Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chon hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0069, von Chon bis Chopin Öffnen
69 Chon - Chopin. C. beteiligte sich auch bei vielen industriellen Unternehmungen und war ein eifriger Mitarbeiter an dem "Ökonomischen Anzeiger". In den Jahren 1844-45 machte er von neuem Reisen durch ganz Europa und legte nach seiner Rückkehr
70% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0264, von Chons bis Chor (antik) Öffnen
262 Chons - Chor (antik) Schnee tragen, an Holz, Fischen, Phoken und wilden Kartoffeln (Aquina) reich sind und von etwa 800 Chonosindianern bewohnt werden. Einziger Ort ist Melinka. Das Klima ähnelt dem von Feuerland. Die größte Insel
60% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Dipteros bis Directa actio Öffnen
Geweben der Bohnen vorfindet und beim Eintrocknen derselben zwischen der Samenschale und den Kotyledonen auskrystallisiert. Die Tonkabohnen dienen vielfach zur Herstellung von Parfümerien und Maitrankessenzen. (S. Cumarin.) Dipty̆chon (grch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
. Aegypten Amenthes Götter. Ammon Anubis Chemmis Chneph, s. Kneph Chon Harpokrates, s. Horos Hermes Trismegistos Hermetische Bücher, s. Hermes Trism. Hermetische Kette, s. Hermes Trism. Hermetische Kunst Horos Kneph Knuphis, s. Kneph
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
der Ortsgottheit von Theben. Ursprünglich ein Gott der Fruchtbarkeit und Zeugung, wurde er später als Lichtgott aufgefaßt und dem Sonnengotte Re gleichgestellt (daher der Doppelname Amon-Re). Seine Gattin ist die Göttin Mut, beider Sohn der Mondgott Chons
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0594, von Unknown bis Unknown Öffnen
, nach Belieben ewige Perlzwiebeln und Esdragon und schüttet Weinessig darüber zum Decken. Nach 45 Tagen kocht man den Essig, schäumt ihn ab und gießt ihn erkaltet über die Tomaten. Das Glas wird gut zugebunden. Wie Corni-chons zu verwenden. Süße
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
. Ihr ist der Geier geheiligt, wie sie selbst auch mit dem Geierkopf oder auch selbst als Geier erscheint. Von den Göttern der 2. Dynastie genügt es, Chensu (Chons), den Gott des Mondes, und Thoth, den Schreiber der Himmlischen, hervorzuheben. Der erstere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0490, von Ammocoetes bis Ammon Öffnen
das Götterzepter, in der Linken das gehenkelte Kreuz, das Symbol des göttlichen Lebens, das Haupt mit königlichem Schmuck. A. bildete mit seiner Gemahlin Mut und seinem Sohn Chons die Göttertriade von Theben; sein Kultus blühte besonders unter der 18.-20
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0787, Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) Öffnen
, daß, wenigstens in vielen Gegenden, besonders in Westfalen, sch in der Aussprache getrennt wird, also z. B. S-chinken, s-chön. Charakteristisch für den Niederdeutschen ist ferner die reine, spitzige Aussprache des sp (z. B. s-prechen statt des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0945, von Mut bis Mutter Öffnen
und tapferm Entgegengehen befeuert wird, also das Gegenteil der Feigheit (s. d.). Mut, ägypt. Göttin, die Gemahlin des Ammon, mit diesem und ihrem Sohn Chons die Göttertriade von Theben bildend. Sie trägt gewöhnlich die Pschontkrone. S. Ammon
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0368, von Scävola bis Schaben Öffnen
-ch oder s-k, wie er noch jetzt im westfälischen s-chön, im englischen s-chool (spr. skul) vernommen wird. Der Laut unsers sch gewann dann allgemeinere Verbreitung und wird jetzt selbst in solchen Wörtern gesprochen, wo die Schrift noch das s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0658, von Pfleger bis Pflichtexemplar Öffnen
zurückbleibende Entschädigung abzugeben. Der Ursprung dieser Verpflichtung liegt teils in der Bücherzensur, welche ^chon seit den ersten Zeiten nach Erfindung der Buchdruckerkunst zuerst von der Kirche, dann auch vom Deutschen Reich und den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0945, von Parotwada bis Pekoe Öffnen
, Kongrega- tion des heil., Franziskaner 589,i ^a8e!m 8tanr08im0N, 1^. ÄNllLtN- Paschberg, Ambras ^81M0N. Ostern Pascherel, Paschhandel, Schmuggei- Paschons, Chons lhandel 1^88 äs cIlg.l-2 6 (franz.), Marsch Pasek
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
» (d. h. «die von Bast») u.s.w. Die Götter selbst stellte man sich als Menschen vor, mit menschlichen Tugenden und Leidenschaften begabt, viele von ihnen als vermählt. So verehrte man in Theben neben Ammon seine Frau Mut und ihren Sohn Chons
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
: Ägyptische Kunst II , Fig. 8), Sebua und Derr die ersten Stellen ein. Einfach im Grundrisse und deshalb ein gutes Beispiel für die ägypt. Tempelanlagen überhaupt ist das Heiligtum, das die Könige der 20. Dynastie südlich von Karnak dem Gotte Chons
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0306, von Chunar(gurh) bis Church Öffnen
der ehemaligen Chane der Ehünsu, s. Chons. Mwaren. Chuppah (hebr.), ursprünglich: Umhüllung, zumal Brautgezelt; bei den neuern Juden das auf vier Stangen ruhende Gezelt, unter dem die Trauung vollzogen wird. Chuquisaca
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0473, Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
. Mai 1643 in der eine kriegsgeschichtlicbe Epoche bezeichnenden Schlacht bei Nocroi fast aufrieb und Diedenhofen einnahm, ^chon damals zeigte er seine eigentümlichen Vorzüge und Schwächen als Feldherr, denen die ganz unpolit. Schroffheit feines
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0894, von Dekrement bis De La Bèche Öffnen
einzelnen Falles. Mit der steigenden Macht der Päpste wuchs die Be- deutung der D. immer mehr, bis sie auf dem Höhe- punkt des Mittclalters das Weltrecht darstellen, ^chon im frühern Mittelalter wurden Sammlungen von D. veranstaltet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Dreiklauenschildkröte bis Drei Männer im feurigen Ofen Öffnen
, daß es Könige gewesen seien; die ihnen beigelegten Namen Melchior, Kaspar und Baltha- sar kennt ^chon Veda. Als die ersten Heiden, denen die Geburt des Heilands durch eine außerordent- liche Sternerscheinung kundgethan worden sei, wur- den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Echeverria bis Echinops Öffnen
684 Echeverria - Echinops Gcheverrm (spr. etschcw-), Don Est^ban, Dich- ter des span. Amerikas, geb. 1809 in Vuenos-Aires, starb, von Rosas verbannt, im Jan. 1851 zu Monte- video, l^chon in seinem 20. Jahre gab er ein Vänd- chen Gedichte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0217, von Epitome bis Epos Öffnen
. Außerdem hießen E. die Vcrsartcn (mit Ausnahme des elegischen Disti- chon), die aus der Verbindung einer längern und einer kürzern Zeile bestehen, besonders aus einem iambischen Trimeter und einem solchen Dimcter. Diese Gattung verpflanzte Horaz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0361, von Espinosa de los Monteros bis Espronceda Öffnen
. Geheimmittel. Gspronceda, Jose de, span. Dichter, geb. 1810 zn Almendralc-jo in Estremadura, kam nach dem Befreiungskriege nach Madrid, wo sich unter der Leitung Listas frühzeitig feine Poet. Anlagen ent- wickelten, (^chon als 14jäbrigcr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0480, von Expropriieren bis Exsultet Öffnen
erhoben, ^chon 1179 verbot deshalb Alezander 111. die Verleihung oder das VnMechen eines noch nicht erledigten Amtes, Vonifacius Viil. untersagte sogar das unbestimmte Versprechen, je- mand ein Kirchenamt geben zu wollen, sobald sich dazu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0634, von Feigenbaum bis Feigheit Öffnen
^.), die die F. des wildwachsenden Baums ansticht, um ihre Eier hineinzulegen. Infolge davon wird die wilde F. viel größerund saftiger, auch zuckerreicher, als es sonst der Fall sein würde, ^chon im Altertum hing man deshalb angestochene wilde F
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0806, Geographie Öffnen
anerkannt, ja es wurden nicht lange nach ^hm ^chon Messungen des Erdumfangs verfucht. Auch der Begriff der Zonen entwickelte sich allmählich, die heiße und die kalte Zone galten für unbewohnbar. Nach Hanno machte vorzüglich Pytheas anf die Erweiterung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0809, Geographie Öffnen
land- schaftlich aufgefaßte Bild der Pflanzenregionen, ^chon 1777 datte A. W. Zimmermann die erste Erd- karte für die Verbreitung der Säugetiere entworfen. Humboldts und Ritters Verdienst war es sodann, in der vergleichenden Erdkunde die G
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0966, von Getrenntgeschlechtig bis Geum Öffnen
ist undurchsichtiges Glas ls. d.). l^chon Reaumur suchte durch anhaltendes Erhitzen von Glas Porzellan zu gewinnen (s. Ent- glasung). Die jetzt gebräuchlichen G. G. sind: l) Opalglas, schwach getrübt, opalisierend; er- scheint im durchfallenden Lichte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0250, von Gran (Heinrich) bis Granada (in Spanien) Öffnen
und fleißig bestellte Boden nährte vollkommen die Bewohner, und außer Südfrüchten und Getreide, Wein und Oliven war Seide Hauptgegenstand des Handels, besonders mit Italien, ^chon seit 1246, wo auch Iacn abgetreten ward, mußten die Könige von G
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0259, von Granitello bis Granitporphyr Öffnen
Kern der Gebirge, z. V. im Harz, Ricsengebirge, Schwarzwald, Fichtelgebirge und den Pyrenäen; Skandinavien, Finland, die Bre- tagne, Cornwall, Irland, Eentralfrankreich, Elba und^Corsica sind sehr grauitreiche Gebiete. (^chon in srüher Zeit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0517, von Gryphius (Sebastian) bis G-Schlüssel Öffnen
Gesellschaft hieß G. der Unsterbliche, ^chon in früher Jugend von herben Unglücksfällen, später von beutesüchti- gen Feinden und ränkevollen Neidern verfolgt, durch die Unruhen und Schrecken des Krieges hin und her gescheucht, in Holland
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0532, von Gubernium bis Gudin Öffnen
Residenz der Grafen von G. (Gisonen). Gudin (spr. güdäng), Theodore, franz. Maler, geb. 15. Aug. 1802 zu Paris, war zuerst Schüler von Girodet-Trioson, schloß sich dann den Roman- tikern Mricault und Delacroix an. <^chon seine ersten Seebilder
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0603, von Gyralbewegung bis Gyulai (Geschlecht) Öffnen
er sein Leben selbst beschrieben. Gysis, Nikolaus, griech. Maler, geb. 1. März 1842 auf der Insel Tenos, studierte an der Poly- technischen Schule in Athen und dann 1866^69 unter Piloty an der Münchener Akademie, ^chon seine Traumdeutung Josephs
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0106, von Herzförmig bis Herzklappen Öffnen
ein Gebetsverein u. d. T. "Unserer Lieben Frau vom Herzen Jesu" hat meh- rere Millionen Mitglieder und eine eigene Zeit- chrift. Die Verehrung des Herzens des heil. Io- eph und die der "Drei heiligsten Herzen" ist auch chon sehr verbreitet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0145, von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.) bis Heuschener Öffnen
(einem Anagramm von Carl Heun) auf. ^chon seine ersten Erzählungen, "Die graue Stube" (im "Frei- mütigen") und besonders "Mimili" (Dresd. 1816; Neudruck in Reclams "Universalbibliothek"), in der er den berühmtesten Typus der naiv lüsternen Un- schuld prägte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0153, von Karl VI. (König von Frankreich) bis Karl VII. (König von Frankreich) Öffnen
schlug der Graf von Dunois die Engländer bei Montargis, allein der Feind drang 1427 bis zur Loire vor und schloß Orleans ein. ^chon schickte sich K. an, diesen wichtigen Platz preiszugeben und nach der Dau- phine zurückzuweichen, als Jeanne d'Arc (s
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0163, von Karl August (Großh. von S.-W.-E.) bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) Öffnen
über die dort versammelten ruff.-rumän. Streitkräfte, mit denen er 10. Dez. die Festung bezwang und Osman Pascha gefangen nabm. '^chon zu Beginn des Krieges hatte K. 22. Mai 187? die Unabhängigkeit Rumäniens proklamiert, die durch den Berliner
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0119, von Musterschneidemaschine bis Mutanabbî Öffnen
.). Musuna , marokk. Geldgröße, s. Uckia . Mut , ägypt. Göttin, die namentlich in Theben, wo sie als Gemahlin des Ammon und Mutter des Chons galt, verehrt wurde. Sie manifestierte sich in einem Geier. Mut , Konrad, s. Mutianus, Konrad
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0260, von Sân bis Sanchuniathon Öffnen
.), der durch seine derbe Natürlichkeit den Gegensatz bildet zu den Schwär- mereien und Illusionen seines Herrn. Sanchuniathon (phöniz. Zakün-Miiön, "Sa- chon hat ihn gegeben"), von Verytus (dem heutigen Beirut) oder von Tyrus, soll um 1250 v. Chr. ge
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0754, von Thebaner bis Theben (in Griechenland) Öffnen
. die Karte: Das alte Ägypten. II. Theben, beim Artikel Ägypten) lag auf dem Ostufer, beim heutigen Dorfe Karnak, um den großen Tempel des Ammon und die beiden kleinern der Mut und des Chons herum. Eine halbe Stunde südlich, am Flusse, beim heutigen Luksor