Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zache
hat nach 1 Millisekunden 401 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
904
Zachariä (Just Friedr. Wilh.) - Zacher
der Verbrechen" (2Tle., ebd. 1836-39), "Das Eigentumsrecht am deutschen Kammergut" (ebd. 1864), "Zur Frage von der Reichskompetenz gegenüber dem Unfehlbarkeitsdogma" (Braunschw. 1871).
Zachariä, Just
|
||
85% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
), »La vie à outrance« (1878), »Le fer rouge« (1879), »L'enfant du pavé« (1887) u. a. Z. ist ständiger Sekretär der Pariser Schriftstellergesellschaft.
Zach, Franz Xaver, Freiherr von, Astronom, geb. 4. Juni 1754 zu Preßburg, diente anfangs
|
||
71% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
), »Der königliche Stuhl« (1878) etc. hervorheben.
Zacher, Ernst Julius August, Germanist, geb. 15. Febr. 1816 zu Obernigk in Schlesien, studierte zu Breslau Philologie und setzte nach einigen im Ausland zugebrachten Jahren seine Studien in Berlin fort
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0061,
Nachtrag |
Öffnen |
. Siehe Bergmann's Physikalische Beschreibung der Erdkugel, Delametherie's Theorie der Erde 2. Thl. und Zach's Monatl. Korrespondenz. 15. Bd.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
kein Hirte da ist, Zach. 10, L.
Man hört die Hirten (Priester und Schriftaelehrten) heulen, Zach.
11, 3.
Denn siehe, ich werde Hirten im Lande aufwecken, die das Verschmachtete nicht besuchen, Zach. 11, is.
Und da er das Volk sahe, jammerte ihn
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
. Diese also Bürger und Adelige Gewordene können wohl mit Zach. 1) 11 sagen: "Gelobet sei der Herr, denn wir sind reich geworden"; und mit den Sprüchen 2) am Letzten: "der Segen des Herrn macht reich. " Solche aber machen sich besonders
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
und wendet euch von eurer Abgötterei, Ezech. 14, 6. Sie denken nicht darauf, daß sie sich kehreten zu ihrem GOtt,
Hos. 3, 4.
Mein Volk ist müde sich zu mir zu kehren, Hos. n, 7. Kehret euch zu mir ? so will ich mich zu euch kehren, Zach.
i, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
, und der HErr mit heller Posaune, Ps. 47, 6.
Lobet ihn mit Posaunen, Ps. 150, 3. Ps. 98, 6. 7.
Rufe getrost, fchone nicht, erhebe deine Stimme, wie eine Posaune, Gfa. 58, 1. Hos. 8, i.
Und der HErr HErr wird die Posaune blasen, Zach. 9, 14. (Gine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
. S, 8. 15.
Doch wird aller beider Recht (ums sie mit lieiden nnch gött-licher Gerechtigkeit verdient) über sie kommeu, Weish. 14, 20.
Sie Haben uns ohne Recht und Urtheil (unuerhilrter Zache) öffentlich gestäupet, A.G. 16, 37.
Ist es auch recht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
229
Marennes - Marey.
Generalstabschef, General v. Zach, die Verfolgung des Feindes überließ. In diesem Augenblick (3 Uhr nachmittags) erschien Desaix auf dem Schlachtfeld, der auf den Kanonendonner seinen Marsch auf Novi unterbrochen hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
er das Volk gezählt, 2 Sam. 24, 14. 1 Chr. 22, 13.
Gasa, Zach. 9, 5.
Gebärenden, Esa. 26, 17. Joh. 16, 21. Jon. c. 3, 3.
Heiden, als sie von Israel hörten, daß sie durchs rothe Meer gegangen, 2 Mos. 15, 14.
Hiskia, da Jerusalem belagert wnrde, 2 Kön
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
, 5.
Einer soll des Andern Fleisch fressen, Icr. 13, 9. Einer schändet dem Andern sein Weib, Ezech. 33, 26. Einer wird den Andern (in yüUlichcm frieden und liriioerlichcr
Liebe) laden unter den Wcinstock, Zach. 3, 10. Sintemal durch Einen Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
, Elend und Trübsal. Dieses schmerzt, prüft und reinigt von den Schlacken der Sünde, Hiob 20, 26. Ezech. 15, 7. Klaget. 1, 13. Zach. 13, 9.
Wir sind in Feuer und Wasser gck"mmen, aber du hast uns
ausgeführet, Pf. 66, 12. Gleichwie das Gold durchs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
sie dennoch
blühen, fruchtbar und frisch (bei guten Kräften und glückselig)
sein, Ps. 92, 15. Alles, was dir vorhanden kommt, das thue frisch (nach deinem
Vermögen), Pred. 9, 10.
Frisches Wasser (des reinen Euaugelinms), Zach. 14, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
Cor. 4, 13. weil er den Glauben durchs Wort in uns wirkt und bekräftigt; 5) der Wahrheit, weil er nns in alle Wahrheit leitet, Joh. 14, 17.; 6) des Gebets, Zach. 12, 10. weil er mit uns bittet, uns beten lehrt, zum Gebet treibt, uns in unserer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerdebis Heftig |
Öffnen |
. Zach. 10, 3. und III) die Schafe, für welche Christus sein Leben ließ. Fremde (geborne, nber bekehrte Heiden) werden stehen und eure
Hrerde weiden, Esa. 61, 5. Meine Augen müssen mit Thränen fließen, daß des HErrn
Heerde gefangen wird, Ier. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Oelbachbis Oelkuchen |
Öffnen |
Tyrannei, Offb. 11, 4. (Zach. 4, 3.
11. 12.) Es werden aber deren nur zwei genannt, weil in zween oder dreien Zeugen die Wahrheit besteheu soll, 5 Mos. 17, 6.
* Ich aber werde bleiben wie ein grüner Oelbaum im Hanse GOttes, Ps. 52, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
-. Vrenn-Ofen, 1 Mos. 15,17. Matth. 6, 30. besonders die Schmelztiegel, Ezech. 22, 18. 22. Sprw. 27, 21. sind ein Bild der mit Elend verknüpften Dienstbarkeit. (S. Eisern 8- 6.) Von der Kraft göttlichen Worts, Zach. 12, 6. Mal. 4, 1.
Daniel nebst seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
Unrecht den Wittwen, Waisen, Fremdlingen und Armen, Zach. 7, 10.
Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm, und reitet auf einem Esel, Zach. 9, 9.
Wende dich nicht von dem Armen, so wird dich GOtt wieder gnädig ansehen. Tob. 4, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
,
Hos. 13, 14. Ich will zu ihnen blasen, und sie sammeln; denn ich will sie
erlösen, Zach. 10, 8. Gelobet sei der HErr, der GOtt Israels, denn er hat befucht
und erlöset sein Voll, Luc. 1, 68. Daß wir, erlöset aus der Hand unserer Feinde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
, 1 Mos. 46, 23. b) Das Weib Sacharaims, 1 Chr. 9, 8.11.
Hut (der), Hut (die)
§. 1. I) Ein runder Turban. Eine königliche Hauptzierde, wie noch die türkischen Standcsperso-nen tragen, 2Mos. 28, 4. 37. 39. c. 29, 6. c. 39, 28. 3 Mos. 8,9. Zach. 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
.
Nicolai R.
Pitiscus R.
Vlacq R.
Steinheil R.
Mare Australe
Phocylides W.
Scheiner R.
Clavius W.
Zach R.
Baco R.
Hommel R.
Rosenberger R.
Bailly W.
Zuchius R.
Bottinus R.
Blancanus R.
Moretus R.
Curtius R.
Manzinus R.
Mutus R
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
« der katholischen Kirche. Seine »Ausgewählten Schriften« erschienen in 13 Bänden (Grimma 1841). Vgl. Hitzig, Lebensabriß F. L. Zach. Werners (Berl. 1823); »Zach. Werners Biographie und Charakteristik nebst Originalmitteilungen aus dessen Tagebüchern« (hrsg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
Thaten" (griechisch mit Arrian hg. von Müller, Par. 1846; von Meusel, Lpz. 1871); vgl. Zacher, Pseudo-Kallisthenes. Forschungen zur Kritik und Geschichte der ältesten Aufzeichnung der A. (Halle 1867). Eine lat. Übersetzung verfaßte im Anfang des 4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
, studierte seit 1791 zu Leipzig Mathematik und Astronomie und kam dann zu Zach nach Gotha, unter dem er nun die Astronomie praktisch studierte. Durch Zach wurde er 1797 an Lalande in Paris empfohlen und beschäftigte sich hier besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Daß sie die vollkommene Reaktion beförderte, lag völlig im Wesen der Romantik; wie gedieh in ihrer Sphäre die Lust zum kath. Konvertitentum, dem von Friedr. Schlegel bis zu dem begabt tollen Dramatiker Zach. Werner, dem Dichter Luthers, eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
wirkte S. als dramat. Dichter. Seine Dramen "Rósza" ("Rosa") und "Vándor szinészek" ("Wandernde Schauspieler") gewannen Preise der Ungarischen Akademie, "Zách unokái" ("Die Enkel Zachs") einen von der Theaterdirektion ausgesetzten Preis; den Teleki
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
. Eine Sache anstehen lassen, heißt davon abstehen, und nicht thun, Zach. 11, 12. z. B.
Vom Baden, Neh. 4, 23.
Das Passah zu halten, 4 Mos. 9, 13.
Saul vom Ausziehen, 1 Sam. 23, 13.
§. 2. Es steht einem etwas wohl oder übel an, heißt: es schickt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
) Vagoa den Holofernes, Jud. 14, 12.
Engel den Petrus, A.G. 12, 7. Zacharias, Zach. 4, 1.
Gideon die Wächter der Midianiter, Richt. 7, 19.
Die Jünger JEsus bei einem Sturm, Matth. 8, 25. Marc. 4, 38.
Ich beschwöre euch, ihr Töchter Jerusalems
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
es noch Jer. 17, 25. c. 27, 11. Jer. 50, 39. Ezech. 12, 20. Amos 9, 14. Zach. 7, 7. c. 14, 10.
Der zu Jerusalem spricht: sei bewohnet, Esa. 44, 26.
Darnach sollst du bewohnet werden wie vor Alters (d. i. schlecht), Jer. 46. 26.
Juda soll ewiglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Blut Christi |
Öffnen |
, welchen der HErr mit Israel gemacht, 2 Mos. 24, 6. 8.
Du lässest auch durchs Blut deines Bundes aus deine Gefangenen aus der Grube, da kein Wasser innen ist, Zach.
9, 11.
Wie viel meinet ihr ärgere Strafe zu verdienen - der das Blut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
Schaf und Schaf, und zwischen
Widdern und Bocken, Ezech. 34, 17. Stellet euch als Böcke vor die Heerde, Ier. 50, 8. Mein Zorn ist ergrimmet über die Hirten, und ich will die
Böcke heimsuchen. Zach. 10, 3.
§.4. c) Böcke Bild der Gottlosen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
») Bund stärken (durch gegenwärtiges Lehren) eine Woche lang, Dan. 9, 27.
Du lässest auch durchs Blut deines Bundes aus deine Gefangene aus der Gntbe, da lein Wasser innen ist, Zach. 9, 11.
§. 5. Diese zwei Testamente oder Bundesverfassungen, nämlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
vor mir, gleichwie Sodom, und ihre Bürger, wie
Gomorrha, Ier. 23, 14. Es sein mir nur die Bürger zu Jerusalem getrost in dem HErrn
Zebaoth, ihrem GOtt, Zach. 12, 5. Ueber das Haus Davids und über die Bürger zu Jerusalem will
ich ausgießen den Geist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
Eckthor - Eder.
279
den Menschen ist, welche wider GOtteS Willen nicht
glauben, da sie doch sollten.
Eckthor
Zu Jerusalem, war im Winkel der Stadt gegen Mitternacht, Ier. 31, 38. Zach. 14, 10.
Von IoaZ zerstört, 2 Kön. 14, 13. 2 Chr. 35, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
, als: Esa. 52, 5. c. 59, 7. c. 60, 21. Czech. 8, 10. 17. c. 9, 9. c. 13, 6. c. 16, 25. c. 20, 49. Hos. 13, 2. Zeph. 2, 6. Zach. 3, 8. Mal. 2, 13. Weich. 5, 7. c. 8, 7. Sir. 10,-10. c. 27, 14. Röm. 3, 16. Iac. 1, 2.
Die machten beide, Ifaac und Rebecca
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
330
Feiertag -Feind.
Zehn nahm Naemcm mit sich, 2 Kon. 5, 5. 22. 23. Siehe, ich habe deine Sünde von dir genommen, und habe dich mit Feierlleidern angezogen, Zach. 3, 4.
Feiertag
S. Fest. Sollten dem HErrn heilig sein; allem die Juden trieben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
durch Chrislnm frei zu werden); denn auch heute (so lange es heute heißt) will ich verkündigen und dir zwie-fältig vergelten. Zach. 9,12, (will ich euch Prediger geben, welche reichlicher und deutlicher, als im H. T., dos Wort verkünden sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
Familie, Verwandtschaft. 1 Mos. 31,15. Der nicht vom Stamm Levi, 4 Mos. 1, 51. c. 16, 40. c. 18, 4.
§. 9. Zu Asdod werden Fremde wohnen. Zach. 9, 6. Andere: ein Bastard, vielleicht Alexander der Große, von dem man zweifelt, ob ihn Olympias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
. Die goldene Gelte oder Krug, worin Manna, war in der Stiftshütte, Ebr. 9, 4.
Gelten
§. 1. Von dem Werth einer Sache, Ansetzn, Würde, Ehre 3c. Erfüllung,"' Statt finden, Ier. 37, 20. c. 42, 2. Es ist auf einen angesehen, Zach. 12. 2. Mal. 2,1.
Von Naboths
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
und kenne, daß ich der HErr bin, der Barmherzigkeit, Recht
und Gerechtigkeit übet auf Erden, Ier. 9, 24. Und sie sollen mein Volk sein, und ich will ihr GOtt sein, in
Wahrheit und Gerechtigkeit, Zach. 8, 8. Darum, daß er einen Tag gefetzt hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
bis an der Welt Ende, Zach.
9, 10.
§. 3. Esaia 1. o. ist das Kreuz die Herrschaft Christi, weil er I) seine Nnterthanen durch den Kreuzestod von Tod, Teufel und Hölle befreit, Ebr. 2, 14.; II) weil er durch seiu Leiden seine völlige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Icabodbis Jedermann |
Öffnen |
, und jauchze, die du nicht schwanger
bist, Esa. 54, 1. Siehe, meine Knechte sollen vor gutem Muth jauchzen, Efa.
65, 14.
(Aber) du Tochter Zion, freue dich sehr, und du Tochter Jerusalem, jauchze: Siehe, dein König 2c., Zach. 9, 9. Zevh. 3, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
, der mich anrufe. Hos. 7, ?. Denke Keiner wider seinen Bruder etwas Arges in seinem
Herzen, Zach. 7, 10. c. 8, 17. Hat sich sonst Keiner gefunden, der wieder umkehre? Luc.
17, 16. Die du mir gegeben hast, die habe ich bewahret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
dir, ein Gerechter, und ein Helfer,
Zach. 9, 9. Matth. 2:, 5. Und der HErr wird König sein (regieren durch sein evangelisches
Wurt, Ossl,. 20, 3.) über alle Lande, Zach. 14, 9. Wo ist der neugeborene König der Juden? Matth. 2, 2. Jerusalem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
, 14. euer Spotten, Esa. 23, 22. der Gottlose von seinem Wege, Esa. 55, 7.
t) Sie gehorchen oder lassen es tbleibtn), Gzech. 2, 5. c. 3,
11. 27.
5) Wehe den Götzenhirten, die die Heerde lassen, Zach. 11, 17. 0) Laß mein Volk, daß mir es diene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
Laststem ? Laufen.
685
Laststein
Ich will Jerusalem machen zum Laststein allen Völkern, Zach. 12, 3. (Es soll Niemandem gelin-gen. Vielmehr Jedem Verderben bringen, der das Volk GOttes, die Kirche zu bekämpfen und zu verdrängen wagt. Vergl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
730
Meinen ? Meister.
?-66?65 Oouiinsnt. in aur. oariu. ?^t^a^. v. 2. ? 2) in religiöser Hinsicht. GOtt hat ihn streng verboten, 3 Mos. 19, 12. Zach. 5, 3. c. 8, 17.'; der Meineid ist eine directe Versündigung an GOtt, eine frevelhafte Verspottung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
.)
Denke Keiner kein Arges in seinem Herzen wider seinen Nächsten, Zach. 8, 17.
Erlerne (lerne kennen) mit allem Fleiß deinen Nächsten, Sir. 9, 21.
Sprich deinen Nächsten darum an, vielleicht hat er es nicht gethan, Sir. 19, 13.
Vergieb deinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
Kirche kommen, Zach.
10, 4.
§. 3. Ein Nagel au Fingern oder Zehen, 5 Mos. 21,12. Dan.4, 30.
Nägelmaal
Joh. 20, 25. Daß unser Heiland diese Zeichen von seiner Kreuzigung zur Rechten GOttes sitzend behalten, schließt man aus Gsa. 49,16. Zach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
, welches die Herzen erquickt, tröstet, und deren Wachsthum im Guten befördert, Zach. 10, 1. d) des göttlichen Segens und Gnade, Hos. 6, 3.
Nun aber giebst du, GOtt, einen gnädigen Regen, und dein
Erbe, das dürre ist, das erquickest du, Ps. 68
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
. Esa.
58, 9. Klagel. 3, 8. Ion. 1, 14. c. 2. 3. c. 3, 8. Zach. 7, 13.
Ich rufe und ist lein Recht da, Hiob 19, 7.
Erhöre mich, wenn ich rufe, GOtt meiner Gerechtigkeit, Pf.
4, 2.
Ich rufe zu dir, daß du, GOtt, wollest mich erhören, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
Abend sammeln, Esa. 43, 5.
Sie sind der Same der Gesegneten des HErrn, Esa. 65, 23. Sie sollen Same des Friedens sein, Zach. 8, 12. Der gute Same sind die Kinder des Reichs (rechtgläubige Glieder
der Äirche), Matth. 13, 38.
z. 8. VI) Gottlose
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
.) Der Satan schlug Hiob mit bösen Schwären, Hiob 2, 7. Der Satan müsse stehen zu seiner Rechten, Pf. 109, 6. (S.
Neüite ß. 6.) Zach. 3, 1. Der HErr schelte dich, du Satan, Zach. 3, 2. Hebe dich weg von mir, Satan, Matth. 4, 10. So denn ein Satan den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
durch göttliche Wunder bestätigt, Zach. 6, 13. vergl. Joh. 15, 24.'
Du wirst ihn lassen eine kleine Zeit von GOtt verlassen sein';
aber mit Ehren und Schmuck wirst du ihn krönen, Ps. 8, 6. Du legest Lob und Schmuck auf ihn, Ps. 21, e. Pf. 45
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
, 5. Ihre Hirten schonen ihrer nicht, Zach. 11, 5. Laßt uns ? keiner Wittwe noch alten Mannes schonen, Weish.
2, 10.
z. 2. b) Inne halten.* Wenn Paulus, 2 Cor. 13, 2. nicht schonen will, so will er ein besonderes Beispiel der apostolischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
bleibest, und dein Thron für
und für, Klagel. S, 19. Der Zcmah ? wird herrfchen auf seinem Thron, Zach.
6, 13.
Der auf seinem Thron sitzet, ein herrfchender GOtt, Sir.
i, 8. Laß den Thron deiner Herrlichkeit nicht verspottet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
in meiner Hand, Ier. 18, S. Sir. 33, 13.
Wirf es hin, daß es dcm Töpfer gegeben werde, Zach. 11, 13.
Ein Töpfer, der dcn weichen Thon mit Mühe ardeitet, macht allerlei Gefäß zu unserm Vmuch, Wcish. 15, 7.
Also ein Töpfer, der muß bei semcr Arbeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
) die sich einem seindlich widersetzen, Ps. 53, 6. 5) Feinde, die eimu drücken, Esa. 14, 2. 4. 6) Geldpresser, Esa. 16, 4. 7) Land-uud Leuteplacker, die brandschatzen, Zach. 9, 8. 8) Verfolger, Klagel. 1, 6. 9) Moses mit der Schärfe des Gesetzes; ja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Unreinigkeitbis Unschlachtig |
Öffnen |
eine Hure ist, und Israel ist unrein, Hos.
5, 3.
Du aber sollst in einem (durch Götzendienst) unreinen Lande
(Hssyrie») sterben, AmoZ 7, 17. Iofua hatte unreine Kleider an. Zach. 3, 3. 4. Gehet aus von ihnen, und sondert euch ab, spricht der HTrr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Verschluckenbis Verschweigen |
Öffnen |
ohne Trost) vor Durst, Amos 8, 13.
Darum gehen sie in der Irre wie eine Heerde und sind verschmachtet, weil kein Hirte da ist, Zach. 10, 2. Matth. 9, 36. (Vie verschmachtn«« war Folge des Zerstreut- oder Verwahr-lostseins.)
Was verschmachtet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
nicht in der
Wahrheit noch Gerechtigkeit (sondern heuchlerischem Maulwesen),
Efa. 48, 1. Und sie sollen mein Volk sein, und ich will ihr GOtt sein, in
Wahrheit und Gerechtigkeit, Zach. 9, 9. Dienet dem HErrn in der Wahrheit, und haltet euch zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
.
Die Wittwen und Waisen schinden sie, Ezech. 22, ?. Thut nicht unrecht den Wittwen, Waisen, Fremdlingen und
Armen, Zach. 7, 10. Lnd will ein schneller Zeuge sein ? wider die, so Gewalt thun
den ? Wittwen und Waifen, Mal. 3, 5. Tobias gab im dritten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1114,
Wunder |
Öffnen |
. 22, 17. und dessen Seite geöffnet worden, sind ein offener Vorn wider die Nureinigkeit, Zach.
Die Strafe liegt auf ihm, auf daß wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilet, Efa. 53, 5. 1 Petr.
2, 24.
Was find
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
, also eiferten, daß sie solche Uebel-thäter ohne Erkenntniß und Gewalt der Obrigkeit, sogleich auf der Stelle niedermachten.
Zelt
2 Sam. 11,11. S. Gezelt, Hütte. Bähr, Symbolik des Mos. Cultus I. 225.
Zemah
Ein Gewächs. Der Messias, Zach. 3, 8. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
zerstechen, wenn er weissaget. Zach. 13, 3.
Denn sie werden mich ansehen, welchen jene zerstochen haben, Zach. 12, 10.
Etliche sind zerstochen worden, Ebr. 11, 37.
Zerstören
Zeigt eine gänzliche Verwüstung an.
Kommt her und schauet die Werke des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
.
Zimmermann
Zimmerleuts sandte Hiram zu David, 2 Sam. 5, 11. Ist er nicht eines ZimmermannZ Sohn? Matth. 13, 55. Zimmermann, Marc. 6, 3.
Zach. 1,16.
Zimmerschnur
S. Meßschnur.
Zimmetrinden
Was frage ich ? nach den guten Zimmetrinden? Ier. 6, 20
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
des Barons von Zach auf der Sternwarte bei Gotha und 1804 zeitweilig Direktor diesem Instituts. Er trat 1805 wieder in das Kammerkollegium ein, wurde aber 1808 wirklicher Direktor der Gothaer Sternwarte auf dem Seeberge. 1814 folgte er dem Großherzog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
das franz. Centrum; die Schlacht schien verloren. Melas, verwundet, verließ am Nachmittag das Schlachtfeld, um den Sieg nach Wien zu berichten, und übertrug die Verfolgung des Feindes dem Generalstabschef Zach; doch fehlte es an Kavallerie. Gegen 5 Uhr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
sich der italienische Astronom Carlini, dessen Werk (Mail. 1810) von Bessel durch Korrektionstafeln noch mannigfach verbessert worden ist (1827). Ältere Tafeln besitzen wir von Lacaille, Mayer, Zach (1804) und Delambre (1805); die genaueren sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
. Vgl. Nopitsch, Litteratur der S. (Nürnb. 1833); Zacher, Die deutschen Sprichwörtersammlungen (Leipz. 1852); Duplessis, Bibliographie parémiologique (Par. 1847); Wahl, Das Sprichwort der neuern Sprachen (Erf. 1877); Prantl, Die Philosophie in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Brorsen
Celsius, 1) Magnus Nikolaus
3) Anders
Hansteen
Kaiser, 1) Frederik
Römer, 1) Olaf
Sabler
Sawitsch
Sniadecki
Struve, 1) Friedr. Georg Wilh.
Tycho Brahe, s. Brahe 2)
Zach, Franz Xaver
-
Meteorologie.
Allgemeines
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
selbst zum Angriff über. Die Fahne des Infanterieregiments Zach in der Hand, führte er seine Infanterie persönlich und drängte die Franzosen, die sich bereits eines großen Teils der beiden Dörfer bemächtigt hatten, auf allen Punkten in ihre frühere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
Litterarischen Vereins zu Stuttgart», Stuttg. 1881) ist kritisch von Nutzen. Beste Ausgabe von Kinzel (Bd. 6 von Zachers
«Germanist. Handbibliothek», Halle 1884); eine Ausgabe mit Übersetzung von Weismann (2 Bde., Frankf. a. M. 1850
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
, Der Name eines Orts, Zach. 14, 5.
Azalia
Nahe bei dem HErrn. Ein Sohn Mesullams und Vater Saphans, 2 Kön. 22, 3. 2 Chr. 34, 8.
Azaria, s. Asaria
Azel
Dabei, daneben. Ein Sohn Eleasais, vom Geschlecht Sauls, zeugte 6 Kinder, 1 Chr. 9, 37
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
(untergedrückt) und ihr rechtes Auge dunkel (mit Blindheit geschlagen) werden, Zach. 11, 17.
Wende deine Augen nicht von dem Dürftigen, auf daß er nicht über dich klage, Sir. 4, 5.
Was einer im Sinn hat, das sieht man ihm an den Augen an, es sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Erhören |
Öffnen |
, Zach. 10, 6. c. 13, 9.
Ihr sollt ja wissen, daß der HErr euer Gebet erhören wird, Jud. 4, 11.
O HErr, du GOtt des Himmels, Schöpfer der Wasser, und HErr aller Dinge, erhöre mein armes Gebet, die ich allein auf deine Barmherzigkeit traue, Jud. 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
, ?. c.
3, 4.
So bin ich (der Messias) geschlagen im Hause derer, die mich lieben, Zach. 13, 6.
Wer Vater oder Mutter mehr liebet, denn mich, der ist meiner nicht werth, Matth. 10, 37.
Ihr sind viele Sünden vergeben (es müssen ihr uiele SUnden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
selbst (Chriftns) meine Schafe weiden, ib. v. 15. Ich will richten zwischen Schaf und Scha^, ib. v. 17. 20. Und die elenden Schafe (arme geringe il'eute, die sich ChrifluZ aus
den Juden gesammelt) merkten dabei, daß es des HErrn Wort
wäre, Zach. II
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
gewendet hat, und tröstest mich, Esa.
12, 1.
Der HErr hat sein Volk getröstet und erbarmet sich seiner Elenden, Gsa. 49, 13.
Der HErr tröstet Zion, Esa. 51, 3. Zach. 1, 17. Zu predigen ein gnädiges Jahr; ? zu trösten alle Traurigen,
Efa. ei, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
förder wohnen in den Gassen zn Jerusalem alte
Männer und Weiber, und die am Stecken gehen vor großem
Alter, Zach. 8, 4.
Verachte Keiner das Weib seiner Jugend, Mal. 2, 15. Ohne dein Weib halte dich zu keiner Andern, Tob. 4, 13. Hast du ein Weib
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
Kallisthenes (hrsg. von Müller, Par. 1846; von Mensel, Leipz. 1871), welche unter dem Einfluß der lebendigen Volkssage in Ägypten etwa um 200 n. Chr. entstand (vgl. Zacher, Pseudokallisthenes, Halle 1867) und durch lateinische Übersetzungen im Abendland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
, war Lehrer an der Salzmannschen Erziehungsanstalt in Schnepfenthal, gründete mit Rud. Zach. Becker in Gotha den "Allgemeinen Reichsanzeiger", ging 1798 als Direktor der protestantischen Schule nach Brünn in Mähren und gab hier das "Patriotische Tagebuch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
ist das griechische Original auf der Pariser Bibliothek entdeckt worden, wo jedoch Kallisthenes (s. d.) als Verfasser genannt ist. Vgl. J. ^[Julius] Zacher, Pseudo-Kallisthenes (Halle 1867).
Asōt (griech.), Wüstling, Schlemmer; Asotie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Gegen Ende des Jahrhunderts machte Zach seine zahlreichen Ortsbestimmungen, indem er zuerst den Sextanten zu diesem Zweck im großen benutzte. Bürg, Olbers u. a. bereicherten die theoretische und praktische A. durch wichtige Ar-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
zwischen Mars und Jupiter zu beschäftigen anfing. Zachs und Schröters Plan, zu diesem Zweck eine astronomische Gesellschaft zu gründen, deren Mitglieder detaillierte Karten der Umgebung der Ekliptik herstellen sollten, scheiterte an dem kriegerischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
: Argelander, d'Arrest, Bessel, Bruhns, Clausen, Encke, Förster, Gauß, Klinkerfues, Joseph und Karl v. Littrow, Mädler, Olbers, Peters, Rümker, Schmidt, Schönfeld, Schumacher, Fr. W. und O. Struve, Vogel, Weiß, Winnecke, Zach, Zech, Zöllner; den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
" (für Kartenverlag) sowie seit 1805 eine Buchhandlung in Rudolstadt. Seine zuerst mit Zach, dann mit Gaspari, Ehrmann u. a. herausgegebenen "Geographischen Ephemeriden" (1798-1824) wie nicht minder die "Neue Bibliothek der wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
haben. Ein Meister der Kunst war der melchitische Priester Abdallah Ben Zacher im Kloster Mar-Hanna, der 1732 seine Typen selbst schnitt und goß und seine Pressen baute, wie die Prototypographen des ersten Jahrhunderts der Erfindung. Von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
und Astronomie, ward durch seine lateinische Abhandlung über die kombinatorisch-analytische Methode (Leipz. 1795) an Zach in Gotha empfohlen, unter dessen Leitung er die Astronomie praktisch studierte. 1797 ging er zu Lalande in Paris, berechnete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dwinabis Dyasformation |
Öffnen |
. Die obere Abteilung hat ihren Namen (Zechstein, zäch, zäh) von einem grauen, festen Kalkstein, der oft dolomitisch wird (Rauchwacke) und dann mitunter zu feinem Sand zerfällt (Asche), auch bei inniger Verquickung magnesiumreicherer und an diesem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
der Prosa zu. Jetzt ist wohl allgemein anerkannt, daß er nichts mit unsern Liedern zu thun hat (vgl. Möbius in Zachers "Zeitschrift für deutsche Philologie", I, 399 ff.). Nicht einmal der Name E. ist authentisch für die Lieder; doch paßt seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
, legte er Sammlungen von litterarischen und Kunstschätzen an und zwar nur durch die Ersparnisse seiner Schatulle. Zur Unterhaltung der Sternwarte auf dem Seeberg bei Gotha, die unter Zach einen Namen in der astronomischen Welt erlangte, setzte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
, lieferte er in v. Zachs "Monatlicher Korrespondenz" und Bodes "Jahrbuch" eine große Anzahl von astronomischen Arbeiten. Diesem Zweck dienten auch die von ihm entworfenen Summen- und Differenzlogarithmen, von denen er 1812 Kunde gab. Ferner führte ihn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
in schlicht-treuherziger Weise erzählt. Als Drama wurde der Stoff behandelt vom Maler Müller, L. Tieck, Raupach und Fr. Hebbel, als Oper von R. Schumann. Vgl. Sauerborn, Geschichte der Pfalzgräfin G. (Regensb. 1856); Zacher, Die Historie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
ein Gymnasium mit Realgymnasialklassen, eine höhere Bürgerschule, ein Lehrer- und ein Kindergärtnerinnenseminar, eine Handelsschule und eine Baugewerkschule. Die ehemals berühmte Sternwarte auf dem nahen Seeberg, an welcher v. Zach, Encke, v. Lindenau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
wiederzugeben, was Dembour, Piil und Palmer nur unvollkommen erreicht hatten. Heims in Berlin trat 1851 mit der Chalkotypie (s. d.) auf, die, wie schon der Name sagt, denselben Zweck verfolgte. Zach in München nannte eine der Glyphographie verwandte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
(in Zachers "Germanistischer Handbibliothek", Halle 1872), die von Symons (das. 1883). Übersetzungen des Gedichts liegen vor von San Marte (Berl. 1839) u. Keller (Stuttg. 1840); besser von Simrock (das. 1843, 8. Aufl. 1873), von Klee (Leipz. 1878
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
" (das. 1817, 2 Bde.); "Seltsame Leiden eines Theaterdirektors" (das. 1818); "Die Serapionsbrüder" (das. 1819-21, 4 Bde.; nebst einem Supplementband, welcher Hoffmanns letzte Erzählungen enthält, das. 1825); "Klein Zaches, genannt Zinnober" (2. Aufl., das. 1824
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Internierenbis Interpolation |
Öffnen |
Arbeiterverbindung (Stuttg. 1872); "Zur Geschichte der I." (von M. Busch, Leipz. 1872); Jäger, Der moderne Sozialismus etc. (Berl. 1873); L. Favre, Histoire de l'I. et du socialisme (Par. 1879, 2 Bde.); Zacher, Die rote I. (3. Aufl., Berl. 1884
|