Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wichten
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Richten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0451,
Schießpulver (Fabrikation) |
Öffnen |
451
Schießpulver (Fabrikation).
wicht Bronzekugeln von 13 mm Durchmesser bis 3 Stunden lang gekleint. Die Kleintrommel für Schwefel und Kohle aus Eichenholz von 2,3 m Durchmesser ist an der innern Mantelfläche mit Sohlleder und 24 Holzleisten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
-
frank enthält 0,2WI220 ^ fein Gold (zum Preise von
2790 M. für 1K3 Feingold) ^ 0,8i deutschen Mark.
eine Feinheit von 900 Tausendteilen und ein Ge-
wicht von 6,4516 F, enthält also 5,80015 F Feingold.
Das silberne 5-Frantstück ist 25 F schwer
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
(s. d.) und Riesen (s. d.). Zu jener gehören die Elfen, Wichte, Zwerge (s. d.), Kobolde (s. d.), der niederdeutsche, engl. und nordische Pook oder Puck (s. d.), die Nixe (s. d.) u. a. Riesen wohnen namentlich in Gegenden, wo gewaltige Berge, Meere
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
Ge-
wicht besitzt als Wasser, nur ein Siebentel, der Ge-
samthöhe der E., welche demnach gegen 7-800 in
Dicke bei einer Länge und Breite von mehrern Kilo-
metern erreichen können. Durch polare Strömungen
werden sie weit äquatorwärts
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Normalnullpunktbis Normanby |
Öffnen |
. Infolge des Gesetzes vom 26. April 1893
gelten als Urmaß und Urgewicht ein Stab und ein
Gewichtsstück, beide aus Platiniridium, welche die
Internationale Generalkonferenz für Maß und Ge-
wicht in Paris dem Deutschen Reich überwiesen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
, von Riesen und Elfen oder Wichten (daher Bösewicht, Hellewicht, armer Wicht = armer T.) geglaubt hatte. Wie die Elfen konnte der T. erscheinen, verschwinden, sich verwandeln; wie der Alp ritt er die Menschen, oder nahm er von ihrem Fleische Besitz. Auch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
. Das Ge^ wicht hängt an einem Drahte, dessen andres Ende an einer Schraube senkrecht über der Angel des Hebels befestigt ist.
Pendel- und Ängelseismographen verzeichnen nur die horizontale Komponente eines Erdbebenstoßes; um auch die vertikale kennen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Strebelbis Strommesser |
Öffnen |
, daß sich die Magnetnadel frei von den Zäh' nen x bewegen kann. Nachdem sich der Strompfeil in der zu untersuchenden Tiefe in Richtung des Stromes eingestellt hat, läßt man an der Leine ein Ge wicht auf die Platte 6 gleiten, wodurch die StangeN nach
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
320
Balanciermaschine - Balasor
wicht vermindert. Das B. ist bei den österr. und ital. Feldgeschützen in Anwendung; bei letztern in der Art, daß die Reihschiene nach Belieben angewendet oder ausgeschaltet werden kann. Das frühere preuß
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
1884 die 6. Auflage.
Droop (Drop), ein Kran, s. Schwingkran.
Drop (d. h. Tropfen), vor 1826 ein kleines Ge-
wicht in Schottland: a,. ^/isUnzesOunce)
oder ^25s Pfund (Pound) des alten
schott. Troygewichts oder sogenannten
Holland. Gewichts
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
.
Die Lokomo-
tiven haben
einLeergewicht
oömpf^linclss V0N 4,5 t UNd
ein Dienstge-
wicht von6,5t;
ein Tender
wiegt leer 3,it
,M^GM^^//M^ch
Fig. 2.
und kann 9001
Wasser und
500 kF Kohlen aufnehmen. Die Bahn besitzt ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
-
wicht n ein kleines Übergewicht von
der Größe r, das wenigstens die
Reibung der Rolle zu überwinden
vermag, so wird es sich lotrecht
längs des seitlichen lotrechten
Maßstabes herabbewegen. Allein
seine Beschleunigung ist viel klei-
ner als jene
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
, s. Flügelkappen.
lügclrad, eine mit Windflügeln besetzte Spin-
del, die dazu dient, einem durch Federn oder Ge-
wichte betriebenen Räderwerk (Uhrwerk) dadurch
einen gleichmäßigen Gang zu erteilen, daß bei seiner
raschen Umdrehung der an den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
durchgehend ist
und die Bewegung empfängt, während die hintern
Walzen paarweise durch einen Hebel ki und Ge-
wicht (-i angedrückt werden; beide Walzen sind aus
Eisen und tief und rund geriffelt. Die Führung 1^
ist seitlich verstellbar, um das Garn
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
94
Phillyrin - Philoktetes
glänzend, von der Härte 4,5 und dem spec. Ge-
wicht 2,2. Chemisch ist es der Hauptsache nach ein
wasserbaltiges Kalkthonerdesilikat. Fundstätten sind
z. V. Stempel bei Marburg, Annerod bei Gießen,
Nidda
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0606,
von Vielfraßfellebis Wachholderöl |
Öffnen |
606
Vielfraßfelle - Wachholderöl
wicht verkauft, auf 50 oder 100 kg. bezogen, nüchtern gewogen; die Preisnotierungen der Märkte werden für erste, zweite und dritte Qualität gemacht. - Zoll: Die Zollsätze für die einzelnen Vieharten gem. Tarif
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und wer würde solches besorgen?
II. Gesichtshaare. Hat schon Jemand Gesichtshaare elektrisch entfernen lassen und bei wem?
Von E. Sch. mW. 1. Malerei. Wichte mir eine werte Leserin anzugeben, wie man auf Seidenstoff mit Acquarell- oder Oelfarben malt, damit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
der Menschen, Mähne und Schweif der Pferde in Knoten, daher: Alpzopf, Drulenzopf, Wichtelzopf (von Wicht, d. h. Zwerg oder A.) und Weichselzopf. In Frankreich bildete sich im 13. und 14. Jahrh. der Glaube an den A. als bösen Geist fast systematisch aus. Man
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
getroffen, dem Stoßenden einen Schlag gibt; auch s. v. w. Lump, Wicht; Faquinerie, Schelmen-, Schurkenstreich.
Far (lat.), Dinkel, Spelt.
Farâbi (Alfarâbi), Abu Nasr Mohammed ben Mohammed ben Tarchân, einer der größten arab. Philosophen, auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
736
Friesland - Frijs-Frijsenborg.
Rechtsgeschichte (Berl. 1880-82, 2 Tle. in 3 Bdn.). Neuern Ursprungs ist das "Ostfriesische Landrecht" (hrsg. von v. Wicht, Aurich 1746), welches von Graf Edzard II. (1515) herrührt.
Friesland, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
Abgang einer Flüssigkeit durch das schwer vermeid-
liche, kaum merkliche Austräufeln, Auslecken aus
dem Gebinde, bei Al, Sirup u. s. w., namentlich auf
dem Transport. In Deutschland ist dafür und für
den deshalb gewährten Abzug am Maß oder Ge-
wicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
der elektrischen
Abstoßung so weit ab, daß die in die Vertikallage
zurücktreibende Schwertraft der erstern das Gleichge-
wicht hält. Aus der Fadenlänge, dem Kugelgewicht
und dem Ausfchlag läßt sich dann die elektrische Ab-
stohung berechnen. Weicht z. V
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
-
wicht 6,l>; es bestebt aus 45,8 Teilen Kupfer, 3,? Tei-
len Silber, 17,2 Teilen Thallium und 33,3 Teilen
Selen; beim Schmelzen vor dem Lötrohr färbt es
die Flamme intensiv grün.
Crookston lspr.krukst'n), Hauptstadt des County
Polk im nordwestl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
ist durch kräftige Anker 1c mit der Nntermauerung
verbunden. Die Hauptgrößenverhältnisse dieses D.
sind folgende: Höhe des D. von der Sohle bis zum
obern Cylinderdeckel 18 in; Höhe der Chabotte
6 m; Gewicht des Hammerbärs 1600 Ctr.; Ge-
wicht der Chabotte 17
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
.)
Leistung und Wirkungsgrad. Maßgebend für
die Beurteilung der Leistung der Kesselanlage ist das
Verhältnis des Brennmaterialgewichts zum Ge-
wichte der bei der Verbrennung erzeugten Dampf-
menge oder wieviel Kilogramm Wasser durch Ver-
brennung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
dem Aufwerf-
bammer, einer Abart des Brusthammers, ist die
Welle dem Stiel parallel gelagert. Die Sckwanz-
hämmer sind die kleinsten (15-50 1^ Fallge-
wicht), die Stirnhämmer die größten (bis 5000 k^
Gewicht). Zur Erhöhung der Schlagkraft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Depositumbis Depot |
Öffnen |
von Sequestration (s. d.).
Aufbewahrung kann auch mittels eines andern
Vertrags übernommen sein. Dann richten sich die
Wichten des Aufbewahrers nach den gesetzlichen
Bestimmungen über diesen Vertrag, so wenn der
Beauftragte oder der Kommissionär
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
die jedoch wenig Näheres
bekannt ist; mehrere befinden sich im Besitz ind. Für-
sten und zeigen meist unregelmäßigen Schliff, so der
große Tafelstein (242^ Karat, Fig. 11).
Der Wert des Brillanten steigt mit seinem Ge-
wicht. Sehr große Steine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
5 Doll. (halber E.) und zu
2^ Doll. (Viertel-Eagle), als Prägebild einen
Adler auf der Rückseite. Während der ersten Münz-
periode (seit 2. April 1792) hatte der E. das Ge-
wicht von 270 engl. Troy-Grän und die Feinheit
von "/12 oder von 916
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
, der Entfernung des Schneide-
punktes beider Achsen von einem der Pole, dem Pro-
dukt der Länge beider Achsen und durch das Ge-
wicht des vollen und entleerten Eies.
Die Textur der Schale (das Korn) steht in di-
rektem Abhängigkeitsverhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Eilgutbis Einäschern |
Öffnen |
nebst den dazugehörigen Geldbe-
trägen sowie Pakete ohne Wertangabe bis znm Ge-
wicht von 5 1^ und Pakete mit Wertangabe bis zum
Betrage von 4<>0 M. und bis znm Gewicht von 5 kF,
die in der Ausschrift oder auf der Vegleitadrefse den
Vermerk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
bei Gefahr fo weit in das Haus zurück, daß die
größere der beiden, znr Herstellung des Gleichge-
wichts verschieden großen Scheren die Gehäus-
mündung vollkommen verschließt. Dabei halten sie
so fest, daß man bei dem Versuche, sie herauszu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
stahlgrau (oft bunt angelaufen), der Strich
kirschrot, die Härte 5,5 bis 6,5, das spec. Ge-
wicht 5,2 bis 5,3; dickere Partien sind metallglän-
zend und undurchsichtig, ganz dünne Lamellen röt-
lichgelb bis dunkelrot durchscheinend. Chemisch be-
steht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
Er-
hitzung den meisten Widerstand entgegensetzt. Die
Bewegung des E. V. muß von einem dem Feuer
möglichst wenig ausgesetzten Raum zu leiten sein
und geschieht durch Menfchcnkraft oder durch Ge-
wichte und Wasserdruck. Wenn er seinen Zweck
völlig erfüllen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Elasticitätsgrenzebis Elastischer Quarz |
Öffnen |
971
Elasticitätsgrenze - Elastischer Quarz
verschwänden; daß also z. V. Mctalldrähte, wenn
sie durch Anhängen eines nicht bedeutenden Ge-
wichts eine geringe Verlängerung erfahren hätten,
nach dem Abnehmen dieses Gewichts wieder ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
gewöhnlichen Paketen höchstens mit
4 Frs. für das Kilogramm, bei solchen bis 5 K3
höchstens mit 10 Frs. ohne Rücksicht auf das Ge-
wicht. Der Anfpruch auf E. muß binnen 90 Tagen
gemacht werden.
Grsatzreferve, im Deutschen Reiche die Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
, im Kriege aus vier Gruppen
bestehende Sektion der franz. Infanteriecompagnie,
entsprechend dem deutschen .Halbzug.
Escrupülo, Skrupel, älteres kleineres Ge-
wicht in Spanien, Portugal uird Brasilien (in beiden
letztern Ländern gewöhnlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
. Letztere wird in einem Strome
eines indifferenten Gases rektifiziert. Das E. ist
eine farblose, stark lichtbrechende Flüssigkeit; es be-
sitzt den Geruch des Nelkenöls, hat das spec. Ge-
wicht 1,063 bei 18° 0., siedet bei 247° und färbt sich
beim
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
ZMein, wonach in jedem Wohnhaufe einige
Schüler der höchsten Klasse (die sog. nwnitnrZ) dic
Disciplin aufrecht zu erhalten haben.
Faggot (fpr. fäggöt), in England eine Menge
von 120 Handelspfund Stahl. F. ist also ein Ge-
wicht VoN 54,431 KZ
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
, die ein Körper erreicht, wenn
er ohne Luftwiderstand aus einer Höhe von nur
2 in frei herabgefallen wäre. überhaupt ist diese
zum Vergleich herangezogene Fallhöhe dem Ge-
wicht des Körpers direkt, der Fläche des F. um-
gekehrt proportional
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
einen Schlag
zurückgab; dann: Schlingel, Wicht, Lump; Fa qui-
rl er ie ispr. -kin'rih), Schelmen-, Schurkenstreich.
ra.r (lat.), Dinkel.
Faräbi, Abu Nähr Mohammed ibn Moham-
med ibn Tarchan al-, Mohammed. Philosoph, wurde
aegen Ende des 9. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
; deutsch Bündel) begriff ehemals
in Süddeutschland (Nürnberg, Ulm u.s.w.) eine An-
zahl von 45 Barchet, Parchet oder Stück Tuch zu
24, auch 22 Ellen. Auf der Insel Ceylon bedeutet
F. ein Bündel (oder einen "Ballen") Zimmet im Ge-
wichte von 100
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
der Kapelle aufgesogen sind.
Auf der Kapelle hinterbleibt dann ein halbkugel-
förmiges Korn von reinem Silber, aus dessen Ge-
wicht sich der Feingehalt berechnet. - Da nach die-
ser Methode nicht hinlänglich genaue Resultate er-
zielt werden, so benutzt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
Eier, wie die der Maränenarten, schwebend er-
hält und die abgestorbenen, deren specifisches Ge-
wicht etwas geringer wird, mit fortschwemmt. Das
Princip der Unterspülung finden wir auch in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
. Fürstengeschlecht) zum Erben einsetzte.
Frangot, Frangotte (spr. -goh,-gott), Ge-
wicht, s. Fargot.
Frangulm, ein in der Faulbaumrinde (s. I^am-
nus) vorkommendes krystallinisches, gelbrotes Gly-
! kosid, t^uH^o^lo, das durch Kochen mit verdünnter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
. Außerdem besitzen wir eine Reihe von altertümlichen Landrechten einzelner fries. Gaue und Landschaften (13. bis 15. Jahrh.) in altfries. Sprache. Das Ostfries. Landrecht wurde 1515 von Graf Edzard I. publiziert (bg. von Wicht, Aurich 1746). Die F. R. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
503
Galois - Galt
gelber oder schmutziggrüner Farbe; sein spec. Ge-
wicht ist 4,5. Andererseits bezeichnet man mit G.,
Kieselgalmei, Kieselzinkerz, Calamin (Ka-
lamin) oder Hemimorphit das wasserhaltige
kieselsaure Zink, H.2 Au.2 8i Oz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
von .""2') lv<"'
dengenanntenl^ra-
natendiel^eschlvin'
digkeit von.'>25> nüd
.'><><> in, klobige
wicht l14 t. 'Niil
derselben ^adnng
erzengt die 4<> ein-
.Nanone I^>5> l^e-
schlvindi^teitenvon
5>.')<) und <)2<> ni.
Ta^ (Zwickt dee<
.')lobl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
von 72 Gran (Orain8) des alten Pariser Markge-
wichts, '/" der Unze (0nce, oder ^4 der Mark (des
^Vlai-c), oder ^8 des Pfundes (der I^ivre). Die
Bezeichnung Drachme oder Dragme war nur in den
Apotheken üblich. Das G. war ^ 3,82^. 3. - G.
als Zählmaß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Instituts an der Universität
daselbst. Er schrieb: "über die Bestimmung des
Stärkemehls in Kartoffeln nach dem specifischen Ge-
wicht" (in den "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern",
Verl. 1876), "Untersuchungen über den Stallmist
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
von der Weite der Zellen und Gefäße
und von der Dicke der Wandungen derselben, also
von der Porosität. Die feste Holzmasse an sich ist
stets schwerer als das Wasser; deren specifisches Ge-
wicht ("Festgewicht") zeigt bei den verschiedenenHolz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
bemerken,
dah bierbei das Maß der Ausstattung mit Muni-
tion und Verpstegungsporüonen wesentlich ins Ge-
wicht fällt. - In Österreich-Ungarn ist 1888
ebenfalls eine neue, in ihren Hauptgrundsätzen mit
derdeutfchenübereinstimmendeI. eingeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
im Studium Hartmanns
von Aue und Gottfrieds von Straßburg eine fast
übertreibende Formvollendung in Versbau und
Stil; der Wichten Eleganz, der einschmeichelnden
Leichtigkeit seiner synonymenreichen Rede gelingen
kleinere Gedichte, Novellen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
(das N.)
soviel wie Normalmaß (s. d.) und Normalgewicht.
Normalaichungskommission, im Deutschen
Reich und in Osterreich diejenige technische Ober-
behörde, die für die Ausführung der Maß- und Ge-
wichts- sowie der von ihr erlassenen Aichordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
, dünngeblasenes
Glasfläschchen zur Bestimmung des specifischen Ge-
wichts der Körper; Aräopyknometer ist eine
Verbindung von Aräometer (s. d.) mit P. (S. auch
Specifisches Gewicht.)
Pyknotröp, Mineral, s. Chlorit.
I^ias (grch. p^lai), Thor; Engpaß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
Tausendstel) fest. Beim engl.
Sovereign beträgt die erlaubte Abweichung im Ge-
wicht 0,01296 Z, beim halben 0,00972 F, im Feingehalt
2 Tausendstel. - über R. oder Toleranz bei ge-
aichtm Maßen und Gewichten s. Aichen.
Remedur (vom lat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
. Cylinder.
Richtmatz, soviel wie Aichmaß.
Richtmünze (frz. xieälort), Stal (korrumpiert
aus dem frz. 63tHion, 6t3.1on, d. i. Muster), im
Mittelaltcr ein Normalstück für Korn und Ge-
wicht der Münzen. Es wurde, um Verwechse-
lungen zu verhüten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
, wird hauptsächlich in Singapur betrieben,
wohin von Sumatra und Vorneo aus große Massen
von S. in Form von Hüten von 5 bis 10 KZ Ge-
wicht gebracht werden. Das chinef. Raffinierungs-
verfahren ist folgendes: Der Rohfago wird klein ge-
schlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0372,
Schaf |
Öffnen |
" genannt). Es
erreicht mit IV2 Jahren ein durchschnittliches Ge-
wicht von 65 bis 75 KZ, die Wolle ist mittellang
und nicht sehr fein. Das Oxfordshiredownschaf
ist ein Kreuzungsprodukt zwischen Hampshire- und
Southdownschaf einer- und Böcken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
bleiben daher im Gleichge-
wicht, gleichviel ob sich nur in einem oder in beiden
Schiffe befinden. Giebt man nun dein einen Trog
durch Einlassen von Wasser ein Übergewicht, so sinkt
er herab und bringt den andern zum Steigen. In
erstcrm kann man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
708
Schwefelkopf - Schwefelsäure
brechende, sehr bewegliche Flüssigkeit vom spec. Ge-
wicht 1,272, die sich kaum in Wasser, leicht in Alkohol,
Äther und Älen löst, bei 46° 0. siedet und angezündet
mit blauer Flamme zu Kohlensäure
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Schwungradbis Schwurgericht |
Öffnen |
wird durch den Win-
kelhebel ä d o ein Gewicht c
gehoben. Wenn man dann
die Umdrehungsgeschwindig-
keit 2, 3 ... mal steigert, so
läßt sich in dieser Weise ein
4, 9 ... mal größeres Ge-
wicht heben. Ferner kann
man noch zeigen, daß ein
schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seiger (im Bergbau)bis Seilbahnen |
Öffnen |
dieselben besonders vorteilhaft üdnall
da an, wo es sich darum handelt, große Terrain-
schwierigkciten zu überwinden, und die zu fördernde
Last in einzelnen Partien von 150 bis 500 kg Ge-
wicht befördert werden kann.
Bei den Chinesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0088,
Arzt |
Öffnen |
die Militärärzte, soweit sie
Civilpraxis betreiben, haben die Bestimmungen der
Standesordnung zu beobachten, welche einen Teil
der Vcreinsstatnten bildet und für das ganze Land
einheitliche Vorschriften enthalten wird bezüglich der
Wichten, die den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
Buganker im Gesamtge-
wicht steigend von 230 KZ bis 990 KZ, Dampfer
von 1275 bis 12700 cdin Raumgehalt 3 Buganker
von 1625 bis 6030 kF, Dampfer von 12700 bis
30000 cdin 4 Buganker von 8450 bis 11010 K3
Gesamtgewicht haben müssen. Für Segelschiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
kein zu großes Ge-
wicht erhält. Je mehr Schnellfeuergeschütze und
Maschinenkanonen, desto besser für den Gefechtswert
des K. Auch Torpedorohre werden eingebaut, den
neuesten amerikanischen K. bis zu 7 Nohren, 2 an
jeder Seite, 2 achtern, 1 vorn. Um
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
wird für das Seine sorgen. (Macht nicht d i e Znkuuft, die gar nicht von euch ndhiingt, zn eurer Sorge; überlaßt diefe GOttes wohl voran» ordnender FUrsorge. ? Vie Vorbereitung auf Wichten, Lernftgefchätte d« nächsten Tages ist damit nicht aufgehoben; diefe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
Seelen herzhaf« an ihre Wicht erinnern, das, was sie lehren, mil guten Gründen bestärken, die Zuhörer überzeugen, mit ihrem Leben das Gewicht beisetzen, die Widersprecher mit völliger NeVerzengung eintreiben/ und den Gottlosen das Urtheil GDttes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
537
Pyromorphit - Pyrotypie
wicht, die Wassermenge p, die Wassertemperatur zu Anfang t, dieselbe zum Schluß τ, so ist T = p(τ-t)/P*S+τ. Dabei ist in p der Wasserwert des Gefäßes mit enthalten gedacht. (S. Kalorimeter.)
Vgl. Volz, Die P. (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
572
Coyang - C. R.
Eoyang oderKoyang, Koyän; span. Cabän
oder Cavan; niederländ. Ko ijan, ein großes Ge-
wicht oder Maß, besonders für Getreide und Salz.
1) Auf Java. Das C. der Stadt Batavia begreift
27 dortige Pikuls oder 3375 alte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
121
Mutterplage – Muzaffarnagar
wicht Olivenöl angeriebenem Kampfer. Es bildet den Hauptbestandteil einer großen Zahl als Geheimmittel vertriebener Pflaster. Das M. heißt gelegentlich auch Bleipflaster (s. d.).
Mutterplage, soviel
|