Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach homines hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0193, von Bonifaciuspfennige bis Bonin Öffnen
zur Ausfuhrprämie ausarten. Vgl. Zölle, Ausfuhr und Exportbonifikation. Boni homines (lat., franz. Bons hommes, "gute Leute"), in der fränkischen Kanzlei- und Volkssprache Freie oder Edelleute; dann Beiname des englischen Ordens der Sackbrüder
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
als Rückvergütung für wieder ausgeführte Waren gewährt wird (s. Exportbonifikation); bonifizieren, vergüten, entschädigen. Boni homines (lat.; frz. Bons hommes, d. h. gute Leute), Beiname des engl. Ordens der Sackbrüder (gestiftet 1259 durch Prinz Edmund
71% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0145, von Ad hominem demonstrieren bis Ädilen Öffnen
143 Ad hominem demonstrieren - Ädilen zum Abschluß eines einzelnen Geschäfts bestellt, wenn der Vormund wegen persönlichen Interesses den Mündel nicht vertreten darf. Ad hominem demonstrieren, s. Beweis. Adhuc sub judice lis est, s. Lis
70% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
der ursprünglichen angehängt, z. B. ut dièse (geschrieben ut #) = cis, fa dièse (geschrieben fa #) = fis. Dīes interpellat pro homĭne (lat.), Rechtsregel: "der Tag, d. h. die Zeit, mahnt an Stelle des Menschen". Es wird nämlich von vielen Rechtslehrern behauptet
60% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0118, von Adherbal bis Adilen Öffnen
- oder Landtag a. h. Nicht selten wird auch ein Beamter a. h. bestellt, wenn der eigentlich kompetente Beamte in einer einzelnen Sache aus persönlichen Gründen unfähig ist. Ad hominem demonstrieren, etwas nach der Anschauungsweise und Fassungskraft
60% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0988, von Trunksuchtspillen bis Tschudi Öffnen
), «Über evang. Kirchenbaustil» (Berl. 1881), «Evang. Polemik gegen die röm. Kirche» (Gotha 1885; 2. Aufl. 1888), «Vorteile und Gefahren, welche der Mission aus der Kolonialpolitik erwachsen» (Lpz. 1886), «J. Brießmanns Flosculi de homine interiore
26% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0283, von Bonerius bis Boni Öffnen
. Sie war seit 1853 mit dem Maler Peyrol verheiratet und starb 19. Juli 1891. Bonhomme (frz., spr. bonnómm ), gutmütiger Mensch, Biedermann, auch in spöttischem Sinne; Bonhomie , Gutmütigkeit, Biederkeit (s. auch Boni homines ). Boni
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0167, Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik Öffnen
) Adäquiren Ad hominem *, s. Argument Aehnlichkeit Aequipollenz Alter, -a, -um Amphibolie Analag Analogie Analogismus Analyse Analysiren Analytik Anordnung Anschauung Antecedens Anticipation Antilepsis Antiphora Antitheton Apagoge
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0201, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) Öffnen
Translatio Valid Verificiren - Audiatur et altera pars Dies interpellat pro homine Prior tempore, potior jure Quisque suorum verborum optimus interpres Quod non est in actis, non est in mundo Konkurs. Konkurs Abschätzung, s. Taxation
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0864, Beweis (im Zivilprozeß) Öffnen
Grad von Wahrscheinlichkeit), den letztern wird, insofern sie auf apriorischen Urteilen fußen, selbst apriorische Gewißheit (Erhebung des Bewiesenen zu apodiktischer Notwendigkeit) zukommen. In Bezug auf c) stehen den Beweisen ad omnes (sc. homines
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0792, von Capitium bis Capo d'Istria Öffnen
Bürgers als Mitglied einer altrömischen familia war nämlich für die rechtliche Stellung desselben von großer Bedeutung, indem sich hierauf besonders das altzivile Intestaterbrecht und der ganze Unterschied zwischen Homines sui juris und Homines alieni
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0669, von Demonstratio a baculo ad angulum bis Demos Öffnen
. Demonstrativum (lat.), s. Pronomen. Demonstrātor (lat.), Darsteller, Erklärer. Demonstrieren (lat.), anschaulich machen, beweisen; ad oculos d., die Sache klar vor Augen legen; ad hominem d., s. v. w. mit dem argumentum ad hominem beweisen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0696, von Homilie bis Homöomerien Öffnen
. von Günther, 1788); "Chronologisches Register über den Codex Augusteus" (das. 1778); "Opuscula juris universi" (Bair. 1785). Homo (lat., Mehrzahl homines), Mensch, Mann, bei den römischen Schriftstellern oft in der Bedeutung von "Sklave" gebraucht; h
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0605, von Katalyse bis Katapult Öffnen
(griech., lat. ad hominem), der Fähigkeit des menschlichen Verstandes oder dem Verstand eines bestimmten Menschen gemäß. Katapépsis (griechisch), vollständige Verdauung; katapeptisch, die Verdauung befördernd. Kataphora (griech.), krankhaft tiefer
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0163, Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) Öffnen
Begharden, s. Beguinen Beguinen Benediktiner Benediktinerinnen Bernhardiner u. Bernhardinerinnen, s. Cistercienser Bethlehemiten Bettelbrüder Birgittenorden Bonifaciusverein Boni homines Borromeischer Bund, s. Borromeo Borromeusvereine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
wird eine Gegend Lamlam genannt. Den Kirchenvätern und Gelehrten des frühen Mittelalters galt Innerafrika als Wüstenei (terra inhabitabilis propter calorem) voller Untiere und menschlicher Mißgestalten (gignens dracones, homines sine auribus, monoculos). Sehr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0802, von Argos bis Argument Öffnen
. Das Argumentum ad hominem ist ein Beweisgrund, der sich auf die individuelle (subjektive) Ansicht dessen, der überzeugt werden soll, gründet. Verwandt ist das A. ex concessis, ein Beweisgrund, der sich auf bereits zugegebene Sätze oder Zugeständnisse stützt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
Straßburg berufen. Seit 1879 emeritiert, lebt er gegenwärtig in Wien. Die erste Publikation Böhmers war der noch ungedruckte "Tractatus de Deo et homine etc." von Spinoza (Halle 1852), den er in Holland aufgefunden hatte. Auf theologischem Gebiet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0201, von Bons du trésor bis Bonus Eventus Öffnen
-somm), s. Boni homines. Bonstetten, Karl Viktor von, Schriftsteller, geb. 3. Sept. 1745 zu Bern, ward in Yverdun, dann in Genf erzogen, studierte zu Leiden, Cambridge und Paris, bereiste Italien und ließ sich hierauf in der Schweiz nieder. Im J
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0583, von Hobart bis Hobbes Öffnen
sect. I.: De corpore" (engl., Lond. 1655), "Sect. II.: De homine" (engl., das. 1659; beide lat., Amsterd. 1668), "De corpore politico, or the elements of law moral and political" (Lond. 1659) und "Quaestiones de libertate, necessitate et casu, contra D
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0644, von Lei bis Leibeigenschaft Öffnen
verbesserte sich jedoch die Lage derselben; man gestand ihnen nach und nach gewisse Rechte zu, und so verschmolz diese unterste Klasse der Unfreien mit der höher stehenden der zins- und dienstpflichtigen oder hörigen Leute (homines pertinentes), deren
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0770, von Lidi bis Liebe Öffnen
770 Lidi - Liebe. Gesteinsbohrmaschinen gefunden. Über die Abdichtung von Stangen s. Stopfbuchsen. ^[richtig: Stopfbüchse.] Lidi (Liti, Leti, Lati, Lazzi, Lassen, Aldiones, Homines pertinentes, Serviles, die dienstpflichtigen Leute
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0103, von Mähne bis Mahonia Öffnen
den Schuldner gerichtete Aufforderung zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit. Der säumige Schuldner wird hierdurch in Verzug gesetzt und namentlich zur Zahlung von Verzugszinsen verpflichtet (s. Dies interpellat pro homine). Kaufleute können auch ohne M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0146, von Malden bis Malefikant Öffnen
. Eine Abhandlung des Cartesius, "De homine", die ihm 1664 in die Hände fiel, veranlaßte ihn zu mehrjährigem Studium der Cartesianischen Prinzipien, als deren Frucht sodann sein durch Originalität des Denkens und gewandte Darstellung ausgezeichnetes Werk "De la
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0204, von Nobilis Farbenringe bis Nocktakel Öffnen
Nobiles, auch Optimates, Boni viri; diejenigen, welche diesem geschlossenen Kreis nicht angehörten (Ignobiles), wurden, wenn sie dennoch die höchsten Ehrenstellen erreichten, Homines novi genannt. Nobilitieren (neulat.), in den Adelstand erheben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0859, von Senat, volkswirtschaftlicher bis Sendgrafen Öffnen
oder Semperfreie. Sendbare (Sendschöffen, homines synodales) wurden dagegen diejenigen genannt, die alles, was gegen die Kirchenordnung verstieß, zur Anzeige bringen mußten. Da die S. sich vielfach auch mit der Bestrafung von Ketzerei befaßten, so hat man
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0158, von Spinster bis Spirale Öffnen
et homine" (hrsg. von van Vloten, Amsterd. 1862, und mit Einleitung von Ginsberg, Leipz. 1877) hat Sigwart (Tübing. 1870) ins Deutsche übersetzt und erläutert. Über die S. betreffende Litteratur vgl. van der Linde, S. (Göttingen 1862); über dessen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0031, von V, v bis Vaccinium Öffnen
Justinianischen Kodex und den Pandekten in neun Büchern, welches Werk in seiner Schule zu Grunde gelegt wurde. Auch schrieb er eine »Summa de matrimonio« sowie eine »Summa de assumpto homine«, letztere rein theologischen Inhalts. Vgl. Wenck, Magister
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0940, von Beweisantrag bis Bewußtlosigkeit Öffnen
938 Beweisantrag - Bewußtlosigkeit (Demonstrieren) ad hominem, d. h. die Gewinnung des Resultats aus Vordersätzen, die derjenige, dem man den Satz beweisen will, anerkennt, deren sachliche Prüfung aber unterbleibt. - Über den B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0229, Böhmer (Eduard) Öffnen
im Ruhestand, lebt er seit 1883 in Lichtenthal bei Baden-Baden. Auf theol. Gebiete bethätigte er sich durch die Veröffentlichung des "Tractatus de deo et homine" des Spinoza (Halle 1852) sowie durch die Schriften: "Über Verfasser und Abfassungszeit
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0295, von Bons du trésor bis Bonus Öffnen
Botanik. Hg. von Seemann (1853-58). Bons du trésor (frz., spr. bong dü), s. Bon. Bon sens (frz., spr. bong ßang), gesunder Menschenverstand, Mutterwitz. Bons hommes (frz., spr. bongsómm), s. Boni homines. Bonstetten, Karl Victor von, schweiz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0682, von Dacier bis Dadian Öffnen
CÄU868 (1k 1a corruption du ssoüv' (Par. 1714) verteidigte sie den Homer mit großem Scharfsinn. Ihre Schrift "Homin-o äöfenäu" (ebd. 1716) ist aus gleichem Anlaß gegen den Icfuiten Hardouiu gerichtet. Auch übersetzte sie den Terenz (3Bde.,ebd
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0931, von Demôle bis Demophon Öffnen
der D., also zur Beschäftigung und Täuschung des Gegners unternommene (taktische oder strategische) Handlung heißt Demonstration oder Scheinhandlung. Demonstratīvum (lat.), s. Pronomen. Demonstrieren (lat.), beweisen, erweisen; ad hominem demonstrieren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0380, von Dobsina bis Dochnahl Öffnen
, durch Lehren lernt man, sprichwörtlicher Ausdruck, welcher auf der Stelle des siebenten Briefes des jüngern Seneca: "Homines dum docent, discunt", beruht. Docent (lat.), Lehrender, Lehrer an einer Hochschule oder Universität, s. Privatdocent
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0032, von Hemiglobus bis Hemlockrinde Öffnen
. an den entgegengesetzten, formell verschieden ausgebildeten Enden gleichzeitig die entgegenge- setzten Elektricitäten zu entwickeln. Hemimorphit, Mineral, s. Galmei. Hemma, Maß ^ "/^ Modius (s. d.). Hömine (spr. emihn), Getreidemaß, s
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0851, von Semper (Karl) bis Semper idem Öffnen
calumniare, semper aliquid haeret. Semperfreie, eigentlich «sendbar Freie» (sentbere Vrimannen, Homines synodales), im Mittelalter die Vollfreien, die dem alten Grafengericht unterstanden und im Sendgericht des Bischofs erschienen. Nur der Adel war dem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0169, von Spinnrad bis Spinoza Öffnen
Abhandlungen "Tractatus politicus" und "De intellectus emendatione" sowie eine Anzahl wertvoller Briefe. Wichtig für das Verständnis des S. und seines Bildungsganges ist der neu aufgefundene "Tractatus de Deo et homine" geworden (hg. von van Vloten, Amsterd
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0450, Wagner (Rudolf) Öffnen
vergleichenden Physiologie des Blutes» (Lpz. 1833), «Beiträge zur vergleichenden Physiologie», auch u. d. T. «Nachträge zur vergleichenden Physiologie des Blutes» (ebd. 1838), seine Abhandlungen «Partium elementarium organorum, quae sunt in homine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0178, von Beystand bis Bezai Öffnen
174 Beystand - Bezai. venias oportet. Primum, quia homines amplius oculis quam auribus credunt: deinde quia longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. Zenonem Cleanthes non expressisset, si eum tantummodo audisset; vitae ejus
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0310, von Verzinken bis Verzug Öffnen
von der Kündigung ab nach dem Kalender berechnen läßt: Dies interpellat pro homine. Doch gilt das nach Code civil und Badischem Landr. Art. 1139 nur, wenn dies der vertragsmäßige Schuldtitel besagt; nach Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 736 und nach Schweiz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
» (Kobl. 1826), «De glandularum secernentium structura penitiori earumque prima formatione in homine atque animalibus» (Lpz. 1830, mit Kupfern), vor allem das «Handbuch der Physiologie des Menschen» (Bd. 1, 4. Aufl., Kobl. 1841‒44; Bd. 2, 1837‒40