Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wie alt werden heringe
hat nach 2 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Héricourtbis Hering |
Öffnen |
419
Héricourt - Hering.
Héricourt (spr. erikuhr), Stadt im franz. Departement Obersaône, Arrondissement Lure, an der Lisaine und der Eisenbahn Belfort-Dijon, mit Resten eines Schlosses, alter Kirche, (1881) 3523 Einw., Baumwollindustrie
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
67
Hering (Stadt) - Hering (Konstantin)
stamme von April bis Juni. Die Eier des H. (ein
Weibchen enthält deren 40-60000 Stück) werden
stets von den scharenweise versammelten Weibchen
ins Wasser gespritzt und kleben nach der Befruch-
tung
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
Schichten bekannt.
Heringen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Sangerhausen, an der Helme und der Linie Halle-Münden der Preußischen Staatsbahn, in der Goldenen Aue, hat ein Amtsgericht, ein altes, früher gräflich Hohnsteinsches, jetzt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
406
ding" wird in nächster Nummer der Kochschule etwas ausführliches erscheinen. Freundl. Gruß! D. R.
An G. G. in N. Heringe zu marinieren. Möglichst große Heringe (Milchener) legt man 16 Stunden in frisches Wasser, darnach noch 8 Stunden
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0201,
Hering |
Öffnen |
guten Aufbewahrung der Fische ist erforderlich, daß die Fässer dicht sind und die Lake nicht fahren lassen, ferner daß sie im Winter frostfrei, im Sommer in kühlen Kellerlokalitäten gehalten werden. Neuer Hering zeigt auf dem Durchschnitt ein weißes
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0654,
von Baggingsbis Benzoësäure |
Öffnen |
Emballagesäcke für Zucker, Mehl, Getreide u. s. w., die namentlich in Schottland hergestellt werden. Eine zweite Sorte derselben heißt Sackings, während die feineren Sorten Hessian genannt werden (vergl. die Artikel Jute, S. 234, und Gunny). - Zoll gem
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0234,
von Jutebis Kabliau |
Öffnen |
234
Jute - Kabliau
Vermoderung herbeiführen. - Als Erkennungsmittel für J. in Leinen- und Hanfgeweben kann schwefelsaures Anilin benutzt werden. Eine Lösung davon färbt J., deren Fasern stark verholzt sind, dunkelgelb, während Flachs
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
. Daß beide Augen zusammen ein Sehorgan vorstellen, wurde zuerst von Joh. Müller, dann von Hering betont. Denkt man sich die Augen (mit parallelen Achsen) auf einen sehr fernen Gegenstand gerichtet, so werden alle sehr fernen Gegenstände einfach, nahe
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0200,
Hering |
Öffnen |
200
Hering - Hering
aber gehen dem Fisch in weitere Ferne vom Lande entgegen und erhalten ihn dadurch von besserer Qualität. Der Fang geschieht in England mit großen Treibnetzen. Sie bestehen aus Hanf oder grober Seide und sind schwarz gefärbt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
Tage sinken die Heringe in der gebildeten Lake zu-
sammen und es müssen neue Lagen zur Füllung der
Tonne aufgepackt werden. Dann wird die Tonne
verschlossen und öfters aerollt und umgedreht,
damit die Lake alle Schichten der Packung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
934
Tiergeographie - Tilanus.
Umfaßt das nördliche Zirkumpolarmeer und die nördlichsten Teile des Atlantischen und Stillen Ozeans; das zu diesem Gebiet gerechnete Beringsmeer kann auch als selbständige Provinz aufgefaßt werden. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
, von
hellerer oder dunklerer blaugrauer Farbe der Rücken-
und weißgrauer der Bauchseite. Die Tiere machen
truppweise, bis zu 30 Stück, zusammen Jagd auf
Fische, aber nicht bloß auf Heringe, sondern selbst
auf Thunsische und Delphine, ja werden selbst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
und der Eingeweide beraubte kleine Heringe, meist Strömlinge aus der östlichen Ostsee, werden in Essig mit scharfen Gewürzen mariniert und namentlich auch in Hamburg in großer Menge zubereitet. Amerikanische S. (Menhaden), s. Forelle.
Sardinien (ital
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0132,
von Fischbis Fischbein |
Öffnen |
, mit Salz vermischt, eingepackt, sind besonders Lachs, Thunfisch, Stör, Aal, Sardellen, Heringe, Bricken etc. Getrocknete Fische, eingesalzen und gedörrt, sind Stockfisch, Platteise, Dorsch etc. Geräuchert werden besonders Aale und Heringe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
. Der eigentliche Hafen der Stadt ist Neufahrwasser, welcher durch einen 850 m langen Granitmolo vor Stürmen und Versandung geschützt wird. Auf der Spitze des letztern erhebt sich ein eiserner Leuchtturm, der im Vereine mit dem alten auf dem Lande neben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
werden sie meist in kleine Kisten. Zum Räuchern werden besonders die Heringe der Ostsee benutzt; am besten eignen sich hierzu die im Winter gefangenen, fetten Heringe. Die meisten und wohlschmeckendsten B. liefert die Ostküste Holsteins (Kiel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0199,
Hering |
Öffnen |
199
Hering
lich, sehr hart, zähe und schwierig zu zerkleinern. Sie haben einen sehr bittern, kratzenden, Ekel erregenden Geschmack und wirken giftig. Die wallnußgroßen, denen der gemeinen Tulpe ähnlichen Zwiebelknollen werden im Herbst, zur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
, widmete sich daselbst anfangs mit großem Fleiß fast ausschließlich der Porzellanmalerei und brachte es hierin zu vorzüglichen Leistungen, von denen viele (Kopien nach berühmten ältern Bildern) eine Zierde der Münchener Porzellansammlung in der Alten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
schlachten, und jetzt haben wir auch in größern deutschen Städten, namentlich in Berlin, wieder Roßschlächtereien, deren Ware guten Absatz findet. Auch Esel, Zebra und Quagga werden gegessen. Unter den Nagern liefern bekanntlich Hasen und Kaninchen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von 'sHertogenboschbis Shinto |
Öffnen |
schwindet, werden nicht nachgefüllt; es bildet sich eine sog. Blumendecke, zuerst weiß, bei alten Weinen sogar schwarz, und der Wein wird sogar
vorübergehend zähe. Dies verleiht dem S. das ausgeprägte Bouquet. Eine weitere Eigentümlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
733
Bergen - Bergenroth.
handel (besonders Stockfische und Heringe) der bedeutendste Erwerbszweig. Jährlich werden mindestens 400,000, mitunter aber über 470,000 Ton. Fische eingesalzen, die besonders nach den Ostseehäfen: Danzig, Königsberg, Riga
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0202,
von Hermelinfellebis Himbeeren |
Öffnen |
in den Handel. Eine andre, aber nur private Industrie mit alten H. ist die, daß man ihnen durch Wässern einen Anteil Salz benimmt und sie dann räuchert. Solche „geräucherte Heringe“ sind nicht mit Pöklingen zu verwechseln. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
an die östl. Nordsee teilweise die Stelle des nordischen Herings, erscheinen wie dieser in großen Wanderzügen und werden von Mai bis Juli gefangen. Man nimmt ihnen die Eingeweide und den bitter schmeckenden Kopf, salzt und pfeffert sie schichtenweise
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
Eier, gleichfalls in Häufchen von 20-100 Stück, besonders an Fleisch, auch an alten Käse und Aas. Nach 24 Stunden kriechen die weißen, kegelförmigen, hinten gestutzten, augenlosen Larven aus, arbeiten sich schnell in die von ihnen bewohnten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0335,
von Majoranbis Malachit |
Öffnen |
durch ihr häufiges Vorkommen in Gärten und ihren Gebrauch als Würze in der Küche und zu Würsten. Das in der Blüte gesammelte und getrocknete, stark aromatisch riechende und schmeckende Kraut, das in günstigen Jahren bis dreimal geschnitten werden kann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
durch Obstkultur sind die Rhein-, Mosel- und Lahngegenden, auch einige Landstriche in Sachsen, Brandenburg (Werder) etc. Zahlreiche Baumschulen und die pomologischen Institute zu Geisenheim am Rhein und Proskau in Oberschlesien fördern den Obstbau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
und holländischen. Die besten nordischen kommen aus Norwegen. Übrigens gehen die gesalzenen A. sehr häufig als Sardellen, und es mischen sich ihnen Sardellen, Pilchards, Sprotten und junge Heringe, die gleichzeitig gefangen wurden, bei Schon die Alten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0310,
Fischerei (Ertrag) |
Öffnen |
ostfriesischen Inseln und 270 Ewer von der Unterelbe verteilen. Der Fischkonsum ist in Deutschland, verglichen mit dem andrer Länder, außerordentlich gering; der Bedarf wird indessen keineswegs allein von deutschen Fischern gedeckt. Heringe werden jährlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
1887: 756 Mill. Mk.) und andre große Geldinstitute unterstützt wird, ist S. der erste Seeplatz des preußischen Staats. Ausgeführt werden vorzüglich: Getreide, Mehl, Sprit, Ölfrüchte, Holz, Chemikalien, Kartoffeln, Heringe, Zichorie, Zucker
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
, oberflächlich in der Form und von dekorativer Behandlung.
Calabria, s. Kalabrien.
Caladium Vent. et Spreng., Gattung aus der Familie der Araceen, Knollengewächse mit großen, oft schön gefärbten Blättern und röhrenförmiger, weißer Spatha, werden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
32
Aberdeen - Abergavenny.
der Stadt vornehmlich Heringe (1882: 82,407, 1883: 45,667 T.), dann noch Rindvieh, Lachse, Fische, Eier, Butter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Danzig (Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
539
Danzig (Industrie, Handel etc.).
Weichsel und durch Überschwemmungen gedeckt, die mittels der Steinschleuse am Legethor bewirkt werden können. Der Hauptwall hat daher nur vor drei Fronten kleine Ravelins und Lünetten als Außenwerke vor sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0298,
Fische (Einteilung; fossile Fische) |
Öffnen |
(Gymnotini).
2. Unterordnung: Abdominales (Bauchflosser), mit Bauchflossen. Hierher unter andern die Heringe (Clupeidei, Fig. 10), Lachse (Salmonoidei, Fig. 8), Hechte (Esocini, Fig. 9), Karpfen (Cyprinoidei, Fig. 1, 5, 6, 7), Salmler (Characini) und Welse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
Brust- und Bauchhöhle der Frucht behufs Entfernung der Eingeweide eröffnet werden (Exenteration, Evisceration), oder durch hakenförmige Instrumente der Kopf vom Rumpfe getrennt (Dekapitation), oder durch zangenförmige Instrumente der Schädel zerdrückt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und hart, und die Augen ja nicht tief eingesunken sind. Karpfen, die sich schleimig oder moosig anfühlen, sind ungesund. Salm, der auf der Haut bräunliche Flecken oder kleine Blasen hat, sollte nicht gekauft werden; Heringe, die tranig riechen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
, frisch und konserviert, Eier, Reis, Südfrüchte und Weine, Zucker, Tabak, Flachs, Hanf, Hölzer, Düngmittel und Petroleum. Zur Ausfuhr (3,6 Mill.) kommen Erzeugnisse der Baumwoll-, Leinen- und Juteindustrie, Chemikalien und Heringe. Regelmäßiger
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
der Eisenbahn K.-Vislanda, mit befestigtem Hafen, Navigationsschule, einer Schiffswerfte, Industrie in Tabak, Sprit, Leder, Handel (Ausfuhr von Holzwaren, Branntwein, Heringen, Teer) und (1883) 6529 Einw. 1883 liefen vom Ausland 744 Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0435,
Orgel |
Öffnen |
über ihm stehenden Systeme sind sodann nur für das Manual bestimmt. Die Registrierung wird, namentlich in ältern Kompositionen, vom Komponisten nur selten angegeben. Ganz genau kann sie schon deshalb nicht vorgeschrieben werden, weil die Orgeln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
werden, indem die fortgeschrittenere Technik die vorteilhafte Verarbeitung von Erzen und Schlacken ermöglicht, welche früher als wertlos über die H. gestürzt werden müßten. Sich in die H. legen, eine alte Zeche wieder aufnehmen und nur aus den Halden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
des Vorsitzenden auf dem Tisch herumgerieben, dann geleert werden und schließlich mit ihnen auf dem Tisch getrommelt wird, bis sie mit einem gleichzeitigen Schlage niedergesetzt werden.
Salamandra, s. Landsalamander.
Salamandrīnae, s. Molche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
» (2 Bde., 1885).
Lituīten (Lituītes Breyn), wichtige Leitfossilien der ältern silurischen Schichten, Gattung der Nautiliden (s. d.), die die aufgerollte Schalenform des Nautilus (s. d.) mit der geradlinigen der Geradhörner (Orthoceratiten, s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
Produkte in steigender Menge nach Elbing geführt werden, während zu Berg namentlich Steinkohlen, Salz, Eisenbahnschienen, Baumaterial, Heringe verschifft werden. Unter den Städten im Bereich des Kanalsystems, Saalfeld, Liebemühl, Osterode und Deutsch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Erblichkeitbis Erbpacht |
Öffnen |
, rückschreitende E.). Anderseits müssen, um das immer wachsende Erbe in einer kurzen Entwickelungszeit zu durchlaufen, die aus den ältesten Zeiten ererbten Entwickelungszustände immer näher aneinander gedrängt und zusammengezogen werden, so
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
aus. - Vgl. Ableitner, Die Ver-
schneidung der Haustiere (Brem. 1879); Günther,
Das Kapaunen der Kähne (Berl. 1890); Hering, Ope-
rationslehre für Tierärzte (5. Aufl., Stuttg. 1891);
L. Hoffmann, Die K. der Haustiere (Lpz. 1892).
Eine kastrierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Äquatorstationbis Arbeiterhygiene |
Öffnen |
40
Äquatorstation - Arbeiterhygiene
können vom Beobachter, ohne daß derselbe seinen Platz am Okular verläßt, abgelesen werden, auch sind demselben dort die Handgriffe zur Bewegung und Feineinstellung des Fernrohrs und des Spiegels zur Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
56
Pfersee
lich werden; so z. V. Allgemeines deutsches Gestüt-
lmch ftr Vollblut (10 Bde. mit Supplement; Bd. 6
-9, Verl. 1874-91), Stutbuch des königlich preuß.
Hauptgestüts Trakehnen (ebd. 1878: mit 2 Nach-
trägen 1882,1888), Offizielles
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
aus Rindfleisch und Kalbskopf, mit Sardellen oder Hering und einer aus Öl, Essig, Salz, Pfeffer, Petersilie oder Schnittlauch und fein gehackten Schalotten bereiteten Sauce.
Vinalĭen, ein von den alten Römern zweimal im Jahr (23. April und 19. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Volkszeitungbis Vollkommenheit |
Öffnen |
.
Volljährigkeitserklärung, Jahrgebung (lat. venia aetatis). Nach röm. Rechte können Minderjährigen, einem Manne, wenn er 20 J. alt, einer Frau nach erreichtem 18. Lebensjahre, die Rechte eines Volljährigen durch den Regenten gewährt werden; jedoch darf ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
, des Sonnensystems und des Weltalls ihre ergänzende Vorgeschichte, wobei immer dieselben treibenden Kräfte und dieselben regelnden Gesetze der Entwickelung zu Grunde gelegt werden.
Sofern die Durchforschung der jüngern Erdschichten das hohe Alter des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
philologie orientale" gab Barthélemy Saint-Hilaire heraus (1861).
Quatricinium (lat.), vierstimmiges Tonstück für Gesang oder Instrumente (Quartett).
Quatriduum (lat.), Zeitraum von vier Tagen.
Quattrino, alte ital. Münze, = 1/5 Bajocco (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
unter
Einfluß der 1869 an ihrem Westende gegründeten
deutschen Kolonie der Tempelgemeinde rasch ge-
hoben (5000 E., davon die Hälfte Juden) und soll
mit Damaskus durch eine Eisenbahn verbunden
werden. Das alte H., H. el-'Atita, lag 2,5 kin west
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
und Flut; man fängt in ihnen namentlich Heringe
(Fig. 3). Die sog. Tonnaren, in denen im Mittel-
meer die Thunfische in großem Maßstabe gefangen
werden, sind sehr große Bundgarne. Fisch zäune
sind im Wasser aufrecht stehende, aus Rohr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Trauzls Dynamitbis Traventhal |
Öffnen |
vollzogen zu werden pflegte, beseitigt worden. Das schon bei den alten Griechen, Römern und Germanen übliche Wechseln der Trauringe gehört zu den notwendigen Formalitäten der katholischen T.
In der griech. Kirche wird die T. auch durch den Geistlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
, Heringsgruppe, s. Hering.
Küftenvermefsung, Aufnahme eines Küsten-
strichs nebst Umgebung, der Tiefenverhältnisse des
Waffers fowie aller für die Schiffahrt in Betracht
kommenden Daten, um sie derart in einer Karte
verständlich darzustellen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
die Gegenpartei 50 hat, so ist die Partie matsch und wird doppelt bezahlt. Steht eine Partei nahe am Gewinn, muß aber doch noch einmal gegeben werden, so sagt man: Alt und Neu, d. h. man wirft nach dem Aussagen nicht die Karten zusammen, sondern spielt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
, ein interessantes altes Stadtthor, einen schönen Rathausturm, Denkmäler Josephs II. und des Arztes Löschner, ein Kommunalobergymnasium, eine landwirtschaftliche Lehranstalt und (1880) 6332 Einw., welche Handschuh- und Zuckerfabrikation, Bergbau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
. in einem hübschen Thal, 15 km von Kronstadt, und hat drei jodhaltige alkalische Säuerlinge, welche gegen Skrofulose gebraucht werden.
Zak (»Sack«), altes holländ. Getreidemaß, = 3 Schepels à 27,874 Lit.
Zakasik (Zagazig, Sagasig), Hauptstadt der ägypt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
Makrelen, Lachse, Heringe) beschäftigte 1822 Menschen. An Mineralien ist die Grafschaft reich, und Kupfer, Zinn, Eisen, Blei, Silber und Manganerz werden von 2080 Bergleuten ausgebeutet. Auch Bausteine (Marmor), Schiefer und besonders Porzellanerde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
Originalwerke älterer und neuerer H., sodann die Spezialwerke über einzelne Fragen, z. B. Spielkarten, Totentänze etc., namentlich auch Bartsch' "Peintre-graveur". Von ältern allgemeinen historischen Werken über die H. sind die von Fournier le Jeune (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
.
Kalmank, älterer Name für Lasting (s. d.).
Kalmar, Hauptstadt des schwed. Kalmar-Län
if. d.), liegt am Ufer und größtenteils auf der
Insel Qvarnholmen des hier 7,5 km breiten Kalmar-
lundes, und an der Linie K.-Emmaboda (57 km, An-
schluß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
ferner die wichtige Thatsache beobachtet, daß sie bei den Nachkommen häufig nicht bereits mit auf die Welt gebracht werden, sondern sich erst in dem Alter entwickeln, in welchem sie bei den Vorfahren zuerst auftraten, resp. erworben wurden (Gesetz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
aus dieser Zeit enthalten Fleischspeisen, Wildbret (Steinböcke, Auerochsen, Murmeltiere, Bären), Vögel (Birk- und Auerhähne, Schwäne etc.), Fische (Lachs, Rotfische, Hausen, Heringe und Stockfisch) und Obst. Das Hauptgetränk blieb Bier; Wein (namentlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0705,
Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
und Södermanland, mehr als die Hälfte des Areals ein, während im Süden nur die Läns Ostgotland und Kalmar dies Verhältnis zeigen. Ungefähr 20 Proz. sind Kronparke oder gehören den Kommunen etc., während 80 Proz. in Privatbesitz sind. Doch ist seit alter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
etc., während vorzüglich Kolonial- und Eisenwaren, Wein, Steinkohlen, Petroleum, Holz und Heringe eingeführt werden. Auch hat R. jährlich eine Messe und besuchte Woll-, Pferde- und Viehmärkte. Im Januar und Juni jedes Jahrs, im sogen. Antonii
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Äsusbis Asyl |
Öffnen |
Emporkommen eines jüngeren Göttergeschlechtes, der Devās , an deren Spitze
Indra (s. d.) steht, zusammen, welches die alten A.s in den Hintergrund drängte. In Iran standen sich wie in Indien die zwei Parteien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Erwürgenbis Erysipeloid |
Öffnen |
von Unterthanen einräumt, keine wohlerworbenen seien. Wenn heute die Gesetzgebung das gesetzliche Alter der Volljährigkeit vom 21. auf das 25. Lebensjahr verlegte, so würden die ganzen Klassen von Menschen, welche bereits das 21. Lebensjahr, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
. Kirche aus Holz, Gymnasium; Brauereien, Thrankochereien und Schiffswerfte. Gegenstände der Ausfuhr sind getrocknete und geräucherte Fische, Heringe, Thran, Dorschrogen, Walroßzähne, Häute von Renntieren und Seehunden, ferner Dunen und Federn. T
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
(mit bemalten Vasen) vorhanden, wie man auch die Stellen der verschiedenen Tempel noch erkennen will. Die Kathedrale der heutigen Stadt ist zum großen Teil aus Überresten der alten Herrlichkeit Capuas erbaut. Neuerdings hat man runde, mit Ornamenten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
, in überreifem Zustand aber unangenehm riechen. In Cayenne sind sie unter dem Namen "wilde Aprikosen" bekannt, werden wegen ihres weinigen, angenehmen Geschmacks gegessen und zur Bereitung kühlender Getränke benutzt. Die Schale der Frucht dient zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
praktischen Ausübung der H. vom neuern Standpunkt aus ist: Hirschel, Der homöopathische Arzneischatz in seiner Anwendung am Krankenbett (13. Aufl., Leipz. 1884); dann Clotar Müller, Homöopathischer Haus- und Familienarzt (11. Aufl., das. 1884); Hering
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
als "weifte Syrer" (Leutosyri) bezeichnet
werden. Der letztere Name kommt daher, daft in
älterer Zeit das Syrische die Schriftsprache der
Gebildeten war, wie später das Gricchifche. Die
Hauptorte K.s waren Mazaka (später Cäsarca) ani
Berge Argäus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
, einer der
ältesten Hosbeamten der russ. Fürsten, jetzt Nent-
meister, Verwalter einer Nentei, einer Kasse, an der
die Abgaben u. s. w. eingezahlt und von der die
Gehälter der Beamten und sonstigen Ausgaben der
Krone ausgezahlt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
betreiben. Ebenso bedeutend ist der Handel, vorzüglich mit Heringen, Makrelen und Austern, 1888 im Werte von 12 Mill. Frs., größtenteils nach Paris, mit Champagner- und Burgunderwein, Branntwein und feinen Liqueuren. Eingeführt werden namentlich Seide
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
518
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
den meist Massengüter und zwar von der Unterelbe ankommend (237745 t), namentlich Düngemittel, Baumwolle, Eisen, Erde, Weizen, Roggen, Farbhölzer, Soda, Salpeter, Ölsaat, Heringe, Reis, Kaffee, Zucker
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
. Bees-Head begrenzt, mit flachem südlichem und bergigem Nordufer.
Er ist reich an Salmen und Heringen.
Soma , im Sanskrit Name einer Pflanze, deren Urheimat und Gattung noch nicht gefunden sind. Aus dem Saft des S. bereiteten die
alten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
. 1592, 2. Aufl. 1640, mit Holzschnitten) werden über 50 damals unbekannte Pflanzen, unter ihnen der Kaffeebaum (die ersten genauern Nachrichten über diesen), eingehend beschrieben. Außerdem schrieb er: "De plantis exoticis" (hrsg. von seinem Sohn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
56,700 Hektar, auf Wald und Busch 36,000 Hektar, während 128,000 Hektar (im Innern) von Heideflächen eingenommen werden. Lebhaft wird die Viehzucht und die Fischerei der Sardellen, Makrelen und Heringe betrieben. Die Industrie fängt erst an, sich zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
heraus unter dem Titel: "Opere di G. M." (Neapel 1862).
Marinieren (franz.), besondere Zubereitung des Fleisches, vorzugsweise der Fische, wie Lachse, Neunaugen, Aale, Heringe, zum Behuf der Aufbewahrung, wobei die vorher gesottenen oder gebratenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
.
Matjeshering ("Jungfernhering"), s. Hering.
Matlock Bath, Badeort in Derbyshire (England), in zerrissener Kalksteinkluft reizend gelegen, mit vielbesuchten versteinernden Mineralquellen und (1881) 1698 Einw. Marmor und Flußspat werden zu Vasen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
bei der erstmaligen Einrichtung eines Rentengutes benutzt werden kann. In beiden Zwecken werden 3½prozentige und 4prozentige Rentenbriefe ausgegeben. Im erstern Falle der Ablösung oder Abfindung erhält der Rentenberechtigte den 27fachen Betrag
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
werden konnten, wegen der Dünne aber nicht mehr zwei Stempel verwenden ließen. Man schlug sie daher mit nur einem Stempel auf einer weichen Unterlage. Die B. der ältesten Zeit zeichnen sich durch zierlichen sorgfältigen Stempelschnitt aus; manche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
.), Brislinge, Heringe, Hornhechte, gesalzene Leber u. a. Handleinen sind Angelleinen mit einem oder zwei Haken, die mit der Hand vom Schiff aus gehandhabt werden und vor dem Köder oft mit glänzenden Metallstücken oder künstlichen Fischen (dann Pilken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
zerstörten erbaut, 2 Kirchen, 1 Kapelle, altes Rathaus im
Renaissancestil, früher Nonnenkloster, höhere Knaben- und Mädchenschule, gewerbliche Fortbildungs-, Schiffer- und
Handelsschule, Stadtbibliothek, Stadt- und Johanniterkrankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0076,
Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
daß noch 1 Mill. Pud eingeführt werden müssen. Zink kommt zumeist aus Polen (1893: 276049 Pud). Der Eisenbergbau ist sehr alt in den Gouvernements Nowgorod, Olonez und Tula (Flecken Djedilowo). Das meiste Eisen liefert der Ural, der Süden des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
(Christmas pantomimes) auf den Theatern Drurylane und Coventgarden, wo ihm der unnachahmliche Joe Grimaldi in neuerer Zeit einen besondern Ruf gab.
Cloyne (spr. kleun), berühmte alte Stadt in der irischen Grafschaft Cork, mit zwei Kathedralen, einem 30 m
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
gerechnet werden. Das Klima ist im Innern des Landes infolge der Sümpfe und Moräste unfreundlich und sehr veränderlich, im Sommer oft drückend heiß und im Winter kalt. Auf den Inseln und an der Küste mildert die See die schroffen Übergänge. Westwinde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
von 57 m Höhe, und die Kuppel erhebt sich 39 m hoch. Ein Überrest des alten Baues ist die Krypte (Bonifaciuskapelle) unter dem Hochaltar, wo in einem reichverzierten Sarkophag die Gebeine des "Apostels der Deutschen" ruhen. Im Domschatz werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
einen Flächenraum von 1004 qkm (18,2 QM.), doch sind nur 28 davon bewohnt (zusammen von 32,044 Seelen); die übrigen, Holme genannt, werden zu Weideplätzen, zur Jagd und Fischerei benutzt. Hierzu kommen noch die bei hohem Wasser überfluteten Skerries
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Religionsgesprächebis Religiosi dies |
Öffnen |
.
Religiosi dies (lat.), bei den alten Römern bedenkliche Tage, an welchen weder privatim noch öffentlich etwas von Wichtigkeit vorgenommen werden durfte. Dahin gehörten außer verschiedenen Trauerfesten insbesondere die Jahrestage unglücklicher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
er selbst der calvinistischen Prädestinationslehre entsagte, dagegen die Annahme des reformierten Kultus forderte; aber schon Friedrich II. gab 1740 seinem Lande die alte Freiheit mit dem alten Kultus wieder zurück. Das Reformationsjubiläum von 1817
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
und so die verrufenen Militärkolonien gründete. Unter den spätern Kaisern, wie Konstantin etc., gab es keine Kolonien für die V. mehr; wohl aber wurden dieselben mit Ländereien belohnt. Auch in neuerer Zeit hat sich die Benennung V. für alte (ausgediente
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
, eine 1786 gegründete Akademie, eine Lateinschule (1541), eine Handelsschule und mehrere Bibliotheken; Eisengießerei, Tau- und Segeltuchfabrikation, eine Brennerei und eine Brauerei. Hauptausfuhrartikel von B. sind Korn, Vieh, Lachs und Heringe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
-Iarmouth oder ^outhtown
(Südstadt) durch eine Kettenbrücke verbunden. G.
hat (1891) 49 318 E., im ältern Stadteile am Fluß
eine unter Wilhelm II. erbaute St. Nicholastirche
init schöner Orgel und 4 achteckigen Türmen, ein
Rathaus ((^uiläi^ii
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
und Helmholtz in Berlin, Magendie, Flourens und Claude Bernard in Paris, E. H. Weber und Ludwig in Leipzig, Hering in Prag, Brücke in Wien, Donders in Utrecht u. a. zu nennen sind, zu einer umfangreichen und wichtigen Wissenschaft erhoben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
. In der Gefangenschaft sind die G. sehr hinfällig. Die Alten fürchteten die G., von ihnen Stelliones genannt, wegen ihrer angeblichen Giftigkeit und verachteten sie, da sie aus Mißgunst gegen den Menschen die abgeworfene Haut, ein treffliches Mittel gegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Mahlzwangbis Mähmaschine |
Öffnen |
von 5-7 Uhr nachmittags verlegt. Das Abendbrot ist als regelmäßige M. im allgemeinen weggefallen, es kommt nur noch in den luxuriösen Kreisen vor als Souper in später Nachtstunde, z. B. nach dem Theater, in Gesellschaften etc. - In England werden täglich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
. 8000 Booten; der jährliche Ertrag beläuft sich auf 6⅖ Mill. Kr. Auch Makrelen (deren man jährlich über 6 Mill. Stück fängt, und die neuerdings frisch in Eis verpackt vorzugsweise nach England exportiert worden), Lenge, Heiligbutten u. a. werden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
den Tiefseefischen nur sehr selten vor.
Mftisse Fisches Die ältere Ansicht, daß F. im allgemeinen unschädliches Fleisch besitzen und höchstens in bestimmten Organen, namentlich in Galle und Leber, oder zur Laichzeit schädliche Stosse anhäufen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
in feuchter Witterung gut erfolgt, daß bei trocknem Wetter genetzt und für Abhaltung der Sonnenstrahlen gesorgt werden muß. Die übliche Versendungsweise des Z. ist die in dichten Fässern; er ist je frischer je besser, leidet durch langes Lagern und verdirbt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
988
Gedächtnis.
wecken im stande sind, wenn wir uns z. B. lange vergeblich auf einen Namen oder auf eine Thatsache besinnen, die uns doch später einfallen oder durch eine zweite Person zurückgerufen werden können. Erst wenn der Eindruck ganz
|