Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lotus hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0929, von Lotto bis Loudun Öffnen
Karte hat, bedeckt diese Zahl, und wer zuerst eine Quinterne (Breitenreihe) besetzt hat, gewinnt. Lottum, Graf, s. Wylich und Lottum. Lotus L. (Schotenklee, Hornklee), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Kräuter oder Halbsträucher
87% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0314, von Lotto (Lorenzo) bis Loudon Öffnen
Museum). - Vgl. Berenson, Lorenzo L. (Lond. 1895). Lotus L., Hornklee, Schotenklee, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit gegen 50 in den gemäßigten Zonen und den Gebirgen der Tropen vorkommenden Arten
53% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0596, von Schoten bis Schottenklöster Öffnen
, das diese Ecke ausspannt; bei den Rahsegeln sind S. die Taue, die die untern Ecken, Schothörner genannt, nach den Nocken (s. Nock ) der untern Rahen ausspannen. Schotenklee , s. Lotus . Schott , Shakh (Singular Sebcha
44% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0069, von Brustbeeren bis Buchweizen Öffnen
vulgaris und Z. Lotus , erstere werden französische, letztere italienische B. genannt; sie besitzen eine rote Farbe und schmecken süß. - Zollfrei
32% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0788, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
mit offenen Gewölben. Lotus: Aegyptische und asiatische Wasserpflanze, die in der Kunst der Aegypter, Assyrer u. s. w. häufig als Muster für die Schmuckformen diente. Aus der Nachbildung von zusammengeschnürten Lotuspflanzen entstand die häufigste
27% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0699, von Buddleia bis Budge Öffnen
697 Buddleia – Budge setzung dazu Le Lotus de la bonne loi (ebd. 1852); Schott, Der Buddhismus in Hochasien und China (Berl. 1845); E. Schlagintweit, Buddhism
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0426a, Wasserpflanzen (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
[426a] Wasserpflanzen. (Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.) 1. Aponogeton distachyus. 2. Nelumbium speciosum. (Lotosblume, mit Frucht a). 3. Nymphaea Lotus. 4. Ouvirandra fenestralis. 5. Papyrus
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0193, Fructus. Früchte Öffnen
(Baccae) jujúbae. Brustbeeren. Zízyphus vulgáris, Z. lotus. Rhámnéae. Küsten des Mittelmeeres, auch kultivirt. Man unterscheidet im Handel die grosse spanische und die kleine italienische Sorte. Erstere ist 2-3 cm lang, ca. 2 cm dick, letztere ^[Abb
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0251, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
. Cytisus Liquiritia, s. Glycyrrhiza Lotus Melilotenklee, s. Melilotus Melilotus Melote, s. Melilotus Mucuna Myroxylon Ononis Paternostererbse, s. Abrus Physostigma Podocarpium Pterocarpus Robinia Sarothamnus, s. Spartium Schotenklee, s
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0925, von Lothringisches Feuer bis Lötrohr Öffnen
Beeren zu verstehen, und man glaubt ihn in Zizyphus lotus Lam. und Z. spina Christi Willd., auch in Celtis australis L. zu erkennen. Der L., welchen bei Homer die Pferde fressen, ist wohl eine Kleeart, vielleicht Melilotus, aber nicht unser heutiger
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0310, von Lothringen (Herzog von) bis Lötrohr Öffnen
, daß sie ihr Vaterland darüber vergaßen. Lotos, bei den Griechen Bezeichnung für verschiedene Pflanzen mit eßbaren Früchten; vorzüglich unterschieden sie den ägyptischen und cyrenaischen L. Der von Theophrast erwähnte L. ist der Lotus-Judendorn (Zizyphus lotus W., s
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0053, von Zinnober bis Zwischenlager Öffnen
. Zizyphus vulgaris u. z. Lotus, s. Brustbeeren . Znaimer , s. Wein (617). Zobel , vgl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Dioskurides bis Dioxybenzole Öffnen
benzoïn Dryand. (Benzoe); Fig. 2, Diospyros lotus L. (Dattelpflaume); Fig. 3, Isonandra gutta Hook. (Guttaperchabaum). Näheres s. Styrax, Diospyros, Isonandra. Diospy̆ros L., Dattelpflaume, Pflanzengattung aus der Familie der Ebenaceen (s. d
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0075, Blütenbestäubung Öffnen
an den vorgestreckten u. gespreizten Narben desselben wieder abgestreift zu werden. Bei manchen Papilionaceen (Lotus, Ononis u. a.) wird durch eine die Blüte besuchende Biene Blumenstaub aus der Schnabelspitze des Schiffchens in Form einer Nudel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0161, Afrika (Pflanzenwelt) Öffnen
, aus Rhizophoren und Avicennia gebildeten Mangrovewäldern (Rhizophora Mangle) umsäumt, und hier ist der Sitz jener selbst für den Afrikaner verderblichen Fieber. Wo die Ströme langsamen Lauf haben, prangen die schönsten Seerosen (Nymphaea Lotus, N
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0213, Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
213 Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung). Zwei andre, im Altertum berühmte Gewächse Ägyptens, die Lotus- und Papyrusstaude, finden sich nur noch hier und da im Delta. Die wilde Flora Ägyptens unterscheidet sich im ganzen wenig von den Floren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0597, von Budduma bis Budget Öffnen
du Bouddhisme indien (2. Aufl., Par. 1876); Derselbe, Lotus de la bonue loi (das. 1852); Foucaux, Rgya tch'er rol pa (das. 1847-1848, 2 Bde.); Schiefner, Lebensbeschreibung Sâkjamunis (Petersb. 1849); Stan. Julien, Voyages des pélerins bouddhistes (Par
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0674, von Burnier bis Burnouf Öffnen
später noch die Übersetzung des "Lotus de la bonne loi" aus dem Sanskrit nachfolgte (nach seinem Tod hrsg. von Mohl, Par. 1852). Schon vorher hatte B. seine Aufmerksamkeit der ältesten religiösen Litteratur der Iranier zugewendet, wie sie in dem sogen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0891, von Celten bis Cembalo Öffnen
bereiten. Das Holz des Baums ist schwärzlich, zäh, schwer spaltbar, fast so hart wie Buchsbaum, kommt als Triester Holz in den Handel und wird, wie schon im Altertum (libyscher Lotus), zu Flöten, außerdem zu Bildhauerarbeiten, zu Deichseln
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0372, von Currer Bell bis Curtius Öffnen
Ausg., New York 1859) und "The Howadji in Syria" (das. 1852). Später folgten: "Lotus-eating" (1852), eine Sammlung von Briefen aus amerikanischen Badeorten; "The Potiphar papers" (neue Ausg. 1865), satirische und humoristische Skizzen aus dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1003, von Diospyros bis Diphtheritis Öffnen
, diözischen, selten polygamischen Blüten und kugeligen oder eiförmigen Beeren. Etwa 153 über die ganze Erde zerstreute Arten. D. Lotus L. (gemeine Dattelpflaume, grünes Ebenholz, wildes Franzosenholz) ist ein stattlicher Baum, auch Strauch mit länglich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Ebenaceen bis Ebenbürtigkeit Öffnen
durch hartes, dichtes Holz (Ebenholz von Diospyros Ebenum Retz., D. ebenaster u. a.) auszeichnen. Manche tragen auch eßbare Früchte, wie der am Mittelmeer wachsende D. Lotus L. Zahlreiche Arten von Diospyros L. und andern Gattungen sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0919, Gartenbau (im Altertum und im Orient) Öffnen
, zahlreiche Blumen, zierliche Kioske, schattige Ruhesitze, Springbrunnen, Vogelhäuser und Aussichtstürme verteilt waren. Von Obstarten dieser Länder wurden und werden heute noch genannt: Weintrauben, Quitte, Pfirsich, Lotospflaume (Diospyrus Lotus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0969, von Gebetbücher bis Gebhardt Öffnen
Dimensionen. Das eingeschlossene Gebet ist ausnahmslos von sechs Silben und lautet: "Om mani padme, hum" ("das Kleinod im Lotus, Amen"); die Sprache ist tibetisiertes Sanskrit. Der Text ist mittels Holzblöcken, am liebsten in Rot, aufgedruckt und in jedem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0703, von Honigdachs bis Honitva Öffnen
(Honigwerkzeuge), s. Nektarien. Honiggras, Pflanzengattung, s. Holcus. Honigklee, s. Melilotus; gelber H., s. Lotus. Honigkuchen, s. Pfefferkuchen. Honigkuckucke, s. Klettervögel. Honigmannsche Maschine, s. Lokomotive. Honigmotte, s. v. w
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0727, von Hornhautflecke bis Hornprosenchym Öffnen
. Lotus. Hornkluft, Zusammenhangsstörung der Hornwand der Pferdehufe in querer, zum Teil schräger Richtung zu den Hornfasern, kommt in der Regel an der innern Fläche der Seiten- und Zehenwand als Folge von Verletzung der Hufkrone durch Kronentritte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0141, von Jakobinermütze bis Jakobsstab Öffnen
und (1885) 1957 evang. Einwohner. Jakobsklee, s. Lotus. Jakobskraut, s. Senecio. Jakobskreuz, s. Jakob vom Schwert (S. 139). Jakobslauch, s. Lauch. Jakobsleiter, die Leiter, welche der Patriach ^[richtig: Patriarch] Jakob nach 1. Mos. 28, 12
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0475, Landwirtschaft (im Altertum) Öffnen
Lotus, Nymphaea Nelumbo und Sesam, aus welchem Öl gewonnen wurde. Vgl. Thaer, Die altägyptische L. (Berl. 1881). Ein auf so hoher Stufe stehender Ackerbau mußte sich weiter verbreiten. Dies geschah durch die Hebräer nach Palästina und von da nach
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0988, von Nahrungsmittel bis Nahrungspflanzen Öffnen
, die peruanische Quinoa und einige weniger bedeutende Samenpflanzen; ferner von Wurzelgewächsen: Papyrus und Nymphaea Lotus der Alten, die Yamswurzel, die Takka und der Tarro (Caladium esculentum) der südlichen Halbkugel, die Kartoffel, die Batate
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0683, von Papillargeschwulst bis Papin Öffnen
Krauts sind mehrere wichtige Futterpflanzen (Klee, Luzerne, Esparsette, Serradella, Arten von Melilotus, Lotus, Trigonella, Vicia). Andre sind wichtig als Färbepflanzen (Caesalpinia, Indigofera). Wegen besonderer Stoffe, die sie enthalten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0609, von Schornsteinfegerkrebs bis Schott Öffnen
. Schotendorn, s. Gleditschia und Robinia. Schotenklee, Pflanzengattungen: s. v. w. Lotus; auch s. v. w. Melilotus officinalis. Schotenpfeffer, s. Capsicum. Schoterland, Gemeinde in der niederländ. Provinz Friesland, 15,249 Hektar groß, im SO
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0306, von Sternschnuppengallerte bis Sternwarte Öffnen
teilen sich in drei Klassen: Großkommandeure (30), Kommandeure (72) und Genossen (144). Die Dekoration besteht in einer Kette aus Lotus, Palmzweigen und roten und weißen Rosen, in der Mitte die königliche Krone, an welcher das Ordenszeichen hängt, ein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0311, von Waddington bis Wade Öffnen
man auch in der trocknen Jahreszeit überall in 1-2 m Tiefe in ihrem Kiesbett Wasser finden. Die Vegetation besteht in Tamarinden, Sykomoren, Dum- und Delebpalmen, Lotus- u. Heglygbäumen (Balanites aegyptiaca) u. a., Dattelpalmen gibt es aber nur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0948, von Zjechanow bis Zobel Öffnen
und bei katarrhalischen Beschwerden angewendet. Das Holz dient zu Drechslerarbeiten. Z. Lotus Lam. (Lotusbaum) ist ein kaum mannshoher Strauch an der nordafrikanischen Küste und in Südeuropa, mit kleinen, weißen Blüten und rötlichen Früchten, welche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0295, Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) Öffnen
. Edwin Arnold, dessen »Light of Asia« von Arthur Pfungst (1887) ins Deutsche übertragen wurde, hat den »Indian idylls« einen Band »Lotus and Juwels« (1887) folgen lassen und neuerdings, an den Tod seiner vielgeliebten Gattin anknüpfend, den Band »In my
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Ägyptischblau bis Akbar Öffnen
Nymphaea Lotus L., blau bei N. coerulea Sav. und einem Rittersporn (Delphinium orientale Gray), rot bei Klatschmohn (Papaver Rhoeas L.) und der Malvacee Alcea ficifolia L. Zu Kränzen diente auch der Ölbaum (Olea europaea L.), die Myrte (Myrtus
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0650, von Naquet bis Naturforscherversammlung Öffnen
giftig. Nach Baron v. Müller in Melbourne sollen auf den südwestlichen australischen Steppen andre Hülsenpflanzen (namentlich Lotus australis, Swainsonia Greyana und Gastrolobium-Arten) ganz ähnliche Erscheinungen hervorrufen. Nasmyth, James
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0911, Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) Öffnen
maritima, Trifolium maritimum, Lotus microphyllus, Erythraea litoralis u. a.) auftreten. Die Vegetation an der Ostküste Schleswig-Holsteins zeigt schon baltischen Charakter, ebenso Mecklenburg und Rügen, dessen Buchenwälder an seltenen Orchideen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Orientalistenkongreß bis Ornament Öffnen
dieser Gräber, ebenso auf den Stelen (Gedächtnissteinen) dieser Periode erscheint als erstes dekoratives Element das gestielte Lotosblatt (^.yiupliae^ lotus und ^.^. co Ll'uisn.) in verschiedener, stark stilisierter Form, und zwar so, daß zwei mit ihren
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0922, von Arnold (Christoph) bis Arnold (Joh.) Öffnen
" (1861), "History of India under the administration of the Earl of Dalhousie" (1862-64), "The Indian song of songs" (1875; neue Ausg. als "Indian poetry", 1883), "Indian Idylls" (1883; nach Mahâbhârata), "India revisited" (1886), "Lotus and jewel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0777, von Burnley bis Burns Öffnen
. Außerdem veröffentlichte er eine "Introduction à l’histoire du Bouddhisme indien" (Bd. 1, ebd. 1844) und, als Band 2 dieses Werkes, "Le Lotus de la Bonne Loi" (ebd. 1852; Übersetzung des buddhist. Sanskritwerkes Saddharmapuṇḍarîka, die ein eingehendes
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0511, von Sumpfklee bis Sund Öffnen
mit feinen rotgelben Punkten. In Norddeutschland fehlt häufig der schwarze Grund, so daß die ganze Haut rot erscheint. (S. Tafel: Weichtiere II, Fig. 13.) Sumpfschnepfen, s. Becassinen. Sumpfschotenklee, s. Lotus. Sumpfsteppen, s. Tundra
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1028, von Trutta bis Tschadda Öffnen
in nordöstl. Richtung bis nach Egeï und Borku abfließt. Das meist sump fartige, schwarzbraun gefärbte Wasser wird von einer stellenweise dichten Vegetation von Pistia-, Lotus- und andern Pflanzen bedeckt. Während der Regenzeit von Juli bis Oktober
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0233, Buddhismus Öffnen
das Kleinod im Lotus, Amen.» Es ist dies die Dhâraṇiformel des Avalokiteçvara und mit dem Siege der gelben Kirche das am weitesten verbreitete Gebet. Über die Bedeutung und Wirkung der einzelnen Silben dieser Dhâraṇi
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0599, Indische Religionen Öffnen
des Elaeocarpus ganitrus Roxb. (im Sanskrit rudrāksha = Auge des Rudra, d. h. Çiva), die Vishṇuiten aus 108 Samenkörnern des Lotus oder Holzstücken der Tulasīpflanze, eine Zahl, die der der Kugeln des Rosenkranzes im nördl. Buddhismus gleich ist. Sehr
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0271, Kleesamen Öffnen
271 Kleesamen - Kleesamen Lotus, Melilot, frz. mélilot, holl. steenklaver, Luzerne- oder Schneckenklee (Monatsklee), Medicago - engl. Medic und Medick, frz. la luzerne, und die Esparsette, Hedysarum - engl. Cocks-Head, frz. l'esparsette
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0272, von Kleesamen bis Knochen Öffnen
nierenförmig, gelb, glatt, mit abstehender Spitze des Würzelchens, 1 hl = 75 kg. Ertrag 450-760 kg, 1 kg = 594000 Körner. - Der Steinklee (Honigklee, Riesenklee), Melilotus, engl. Honey Lotus, Melilot, frz. mélilot, wird nur selten angebaut, der Samen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0638, von Currency-Schule bis Curtis Öffnen
Weekly». Von seinen Schriften sind zu erwähnen: «Nile Notes of a Howadji» (1859), die «Potiphar-Papers» (1865), eine Satire auf den amerik., namentlich den Neuyorker Parvenu; der «Howadji in Syria» (1852) und «Lotus eating» (1852), welche beiden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0999, von Zitwerwurzel bis Złoczów Öffnen
. Die in Südspanien, Sicilien und Nordafrika wachsende Z. lotus W., durch längere Stacheln und größere Früchte vom gemeinen Judendorn unterschieden, gilt als echter Lotusbaum (s. Lotos) der Homerischen Lotophagen. Von dem Christusdorn, Z. spina Christi W