Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zugebend
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dulbend'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
726
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
zugeben, er malte jedoch noch mit gleicher Kunstfertigkeit weiter und sein letztes Bild: "Christus an der Martersäule" zeigt noch alle Vorzüge seines Könnens, freilich aber auch die geistige
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
so ganz aus deutschem Geiste und deutscher Empfindung heraus sich gebildet hatte, ebenso hoch wie jene der italienischen Großen, und sie wäre auch gewiß noch entwicklungsfähig gewesen. Man wird ja zugeben, daß sowohl hinsichtlich der wuchtigen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
zugeben müssen, daß thatsächlich eine ungewöhnlich große Schwierigkeit dabei besteht. Sie liegt in der Ueberfülle der Erscheinungen, die man eben "in der Nähe sieht", in der großen Zahl der Persönlichkeiten und Werke, welche eine augenblickliche
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zuckerfabrikation |
Öffnen |
, daß das Wasser nicht mehr im stande ist, den gesamten Zucker in Lösung zu halten und ein Teil davon in kleinen, sehr feinen Krystallen ausgeschieden wird. Nun läßt man diese Kryställchen durch weiteres Zugeben von Dicksaft unter fortschreitender
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.) |
Öffnen |
Ammoniak (zur Entfernung der Oxyde des Stickstoffs) und Zugeben von chromsaurem Kali (zur Oxydation der arsenigen Säure). Man gießt von ausgeschiedenem Bleisulfat ab, destilliert aus dem Sandbad, wobei nur die Seiten der Retorte erhitzt werden dürfen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
Normalarbeitszeit zugestanden, und zwar 29 Unternehmungen täglich zwei Überstunden, 12 Unternehmungen je eine Überstunde. Schlimmer aber ist, daß höchstwahrscheinlich, wie die Gewerbeinspektoren selbst zugeben, viele Unternehmer fabrikmäßiger Betriebe
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0369,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
keine Lesebrille brauche, ist absolut falsch und muß zurückgewiesen werden. Denn man würde damit zugeben, daß nur Schwächlinge im Alter eine Brille brauchen. Dieser Glaube ist allgemein und daher kommt es auch zum guten Teil, daß die Altersbrille bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
., allein dieselbe ist wenig zuverlässig, da, wie die holländischen Beamten selbst zugeben, die Aufstellungen in sehr unregelmäßiger Weise Reisende sowie in die niederländischen Kolonien abgehende Beamte bald in die Rubriken aufnehmen, bald aber weglassen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Bayern (Geschichte: 1778-1808) |
Öffnen |
. Der Herzog Karl von Zweibrücken, der als nächster Agnat eine solche Zerstückelung nicht zugeben konnte, wandte sich jedoch an den König Friedrich II. von Preußen, der, argwöhnisch gegen Österreichs Vergrößerungspläne Rußland bewog, sich den Ansprüchen des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
zu suchen, aber man muß wenigstens zugeben, daß er sich derselben nicht um äußerer Vorteile willen bediente. Im Gegenteil, sein Auftreten gegen die Reaktion, welche in der Abschaffung der Preßfreiheit gipfelte, war ein so energisches, daß er nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Deich |
Öffnen |
auch festgestampfte) Erde stets etwas zusammensinkt, 1/15-1/10 der Höhe zugeben und in sumpfigen Gegenden außerdem die Senkung des Grundes (Deichanker, Deichfuß, Deichstuhl) im voraus veranschlagen. Beim D. unterscheidet man die Krone oder Kappe a b
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
die Griechen nur im Sinn eines Ehrenvorranges zugeben konnten. Endlich gab der Kaiser, wie es wenigstens schien, auch hierin nach. Die 6. Juli 1439 im Dom zu Florenz beschworne Union war nur ein Scheinakt. Nicht bloß war der Hauptvertreter der griechischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0687,
Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine) |
Öffnen |
. Die edelsten Tugenden des Menschen entfalten sich daselbst." Dem steht freilich z. B. der Ausspruch eines Voltaire gegenüber: "Nicht ein Werk Gottes, sondern des Teufels sind die Kriege". Indessen wird auch der eifrigste Friedensfreund zugeben müssen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
, reizbar, veränderlich und unzuverlässig, nach Neuigkeiten und Neuerungen begierig, aber ritterlich, kampfesmutig und kriegstüchtig, wie selbst ihr Feind Cato zugeben muß. Dagegen waren sie uneinig, ohne Gemeinsinn und
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
. das Volk an Gesetzlichkeit und Ordnung zu gewöhnen, und wenngleich er den Adel in seinen Rechten und Gütern lassen, auch seine Bereicherung durch Kirchengut zugeben mußte, so stärkte er doch das Königtum durch Vermehrung des Kronguts und der Regalien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
der Besitzer des an Wert geringern Gegenstandes noch zugeben soll, um den wertvollern zu erhalten. Alle drei legen einen gewissen Einsatz nieder, ehe der Handicapper seinen Ausspruch thut, und hierauf stecken die beiden, welche tauschen wollen, eine Hand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0336,
Heizung (allgemeine Erfordernisse) |
Öffnen |
von Kohlenoxyd aus eisernen Öfen in die Zimmerluft ist mehrfach behauptet und bestritten worden; wenn man aber auch die Möglichkeit zugeben will, daß aus dem Heizapparat Kohlenoxyd austrete, so kann doch von einer Gefährdung der Gesundheit durch dergleichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
1840 der Gedanke angeregt, durch Gründung eines Dombauvereins der allgemein Begeisterung für die große Sache einen kräftigen Halt zugeben, und 8. Dez. 1841 wurde das Statut dieses Vereins von Friedrich Wilhelm. IV. genehmigt. Am 4. Sept. 1842 wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
von Meißen, verlieh (1136), bei dessen Hause sie blieb, bis sie von König Albrecht I. 1298 an Brandenburg verkauft wurde. Dies wollte Diezmann von Meißen anfangs nicht zugeben, trat aber selbst 1303 die Niederlausitz an Otto von Brandenburg ab. So ward
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
über ihre Stellung so wenig Illusionen, daß sie sich derselben vielmehr schämte, zweimal sich in ein Kloster flüchtete, aus dem der König sie wieder holte, und selbst die Legitimierung ihrer Kinder nicht zugeben wollte; auch benutzte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
durch anmutiges und geistreiches Wesen, erregte sie die Aufmerksamkeit Ludwigs XIV., der sie 1668 zu seiner Mätresse machte, ohne zunächst die Lavallière zu verstoßen. Der Marquis, der das Verhältnis nicht zugeben wollte, ward zuerst in die Bastille gesetzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
. v. w. nicht bekennen können, eine Karte von andrer Farbe zugeben.
Renouard (spr. rönuār), 1) Antoine Augustin, ausgezeichneter Bibliograph, geb. 21. Sept. 1765 zu Paris, war ursprünglich Kaufmann, wandte sich später den Wissenschaften zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
für den Spieler. Die gespielte Farbe muß bedient werden, hat man sie nicht, so kann man stechen oder ein beliebiges Blatt zugeben. Bei Grand wird der Skat nicht angesehen, und nur die 4 Wenzel sind Trumpf. Bei Grand ouvert muß der Spieler alle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
, wie ihn die Jünger Michelets und Louis Blancs nimmermehr zugeben wollen. Als Kunstschriftsteller ist T. in der Analyse der Kunstwerke unübertroffen.
Taiping, Name der Aufständischen in China 1849 bis 1866 (vgl. China, S. 19).
Taitsing, s. Tsing
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
. Dazu kommt das Ausrauben der Nester, vor allem aber der Massenmord, dem die Zugvögel auf ihrer Wanderung in Italien überaus zahlreich erliegen (vgl. Vogelfang). Muß man zugeben, daß durch solche im allgemeinen wenig zu rechtfertigende, zum Teil scharf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wladislaw (Polen, Ungarn) |
Öffnen |
Haus Wasa, geb. 1595 zu Krakau, ward noch als Kronprinz von den Russen zum Zaren erwählt; weil aber Siegmund nicht zugeben wollte, daß W. in Moskau residiere, erregten die Russen 1612 einen Aufstand und wählten einen andern Zaren. 1632 nach Siegmunds
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der politischen Lyrik behauptet, jede nicht politisch gefärbte Schöpfung als totgeboren bezeichnet wurde (während man wenige Jahre später zugeben mußte, daß die wenigen bleibenden Schöpfungen des Jahrzehnts der politischen Lyrik eben nicht angehört hatten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Affenspaltebis Ägypten |
Öffnen |
das Sprachvermögen und die Vorbereitung der Organe zu demselben als das wichtigste Merkmal der Erhebung des Menschen über das Tier angesehen werden müssen, so muß man nach Gaudry zugeben, daß in diesem Punkte der höchststehende unter den fossilen Anthropoiden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Seebecken und zieht daraus den Schluß, daß Amerika zur Diluvialzeit unbewohnbar gewesen sei. Für die Eiszeit will Petitot die Existenz des Menschen in Amerika zugeben, da die kanadischen Indianer eine Tradition von einem Untergang der Welt durch Schnee
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
wird nun der Gedanke zum Grundsatz erhoben, daß die Bildung des einzelnen Menschen ein Abbild des stufenweisen Emporsteigens der Menschheit überhaupt sei und naturgemäß sein solle. Man kann da eine gewisse Analogie zugeben. Wenn Herbart die Homerischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ameisensäurebis Anabiose |
Öffnen |
die alten, eingetrockneten Individuen, sondern von ihrem Körper eingeschlossene Keime durch Befruchtung zu neuem Leben erweckt worden seien.
Hinsichtlich der Samen und Eikeime muß man eine solche Unterbrechungsfähigkeit wohl zugeben, denn viele derselben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
Schreibgebrauch des 16.Jahrh. unmöglich. Auch existiert im Florentiner Staatsarchiv ein Brief von 1525, worin die Manufaktur von Caffagiolo erwähnt wird. Man muß also an ihrer Existenz festhalten, wenn man auch zugeben muß, daß sie durchaus abhängig von Faenza
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Fearnleybis Fernwirkung, chemische |
Öffnen |
verursacht, es sind nicht viel mehr als 70 Stück bekannt geworden. Man muß aber auch zugeben, daß diese Fayencen zu den reizvollsten und eigenartigsten Produkten der Keramik überhaupt zu rechnen sind. Ihre feine gelbliche Masse ist mit durchsichtiger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Filariabis Fische |
Öffnen |
verstehe, der Vorzug zugeben sei. Um die russische Regierung von allen Bedenken und Rücksichten auf frühere Versprechungen der Zaren, namentlich Alexanders I. bei der Besitzergreifung Finnlands 29. März 1829 in Borgo, zu befreien, behauptete
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
unverdienten Erfolg des Buches. Die Kritik spaltete sich, schließlich mußten aber selbst manche der eifrigsten Verfechter der vermeinten ungewöhnlichen litterarischen Begabung des Verfassers zugeben, daß er der Vervollkommnung als Novellist noch fähig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
die Gerichtsbarkeit und Autorität seines eignen Landes bei der Beurteilung und Bestrafung der Schuldigen auf chilenischem Gebiet an. Bis zur Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse der chilenischen Gerichte könne er nicht zugeben, daß die Unordnungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Weisebis Werner |
Öffnen |
der Bevölkerung dieser Pro! vinz einen Beweis seines Vertrauens zugeben wünsche.
! Der Landtag genehmigte das Gesetz, das übrigens nur> die Auszahlung der Einkünfte des W., nicht des Kapitals selbst an den Herzog von Cumberland anordnet.
Wellrohre
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
Aufnahme einer bestimmten Zeilenzahl von Inseraten täglich umsonst Nachrichten durch Post und Telegraph zugeben. Allmählich entstanden Unteragenturen in allen Staaten Europas, in Amerika sowie in den wichtigsten franz. Städten; in Deutschland verband
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
auf unlösliche Widersprüche. Oftmals bleibt die Begattung bei einander sehr nahestehenden A. ohne Erfolg, in andern Fällen muß man zugeben, daß Tiere von sehr verschiedenen Charakteren fruchtbare Abkömmlinge erzeugen. Als verbürgt wird angegeben, daß zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0109,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
Antagonisten, wirken sich entgegen und rollen den Augapfel um eine gemeinsame Drehungsachse, die zur Zugebene
der Muskeln im Drehpunkte errichtete Normale. Die meisten Augenbewegungen werden nicht durch die Wirkung nur eines Muskels ermöglicht, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
525
Baumgartner (Gallus Jak.) - Baumgärtners Buchhandlung
zugeben. Er ward dafür 1883 zum Direktor der k. k. Porzellanfabrik ernannt, 1842 Hofrat und Chef sämtlicher Tabakfabriken; 1846 übertrug man ihm die Errichtung der elektrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
. 1793; deutsch: "Lehrbuch der christl. Dogmatik", hg. von Flatt, 1803-13), wollten höchstens einen formellen Unterschied der biblischen und der kirchlichen Lehre zugeben. Dagegen suchte der Nationalismus die sachliche Verschiedenheit beider
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
der von ^wen angeregten Kooperativbewegung
auf, obne jedoch zum vollen Kommunismus über-
zugeben. Namentlich gründete er 1825 auf dem
Gute ^rbiston in der Nähe von Glasgow eine
socialistisch-kooperative Gemeinschaft, eine Art
Pbalanstere (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
retten, höchstens die Schleifung der Festung zugeben und einen (erst anzukaufenden) Ersatz (Luxemburg) dafür bieten, willigte jedoch schließlich gegen die Zurückgabe von Belfort in die Abtretung. Die deutsche Kriegsleitung traf deshalb alle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Dividendencouponsbis Divination |
Öffnen |
Bilanz. Da-
gegen braucht der Aktionär, anders wie der Genosse,
die in gutem Glauben empfangene D. nicht zurück-
zugeben.
Gewöhnlich werden mit den Aktien D i v i d e n d e n-
scheine für eine Reihe von Iabren nebst Talon
(s. Coupons
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
Mieiter) u. s. w. an-
zugeben; auf der Drucksache selbst den Ort, den Tag
der Absendung, die Namensunterschrift oder Firma-
zeichnung, den Stand des Absenders handschriftlich
oder auf mechan. Wege anzugeben oder abzuändern;
den Korrekturbogen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
durchs Los be-
stimmt, der mit jedem 16 Spiele zu machen hat. Die
ausgespielte Farbe wird bekannt; hat man sie nicht,
so kann man nach Belieben zugeben; die Augen zäh-
len wie üblich, und da es sich darum handelt, mög-
lichst viel davon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Empfänglichkeitbis Empfindung |
Öffnen |
aus-
gefertigt sein; in letzterm Falle pflegt man in dem-
selben die Anzahl der auegestellten Exemplare an-
zugeben und den Vermerk hinzuzufügen, daß sie
zusammen nur für einjach gültig sind. - E. oder
Recief (vom engl. w i-eceivs) heißt auch der ge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
Kartenspiel. Wer nicht Farbe zugeben kann, «schwillt», d. h. muß alle Blätter des unterbrochenen Stichs hereinnehmen. Gewonnen hat, wer sich zuerst seiner Karten entledigt.
Enfleurage (frz., spr. angflörahsch’), Verfahren der Parfümeriebereitung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
" und "^.1cdai'-Min6" heraus-
zugeben, kam nicht zur Ausführung, nur das erste
derselben wurde 1587 und d:e aus dem Sanskrit in
4000 pers. Reimpaare übersetzte Geschichte von Nal-
Daman 1595 vollendet (lithographiert, Kalkutta
1831; Lakhnau 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
. Als im Nov. 1883
die ncugewählte Deputiertenkammer 5usaminentrat,
wählte sie F. wieder zu ihrem Präsidenten und er-
neuerte diese Wahl in den folgenden Jahren. 1892
wurde F. insofern in den Panamaskandal mit ver-
wickelt, als er zugeben mußte, 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0127,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
der Panamagelder an die Presse hatte zugeben müssen, nicht wiedergewählt; an seine Stelle trat Casimir-Perier. Ebenfalls 10. Jan. begann vor dem Pariser Zuchtpolizeigericht der Prozeß gegen die Verwaltungsräte der Panamagesellschaft, die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
unreifen Frucht-
topfchen und frißt diese aus. Wo sich dieses Insekt
einmal eingenistet hat, da bleibt nichts übrig, als
die Salattultur entweder sür mehrere Jahre auf-
zugeben oder, wenn dies angeht, in eine entfernte
Feldmark zu verlegen. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
-
zugeben (Art. 209 F). Die Mitglieder des Vorstandes
und des Aussichtsrates der Gesellschaft haben den
Hergang der Gründung zu prüfen. Sind Mitglie-
der zugleich G. oder haben sie der Gesellschaft ein
VermögensMck i^er/asM oder sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
reichlich wie in der Rinde. Der Holzkörper
nimmt dabei eine braune Färbung an, während er
im gesunden Zustand weiß oder gelb erscheint.
Die Ursache der G. ist nicht mit Sicherheit an-
zugeben, jedenfalls wirken mehrere Faktoren mit;
äußere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
zu Berlin, widmete
sich dcr Pharmacie und war 1842-59 Besitzer der
Stadtapothcke zu Frauftadt, siedelte hierauf nach
Berlin über, um neben andern schriftstellerischen
Arbeiten die "Pharmaceutische Centralhalle" heraus-
zugeben. 1871 zog er nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
, wurde schon 1599 Professor der grlech.
Sprache in Sedan, aber als Protestant in religiöse
Händel verwickelt und gezwungen, seine Stelle auf-
zugeben. Er ging nach Paris, wo er 1611 Parla-
mentsadvokat wurde und im Juni 1649 starb. H.
gab
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
ihrer hundertjährigen Stiftung ver-
suchte man der Gesellschaft eine ernstere Richtung
zugeben. DerP. (PegnesischeBlumenorden)
besteht noch gegenwärtig in freierer Form als eine
litterar. Gesellschaft fort, von der auch einige Druck-
schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Propylaldehydbis Proselyt |
Öffnen |
des Peloponnesischen Krieges und durch
die Opposition der Priesterpartei, welche die Aus-
dehnung des Baues auf die heiligen Bezirke der
Athena Nike und Artemis Vrauronia nicht zugeben
wollte, sind auch die beabsichtigten Hallen auf der
Nord
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Renntiermoosbis Rente |
Öffnen |
. -nóngß-), verzichten; die Farbe nicht bekennen, nicht zugeben (im Kartenspiel).
Renouf (spr. -nuff), Peter le Page, engl. Ägyptolog, geb. 1824 auf der Insel Guernsey, studierte in Oxford, wurde Professor der orient. Sprachen und alten Geschichte an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
365
Schackenburg - Schädel
Gedichte fanden, veranlaßte ihn, auch andere zum Teil
in frühern Jahren entstandene Dichtungen heraus-
zugeben, von denen das Trauerspiel "Timandra" und
das epische Gedicht "Die Plejaden" (4. Aufl., Stuttg.
1883
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
der Maschenbildung (Verdrehen, Abnehmen, Zugeben u. s. w.) werden mannigfache Muster erzeugt. Die zum S. mit der Hand dienenden Nadeln (vorzugsweise Stricknadeln genannt), deren je fünf (ein Spiel oder Stock) zusammengehören, sind meist aus Stahldraht von 20 bis 25
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Tierdienstbis Tiergeographie |
Öffnen |
Entwicklung der Tierstämme kommt. Man mag über die Entstehung der Arten denken, wie man will, jedenfalls wird man zugeben müssen, daß das, was wir eine Art nennen, an irgend einer Stelle einmal zuerst in wenigen Exemplaren aufgetreten sein muß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Gemeingebrauchbis Genée (Ottilie) |
Öffnen |
. Die Steuerpflichtigen sind verpflichtet, auf
Fragen über bestimmte Thatsachen Erklärungen ab-
zugeben; ohne besondere Aufforderung sind sie zur
Einreichung von Steuererklärungen berechtigt. Die
Abgabe falscher Steuererklärungen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0620,
Italien |
Öffnen |
wolle, vielmehr bereit sei, Frieden zu schließen, falls
dies ohne Beeinträchtigung der ital. Waffenehre ge-
fchehen könne. Daran, die afrik. Kolonie völlig auf-
zugeben, wie die radikalen Kolonialfeinde forderten,
konnte natürlich nicht gedacht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kalckreuthbis Kalender |
Öffnen |
-
zugeben hat, um unmittelbar für alle Tage dieses
Monats die zugehörigen Wochentage Zu entnehmen.
Kolumne findet man dann für 1900 die Zahl 1.
Tabelle II, zlolumne 1, ergiebt dann Montag als
den gesnckten Tag
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
of Canada an-
strebt. Dahin gehende Verhandlungen zerschlugen
sich im Mai 1895, weil Canada nicht den ganzen Bo-
trag der Neufundland. Schuld mitübernehmen wollte;
dagegen wird England den Anschluß N.s an die Ver-
einigten Staaten nicht zugeben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
, 28. Du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen, und nicht
zugeben, daß dein Heiliger verwese, Pf. 16, io. AG. 2,
27. 31. Die Gottlosen müssen zu Schanden und geschweiget werden
in der Hölle, Ps. 31, 16. Meine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
, Hollenpein, Pf. 69, 2. Luc. 22, 44.
Meine Seele ist betrübt bis in den Tod, Matth. 2«, 38. Du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen, noch zugeben, baß dein Heiliger verwese, A.G. 2, 27. Pf. 16, 10.
z. 22. d) Vom Vieh. e) Von der Hölle. Alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Verwahrlosenbis Verwesen |
Öffnen |
Verwesung ist Christus ausgenommen.
Denn du wirst ? nicht zugeben, daß dein Heiliger verwese,
Pf. 16, 10. A.G. L, 27. 31. Denn David ? hat die Verwesung gesehen, den aber OOtt
auferwecket hat, der hat die Verwesung gesehen, A.G.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
Gesundheitspflege (Sterilisierung der Milch, Sanatorien für Lungenkranke) |
Öffnen |
, so müsse auch der Hygieniker die Forderung einer durchgreifenden Abhilfe durch Sterilisierung der Milch (auch der zum Genuß für Erwachsene bestimmten) erheben. Man könne zugeben, daß sich das praktisch nicht werde erreichen lassen, aber als Ideal
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Wirkmaschine |
Öffnen |
übergehängt und die Endnadeln selbst außer Arbeitsstellung gebracht werden. Für den Zweck des Zugebens hat man dagegen die Masche der letzten arbeitenden Nadel jeder Reihe so zu erweitern, daß sie sich über eine daneben befindliche, in die Arbeitstellung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
sein Vater, ein jedem "Herrentum" abholder Bauersmann, wollte das nicht zugeben. Nach einem Bildungsjahr in "Welschland" wurden dem Jüngling anstatt des Buches und der Feder der Dreschflegel und die Pflugsterze in die Hand gegeben. Er verbauerte vollständig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
., Par. 1734‒59); Mathieu, Histoire des miraculés et des convulsionnaires (ebd. 1864).
Konwoj (russ., vom franz. Convoi, s. d.), die Leibwache des russ. Kaisers, s. Leibgarde-Kosaken.
Konzedieren (lat.), zugeben, einräumen.
Konzentration
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Heilbrunnenbis Heilig |
Öffnen |
, solchem heiligen GOtt?
1 Sam. 6, 20. Habe ich doch nicht verleugnet die Rede des Heiligen, Hiob
6, io. Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen, und nicht
zugeben, daH dein Heiliger verwese, Pf. 16, 10. A.G. 2,
27. 31. c. 13, 35
|