteiische Biographie von seinem Freunde Napione, berichtigt von Ugoni in seiner Fortsetzung von Cornianis "Secoli della letteratura italiana", V (Tur. 1856).
Betting (engl.), das Wetten, die Wette, namentlich bei Wettrennen.
Bettlerthaler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
Georgs Ⅳ., drei Theater, Cirkus, Wettrennen auf den South Downs und zahlreiche Einrichtungen eines vornehmen Badeortes. Die Zahl der Fremden beträgt alljährlich etwa 50000. Die großen Vorzüge B.s als Badeort liegen in der geringen Entfernung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
das aus den ältesten Zeiten stammende Blutbann- und Burggericht (lovecké právo) geübt.
Buchmacherei (Book-making), eine bei Wettrennen (s. d.) gebräuchliche Art zu wetten, besteht darin, daß der die Wetten in eine Liste oder ein Buch einschreibende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
Geschäftsleuten, 14 Freimaurerlogen, 5 Rudervereine (jährlich eine große Regatta auf der Donau) u. a. Jährlich werden zwei Wettrennen auf dem neuen Rennplatz abgehalten, und früher fanden mehrere Volksfeste statt, vor allen das Stephansfest am 20. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
., spr. känn-), kurzer Galopp von Pferden. Von einem leichten Sieg bei Wettrennen sagt man, er sei "im C. gewonnen".
Canterbury (spr. kännt'rberri), Stadt und Parlamentsborough (1 Abgeordneter) der engl. Grafschaft Kent, 89 km im OSO. von London, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
und Kupferschlägcrei. Im Mai, Sep-
tember und Oktober finden auf der Rennbahn (I^u.
leimig) 7 vielbesuchte Wettrennen statt. - Das
Schloß C., seit 1632 im Besitz der Familie Condö,
inmitten eines großen Parkes gelegen, besteht aus
dem Chatelet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
, Umwälzung; Windung, z.B. des Gehirns.
Cirkus , bei den alten Römern die länglich-runde Rennbahn, in der die Wettrennen für Roß und Wagen, die sog.
Circensischen Spiele (s. d.) abgehalten wurden. Die älteste und größte Anlage dieser Art
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
Hauptfeste (Oonsualia) sielen auf den
21. Aug. und den 15. Dez., d. h. zu Beginn der
Ernte und zum Schlüsse der Dreschzeit. Bei diesen
Festen wurden auch Wettrennen veranstaltet, die zu
den ältesten in Rom üblichen gehörten. Aus diesem
Grunde hat man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
, Rennbahn) heißt in Italien
nicht allein das Wettrennen der Pferde (ohne Reiter),
sondern auch das langsame Durchfahren der Haupt-
straßen einer Stadt in geschmückten Equipagen, wie
es bei vielen öffentlichen Festlichkeiten, namentlich
im Karneval
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
. Alljährlich vom
?. bis 28. Jan. findet der sog. große deutsche Jahr-
markt statt, im August stark besuchte landwirtschaft-
liche Ausstellungen mit Wettrennen u. s. w. An
Kreditinstitutcn sind vorhanden: die DorpaterVank,
Filiale der Kommerzbank
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
, für das Iagd-
reiten und für die Wettrennen. Jede D. foll das
Pferd zur Entfaltung derjenigen Thätigkeiten in
stand setzen, zu denen der Reiter dasselbe durch
Einwirkungen und Zeichen (Hilfen) auffordert. Ver-
ständnis, Gehorfam und Körperausbildung sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Forderungsrennenbis Fordon |
Öffnen |
. Wettrennen.
Forderungsvermächtnis, ein Vermächtnis,
bei dem eine Fordernng der vermachte Gegenstand
ist. Es ist dies in drei verschiedenen Richtungen
möglich: so, daß dem Vermächtnisnehmer eine
Forderung übertragen werden soll, so
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
<^toff geben. Wettrennen, Pro-
menaden und ähnliche öffentliche Scenen weiß er in
äußerst lebendiger, wahrer Schilderung vorzuführen
und nicht selten die Charakteristik feinerGruppen mit
gemütlichem Scherz zu würzen. Das berühmteste
dieser Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
589
Guttatim - Gutzkow
VnttHtiuz (lat.), tropfenweise.
Guttenberg, Ort im County Hudson des nord-
amerik. Staates Neujersey bei Hobokell am.Hudson,
Neuyork gegenüber, hat 1600 ineist deutsche E. Im
Winter finden hier bekannte Wettrennen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
-
stahl genannt, bei welchem der Dieb auf frischer
That ertappt wird.
Handhobelmaschine, s. Hobelmaschinen
Handicap (spr. hänndikäpp, abgeleitet vonbkmä
i' td6 cap, "Hand in die Mütze"), ein in Irland bei
Wettrennen und ähnlichen Anlässen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
(Wettrennen, bei dem nur Her-
ren, keine bezahlten Leute reiten) reiten zu dürfen.
Den Gegensatz dazu bildet der Jockey.
Herrentage, s. Danehof.
Herrenwörth, Insel im Chiemsee (s. d.).
Herrera (spr. er>), Antonio de, span. Geschicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
Bedingung, daß jeder, der sich um seine Tochter bewerben würde, mit ihm ein Wettrennen zu
Wagen bestehen und, wofern er, ehe sie an das Ziel kämen, von ihm erreicht würde, durch seine Hand fallen sollte. Es gelang ihm, viele Freier zu töten, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
).
Hürdenrennen (engl. Iiuräle rac68), eine Art
von Hindernisrennen (s. Wettrennen), bei denen
die Hindernisse aus Hürden, d. h. aus einem Ge-
füge von Strauchwerk von etwa 1 in Höhe bestehen.
Hurdtvar, Stadt in Ostindien, s. Hardwar.
Nnrä^-Fnra
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0568,
Indische Litteratur |
Öffnen |
abzulaufen suchten. Gold, Kühe und Rosse werden leidenschaftlich verlangt; man frönte dem Würfelspiel, dem Trunke und dem Wettrennen; das Hetärentum war stark entwickelt und geschlechtliche Vergehen häufig. Der Ṛgvēda setzt bereits eine reich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
und
Wettrennen zu Roß und zu Wagen, ähnlich den
Olympischen Spielen (s. d.), außerdem in musischen
Wettkämpfen, namentlich von Kitharöden in Zither-
spiel mit Gesang, in späterer Zeit auch in dramat.
Aufführungen. Ganz Griechenland mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
Förderer und Liebhaber von Pferderennen sind. J. giebt es in Wien, Pest, Paris und London.
Jockeyreiten, Wettrennen, bei dem nur Jockeys (s. d.) reiten.
Jocosa, s. Jocus.
Jocus (lat.), Scherz; auch der Genius des Scherzes; Jocusstab, Stab
|