Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Parenchym hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0714, von Pardunen bis Parenzo Öffnen
und Orontius und die Madonna de Guadalupe (bei den Rekollekten zu Madrid). Er zeigt sich darin als geschickter Nachahmer seines Meisters, der gut zu komponieren und breit und warm zu malen versteht. Parenchym (griech.), in der Anatomie das Innere
72% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0861, Zelle (Pflanzenzelle: Wachstum, Vermehrung) Öffnen
Gewebe mit wenig gestreckten, an den Enden flachen Elementen als Parenchym (Würfelgewebe) von Geweben, deren Zellen lang gestreckt und an den Enden mehr oder weniger zugespitzt sind ( Prosenchym
71% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0419, von Lymphdrüsenentzündung bis Lymphe Öffnen
Blutmenge gleich; hiervon entfällt die Hälfte auf den Chylus, die andere auf die L. Die die Gewebe durchtränkende Parenchym- oder Ernährungsflüssigkeit ist eine farblose, alkalisch reagierende
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0098, Radices. Wurzeln Öffnen
). m Mark, k Kambium, r Kinde, l Lücken im Parenchym.]
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0351, Flechten (typische Formen, innerer Bau) Öffnen
Parenchym darstellt (a a); die Gonidienschicht (gonimische Schicht), welche unterhalb der Rindenschicht liegt, und in welcher außer Hyphen, die von der Rinden- zur Markschicht verlaufen, die Gonidien und die chlorophyllhaltigen Algenzellen enthalten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1003, Gefäßbündel Öffnen
1003 Gefäßbündel. Parenchym zerstreut, doch wird ihr regelmäßiger Verlauf auf einem Längsschnitt des Stengels (Fig. 4) erkennbar. Jedes Bündel verläuft nämlich von der Blattbasis aus zunächst in einem schiefen, nach der Stammachse konvex
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0860, Zelle (Pflanzenzelle: Entstehung der Zellhaut) Öffnen
Parenchyms durch ihr Plasma miteinander in Wechselwirkung zu treten vermögen. Die Zellhaut der Pflanzen läßt bei stärkerer Verdickung in der Regel mehre re optisch
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0032, Ameisenpflanzen Öffnen
letztere alle sonst in der Stengelwandung reichlich vorhandenen festen Gewebselemente, wie Kollenchym, Fasern, Gefäßbündel u. Hartzellen, die ein späteres Durchbohren an genannter Stelle erschweren würden, u. besteht vielmehr nur aus weichem Parenchym
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0089, von Blutspat bis Blutung Öffnen
als Blutgeschwulst (Hämatom) dar; oder endlich das reichlicher ergossene Blut zertrümmert die weichen Parenchyme gewisser Organe und stellt einen sogen. apoplektischen Herd oder eine Blutlache dar. Das Blut, welches nach innern Blutungen in den Organen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0801, von Erne bis Ernesti Öffnen
801 Erne - Ernesti. plastischen Stoffe in den Siebröhren (s. d.) notwendige Druck wird durch die Turgeszenz des umgebenden Parenchyms hervorgerufen; die siebartig durchbrochenen Querplatten der genannten Röhren ermöglichen dabei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0944, von Infanteriekanonen bis Infarkt Öffnen
wird der Ausdruck I. zwar auch noch von der Verstopfung des Darmrohrs durch harte Fäkalmassen oder unverdauliche Ingesta gebraucht; gewöhnlich aber denkt man dabei nur noch an den hämorrhagischen I., d. h. an die Infiltration der Parenchyme durch ergossenes Blut
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0994, von Intensiv bis Intercellulargänge Öffnen
., "Zwischenzellgänge", Intercellularkanäle, -Räume), in der Pflanzenanatomie die in manchem Zellgewebe, besonders im Parenchym der höhern Pflanzen, also in der Rinde und im Mark der Stengel und Wurzeln, im Mesophyll der Blätter etc., vorkommenden, zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1020, von Sklera bis Skobelew Öffnen
in der Fettschicht angenommen wird. Letztere Deutung ist sehr zweifelhaft, es ist über Ursache und Wesen des Sklerems nichts bekannt; die vom S. befallenen Kinder sterben ohne Ausnahme. Sklerenchym (griech.), in der Botanik ein Parenchym, dessen Zellen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0735, von Pflanzenbewegungen bis Pflanzenkrankheiten Öffnen
721 Pflanzenbewegungen - Pflanzenkrankheiten an einen Kollenchymring, der das zentrale Gefäßbündel hier rings umkleidet; die Plasmakörper der Kollencliymzellen stehen miteinander und mit den angrenzenden Zellen des reizbaren Parenchyms
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0895, von Pareiosaurier bis Parey, Paul Öffnen
vieler Pilze, das durch Zusammenwachsen einzelner Hyphen entsteht, das also seiner Entwick- lung nach von dem echten P. abweicht. Parenchymatös, das Parenchym, Gewebe be- treffend, darin enthalten. Parenchymatöse Entzündung, eine Entzün- düng
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
aus einem durch ein Geschwür angefressenen Gefäß. Diachenium (griech.), s. Achene. Diachylonpflaster (griech., im Volksmund Diakel oder Diakonuspflaster), s. Bleipflaster. Diachym (griech.), in der Pflanzenanatomie das Parenchym der Blätter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0051, Farne (Fortpflanzungsorgane) Öffnen
stark entwickelte Gewebe als das Holz derselben. Alles nicht zu Sklerenchym ausgebildete Grundgewebe hat den gewöhnlichen Charakter eines Parenchyms, dessen Zellen oft mit plastischen Stoffen, zumal mit Stärkekörnern, erfüllt sind. Figur 3 stellt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0283, von Gewebe der Pflanzen bis Gewehrfabriken Öffnen
, bei welchem zwei miteinander verbundene Gewebe ein ungleiches Bestreben, sich auszudehnen, äußern, welches durch ihren Wassergehalt hervorgebracht wird. Die Zellen des Parenchyms ziehen besonders begierig Wasser an, wodurch ihre Membranen sich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0866, von Grundgerechtigkeiten bis Grundkux Öffnen
das meist aus Parenchym bestehende Zellgewebe, welches die Hauptmasse der Stengel, Wurzeln und Blätter bildet, in welcher die Fibrovasalstränge oder Gefäßbündel (s. d.) als eigentümlich ausgebildete Gewebezüge verlaufen. Grundhaare, die feinen, weichen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0883, von Knochenöl bis Knolle Öffnen
gebildet wird und zwar infolge starker Entwickelung des Parenchyms, Blattorgane aber, wenn sie überhaupt vorkommen, nur als äußere Bedeckung auftreten, während bei jener die Stengelmasse schwach entwickelt ist und der Hauptteil von voluminösen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0611, von Milchende Pflanzen bis Milchröhren Öffnen
zwischen das benachbarte Gewebe einschieben (Fig. B); die gegliederten M. treten bisweilen mit ihren Zweigenden in offene ^[Abb.: Milchröhren von Scorzonera. A Verlauf der Milchröhren im Parenchym der Wurzel im Längsschnitt. - B Teil
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0949, von Siebplatten bis Siebwahrsagung Öffnen
unterscheiden sich in ihrem Bau von denen der übrigen Pflanzen. ^[Abb.: Fig. A u. B. Siebröhren des Kürbis. A Querschnitt des Parenchyms mit dazwischenliegenden Siebplatten si; B Längsschnitt; bei q die Siebplatten, bei ps das zusammengezogene Protoplasma
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0033, Ameisenpflanzen Öffnen
finden sich am obern Ende der Internodien auf kurzen, hornartigen Fortsätzen zwei scharf umschriebene Stellen, welche von den Ameisen ganz regelmäßig durchfressen werden und auch, ähnlich wie bei der Imbauba, aus zartem, dünnwandigem Parenchym bestehen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0273, Anatomie Öffnen
Membran Parenchym Schleimgewebe * Schleimhäute Seröse Häute Zelle Zähne. Zähne Alveole Dens Dentur Incisiven Mahlzähne, s. Zähne Milchzähne, s. Zähne Mittelzähne, s. Zähne Schaufelzähne Zahnfleisch Nerven. Nerven Acervulus
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0281, Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten Öffnen
Noma Parenchym Parulis, s. Epulis Phagedäna Phlegmasie Phlegmone Phlogistisch Psoasabsceß Pus Schwär, s. Furunkel Ulceration Ulcus, s. Geschwür Umlauf, s. Fingerentzündung Verjauchung, s. Jauche Virulent Wurm, s. Fingerentzündung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0607, von Injektionsexhaustor bis Injektoren Öffnen
. parenchymatöse I., bei welcher arzneiliche Stoffe (Jodlösungen, verdünnte Säuren, Höllensteinlösungen u. a.) durch Haut und Unterhautzellgewebe hindurch direkt in darunter gelegene Gewebe (Parenchyme) und Organe, besonders in krankhafte Geschwülste
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0451, von Knochenkrebs bis Knollenblätterschwamm Öffnen
gebildet, die mit Reservestoffen erfüllt sind; die übrigen Gewebe, Gefäßbündel, Baststränge u. dgl. sind verhältnismäßig schwach ausgebildet. Die sog. Wurzelknollen (Radices tuberosae) haben ebenfalls reichlich entwickeltes Parenchym und unterscheiden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0496, von Pseudoparenchym bis Pskow Öffnen
). Über die ältere Litteratur s. Anonym . Pseudoparenchym (grch), Pflanzengewebe, die zwar auf Durchschnitten die Formen des gewöhnlichen Parenchyms zeigen, aber sich nicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0005, von Blattrosette bis Blattwespen Öffnen
oder im Parenchym derselben. Die meisten verpuppen sich in einem pergamentartigen Kokon, der an Blättern oder in der Erde angelegt wird. Die reife Wespe nagt das obere Ende des Kokons in Form eines Deckelchens ab. Europa ist besonders reich an B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0324, Brandpilze Öffnen
schwielenartige, der Länge nach gerichtete, inwendig erst weißliche, später dunkle Erhabenheiten, welche zuletzt aufplatzen und schwarzes Brandpulver enthalten. Der Pilz hat hier das Parenchym des Halms und der Blattscheiden zerstört; diese Teile sind
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0393, von Einsieder bis Einspritzung Öffnen
die E. arzneilicher Stoffe direkt in die Gewebe oder Parenchyme, um dieselben auf chemischem Weg zu zerstören, zum Absterben und zur Ausstoßung zu bringen oder sie in Entzündung zu versetzen, ein jetzt jedoch verlassenes Verfahren. Am gebräuchlichsten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0800, Ernährung (der Pflanzen) Öffnen
. in Rhizomen, Knollen, Zwiebeln, im Endosperm und in den Keimblättern der Samen, bei Holzpflanzen auch im Parenchym der Rinde und des Holzes, niedergelegt, um erst nach einer bestimmten Zeit der Vegetationsruhe Verwendung zu finden. Als Reservestoffe treten vor
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Erstlinge bis Ertrag Öffnen
bietet bei der Untersuchung folgende Merkmale dar: Die äußere Haut ist schmutzig blaurot, namentlich am Gesicht. Das Parenchym aller Organe, besonders dasjenige der Lungen, Leber, Milz, Nieren, ist mit schwarzrotem, dünnflüssigem Blut erfüllt, welches
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0008, Gehirnentzündung Öffnen
nachdem Kopf (durch kalte Übergießungen, kalte Brausen, Flußbäder etc.) das Übel abzuschneiden versuchen. [Gehirnentzündung bei den Haustieren.] Das Parenchym des Gehirns (die nervöse Substanz im engern Sinn) wird bei den Tieren nicht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0927, von Gummigänge bis Gundelfingen Öffnen
aus homogenem Gummischleim besteht, stellen meist kontinuierliche, oft auf weite Strecken durch die Stengel und Blätter im Parenchym der Rinde und des Marks hinlaufende Kanälchen dar (vgl. Absonderung, S. 59 f., und Intercellularkanäle). Gummigeschwulst, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0997, von Interessenrechnung bis Interim Öffnen
Interfaszikularkambium, hervorgeht (s. Gefäßbündel). In vielen Fällen besteht das I. nur aus dem Parenchym der Markstrahlen. Interfaszikularkambium, s. Interfaszikulargewebe. Interfektion (lat.), Tötung, Totschlag. Interferénz (lat.), in der Physik
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0732, Kind (das neugeborne) Öffnen
mit dem Bauch. Die bei dem Fötus sehr kleinen Lungen werden bei kräftigem Einatmen in wenigen Minuten von Luft angefüllt, das Parenchym der Lungen wird dadurch aufgelockert und bedeutend vergrößert, die dunkel blaurote Färbung der Lungen der Frucht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1012, von Kongsberg bis Koniferen Öffnen
. sind öl- und harzführende Intercellularkanäle, welche sich bald in der Rinde und im Parenchym der Blätter, bald im Bast, bald auch im Holz finden; massenhafte Harzproduktion, die bei den K. auch häufig vorkommt, hat aber ihren Grund
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0093, von Kork (botanisch etc.) bis Kork (Marktflecken) Öffnen
aus Parenchym bestehender Pflanzenteile, z. B. an den Kartoffelknollen und andern fleischigen Organen, werden mittels Korkbildung von der Pflanze selbst geschlossen. K. enthält etwa 10 Proz. in kochendem Alkohol lösliche Bestandteile: Cerin (Phellylalkohol
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0169, von Krauseisen bis Krauß Öffnen
Blättern der Pflanzen eintretende Mißbildung, wobei das zwischen den Blattrippen befindliche Parenchym infolge reichlicher Ernährung übermäßig sich entwickelt und ausdehnt, so daß das Blatt blasig und kraus wird, was bald mehr den Rand, bald die ganze
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0507, von Mesocco bis Mespilus Öffnen
). Mesopentekóste (griech.), der mittelste Tag zwischen Ostern und Pfingsten (Mittwoch nach Jubilate). Mesophyll (griech.), das mit Chlorophyll versehene Parenchym zwischen der Epidermis der obern und untern Seite der Pflanzenblätter, im Gegensatz zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0835, von Motorisch bis Motten Öffnen
sich in Gespinsten. Einige Raupen leben nach Art der Spinner gesellig an Blättern in großen Gespinsten; andre bewohnen das Mark von Stengeln, das Innere von Blütenknospen, von Baumschwämmen, das Parenchym der Blätter, welches sie wie manche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0963, Pflanzenkrankheiten Öffnen
Wundstellen eindringt und eine stärkere Spannung des Parenchyms hervorbringt. Die krankmachenden Einflüsse des Bodens können zunächst auf ungünstigen Mengenverhältnissen der für die Pflanze erforderlichen Stoffe beruhen. Die Folgen des ungenügenden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0065, Pilze (Allgemeines, Entwickelungsbedingungen, Fortpflanzung) Öffnen
Form des Zellgewebes, welche als Filz- oder Pilzgewebe (tela contexta) bezeichnet wird. Nur bei sehr inniger Verflechtung der Fäden, und wenn diese dabei kurz gegliedert sind, nähert sich das Gewebe der P. in seiner Form dem Parenchym der höhern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0438, von Pseudoneuropteren bis Pseudoplasma Öffnen
(griech.), ein aus sehr dicht verschlungenen Hyphen gebildetes Pflanzenzellgewebe, welches einem Parenchym dadurch ähnlich erscheint, daß auf dem Durchschnitt zellenartige Querschnitte der Hyphen sichtbar sind, kommt bei manchen Pilzen und Flechten vor
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0864, von Zellgewebsentzündung bis Zelter Öffnen
864 Zellgewebsentzündung - Zelter. nischen Zellen, die Milchröhren und das nicht assimilierende Parenchym), Durchlüftungsgewebe (die innern Luftkanäle nebst den Spaltöffnungen und Lenticellen), Absorptionsgewebe (die Oberhaut der Boden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1016, von Zwickel bis Zwiebel Öffnen
ihrer Gestalt der Z. bald ein schuppiges, bald ein schaliges Ansehen. Die innern, jüngern sind immer saftig, dick und fleischig infolge starker Entwickelung ihres Parenchyms, welches Reservestoffe, wie besonders Stärkemehl, in sich aufspeichert
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Lotze bis Luftgewebe Öffnen
ist dasselbe mit dem lakunösen Parenchym von Sumpf- und Wasserpflanzen, welches nicht nur einen ungleichen Ursprung, sondern auch eine andre biologische Aufgabe hat. Das neuerdings von Schenck bei einer Reihe brasilischer Wassergewächse, wie Jussiaea
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0734, Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen) Öffnen
in dem Schwellkörper der Bewegungsgelenke am Grunde der Blattstiele ihren Sitz hat; sobald durch die Verwundung jenes Gleichgewicht gestört wird, stießt das Wasser im Holz aus der Wundstelle aus, die Schwellkraft (der sogen. Turgor) in dem Parenchym des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0073, von Absolutismus bis Absonderung Öffnen
ist der Saft zu bezeichnen, welcher in alle Organe stetig aus dem Blute ausgeschieden wird, und aus welchem sich die Organe ernähren (sog. Parenchym- oder Ernährungsflüssigkeit). Ferner gehören hierher die im gesunden Zustande sehr spärlichen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0176, von Blutstillende Mittel bis Blutung Öffnen
oder hämorrhagischen Infarkt, oder endlich es hat das zarte Parenchym gewisser Organe in größerm oder geringerm Umfange zertrümmert und stellt eine sog. Blutlache oder einen hämorrhagischen (apoplektischen) Herd dar. Hat eine B. in ein Gewebe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0214, von Hisingen bis Hispania Öffnen
. Sie findet sich abends auf trocknen Wiesen, auf Kleeäckern, in Chausseegräben auf den Spitzen der Pflanzenblätter. Die Larven leben minierend im Parenchym der Blätter niederer Pflanzen. Hispalis, der alte Name von Sevilla (s. d.). Ni3p2.uia.
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0319, von Holzmosaik bis Holzschneidekunst Öffnen
der Holzparenchymzellen nicht verholzt, wohl aber in denen der Monokotyledonen und im Aylem der Gymnospermen und Dikotyledonen. In letz- term tritt es in zwei Formen auf, als Strang - parenchym und als Strahlenparenchym; die Zellen des Strangparenchyms sind zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0487, von Hypersthenit bis Hypnal Öffnen
, und bei vielen andern. Man erkennt in diesem Falle den Verlauf der einzelnen H. gewöhnlich nicht mehr deutlich, und der ganze Gewebekörper bekommt, hauptsächlich auf dem Querschnitte, das Ansehen eines echten Parenchyms, da die H. dicht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0472, von Prosenchym bis Proßnitz Öffnen
). - Proselytenmacherei nennt man jetzt vorzugsweise das zudringliche Be- streben, Genossen einer fremden christl. Religions- partei in die eigene herüberzuziehen. Profenchym (grch.), im Gegensatz zu Parenchym die Gewebeelemente der Pflanzen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0122, von Spanish Town bis Spannungserscheinungen Öffnen
Druck in der einzelnen Zelle steigen kann. Durch die hieraus resultierende Gewebespannung zwischen dem Parenchym und jenen den Festigungsapparat oder gewissermaßen das Skelett bildenden Zellen wird bewirkt, daß die Internodien straff aufwärts
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0390, von Store Belt bis Stornoway Öffnen
» (ebd. 1870; Neue Folge 1872), «Über Laryngoskopie» (Lpz. 1872), «Beiträge zur Heilung des Parenchym- und Cystenkropfes» (Erlangen 1874), «Ein neuer Atmungsapparat» (Wien 1874), «Mitteilungen über Asthma bronchiale und die mechan. Lungenbehandlung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0137, Flachs Öffnen
und glatt im Anfühlen. Die Länge wechselt von 0.2 bis 1.4 m. die Breite der Faser von 0.045-0.620 mm. Die Marktware soll frei von Oberhaut-, Parenchym- und Holzgewebe sein, durch Jod und Schwefelsäure sich blau, durch Kupferoxydammoniak erst blau sich