Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kompositen
hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Komplettbis Kompositen |
Öffnen |
534
Komplett - Kompositen
Indigblau, Grüngelb-Violett. Die K. spielen in der Farbenharmonie (s. d.) eine wichtige Rolle.
Komplétt (frz. complet), vollständig; komplettieren, vervollständigen.
Komplettmaschine, s. Schnellpresse.
Kompléx (lat
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
Lichterscheinungen.
Röhrenaster, s. Chrysanthemum.
Röhrenblüten, s. Kompositen.
Röhrenbrücke, Blechtunnelbrücke, eine veraltete Art Eisenbrücken (s. d.), bei denen das Tragwerk aus vollen Seitenwänden und einem zellenförmigen Ober- und Untergurt
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
der Samen sogar ganz frei in der Fruchthöhle, wie z. B. bei den Kompositen (s. d.), wo der Scheitel der Frucht häufig von dem vergrößerten, aus Schuppen, Borsten oder Haaren gebildeten Kelche (Pappus oder Haarkrone) gekrönt ist, der dann zur Verbreitung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
verschieden in betreff der Anzahl von G., die sie umfassen. Es giebt Familien, die keine einzige Giftpflanze enthalten, wie die Familie der Kruciferen; ferner solche, die bei ihrer bedeutenden Artenzahl nur wenige G. aufzuweisen haben, wie die Kompositen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
. Am häusigsten finden sich die H.
an gewissen Blütenständen, hauptsächlich bei den
Köpfchen der Kompositen und bei den Dolden. Bei
zusammengesetzten Blutenständen, z. B. bei den
Umbelliferen, unterscheidet man neben H. auch noch
Hüllchen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Intubationbis In usum Delphini |
Öffnen |
für Walzeisen» (4. Aufl., Aachen 1889).
Inuit, soviel wie Innuit, s. Eskimo.
Inŭla L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 60, vorzugsweise in den gemäßigten Zonen der Alten Welt verbreiteten Arten. Es sind meist ausdauernde
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
Aä,-tn., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Kompositen (s. d.) mit einer in den Mittel-
mcerländern einheimischen Art, der Marien-, Sil-
ber-, Milch- oder Frauendistel (3. Nln-ianuin
6^m't/i.), einer der schönsten Distclartcn, die wegen
ihrer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zinnherdbis Zinnoxyd |
Öffnen |
. Weißblechfabrikation.
Zinnĭa L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.), mit 12 Arten in Mexiko. Die bekannteste, seit langer Zeit als Zierpflanze kultivierte Art ist Z. elegans Jacq., ursprünglich mit purpurvioletten Strahl- und gelben Scheibenblüten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
.
Matriarchat (grch.-lat.), s. Mutterrecht.
Matricaria L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 20 Arten teils in der gemäßigten Zone der Alten Welt, teils in Südafrika. In Deutschland wächst nur die gemeine oder echte Kamille (M
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
und Büchele (8 Bde., Stuttg. 1827-54).
Ammobium R. Br., Sandimmortelle, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit nur zwei Arten in Australien; ausdauernde, weißgraufilzig-behaarte Kräuter mit verzweigten, oberwärts fast schaftartigen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
auch der 105. Planetoid.
^[Abb.: Fig. 2]
Artemisia. L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 200 vorzugsweise der nördlich gemäßigten Zone gehörigen Arten; kraut- oder strauchartige Gewächse, meist mit aromatischem
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
.
(ÜI-81UIN ^., Kratzdistel, Pflanzengattung
aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen
150 Arten, größtenteils in der nördl. gemäßigten
Zone der Alten Welt. Es sind dornige oder auch
dornenlose krautartige Gewächse, die, neben
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
der Kompositen, denen sie auch in systematischer Beziehung sehr nahe stehen. Die einzelnen Blüten sind zwitterig und meist unregelmäßig gebaut, sie bestehen aus einem mit dem Fruchtknoten verwachsenen ganzrandigen oder in borstenförmige Zipfel geteilten Kelch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
, daß sie
fünflappig ist, wie
vorher der Kelch
gewefen, bei dieser
in einer grün ge-
bliebenen Partie
derselben.
Eine andere Art der Füllung findet sich häufig
bei Kompositen, indem die Blüten der Scheibe in
derselben Weise sich entwickeln
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
Kompositen, das in Nordamerika einhei-
mische Zilpliwm laciniNwin Iv. und die in Deutsch-
land wachsende wilde Lattichpflanze, I^owca. sca-
riola. ^. Der Grund für diefe eigentümliche Art
der Blattstellung ist jedenfalls darin zu suchen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
Gebiete zerlegt. Das südafrik. Florenreich (VIII) besteht im Norden aus Wüstensteppen und Grasfluren mit Kompositen und Dornbüschen (so auch die Hauptmasse von Deutsch=Südwestafrika); dann folgt im Süden das auf enger Fläche um so reichhaltiger
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
von Bedeutung. (S. Drama.)
Tragopāne, s. Hornfasanen.
Tragopōgon L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.), gegen 40 Arten in Europa, Nordafrika und dem gemäßigten Asien, zweijährige oder ausdauernde, auf Wiesen und Grasplätzen wachsende
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
.
Zungenblüten, s. Kompositen.
Zungenfleischnerven, s. Gehirn nebst Tafel, Fig. 4, 16.
Zungenfreiheit, s. Gebiß (der Pferde).
Zungengaumenbogen, s. Gaumen.
Zungenkrankheiten, s. Zunge.
Zungenkraut, s. Ruscus.
Zungenkrebs, s. Zunge.
Zungenlose
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
., Ruhrkraut, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit etwa 100 Arten, die fast über die ganze Erde ausgebreitet sind und selbst in den kalten Zonen nicht fehlen. Es sind meist filzig behaarte, krautartige, seltener strauchartige
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
.
Achillēa L., Garbe, Schafgarbe, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 100 Arten in der nördl. gemäßigten Zone besonders der Alten Welt. Es sind ausdauernde krautartige Gewächse mit meist stark zerteilten Blättern und kleinen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
.) und Kompositen (s. d.). Hierzu die Tafeln: Aggregaten I, II; zur Erklärung vgl. Dipsacus, Carthamus, Valeriana, Arnica, Cichorium, Absinth, Matricaria, Helianthus.
Aggregatzustand oder Aggregationsform, der durch die verschiedene Art des Zusammenhangs
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
wurde.
Anacreon, s. Anakreon.
Anacreontea, s. Anakreon.
Anacyclus L., Ringblume, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 10 meist in den Umgebungen des Mittelländischen Meers wachsenden Arten. Zwei davon waren ihrer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 10 in Europa, Asien, Amerika weit verbreiteten Arten, besonders auf Gebirgen wachsend; ausdauernde, filzige, kleinblätterige Kräuter mit kleinen Blütenkörbchen, deren Korbhülle aus trocknen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
, wie es namentlich am Hals der ion. Säule vorkommt und als beliebtes Dekorationsmotiv auch bei andern Stilen als friesartiger Wandabschluß verwendet wird.
Anthemis L., Hundskamille, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 80
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
in den Gewächshäusern. Von der auch in der arktischen Zone häufigen A. alpina werden die Beeren von den Eskimos Grönlands und des nordamerik. Archipels gegessen.
Arctōtis L., Bärenohr, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
der Kompositen (s. d.), mit nur 10 Arten, vorzugsweise in den Gebirgsgegenden der nördl. Halbkugel und bis in die arktische Zone hinauf. Die bekannteste Art ist die in manchen Gebirgen Deutschlands häufige Arnika oder Wohlverleih, A. montana L. (s. Tafel
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
aus der Familie der Kompositen (s. d.), krautartige perennierende oder
einjährige Gewächse mit schmalen ganzrandigen oder gesägten abwechselnd gestellten Blättern, großen meist in Doldentrauben oder Rispen, seltener einzeln
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
. Seesterne.
Asterie oder Sternsaphir, s. Saphir.
Asterisch (grch.), gestirnt, mit Sternen besät sternähnlich; ferner auch von den Sternen herrührend, auf die Sterne bezüglich.
Asteriscus Mönch, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ausrufungszeichenbis Aussalzen |
Öffnen |
die verschiedenartigsten Einrichtungen, «Flugorgane» genannt, vorhanden, um das Wegführen derselben durch den Wind möglich zu machen. Die bekanntesten sind die Haar- und Federkronen vieler Kompositen, die Haarschöpfe an den Samen der Weiden, Pappeln, Anemonen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Baccaratbis Bacchiglione |
Öffnen |
.
1869).
Bacchăris L. , Pfla nzengattung aus der
Familie der Kompositen (s. d.). Man kennt gegen 250 Arten, die sämtlich in Amerika einheimisch sind und zwar zum großen Teile den
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
sind nicht alle Familien gleichmäßig befähigt, Bastarde zu bilden; es giebt eine größere Anzahl, in denen die Hybridation sich sehr leicht vollzieht, so die Familien der Geraniaceen, Rosaceen, Kompositen, Solaneen, Salicineen und viele andere; bei
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
wiederhergestellt sind.
Bellis L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit nur 8 Arten, die in der nördlichen gemäßigten Zone der Alten und Neuen Welt vorkommen. Es sind meist rasenbildende niedrige Gewächse mit wurzelständigen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
Englands. Der Quai inmitten der Stadt kann Schiffe von 500 t aufnehmen.
Bidens L., Zweizahn, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 50 Arten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Blattpflanzen |
Öffnen |
zygomeris DC. aus Mexiko, eine strauchige Papilionacee, und Senecio Petasites DC., eine strauchige mexik. Komposite.
Auch unter den einjährigen Gewächsen befinden sich einige, die als B. hochgeschätzt sind; so z. B. die Gattung Ricinus mit ihren Arten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
man den B. als Köpfchen (capitulum, Fig. 6 und 7); solche B. haben z. B. sämtliche Kompositen. Zu den racemösen Inflorescenzen gehören ferner die B., in denen an Stelle der Blüten wiederum racemöse B. stehen; es sind dies sog. zusammengesetzte
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
bedeutet C. auch geradezu das durch die Rente repräsentierte Vermögen. Die Bedeutung "Kalender" (s. d.) hat das Wort erst bei den Neulateinern. (S. Fasti.)
Calendŭla L., Ringelblume, Totenblume, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
(Lpz. 1880).
Carducho (spr. ‒duko), Maler, s. Carducci.
Carduēlis, der Stieglitz.
Cardŭus L., Distel, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 50 vorzugsweise in Europa, Nordafrika und Westasien heimischen Arten. Es sind
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
americane» (3 Bde., Cosmopoli, d. i. Florenz, 1780–81; deutsch, 3 Bde., Gera 1783–85), die er gegen des Engländers Paw «Philos. Untersuchungen» herausgab.
Carlīna L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 14 Arten in der nördl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Carteret (John, Lord)bis Carthamus |
Öffnen |
der Kompositen (s. d.), mit gegen 20 vorzugsweise in den Mittelmeerländern heimischen Arten. Es sind distelartige Gewächse mit meist großen und schön blühenden Köpfchen und gestachelten Hüllblättern. Von dieser Gattung wird der echte Saflor
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Chrysanilinbis Chrysarobin |
Öffnen |
, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.). Man kennt gegen 100 Arten, die größtenteils in der nördlichen gemäßigten Zone vorkommen. Es sind einjährige oder ausdauernde, selten strauchartige Gewächse mit großen, lebhaft gefärbten Blütenköpfchen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
. Kompositen.
Cichorie (Pflanze), s. Cichorium.
Cichorie oder Cichorien, ein aus der Wurzel von Cichorium (s. d.) hergestellter Zusatz oder Ersatz der Kaffeebohne, dessen Verbrauch eine große, stetig zunehmende Ausdehnung gewonnen hat
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
der Kompositen (s. d.) mit nur wenigen in der nördl.
gemäßigten Zone der Alten Welt sehr verbreiteten
Arten. Es sind sparrig verzweigte krautartige Ge-
wächse mit leuchtend blauen Vlütenköpfchen, die nur
Zungenblüten enthalten. 0. lut^dus ^., Cichorie
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
.); durch
Schwefelphosphor kann man es in Cymol (s. d.)
überführen.
vilior2.ri2.L.,Aschenkraut, Aschenpflanze,
Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen
(s. d.) mit gegen 25 Arten, die größtenteils im südl.
Afrika vorkommen. Es sind kraut- oder strauchartige
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
^aiii., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Kompositen (s. d.) mit nur einer einzigen
Art, (Id6U6äiew8l>.,Benediktenkraut, Bern-
hardinerkraut, Kardobenedikte. Es v^ ^e
distclähnliche, einjährige, in Südeuropa und dem
Orient einheimische
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
., spr. kong-), zusammengesetzt,
komponiert (von Musikstücken).
voinpositHO, Pflanzenfamilie, s. Kompositen.
voinpolZiteur (frz., spr. kongpositöhr), Kom-
ponist, Tonsetzer; auch Schriftsetzer.
Ooiupositio (mittellat.), im frühen Mittelalter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
einheimischen Pflanze aus der Familie der Kompositen, als C. bezeichnet und als Stipites Guaco arzneilich verwendet.
Condylōma (grch.), krankhafte Wucherungen der obern Hautschichten, s. Feigwarzen.
Condylūra, Sternmaulwurf, s. Maulwurf.
Condýlus (grch
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
.
Coreópsis L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 50 Arten, krautartigen Pflanzen, die vorzugsweise in Nordamerika einheimisch sind und einzeln am Ende der Zweige stehende oder trugdoldig gruppierte Blütenkörbchen haben
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
-
reichen Boden und lassen sich im Herbst durch Stock-
teilung leicht vermehren.
voreilig, s. Fledermauspapageien.
<3orS-1u8, s. Haselnußstrauch.
Eorymbiferen ((^oi^indif^E), s. Kompositen.
vor^nidns, s. Blutenstand (Bd. 3, S. 165 d>.
vor
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Crêpebis Crescentia |
Öffnen |
Desinfektion von Wunden, Händen, Instrumenten, Gerätschaften u. dgl. - Vgl. Reich, Studien über C. (Berl. 1890).
Crêpe (frz., spr. krähp), Krepp, s. Flor.
Crepis L., Pippau, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 150 Arten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
der Kompositen (s. d.) mit etwa 6 Arten, die zu-
meist in den Mittelmeerländern vorkommen. Es
sind distelähnliche Gewächse mit großen fiederscknit-
tigen, stachligen Blättern und ansehnlichen Blü-
tenköpfchen, die blaue oder violette, selten weihe
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Dahlgrenbis Dahlia |
Öffnen |
nach dem Beizen gefärbt. Er ist ein
Gemisch der Chlor- oder Bromhydrate von Mono-,
Di- oder Triäthyl-Rosanilin oder Pararosanilin
oder der der entsprechenden Metbylprodukte.
vakliÄ. Omi., Pflanzengattung aus der Familie
der Kompositen (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
360
Distelfalter - Distichon
(^ränuL) (^'rsium, l^HrUna. Ono^oiäon, 3i^I)um,
I^c^inopZ, sämtlich zu der Familie der Kompositen
gebörig. (S. die einzelnen Artikel.)
Distelfalter (VanesZa caräui I).), ein hänsiger
Tagschmetterling von 5)5
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
ist die Erziehungsanstalt Pomirla, eine Privatstiftung.
Doronĭcum L., Gemswurz, Gamswurzel, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 12 Arten in Europa und den gemäßigten Gegenden Asiens, besonders auf Gebirgen. Es sind
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
eines Laubsprosses, eines Blütenstandes oder einer Einzelblüte annehmen, wie es bei Rosen, aber auch bei andern Rosaceen, Ranunkulaceen, Umbelliferen, Kompositen u. a. nicht selten vorkommt. Bisweilen, besonders bei Gräsern, hat der Sproß die Form
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
. E. (Lpz. 1884).
Erigĕron L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.); man kennt gegen 100 Arten, die in den gemäßigten Zonen sowie in den Gebirgsgegenden der Tropen eine ausgedehnte Verbreitung besitzen. Es sind einjährige ausdauernde
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
, Die Schlachten
und Treffen des Krimkrieges (Berl. 1889).
Hupatorluni ^., Pftanzengattung aus der
Familie der Kompositen (s.d.). Man kennt über 400
Arten, die in den gemäßigten und warmen Gegenden
der Alten und Neuen Welt eine weite Verbreitung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Fettlederbis Fettsucht |
Öffnen |
Familien der Kakteen, Crassulaceen,
Euphorbiaccen, Amaryllidaceen (Agaven), Asklepiadeen, Portulaccaceen, Aizoaceen, Liliaceen und Kompositen an. Das
charakteristische Aussehen steht jedenfalls in Beziehung mit den klimatischen Verhältnissen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Frucht (Leibesfrucht)bis Frucht (juristisch) |
Öffnen |
den Kompositen, die Hülse bei den Papilionaceen, die Schote bei den Kruciferen, die
Doppelachänen bei den Umbelliferen. Doch giebt es auch viele Familien, bei denen die verschiedenartigsten Fruchtformen vorkommen,
so z. B. bei den Rosaceen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
); aus der Familie der Rosaceen: die Vecher-
blume oder Pimpinelle (s. ?ot6i-ium und Taf. II,
Fig. 5); aus der Familie der Kompositen: die Schaf-
garbe (s. ^cliiiiLÄ und Taf. II, Fig. 13); aus der Fa-
milie der Plantaginaceen: der lanzettliche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
in Frankreich, Deutschland, Spanien
! und England sehr in Übung.
U'2.i1i2.räi2. I^c"?e//., Pflanzengattung aus der
Familie der Kompositen (s. d.) mit nur ackt Arten,
die namentlich in Amerika einheimisch sind. Meh-
! rere werden ihrer lebhaft
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
Sumpfpflanzen, wie Drosera, Empetrum u. s. w. An den trocknen sandigen Partien finden sich mehrere Kompositen, ferner einige niedere Sträucher, wie der Besenginster (Sarothamnus vulgaris Wim.). Im großen und ganzen bietet die Heideflora sehr wenig
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
Blüten.
Helianthm, f. Dimethylorange.
llOiiantkus 2^., Sonnenblume, Pflanzen-
gatwng aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit
gegen 50 Arten, die fast sämtlich der nordamerik.
Flora angehören. Es sind einjährige oder aus-
dauernde meist
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
); Schwicker, Die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen (Teschen 1881).
Hiera, Eiland, s. Santorin.
Hieracium L., Habichtskraut, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 150 Arten, die größtenteils in der nördl. gemäßigten Zone
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
der Kompositen an. In erster Linie
stehen die Angehörigen der Gattung Heliolir^guN.
Ihre zablreichen, meistens in Südafrika vorkommen-.
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Immunbis Imnau |
Öffnen |
schmücken.
Die wichtigsten der Strohblumen sind die ein-
jährigen llkliciirvZuin draetsatnin ^7^., dieMal -
maifon-Immortelle, und llklielir^um MÄ-
crantkuin Fe?M., zwei austral. Kompositen mit
mehr oder weniger großen gelben, orangegelben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
und Alkohol gewinnen. Ebensowenig gelangt der Blumeakampfer, von Blumea balsamifera DC., einer Komposite Chinas, abstammend, nach Europa, sondern wird unter der Bezeichnung Ngaikampfer in China verbraucht. K. wurde auch im Lavendelöl, Baldrianöl
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
) und Gegner der Handelsverträge.
Kardßag, ungar. Stadt, s. Karczag.
Kardnchen, s. Kurden.
Kardy, Kardone oder spanische Arti-
schocke, (>nln'H <^i'änncuw8 ^., eine ausdauernde,
in den Mittelmeerländern heimische Komposite
(s. 0Mara). Der K
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
der Helmkolibri (Oxypogon Lindeni Gould, Fig. 8) und durch seinen langen Schnabel, der Schwertschnabel (Docimastes ensifer Boiss., Fig. 9) auf. Die Nester der K. sind sehr sorgfältig aus Pflanzenwolle, den Fruchtkernen der Kompositen u. dgl. verfertigt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
. Kompositen .
Korbbogen , in der Baukunst, s. Bogen (Bd. 3, S. 206b).
Körbchen der Bienen (s. d.).
Körbelrüben , die rübenartig verdickten Wurzeln von Chaerophyllum bulbosum
L. (s. Chaerophyllum ), die ein sehr wohlschmeckendes
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lacticum acidumbis Ladach |
Öffnen |
....
Lactuca L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 60, vorzüglich über die gemäßigte und warme Zone der nördl. Halbkugel zerstreuten Arten, meist zweijährigen oder ausdauernden Kräutern mit büschel- oder rosettenförmig
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Madfaabis Mädler |
Öffnen |
der Kompositen (s. d.) mit nur wenigen ausschließlich amerik. Arten, einjährigen Gewächsen
mit ganzrandigen Blättern und gelben Blütenköpfchen. Die Stengel sind meist drüsig-zottig behaart und sehr klebrig. Von ihnen wird die
ölgebende
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
mit Natronlauge und Alkohol, Glycerin, Naphthol, Tannin oder ähnlichen Substanzen
gewonnen werden. Sie färben Baumwolle direkt ohne Beize.
Mikanĭa W. , Pflanzengattung aus
der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 60, sämtlich tropisch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
aufstrebende oder niederliegende holzige, meist dornige Stengel und rote Blüten. Von den erstern war früher die Wurzel (Radix Ononidis spinosae) als blutreinigend offizinell.
Onopórdon L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
).
Pale (grch.), Ringen, Ningkampf, f. Agon.
?a.1ea., verschiedene schuppenartig entwickelte
Vlattformen, die in gewissen Blütenständen als
Deck- oder Vorblätter vorhanden sind. Bei den
Blütenköpfchcn der Kompositen werden z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
" südl. Br. sind erst 60 Arten gesammelt, und
hier schon beginnt der Graswuchs zurückzutreten.
Niedere Gesträuche von Kompositen herrschen vor.
Vrockhaus' Konversations-Loxikon. 14. Anst.. XII.
Am Westabhange der Anden sind dagegen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Peridermiumbis Perier |
Öffnen |
hervorrufen. Die Form auf den Nadeln P. pini acicolum bildet ähnliche Äcidienbecher auf den Nadeln und bewirkt ein Absterben der Nadeln. In den Generationswechsel dieses Pilzes gehört ein auf Kompositen aus der Gattung Senecio häufiger Rostpilz, Coleosporium
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Perniciösbis Peronosporeen |
Öffnen |
ein Verschrumpfen der Blätter hervorruft, ist auch in Europa häufig aufgetreten. Sie bildet rasenartige Überzüge auf der Unterseite der Blätter und geht auch auf die jungen Zweige über. Auf verschiedenen Kompositen, besonders auf Salat, Cichorien
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
, Pflanzengattung aus der Familie der
Kompositen (s. d.) mit gegen 12 Arten in der nördl. gemäßigten Zone, krautartige Pflanzen mit in der Regel dicht behaarten
Blättern und Stengeln. Die Blütenköpfchen sind in traubenförmigen Blütenständen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
. Scherillo, La Commedia dell'arte in Italia (Tur. 1884).
Pulex (lat.), der Floh.
Pulicarĭa Gaertn. ,
Flohkraut , Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 24 größtenteils
mediterranen Arten, krautartige Pflanzen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
verheert.
3a.lito1In2. ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Kompositen (s. d.) mit 8 sämtlich mediter-
ranen Arten, niedrige Halbsträucher mit dicht ge-
drängt stehenden, häufig filzigen Blättern und klei-
nen Blütenköpfchen von gelber
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
der Kompositen (s. d.), mit gegen 100 Arten
in der nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt,
meist ausdauernde Gewächse mit grasartigen Blät-
tern und langgcsticlten, lebhaft gelb gefärbten Blü-
tenköpfchen, die nur Zungenblütchen enthalten. Die
bekannteste
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
aus der Familie der Kompositen, mit gegen 400 Arten fast auf der ganzen Erde,
besonders aber in den gemäßigten Zonen und gebirgigen Gegenden, kraut- oder strauchartige Gewächse, meist mit gelappten fiederteiligen Blättern. Ihre
Blütenkorbchen haben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
. 1885 in Madrid.
8srr".QN8, Fischgattung, s. Sägebarsche.
3srra.8a.1ino, Fischgattung, s. Sägesalmler.
3srra.tMa. Iv., Scharte, Pflanz eng attung aus
der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 30 in
Europa zerstreuten Arten, ausdauernde
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Solfeggiobis Solidago |
Öffnen |
; Solidität, Festigkeit, Zuverlässigkeit.
Solidago L., Goldrute, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 80 fast sämtlich nordamerik. Arten. Die in Deutschland in Wäldern, Gebüschen häufige gemeine Goldrute oder Sankt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Sonchusbis Sonderland |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 24 Arten, sämtlich in der Alten Welt, von denen aber einige als Unkraut auch in Amerika ausgedehnte Verbreitung gefunden haben, meist krautartige, seltener strauchartige Gewächse
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
und Samenhüllen, Grannen, vermengt mit Blättern, entkörnten Ähren und Stengelteilen. Die S. ist im allgemeinen etwas reicher an Protein und Fett als das zugehörige Stroh, also auch etwas nahrhafter.
Spreublätter, s. Kompositen.
Spreublume, s. Achyranthes
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
gestellt werden, betrachten andere die Choripetalen als die höher stehenden; so beginnt das eine System mit den Ranunkulaceen, das andere
mit den Leguminosen, das dritte mit den Kompositen u.s.w.
Die von Linné durchgeführte sog. binäre Nomenklatur
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. Abteil.: Sympetalen.
^[Leerzeile]
1. Ordn.: Aggregaten.
1. Fam.: Kompositen.
2. " Dipsaceen.
3. " Valerianaceen.
2. Ordn.: Rubiinen.
1. Fam.: Rubiaceen.
2. " Kaprifoliaceen.
3. Ordn.: Campanulinen.
1. Fam.: Campanulaceen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
ist.
Tana , alte Handelsstadt, s. Asow .
Tanacētum L. , Pflanzengattung
aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 30 in der nördl. gemäßigten Zone verbreiteten Arten, krautartige Gewächse, zum Teil
auch Halbsträucher mit meist
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Tarascabis Taraxacum |
Öffnen |
., seine Heilmittel und Indikationen (4. Aufl., Chur 1892).
Tara-Tonnenkilometer, s. Eisenbahnstatistik.
Tarawainseln, s. Gilbertinseln.
Taraxacum Hall., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit nur sechs in der nördl. gemäßigten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
. Insulaner sind den Tahitiern ähnlich, ihre Sprache ist jetzt überwiegend die tahitische. Im Hafen Ahurai auf Rapa befindet sich eine engl. Kohlenstation.
Tubuliflorae (Tubuliflōren), Unterfamilie der Kompositen (s. d.).
Tubulus, eine an Glasgefäßen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
als der der gewöhnlichen Seide.
Tussilago L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit nur einer Art, T. farfara L., dem Huflattich, der in der nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt sehr verbreitet und auch in Deutschland sehr häufig
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Vereinigte Staaten von Brasilienbis Vereinswesen |
Öffnen |
soviel wie in Preußen Gemeinheitsteilung (s. d.).
Vereinsblütler, s. Kompositen.
Vereinslazarette, die im Kriegsfall nach der deutschen Kriegssanitätsordnung von Genossenschaften, Vereinen oder einzelnen Personen der Freiwilligen Krankenpflege
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
und Abhandlungen», 2. Sammlung, Lpz. 1877). – X. ist auch der Name des 156. Planetoiden.
Xanthĭum L., Spitzklette, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit nur wenigen Arten in der subtropischen und gemäßigten Zone, einjährige Kräuter
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
188
Blumea - Blütenbiologie
Vluiusa. DO., Pfianzengattung aus der Familie
der Kompositen (s. d., Bd. 10) mit gegen 60 über
die wärmern Gegenden Afrikas, Asiens und Austra-
liens verbreiteten Arten, einjährige Kräuter oder
mit der Basis
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
und Kompositen; ^uniperus pi-ocera. /ioc/ist.
und i^oäocai'puL lillcata A. Z/'. sind die beiden herr-
schenden Nadelhölzer mit Stämmen von gegen 50
und 80m Höhe. Die geschlossene Waldgrenze verläuft
am Kilima-Ndscharo bei 2600-2800 m, aber niedere
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
, verwickelt.
Nigersaat, Tel- oder Namtillasamen, die Samen der in Ostindien kultivierten Komposite
^[Spaltenwechsel]
Guizotia abyssinica Cass. Sie enthalten 40-50 Proz. mildschmeckendes, an Nußöl erinnerndes fettes Öl, das zu speise
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
möglich ist. Hölzerne Kiele kommen noch bei dem nur kurze Zeit (etwa von 1875 bis 1885) für Kriegsschiffe verwendeten gemischten (Komposit-) Bausystem, d. h. auf Schiffen mit eisernen Spanten und Decksbalken und hölzerner Außen- und Innenbeplankung vor
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Heliarctosbis Heliodorus (Schatzmeister) |
Öffnen |
).
Heliásten, s. Heliäa.
Hélice (frz., spr. elihß), Schraubenlinie, Schraubengang; Escalier en hélice, Wendeltreppe.
Helichrȳsum Gaertn., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 250 Arten, die sämtlich der Alten Welt angehören
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ecuador |
Öffnen |
-Gras (Stipa Ichu Kunth.) und der Frailejon (Culcitium-Arten), weißwollige, harzreiche Sträucher der Kompositen. Dagegen an den Abfällen zum Tieflande steigt die tropisch-alpine Vegetation weit hinauf, besonders an der Ostseite. Unter den kostbaren
|