Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wie aus dem gesicht
hat nach 2 Millisekunden 1031 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
939
Gesicht (Vision) - Gesichtsschmerz
Stirn. Diese beiden Linien bilden einen Winkel, der um so spitzer ist, je mehr sich die Gesichtsbildung von der idealen des Menschen entfernt, und je weiter die Kieferknochen in Hinsicht auf die zum
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
äußeren Einflüssen ausgesetzt, welche dessen Reinheit trüben. Doch können bei richtiger Behandlung diese schädlichen Folgen leicht beseitigt werden. Nachdem das Gesicht längere Zeit der Sonne oder dem Wind ausgesetzt war, sollte man, nach Hause
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0521,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit gelbem Satz, mit welchem man sich scheut, sein Gesicht in Berührung zu bringen. Es ist also geboten, dieses Wasser zu verbessern. Manche Damen führen zu diesem Zwecke Eau de Cologne bei sich. Ich glaube aber, daß es dem Zwecke mehr entspricht, einige
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder kleine, jetzt so viel gesehene Holländerfiguren. Die Gesichter, Hände, sowie die Umrisse der Figuren werden im Stilstich mit schwarzem Filingarn ausgeführt. Durch Durchziehen von buntem Garn werden die Kleider, der Grund Zc. dargestellt.
Dem Deckchen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
das Gesicht selbst massieren, es ist dazu nur heißes Wasser, ein Schwamm, milde, feine Seife, etwas Eau de Cologne und ein nicht zu weiches Handtuch nötig.
Zuerst nimmt man lauwarmes Wasser, seift den Schwamm gut ein und wäscht das Gesicht; hierauf nehme man
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
Gesetz-Buch - Gesinde.
487
Das Gesetz seines GOtteZ ist in seinem (des Gerechten) Herzen,
Pf. 37, 31. Deinen Willen, mein GOtt, thue ich gerne, und dein Gesetz habe
ich in meinem Herzen, Ps, 40, 9. Höre mein Volk mein Gesetz, Ps. 78, i. Wohl dem
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
Worcester (Massachusetts) eine Anstalt, wie sie die biologischen Wissenschaften sonst nirgendwo besitzen. Halls psychologische Untersuchungen sind nur in Zeitschriften, besonders im "Mind" und in dem von ihm gegründeten und herausgegebenen "American
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
wird von der leicht umgeworfenen Aegis (ein Ziegenfell mit dem Gorgonenhaupte, dessen Schütteln nach der Sage Schrecken hervorrufen sollte) bedeckt, die mit dem Obergewande um die Hüften gegürtet ist. Die Reste der Arme sind kraftvoll und lassen vermuten
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0107,
Waschmittel |
Öffnen |
umzuschütteln. Man benutzt es am besten in der Weise, dass man das Gesicht damit befeuchtet ohne nachzutrocknen, oder das Wasser wird direkt dem Waschwasser zugesetzt.
Waschwasser gegen Hautfinnen n. Paschkis.
Borax 10,0
Glycerin 40,0
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
511
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Eindruck, den diese Worte auf die Jünger machen. Alle Abstufungen der Empfindungen: Schrecken, Erstaunen, Befangenheit und Schuldbewußtsein spiegeln sich in den Gesichtern wieder und werden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
11
sollte, geben Kompressen von kochender Milch, welche mit Kompressen von kalter Milch abwechseln, der Gesichtshaut, sowie dem Hals, neue Frische und Muskelkraft. Ueberhaupt sollte man es sich zur Regel machen, sich abends das Gesicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtskrampf |
Öffnen |
241
Gesicht (Vision) - Gesichtskrampf.
über die Entfernung auf die scheinbare Größe der Gegenstände, d. h. auf den Sehwinkel, unter dem sie uns erscheinen. Die Bewegung eines Objekts beurteilen wir bei unbewegtem Auge daraus, ob dasselbe seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zweikindersystembis Zwerchfell |
Öffnen |
eines Abwesenden vorher verkündet wird. Auch in Deutschland erzählt man sich viel Wunderbares von dem zweiten Gesicht, welches man im Plattdeutschen die Gabe, »Schicht to kiken«, nennt. Es gibt verschiedene Mittel, um diese Gabe zu erlangen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
).
Hippokratische Möndchen, s.I^uniiiNe Hippo-
crHti8.
Hippokratisches Gesicht <^ci68 Hippoci-a-
tica.) nennt man in der Pathologie den Gesichts-
ausdruck eines Sterbenden. Kurz vor dem Tode
nämlich tritt gewöhnlich in dem Gesicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
zweites Handtuch folgte dem ersten, ein drittes dem zweiten. So wurden fünf Handtücher benutzt, dann waren die Hände trocken. Nun kam das Gesicht an die Reihe. Mit der in das Wasser getauchten Ecke eines Tuches wurde der Staub aus dem Gesicht entfernt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
meistens der Wölbung des Gesichts. Bald mit schmalen, bald mit ziemlich weiten Augenschlitzen, meistens mit darunter befindlichen Luftlöchern versehen, wurden diese schweren, einem eisernen Topfe ähnelnden H. über den Kopf gestülpt, aus dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
« (Wien 1887).
Gesicht ist in psychologischer Hinsicht mit dem Gehör zusammenzustellen, denn beide sind Sinne der Ferne, als solche weniger eng mit dem Eigenleben des Individuums verbunden und daher geeignet, dem Menschen ein objektives u
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0112,
Kosmetika |
Öffnen |
und fügt sie nebst den äther. Oelen dem Gemische bei, welches aus den Eidottern, dem Honig und Mandelöl bereitet wurde.
Mandelpasta n. Paschkis.
Mandeln, bittere geschält 360,0
Rosenwasser 420,0
Spiritus 215,0
Bergamottöl 5,0
Die Mandeln werden
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Aegypten |
Öffnen |
die Gesichtszüge verstand der Künstler so lebendig zu gestalten, daß uns der Kopf sofort als "Ebenbildnis" erscheint.
Der "Schreiber" des Louvre. Dasselbe gilt von dem Standbilde des Schreibers im Louvre. Im Gegensatz zu dem lieblicheren Frauenbilde
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
veranschaulicht das Standbild einer jugendlichen Wettläuferin, die nur mit einem kurzen Röckchen bekleidet ist.
Die Haltung und das Gesicht drücken die Erwartung vor dem Beginn des Wettlaufes aus. Das Werk war jedenfalls ein ähnliches Siegesgedenkzeichen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
wird als schöner Jüngling mit Lockenhaar gegeben, dessen Züge sehnsüchtige Wehmut ausdrücken; Eva mit lang herabwallendem Haar schamhaft und befangen, von holdseligem Reiz in dem länglichen Gesichte und der zierlichen Haltung (Fig. 490).
Bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
938
Gesetzliches Pfandrecht - Gesicht (Antlitz)
lebenden Gatten, oder doch wenigstens, sofern Ab-
kömmlinge neben ibm zur Erbfolge bernfen sind,
lediglich ein Nießbrauchsrecht gewährt. - Der ^oä^
civil und das Vadische Landrecht kennen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Gesichtskreisbis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
242
Gesichtskreis - Gesichtsschmerz.
dem G. erkennbare Erkrankungen des Gesichtsnervs innerhalb der Knochenkanäle, welche er im innern Gehörorgan durchläuft, zu Grunde; auch durch üble Angewohnheit des Gesichterschneidens soll der Entwickelung
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0111,
von Fliedermilchbis Mandelkleie und Mandelpasten |
Öffnen |
Reinigungsmitteln; sie machen durch ihren Oelgehalt eine ungemein weiche Haut, und eignen sich daher vorzüglich zum Waschen des Gesichtes und sehr empfindlicher Hände. Selbst kleine Zusätze von Alkalien oder Borax, welche die Reinigung der Haut sehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Ohrspeicheldrüsebis Ohrspeicheldrüsenentzündung |
Öffnen |
sie zu beiden Seiten des Gesichts vor und unter dem Ohr und reicht vom Jochbogen bis fast zum Kieferwinkel herab, hat eine platte, fast dreieckige Gestalt und ein Gewicht von 20-30 g. Ihr Ausführungsgang (ductus Stenonianus) dringt durch den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gesetzesfreudebis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
234
Gesetzesfreude - Gesicht (Antlitz).
tische Interpretation) oder auch das Gewohnheitsrecht (Usualinterpretation) sein. Die authentische Interpretation hat rückwirkende Kraft, sofern nicht eine Sache bereits durch rechtskräftiges Urteil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
Stockwerken aufeinander gesetzt und durch Winkel-
eisen an der Schwelle und dem Rahmen befestigt.
Die Zwischendeckenbalken ruhen alsdann auf dem
untern Trägerflantsch der Nahmen auf und werden
durch Winkeleisen an den Stegen der Träger und
Nahmen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0233,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
rundlichen, erbsen- bis böhnengrossen Stücke, von gelber bis bräunlicher Farbe, meist noch 3 Löcher, von den Stacheln herrührend, zeigen. Das E. ist auf der Obefläche matt, häufig schmutzig bestäubt, auf dem Bruche wachsglänzend, wenig durchscheinend
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0368,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
362
Ungeziefermittel.
Mit dieser Tinktur werden namentlich die Theile des Pferdes bestrichen, wohin dasselbe nicht mit dem Schwanze schlagen kann.
Bremsenöl zum Schutz der Pferde.
Kreolin 100,0
Rüböl 900,0
Diese Mischung soll nach Gruber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
züchten und ist
identisch mit dem 8ti-6zit0c0ccii3 p^oFEnoä Iio.86nl>.
(s. Tafel: Bakterien, Fig. 2). In der erysipela-
tösen Haut liegen die Kokken in den Lymphgesäßen,
nur ausnahmsweise in den Blutgefäßen.
Die häufigste Form der R
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
470
Die Zeit der "Renaissance".
geschieht, und doch ist alles so maßvoll, ohne jede äußerliche heftige Bewegung. - Zeitlich gehören die schon besprochene "Madonna mit dem Buche", wie jene zu Brügge hinter das folgende Werk, mit dem die Reihe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
auf das feststehende Scheibenstück, beim Einrücken von diesem auf jene übergeschoben Hierzu dient eine Riemengabel, die auf der dem Scheibenstück zugewendeten Seitemit einem nach dem Schelbenstück gelegenen und auf diesem geführten Arm verbunden ist. Beim
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
459
Die Zeit der "Renaissance".
Um dem Leser das Vergleichen zu erleichtern, stelle ich diesen David dem des Donatello gegenüber. Während bei letzterem die Linien des Körpers weich sind und in einander fließen, die gerundeten Formen wohl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0235,
Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) |
Öffnen |
235
Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats).
ins Gelbliche, Bläuliche, Bleifarbene gehende, sind die Wirkungen besonderer Krankheiten. Oft treten in der Gesichtsbildung mehrerer Individuen gewisse Ähnlichkeiten hervor
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
. Zwischen den einzelnen Gängen werden Schalen mit Wasser und Handtücher herumgereicht, damit die Gäste Hände und Gesicht reinigen. Das Gesicht beim Essen arg zu beschmieren, gilt durchaus nicht für lächerlich oder gar für eine Schande; die Hauptsache bleibt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
beseitigen verstanden.
Färbung. Auch die Flachbildwerke wurden gefärbt, jedoch nur zu dem Zwecke, um die einzelnen Teile von einander zu scheiden, nicht aber um die natürliche Farbe wiederzugeben. Die Ausgrabungen auf der Akropolis zu Athen haben
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
142
Die hellenische Kunst.
nahe, doch trat dem der größere Realismus des Lysippos und seines Anhanges entgegen. (Fig. 121, 122.)
Apollon vom Belvedere. Allmählich entwickelte sich in der Apollodarstellung eine Auffassung, die mehr
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. 145 gebe. Der Sinn der Darstellung ist der folgende: Laokoon, der Priester des Poseidon, hatte die Trojaner vor dem hölzernen Pferde der Griechen gewarnt und wurde zur Strafe dafür mit seinen Söhnen durch zwei von Athena gesandte Schlangen getötet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
175
Um den Teint zu verbessern, versuchen Sie Sandabreibungen, 23 mal wöchentlich. Sie waschen das Gesicht mit lauwarmem Wasser und reiben nachher mit ein wenig Gefichtsfand sorgfältig über die Stirne, überhaupt das ganze Gesicht. Hernach kalte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scheinerscher Versuchbis Scheintod |
Öffnen |
entweder den auf dem Gesicht liegenden Verunglück-
ten langsam und allmählich, ungefähr 15 mal in
der Minute, auf die Seite und ein wenig darüber
hinaus und dann schnell wieder auf das Gesicht zu-
rückwälzt und, während er auf dem Gesicht liegt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0537,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
"Gemüse zur Speise und Wasser zum Tranke" erhielten und doch ihre Gesichter vollkommener waren, als die der andern Knaben, die an des Königs Tafel speisten.
Dieser Bericht kam uns in der Jugend Tage ganz wunderbar vor, und doch begegnen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0187,
Nase |
Öffnen |
, Fig. 2.)
Die äußere N. ist dem Gesicht aufgesetzt. Man unterscheidet an ihr die Wurzel, die Spitze (apex nasi) und den großenteils noch knöchernen Rücken; ferner die an der untern Fläche befindlichen Nasenlöcher (nares) und die Seitenteile dieser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
des Gesichts ganz und voll sehen läßt; f. machen, mit der Vorderseite gegen etwas gerichtet sein. In der Fortifikation heißen Facen (Gesichtslinien) die Seiten a und b eines Werkes (s. Figur), die nach dem Feind zu einen ausspringenden Winkel bilden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ohnvogelbis Ohr |
Öffnen |
Oberleib hoch legen. Diejenigen aber, deren Gesicht und Lippen bei der O. bleich aussehen, und die aus Ermattung und Säfteverlust ohnmächtig werden, müssen mit dem ganzen Körper horizontal gelagert werden, ohne Unterstützung des Kopfes durch Kissen u
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
von 28 Knochen zusammengesetzt wird, in zwei Teile: den Schädel (s. d.) und das Gesicht (s. d. und Kiefer), und betrachtet ihn nur im Verhältnis zu den Hauptteilen des Körpers, dem Rumpfe und den Extremitäten, als Ganzes. Der obere Teil des K
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
keineswegs
ganz im Dunkeln. Gesicht und Hände der Kranken können ein- oder mehrmals täglich mit lauem Wasser gewaschen werden. Täglich soll die Luft des
Krankenzimmers erneuert werden, aber so, daß die Kranken nicht dem Zuge ausgesetzt sind. Leib
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
) Geschmacksempfindungen eine Berührung der schmeckenden Zungenoberfläche mit dem Gaumengewölbe zu vermeiden, wird der Mund aufgesperrt und zugleich, durch Aufwärtsziehen der Oberlippe, diese von der Unterlippe möglichst entfernt. Sehr unangenehme (bittere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Mikrocytenbis Mikrometerschraube |
Öffnen |
. Oder es ist eine Bildungshemmung des Gehirns die Veranlassung, wodurch dieses und damit auch der Schädel am fernern Wachsen verhindert wird. Da der Körper und das Gesicht aber weiter zu wachsen pflegen, wenn auch in etwas geringerm Verhältnisse, als bei dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
3938 41135
B. B. in Debreczin. 1) Die Photographie gibt mit guten Apparaten allerdings ein treues Bild, dasselbe entspricht aber sehr häufig nicht dem Eindruck, den uns das Original macht, weil bei unserm Sehen das Gehirn eine große Rolle spielt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schädelbis Schädelbruch |
Öffnen |
Hinterhauptsloch mit dem Rückenmark bildet die Übergangsstelle der Schädelhöhle in den Wirbelkanal.
An den untern vordern Umfang des Schädels setzen sich nun weitere 14 Knochen an, welche das Skelett des Gesichts bilden (Gesichtsknochen). Nur 2 derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0773,
Mensch |
Öffnen |
. Einem allgemeinen Gesetze zufolge liegt in der Teilung der Arbeit ein Princip der höhern Vervollkommnung, und es steht deshalb der Affe, bei dem alle vier Extremitäten in Händen endigen und gleichmäßig sowohl zum Greifen als zur Ortsbewegung benutzt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0760,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
747
Geschäftliche Praxis.
meiden, ein Trichter zu benutzen. Die Lagerung hat streng nach den polizeilichen Vorschriften zu geschehen, und bei der Abgabe sind die Gefässe mit dem Vermerk "feuergefährlich" zu versehen.
Säuren und Laugen müssen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0104,
Kosmetika |
Öffnen |
Mittel im gegebenen Falle eine geeignete Auswahl zu treffen.
Wir führen in dem Folgenden Einiges aus dem vortrefflichen Buche an.
Eine abnorme Blässe der Haut ist fast immer eine Folge von krankhaften Störungen im menschlichen Organismus. Blutarmuth
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Aegypten |
Öffnen |
geschlossenen der geöffnete Blumenkelch auf, dessen Grundform dann in mehrfacher Weise verändert und ausgestaltet wird.
Gegen die ganze Lotosblumen-Form des Knaufes wird von dem Standpunkt unserer heutigen Anschauung aus eingewendet
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
er schon etwas seelischen Ausdruck seinen Köpfen, aber die Hauptsache bleibt ihm doch die Gestaltung des übrigen Körpers; dabei zeigt er sich auch in dem Banne der jonischen Stilrichtung, welche auf Einzelheiten Gewicht legt. (Fig. 99 - 101
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
. Ebenso ist der Grundplan des Gehirns der gleiche. Die Unterschiede zwischen M. und Affe liegen zunächst in der Bildung des Gesichts- und Hirnschädels, in dem Überwiegen des letztern über erstern beim Menschen, wodurch das Gesicht nicht vor, wie bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0475,
Menschenrassen (anatomische Merkmale) |
Öffnen |
. "Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie etc.", März 1886.)
An dem von den Weichteilen bekleideten Gesicht und Schädel kommen weitere Merkmale in Betracht: die Art des Haaransatzes, die Gestalt der Nase (gerade, Adler-, Stumpf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
"Philander von Sittewalt. Wunderliche und wahrhaftige Gesichte etc." In der Form von 14 Gesichten, die er teilweise dem Spanier Quevedo (in dessen "Sueños y discursos") nachbildete, stellt er die Thorheiten und Laster seiner Zeit dar und geißelt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
schwächlichen Personen. Künstliches E. kann man hervorrufen durch Einatmungen von Amylnitrit oder salpetrigsaurem Amyloxyd, welches schon in minimalen Mengen fast unmittelbar nach dem Einatmen durch Erweiterung der Blutgefäße starke Rötung des Gesichts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
mit weißem Gesicht und dunkeln
Läufen ( Bergische Kräher diesen nahe verwandt).
3) Haubenhühner (s. d.).
4) Schwere große asiatische Rassen , gekennzeichnet durch große Körper, nach dem Bürzel zu ansteigenden breiten
Rücken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
277
Kehlkopf
eigentliche Kehlkopfinnere gelangt so beim Schlingakt kein Teil des Verschluckten; nur bei dem sog. Verschlucken, wenn etwas in die «unrechte Kehle» kommt, wie der Laie sich auszudrücken pflegt, gelangt ein Teil des Geschluckten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
gewirkt, trat er 2. Juni 1849 als Minister des Auswärtigen ins Kabinett, zog sich aber nach dem Staatsstreich 1851 vom öffentlichen Leben zurück und starb 16. April 1859 in Cannes. Er schrieb noch: "Histoire philosophique du règne de Louis XV" (Par. 1846
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Tollwut (Impfung etc.) |
Öffnen |
916
Tollwut (Impfung etc.)
Volta bestimmt wird, um dann nach W. auf dem gedachten Breitengrade bis zum Bolta fortgeführt zu werden. Von diesem Punkte an geht sie am linken Ufer des Volta hinauf, bis sie die in dem Abkommen von 1888 vereinbarte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
aus prähistorischer Zeit auf dem Mitterberg bei Bischofshofen in Tirol. Die hauptsächlichsten Formen der Kupfergeräte sind roh gegossene Keile, welche fast das Ansehen von Barren haben und wohl erst durch Hämmerung ihre definitive Gestaltung erhalten sollten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
794
Pavie - Pavon.
Schnauze, durch welche ihr Kopf mit dem eines groben Hundes eine gewisse Ähnlichkeit erhält, gedrungenem Körperbau, langer, lockerer Behaarung, raubtierähnlichem Gebiß mit gewaltigen Reißzähnen, kleinen Ohren, hoch überwölbten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
Abweichungen in ähnlichem Maß wie im Französischen. Alphabet und Schrift (von links nach rechts) sind dem Altindischen nachgebildet; doch wird eine Druckschrift, eine Kursiv und eine Schnellschrift unterschieden. Man schneidet die Buchstaben sehr schön
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
gebietend aus. Am Körper fällt die feinere Modellierung und im Gesicht ein größerer Ausdruck als bei den archaischen Werken auf. (S. in der Mitte der Fig. 99.)
Dornauszieher. Der kapitolinische Dornauszieher, obwohl noch kein Jüngling von der Reife des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
der Gattung Musca ist der Kopf kurz und breit, das Gesicht nicht hervortretend, das Endglied der Fühler langgestreckt, der Hinterleib kurz-eiförmig; die Augen stoßen beim Männchen zusammen. Die Gattung ist durch zahlreiche Arten in allen Erdteilen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0477,
Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus) |
Öffnen |
, mit einem Querschnitt, der die Mitte zwischen dem runden und flachen hält, entwickelter Bart. Schädelform wechselnd, meist mesokephal, Wangenbeine zurückweichend, schmales, in der Mittellinie hervorspringendes (prosopisches) Gesicht, mäßig große Augenhöhlen, schmale
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Physikusbis Physiokratismus |
Öffnen |
; die meisten ausdrucksvollen Bewegungen sind angeboren, d. h. von den Voreltern ererbt; die Gewohnheit fixiert sie, und schließlich geben sie dem ganzen Gesicht einen typischen Ausdruck, je nachdem diese oder jene Geisteszustände die Oberhand im Leben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
. Joseph, Matth. i, 20. c. 2, 82. die Weisen, Matth. 2, 12. PilatuZ Weib, Matth. 27, 19.
Legt Joseph aus, 1 Mos. 40, 12?13. Daniel, Dan. i, 17. c. 5, 12.
Ist Jemand unter euch ein Prophet des HErrn, dem will ich mich kund machen in einem Gesicht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0215,
Pocken |
Öffnen |
dritten oder am vierten Krankheitstage beginnt dann unter ausgesprochenem Herabgehen des Fiebers das sog. Eruptionsstadium, die Entwicklung der eigentlichen Pockenbildung auf der Haut: es erscheinen zuerst im Gesicht, und von da bis zum sechsten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
85
alle Selbständigkeit sollte sie dem jungen Mädchen doch nicht nehmen. Die Kinderstube ist das Feld der Kindergärtnerin, es ist gewiß sehr schmerzlich für sie, wenn ihre Anordnungen dort nicht anerkannt werden. Sollte die Mutter nicht bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
, ein Mineralbad, (1880) 1691 Einw. und ist Sitz eines Bezirksgerichts. E. verdankt seinen Ursprung dem schon in alter Zeit hier betriebenen und ehemals sehr ergiebigen Goldbergbau, der aber während der hussitischen Unruhen durch Zerstörung der Schächte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
. unbekleidet, sondern immer mit langem, bis auf die Füße herabreichendem und den ganzen Körper bedeckendem Gewand, oft auch noch mit einem Überwurf bekleidet (s.Fig.2: Archaische A. aus dem äginetischen Tempelgiebel).
^[Abb.: Fig. 2.]
Die Formen des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
. Das Gesicht ist hellbraun. Sie wurde schon von den alten Ägyptern im Haus gehalten. Die rote M. (Patas, Kallitriche des Plinius, C. ruber Cuv.) ist 60-70 cm lang, mit ebenso langem Schwanz. Der Pelz ist an der Oberseite goldigrot, an der Unterseite weiß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Eklampsie |
Öffnen |
von Zeit zu Zeit den Mund, knirschen auch mit den Zähnen und fahren bei Berührung schreckhaft zusammen. Dann bricht meist plötzlich der Anfall aus, indem der Blick stier und starr wird, die Augen umhergerollt werden, das Gesicht sich krampfhaft verzerrt
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0095,
Selig |
Öffnen |
95
Selig.
sie mick» sehen, Matth.28,10. Da aber Jesus ihren Glauben sahe, Marc. 2, 5. Da sie ihn sahen auf dem Meer wandeln, Marc. 6, 49. Und der Blinde sahe auf, Marc. 8, 24. 25. Bis daß sie sehen das Reich Gottes mit Kraft kommen, Marc. 9,1
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
am besten die unter dem Namen des Sardanapal bekannte Statue im Vatikan, vielleicht auch die schöne Bronzebüste des Museums zu Neapel, welche man früher fälschlich Platon benannte. Erst in Perikleischer Zeit trat eine jugendliche Auffassung des D
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
sie mit dem Ausdruck einer Seherin geradeaus, der Ernst des streng geschnittenen Gesichts wird durch keinen freundlichen Zug gemildert. Das Streben nach möglichst geschlossenem Aufbau, nach gedrängtem Ausdruck spricht sich in der Zusammenhaltung der Linien
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
eines im Geist und Körper "schönen" und vollendeten Mannes geben wollte. Den ebenmäßigen Kopf umwallen lange Locken, welche mit ihren weichen, gefälligen Linien die scharfzügigen des Gesichtes ergänzen und zu dem Ausdruck der männlichen Kraft des Willens jenen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Aldobrandinische Hochzeit (Fig. 179), das seinen Namen nach dem ersten Besitzer, dem Kardinal Aldobrandini, führt. In der Mitte sitzt die in ihren Schleier gehüllte Braut, neben ihr die Göttin der Ueberredung. Andere Frauen und Mädchen, (Göttinnen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
war für Dürer ungemein fruchtbar; eine Fülle von Zeichnungen, Skizzen und Studien brachte er heim. Denn wie seinerzeit der wandernde Geselle, war der gereifte Meister unermüdlich bestrebt, alles was sich ihm darbot, mit dem Stifte festzuhalten. Auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie den Knaben alle Abend vor dem Zubettegehen mit kaltem Wasser ab. Ganz besonders Gesicht, Hals und Arme. Probat.
Zur gefl. Notiz.
Wegen Stoffandranges mußten verschiedene Artikel ausnahmsweise für nächste Nummer zurückgestellt werden. D. Red
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0005,
Gehirn (seelische Funktionen des Menschenhirns) |
Öffnen |
und Hinterhauptslappen sowie an den vordern Abschnitten des Stirnlappens. Zentren, die man mit einiger Sicherheit zu trennen im stande war, sind durch die Buchstaben A, B und C bezeichnet, d. h. dem Gesicht und der Zunge kommt das untere, dem Arm das mittlere Drittel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Aegypten |
Öffnen |
der Schulter erstreckt, übertrifft es die vorigen.
Als Beispiel der schon weiter oben erwähnten freieren Darstellungen aus dem niederen Volksleben gebe ich hier die Abbildung einer Teigkneterin. (Fig. 30.)
Werke der späteren Zeit. Im Laufe der Zeit trat
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
. Damit aber der an dem Ort begonnene Gottesdienst ewig bleibe, gründeten sie daselbst eine Stadt, indem sie ihr von dem Gattungsnamen des Ortes und der Bäume den Eigennamen ließen. Das Regiment dieser Frauen begann vor den Zeiten Abrahams und dauerte bis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
. Nebucadnezar vom Traum, welcher ihn erschrecket liiuer dem
Nachdenken unrnlna gemacht), Dan. 2, 1. 3. c. 4, 2. Belsazer über die Hand, die an die Wand geschrieben, Dan.
5, s. 9. 10.
Daniel über das Gesicht, Dan. 9, 17.
Holofernes KriegZvolk, da
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
536
Veyrassat - Vidal.
Veyrassat (spr. wärassáh) , Jules Jacques , franz. Genremaler und Radierer, geboren zu Paris, sollte nach dem Wunsch seines
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0179,
von Welche Farben stehen mir?bis Kübelpflanzen |
Öffnen |
überraschend gut, daß ein einigermaßen frisches Gesicht nie rosiger aussieht, als in schwarzer Umrahmung, wird Niemand bestreiten können. Und ich kenne manche Dame, von der die böse Welt sagt: "Sie trägt nur deshalb so lange Trauerlleidung weil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
manchen Arten nur 60°, bei andern nur 45° oder sogar nur 30° beträgt, während er beim Menschen 80-85° ausmacht. Die Nase geht ohne Absatz in die Lippe über und tritt nur bei Semnopithecus nasica beträchtlich aus dem Gesicht hervor. Die Zähne nähern sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0004,
Gehirn (seelische Funktionen, Tierexperiment) |
Öffnen |
wegen der anatomischen Ähnlichkeit mit dem menschlichen G. besitzen die Experimente, welche behufs Auffindung der motorischen Punkte am G. des Affen angestellt wurden. Die motorischen Punkte liegen hier, wie näher aus Fig. 4 zu ersehen ist, hauptsächlich an den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Aegypten |
Öffnen |
. Eine dritte Art Tempel gehört wenigstens in ihrem Aeußern eigentlich dem Gebiete der Bildnerei an, da die baulichen Formen ganz zurücktreten hinter den bildnerischen Schmuck. Es sind dies die Grotten- oder Höhlentempel, welche besonders in Nubien zu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Gesichtern seiner Gestalten mit einer Deutlichkeit aus, wie sie bisher nicht erreicht worden war. Skopas liebte die Darstellung leidenschaftlicher Bewegung und brachte diese nicht nur in den Köpfen, sondern auch in der ganzen Haltung meisterhaft zum
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in Rotgelb erschienen. Mit dieser Erfindung war ein weiterer Fortschritt auch im Stile gegeben, denn auf dem rotgelben Figurengrunde ließ sich durch Einzeichnung schwarzer Linien viel mehr an Einzelheiten wiedergeben. Die Zeichnung des "rotfigurigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, denn das gequälte Patientchen verzieht in jedem Fall sehr häufig kläglich das Gesicht und mit dem Ausdruck augenscheinlich großer Angst, die Augen hin und her bewegend, sieht es kommenden Schmerzen entgegen.
Als nahrhafte, reizlose Getränke
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Todbis Toda |
Öffnen |
ist, wenn dem T. Fieber vorausging, im Innern erhöht und steigt sogar über diejenige Höhe hinaus, welche sie während des Lebens hatte. Dabei fühlen sich jedoch das Gesicht, besonders Nasenspitze und Ohren, sowie Hände und Füße meist kühl an. Waren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Geist |
Öffnen |
gnnzcn Leben uom heiligen Geist bewegt und regieret; ist durch und durch Geist.)
"* Regieret euch der Geist (durch seinen starken Trieb), so seid ihr nicht unter dem (des) Gesetz (es Zwang und Veroamnmiß), Rom. 6, 4. Gal. 5, 18.
**" Wer aber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
Schutz des Gesichts dienende Vorrichtung (Helmgitter, Helmsturz), die entweder unbeweglich mit dem Helm verbunden war, oder auf- und abgeschoben werden konnte (s. Helm). Auch wird V. nicht selten für Diopter (s. d.) gebraucht.
Visiereimer, s. Eimer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Zulukaffernbis Zululand |
Öffnen |
987
Zulukaffern - Zululand.
Tolbiacum (Tolbia) im Lande der Ubier. Hier wurden zu Chlodwigs Zeit die Alemannen von den Franken geschlagen; doch scheint diese Schlacht nicht identisch zu sein mit dem von Chlodwig selbst 496 erfochtenen Sieg
|