Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach île
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
901
Ile Royale - Isca colonia
Negister
Ile Royale, Eape Breton >öland
IlgesscherApparat, Destillation 723,1
Ilha da vcra Cruz, Brasilien 340,2
Ilhas Flamengas, Azoren 190,1
Iliajia, Bosnien 249,1
Ilidsche (Bad), Sarajevo
Ilijat
|
||
55% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
aus Hadrianischer Zeit im Museum zu Madrid, welche nach Visconti den auf seinen Todesdämon sich lehnenden Antinoos, nach Winckelmann Orestes und Pylades, nach Lessing Schlaf und Tod darstellt.
Ile (griech., "Rotte"), bei den Spartanern eine Abteilung
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
281
Bourbon, Ile - Bourg.
nig Anhänger und besaß auch in der Ligue neben Mayenne wenig Macht, weswegen er seinen Neffen Heinrich IV. anerkannte. Er starb schon 9. Mai 1590 zu Fontenay in Poitou.
3) Ludwig Heinrich, Herzog von, und Ludwig Heinrich
|
||
37% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
. Die Verteidigung der Insel hatte General Lin, der spätere Statthalter,
geleitet. – Vgl. Imbault-Huart, L’île Formose. Histoire et description (Par.1893).
Formōsa
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
und Arzt, s. Bd.17 .
Yesd , pers. Handelsstadt, s. Jesd .
Yeu , Ile d' (spr. ihl dĭöh) , oder
Dieu , befestigte, 10 km lange, bis 4 km breite Insel, 18 km von der franz. Westküste, gehört zum Arrondissement Les
Sables d'Olonne des
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
Professor der griech.
Litteratur an der Normalschule und seit 1874 an der Sorbonne. G. ist Mitglied der Akademie der Inschriften. Er verfaßte
«Mémoire sur l’ile d‘Eubée» (1852), «De Megarensium ingenio»
und «Du caractère de l’atticisme dans
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Mascarenhas
Maskarenen
Bourbon, Ile
Saint-Denis 3)
Saint-Paul
Saint-Pierre 7)
Ile de France, s. Mauritius
Ile de la Réunion, s. Bourbon, Ile
Mauritius
Port Louis 2)
Réunion, s. Bourbon, Ile
Rodriguez
Nossi Bé
Pata
Pemba
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
. Ile. ^eine stille Landstadt.
Ilat larab. Plural vom türk. ii -^ Stamm), Ge-
samtname der das Persische Reich bewohnenden,
meist türk. Nomadenstämme, im Gegensatz zu den
seßhaften Tädschik pers. Nationalität.
Ilbesan, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
d'Hyères), Inselgruppe an der Südküste Frankreichs, im Depart. Var, vor der Reede von Hyères, umfaßt drei größere Inseln, mehrere Eilande und Klippen. Ile du Levant oder Ile du Titan, die östlichste, bis 129 m hoch, ist mineralogisch interessant wegen des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
nimmt die Küste am offenen Ocean einen andern Charakter an. Den vielgliederigen Golf von Morbihan fassen die Halbinseln von Quiberon und Ruis ein, und an krystallinisch festem Klippengestein und Inseln, wie Ile de Groix und Belle-Ile, bricht sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Hipparchie
Hippodromen
Hopliten
Hypaspistä
Hypereten
Ile
Lochos
Lonche
Mora
Nauarchos
Onager
Palintona
Panopliten
Pelta
Psiloi
Skiriten
Römische.
Antesignani
Aquilifer
Aries
Balliste
Bürgerkrone
Caestus
Cateja
Centurio
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
mit allen seinen Gefährten 23. Jan. 1772 auf zwei französischen Schiffen nach Ile de France bringen ließ. B. machte der französischen Regierung den Vorschlag, Madagaskar zu erobern und dort eine Kolonie anzulegen. Da man auf seinen Vorschlag einging
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
und eine portugiesische Fregatte. Im April 1810 lief er mit drei Schiffen von neuem aus, nahm zwei große Schiffe der Ostindischen Kompanie, sprengte durch das siegreiche Gefecht in Grand-Port (23. Aug.) die Blockade von Ile de France, konnte aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
und etwa 500 Einw. Seit Eröffnung der Eisenbahn vom benachbarten Mollendo (s. d.) nach Puno hat sein Handel bedeutend abgenommen. I. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Isle (franz., spr. ihl), alte Schreibweise für île (s. d.).
Isle (spr. ihl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
deshalb diesen Namen beigelegt. Seit 1734 Gouverneur der Inseln Ile de France und Bourbon, erhob er diese zu blühenden Kolonien. 1740 mit dem Kommando über eine Flottenabteilung in den ostindischen Gewässern betraut, fügte er den Engländern 1741-44
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
errichtet. 1780 erhielt es zu Ehren Ludwigs XVI. von Frankreich, des ersten Verbündeten der Republik, den Namen L., hatte aber 1800 erst 600 Einw.
Loulé (spr. lo-ĭlē oder lolē), reizend gelegene alte Stadt in der portug. Provinz Algarve, mit Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
, Künstlerfamilie, f. Dietfch.
Dieu (spr. diöh) oder Ile d'I)eu, Insel der
franz. Vende'e, f. Jeu (Ile d').
visu et inon vroit (frz., fpr. dlöb e mong
oroä), Gott und mein Recht, der Wahlfpruch der
engl. Krone.
Dieulafoy (fpr. diö'laföa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
Fahrbahnen, die mittlere auf Arkaden in Form eines Viadukts erhöht für die Eisenbahn.
Von den 10 Inseln und Sandbänken der Seine sind nur noch Ile St. Louis und Ile de la Cité vorhanden.
In der Cité, dem ältesten Teil der Stadt, drängt sich bei Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
13 L. mit elektrischem Licht, nämlich zu Dünkirchen, Calais, Gris-Nez, La Canche, Valeines (auf der Insel Ré), Planier (bei Marseille), Créach (auf Ouessant), La Heve, Belle Ile, La Coubre (Girondemündung), Barfleur, Ile d'Yeu und Penmarch. Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
(3 Bde., Gött. 1823‒29); Spratt, Travels and researches in Crete (2 Bde., Lond. 1867); Perrot, L’île de Crète. Souvenirs de voyage (Par. 1867); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1868‒72); Raulin, Description physique et naturelle de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
das Felseneiland Brechou (Ile des Marchands), wo zahlreiche Kaninchen hausen.
Sarkad (spr. schárkad), Markt im ungar. Komitat Bihar, Station der Alföld-Fiumaner Bahn, mit (1881) 7601 ungar. Einwohnern.
Sarkásmus (griech.), der bittere Hohn, den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
. von
Frankreich ein-
führte. Die Ver-
packung geschieht
in Fässern zu 150-300 k^ Inhalt.
Fichteninfel, Insel im SO. von Neu-
caledonien, s. Pins (Ile des); span. An-
tille, s. Pinos lIsla de).
Fichtenkreuzfchnabel, s. Kreuzschnabel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
und mehrere Faksimiles nach Aquarellen von Bellange, Le Poittevin u. a.
Desmaisons (spr. dämäsóng) , Pierre Em ile , franz. Lithograph, geb. 19. Dez. 1812 zu Paris, besuchte die École des beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
den Flußlauf; von dort an bis zur Mündung wird auch die A. auf 56 km Länge befahren. - Das danach benannte Departement umfaßt einen Teil der Ile de France und der Picardie, wird im N. von Belgien und dem Departement Nord, im O. von den Departements
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
) aus einem altadligen Geschlecht, kam als Leutnant nach Ile de France und von da nach Ostindien, wo er, namentlich bei Ponditscherri, gegen die Briten kämpfte. Nachdem er als Kapitän seinen Abschied genommen, lebte er längere Zeit in Paris ganz seinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Cremonino e della sua controversia con l'inquisizione di Padova" (das. 1878); "La vita e le opere di Tommaso Campanella" (das. 1878) etc.
Bertin (spr. -täng), 1) Antoine, genannt Chevalier B., franz. Dichter, geb. 10. Okt. 1752 auf Ile Bourbon, wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
und auf Madagaskar wachsen soll und von Mauritius und Ile de France in den Handel kommt. Es ist ungemein hart, frisch blauschwarz, später kohlschwarz, krumm gewachsen und meist voller Knorren, oft auch hohl, eignet sich daher nur zu kleinern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
, die sie Ile Royale nannten, kam 1758 durch Eroberung an England. 1820 wurde es mit Neuschottland vereinigt. Vgl. Brown, History of the island of Cape Breton (Lond. 1869); Derselbe, Coal fields of C. (das. 1871).
Cape Coast Castle (spr. kehp kohst kässl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
sehr niedrigen Preisen in die öffentlichen Vorratshäuser abliefern. Im J. 1714 wurden in Holland 217,713 kg Gewürznelken versteigert. 1769-1771 gelang es dem französischen Intendanten von Réunion und Ile de France, Poivre, den Nelkenbaum dorthin zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
waren Portugiesen; 1791 gründeten Franzosen auf Ile de France Niederlassungen, die später in die Gewalt der Engländer kamen, zu deren Besitzungen der C. (als Dependenz von Mauritius) noch heute gehört.
Chagres (spr. tscha-), Hafenstadt im kolumbian
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
) Landschaft und ehemalige Provinz in Frankreich, nördlich von Luxemburg, östlich von Lothringen und Franche-Comté, südlich von Burgund und westlich von Ile de France und Orléanais begrenzt, umfaßte etwa 25,900 qkm (470 QM.) mit 1,200,000 Einw. und ward bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
, mit wichtigen Befestigungen und einem Leuchtfeuer auf der Hauptinsel Grand-Ile. Die Inseln haben Granitbrüche und sind reich an Kaninchen.
Chaussard (spr. schohssár), Pierre Jean Baptiste, franz. Schriftsteller, geb. 8. Okt. 1766 zu Paris, war Advokat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
gebaut, hat einen Hafen, welcher vom Cap de l'Aigle und der Ile Verte eingeschlossen wird, zwei Leuchttürme besitzt, ehemals befestigt war und selbst für Kriegsschiffe zugänglich ist, eine Schifffahrtsschule, ein Handelsgericht, großartige Schiffswerften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
, bedeutendem Austernfang, Seebädern und (1876) 1600 Einw.
Courson (spr. kurssóng), Aurélien de, franz. Geschichtsforscher, geb. 25. Dez. 1811 zu Port Louis (Ile de France), kam 1821 nach Frankreich, studierte in Rennes die Rechte, ward Archivar des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
, an der Expedition von Quiberon teilzunehmen, als er bei Calais Schiffbruch litt und in die Hände der Republikaner fiel. Unter dem Konsulat wieder in Freiheit gesetzt, begleitete er den Grafen von Artois als Generaladjutant nach Ile-Dieu, diente
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
Rückzug Moreaus befehligte er die Nachhut. 1800 zum Divisionsgeneral ernannt, nahm er München durch einen Handstreich, entschied den Sieg von Hohenlinden und ward 1802 Generalkapitän der französischen Inseln Ile de France und Bourbon im Indischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
und Johann Albert, und zwei Schwestern, Barbara Regina und Margarete Barbara, sind ebenfalls als Maler thätig gewesen.
Dieu (spr. djöh), Jean de, s. v. w. Johann von Gott, s. Barmherzige Brüder.
Dieu (Ile d'Yeu), franz. Insel, s. Yeu.
Dieu et mon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
, Quercetanus, Querneus), franz. Geschichtsforscher, geboren im Mai 1584 zu Ile Bouchard in Touraine, studierte zu London und Paris, ward unter Richelieu königlicher Historiograph und starb 30. Mai 1640, von einem Wagen überfahren. Die bedeutendsten seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
, auch von D. melanidea Poir., auf Réunion und Ile de France. Das schwarze Kernholz hebt sich an dem zuletzt genannten Baum scharf von dem Splint ab, in welchen es häufig inselartig hineinragt, so daß die Schnittflächen weiß gefleckt erscheinen (weißes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
meist aus heißen Ländern stammen, dunkelfarbig, schwerer als Wasser und so hart sind, daß sie sich nur mit den besten Werkzeugen bearbeiten lassen. Man findet im Handel E. von Robinia panacoca Aubl. in Südamerika, Stadtmannia oppositifolia Lam. auf Ile
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
376
Flinders - Flintshire.
gerettet und gelangte nach Ile de France, wo ihn die Franzosen gefangen nahmen und längere Zeit festhielten. Er starb 19. Juli 1814 in London. Über seine Reise berichtete er in dem Werk "Voyage to Terra Australia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0510,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
510
Frankreich (Bodenbeschaffenheit).
nitinseln, Belle-Ile im S. die größte, Ouessant die westlichste, mit ihren fjordartigen Einschnitten an die Küste von Norwegen erinnert. Hier finden wir eine Fülle trefflicher, leicht zu verteidigender
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
Guadeloupe, St.-Martin, St.-Eustache, Bourbon und Ile de France und 1811 Batavia.
Das Ministerium ging nach Portlands Tode (Dezember 1809) auf Perceval und nach dessen Ermordung (Mai 1812) auf Lord Liverpool über. Aber die Prinzipien der britischen Politik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
Zweck von G. ungeheure Opfer gebracht worden, so waren doch auch die Vorteile, welche es durch den Friedensschluß gewann, nicht weniger bedeutend. Durch den ersten Pariser Frieden (30. Mai 1814) erhielt G. Malta, Tobago, Ste.-Lucie, Ile de France
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
behielt den 11,288 qkm (205 QM.) großen Teil des Ili- oder Kuldschagebiets mit 70,000 Einw. 1881 für sich, als es die größere östliche Hälfte an China zurückgab. Vgl. Kuldscha.
Ilia (lat., Mehrzahl von Ile, "Darm"), die Seitenteile des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
etc. Zur Aufbewahrung dienen mit Glas verschlossene Kasten, zur Abhaltung von schädlichen Insekten Naphthalin. Trockenheit des Lokals und Abhaltung des Lichts sind unerläßlich.
Insektolog (griech.), Insektenkenner.
Insel (lat. Insula, franz. Ile
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
Trägheit und Ausschweifung versunken war. J. verließ den unwürdigen Schwelger und schützte mit einer kleinen Schar die Städte des südlichen Teils der Ile de France vor den englischen Angriffen. Da hörte sie, daß Burgunder und Engländer Compiègne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
Touraine, dann die Markgrafschaft Anjou und endlich das Herzogtum Francien oder Ile de France zu Lehen erhielt. (Vgl. v. Kalckstein, Robert der Tapfere, Berl. 1871.) Roberts des Tapfern Söhne waren Odo, der 888 König von Frankreich wurde und 898 starb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
ernannt und versuchte 1795 mit einer englischen Flottille bei Ile Dieu eine Landung, die jedoch mißlang. Wieder wollte er mit den Russen unter Suworow gegen Frankreich (1799) ziehen, kehrte aber bei der Nachricht von Korsakows Niederlage sogleich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
und lieferte eine Karte der Inseln Ile de France und Bourbon. 1754 wieder in Paris angelangt, stellte er mit unermüdlichem Eifer astronomische Beobachtungen und Berechnungen an bis zu seinem Tod 21. März 1762. Von seinen zahlreichen Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
(Piauhi) bereitet, welche, mit Zucker gemischt, ein schmackhaftes Getränk (Sajette) gibt. Sie liefert auch Palmwein, Sago und Material zu Geflechten.
Mauritius (früher Ile oder Isle de France), eine englische, zu den Maskarenen (s. d.) gehörende Insel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
hommes vivants" hervorgingen.
Michaux (spr. -scho), André, franz. Naturforscher u. Reisender, geb. 1746 zu Sartory bei Versailles, bereiste Persien, Nordamerika, Teneriffa, Ile de France, starb auf Madagaskar 1802. Er schrieb: "Histoire des chènes de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
in Indien, eroberte 1809 die französischen Inseln Bourbon und Ile de France, nahm 1810 die holländischen Besitzungen Amboina, Celebes und Ceylon, 1811 Java und 1812 die holländischen Kolonien auf Sumatra und Borneo. Seine zerrüttete Gesundheit zwang ihn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0719,
Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung) |
Öffnen |
am südlichen Ufer und schließt in dem Bette der Seine selbst zwei Inselchen, die Ile St.-Louis und die Cité, ein.
Allgemeine Bedeutung, Lage.
Die geographische Lage von P. ist eine so günstige wie bei kaum einer andern Hauptstadt Europas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
Wörtern s. v. w. zurück, wieder, nochmals.
Ré (Rhé, Ile de Ré, sonst Radis oder Rea), Insel an der Westküste von Frankreich, zum Departement Niedercharente gehörig, vom Festland durch den Meeresarm Pertuis Breton, von der südlich gelegenen Insel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
. 1819, 6 Bde.). Seine Biographie schrieb Lefèvre-Deumier in "Célébrités d'autrefois" (Par. 1853).
Rulieren (v. franz. rouler), rollen, sich drehen.
Rulmann Merswin, s. Merswin.
Rülpsen, s. Aufstoßen.
Rum (Taffia, auf Ile de France
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
.
Saint-Pierre (spr. ssäng-pjähr), franz. Insel in Nordamerika, 16 km von der Südküste Neufundlands, mit dem Eiland Ile aux Chiens 33 qkm (0,6 QM.) groß mit (1879) 3576 ansässigen Bewohnern. Mit dem benachbarten Miquelon (s. d.) bildet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
Alluvialland von Bilbas und die Ile à Morfil (Elefanteninsel). Hier nimmt der S. schon eine mehr westliche Richtung an, die er unter vielfachen Krümmungen bis nahe dem Meer beibehält, wo er, in viele Arme sich spaltend, einen fast südlichen Lauf nimmt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
.), der siebente Tag einer Dekade im französischen Revolutionskalender.
Sept-Iles (spr. ssett-ihl), Gruppe von 7 Inseln im Kanal (La Manche) an der Nordwestküste Frankreichs, zum Departement Côtes du Nord gehörig; auf der Ile aux Moines stehen ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
französischen Gouverneur von Ile de France die erste Niederlassung, Mahé, jetzt Port Victoria, gegründet. 1794 trat Frankreich die Inseln an England ab, die nun eine Dependenz von Mauritius bilden. Infolge der Aufhebung der Sklaverei (1834) ging
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
) 3560 Einw. -
6) Landstädtchen im schweizer. Kanton Waadt, am Oberende des Genfer Sees und an der Eisenbahn Lausanne-St. Maurice, Station der Dampfschiffe, mit (1888) 1471 Einw. Vor dem Ort, im See, die Ile de Paix und am Weg nach Montreux
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
.
Yerkum, s. Calotropis.
Yes Tor, Gipfelpunkt des Dartmoor (s. d.) in Devonshire (England), 633 m hoch.
Yeu, Ile d' (spr. ihl diöh, lat. Oya insula), kleine Insel (2800 Hektar) im Atlantischen Ozean an der Küste des franz. Departements
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
eingeräumten dritten Seite, erschienen. Des unter dem Pseudonym Max O'Rellschreibenden französischen Reiseschriftstellers geschah schon früher Erwähnung. Nach "John Bull et son île" veröffentlichte er: "Les filles de John Bull", "Les chers voisins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
in Afrika erhaltene Geichlechter, namentlich aus den Zahnarmen, befanden, beweist uns, daß der griechische Inselarchipel die 'Reste eines ehemaligen, die drei Teile der Alten Welt
(1864); das »I^ile ^t'6arK6il1« (1864), das in mehr ! verbindenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
, die erstere ein angeblich aus dem Deutschen übersetztes allegorisches Epos, die andre eine politische Satire, angeblich nach dem Englischen von Lord Humour; »Les légendes bouddhisques« (1875); »Voyage de Lord Humour dans l’île Servat-Abus« (1876); »Le
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
. Litt. 878, Astronomie 9?7,i
Ildeco, Attila
Ile de Paix, Villcueuve 0)
Ilefeld, Ilfelo
Ilekhanische Tafeln - Ilchanische T.
Ilen (Ort), Drouthcim I50,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
, Domodossola
Oxford (Kellner), Attentat
0xik6 IN8u!g,ü, Echinaden
Oxiana Palus, Vochara 96,1
Oxiä's, Echinaden
Ox Mountains, Sligo
Oxyartes, Alexander 318,2
()>«. ill8Nla,, Jeu, Ile d'
Oya-shiiila, Oya shiwo, Japan I54,i,
OytyN, Eu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
., Jüdische Litt. 299,2
Portäs, Stratos
Port Breton, Yeu, Ile d'
Port Chalmers, Neuseeland 97,1 -
Port Desire, Deseado
Port de Viella, Aranthal
Port du Rhin, Mulgrave (Bd. 17)
?ort6 ä6 I)iai16, Cahors
Porten, Finnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
in Paris. Von seinem Werk »Les populations agricoles de la France« erschienen zwei weitere Bände: »Normandie et Bretagne« (1880) und »Maine, Anjou, Touraine, Poitou, Flandre, Artois, Picardie, Ile-de-France« (1888).
Bauer, Julius, Wiener
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
. ein und 153 Fahrzeuge von 56,326 T. aus.
Samt-Pierre. Diese französische Insel an der Westküste von Nordamerika hatte 31.Dez. 1889:4744 Einw. (1888: 5023), das dazu gehörige Eiland Ile nux Chiens 611 und Miquelon mit ^anglade 574 Einw.; davon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
geteilt ist, und ungefähr 80 davorliegende kleinere Inseln. Erstere heißt bei den Malaien in ihrer Gesamtheit
Tanna-besar, d. h. großes Land. Die Hauptte ile desselben sind: Kola, Wokam, Kobrur, Maikur und Tarangan. Die Inseln sind niedrig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
mit Getreide, Vieh, Leder, Butter und Honig. Bis Mitte des 17. Jahrh. hatte A. einen blühenden Handelsverkehr, bis Lorient mit seiner Indischen Compagnie demselben großen Abbruch that; doch wirken die Bahn und die Dampfschiffverbindung mit Belle-Ile-en
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
- und Konferenzministers bis 1825 bekleidete. Er starb 22. Juli 1845 zu Wien. - Vgl. Smola, Das Leben des Feldmarschalls von B. (Wien 1847).
Belle-Isle (spr. bäll ihl, Belle-Ile-en-mer), eine zum franz. Depart. Morbihan gehörige Insel, die größte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
über die hier durch die Ile de la Chaussee in zwei Arme geteilte Seine, Steinbrüche und eine Gesteinshöhle. B. ist ein beliebter Ausflugsort der Pariser. Während der Belagerung von Paris 1870/71 war B. von der preuß. 19. Brigade besetzt und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
. O'Rell, John B. et son ile (1884); Bennett, John B. and his other island (Lond. 1891). - In der Börsensprache bezeichnet B. einen Haussier.
Bull, John, engl. Organist, geb. 1563 in Somersetshire, wurde als Singknabe der königl. Kapelle gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
(123,60 qkm, 3797 E.), Calenzana (735,65 qkm, 6733 E.), C. (50,38 qkm, 3121 E.), L' Ile-Rousse (34,34 qkm, 5300 E.), Muro (67,81 qkm, 5113 E.), Olmi-Capella (103,27 qkm, 1986 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements C. auf der Westseite der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
"; Wiedemann, Leben und Schicksale
des Kapitäns C. (2 Bde., Erlangen 1789-90- nach
"Kippis' I^ile ok (^.", Lond. 1788; deutsch, 2 Bde.,
Hamb. 1789); Lichtenberg in den "Vermischten
Schriften" Md. 4); Besant, OaMin d (Lond. 1890).
(S. die Karten zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
Verbreitung und innern Festigung
des sog. natürlichen Systems bei. Seine beiden
.Hauptwerke sind das nach einem zu weit ange-
legten Plane begonnene "Ile^ni v6F6wdi1i8 8v-
8t6inH nawrHi6"' |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
),dessenBriefwechselmitseinerVraut
und mit Shelley er (1881) herausgab, "I^ile 0k?. L.
3I16II67" (2 Bde., 1886), dessen "I>06tiea1 ^0rli8v
er auch herausgab (Lond. 1890), "1'i'Hli8crii)t8 anä
8wäi68" (1888),' auch eigene "?06in8" (1876) und
lieferte Einleitungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
und auf der sog. Pappelinsel (Île des peupliers) im Park bestattet ward. Während der Revolution versetzte man 1794 die Asche des Philosophen in das Pantheon zu Paris. In neuerer Zeit geriet der Park in Verfall.
Er-Mihályfalva (spr. míhahlj-). Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
eines deutschen
Gonalgie (grch.), Knieschmerz. ^Konsuls.
Gonave, Ile de la, zur Republik Haiti ge-
hörende Insel an der Westküste, vor der Bai von
Port-au-Prince, ist 16 kni breit, 60 km lang, jetzt
unbewohnt. G. ist das alte Guanabo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
in einer Flugschrift ("Itw
3.äd63iv6 I>08wLü 8t3.uizi", 1891) Beweise für das
Vorrecht seines Vaters, als Erfinder des Brief-
Frankierungssystcms, zu erbringen versucht. - Vgl.
Hill und Virtbeck, I^ile ok 8ir Rolland H. (1880).
Hillah, Hilleh oder El-Hellah
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
. 1857), «La bohème dorée» (2 Bde., ebd. 1859), «La chaise de paille» (ebd. 1859) u. s. w. François verfaßte histor. Werke, z. B. «L’île de Jersey» (1857), und übersetzte Shakespeare (13 Bde., Par. 1860 fg.).
Hugschapler, vielgelesenes deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
der peruan. Stadt Arequipa (s. d.) im Departamento Arequipa, an steiler und ungesunder Küste, hat einen sichern und geräumigen Hafen, der seit Anlage der Bahn Arequipa-Mollendo an Bedeutung einbüßt.
Isle (spr. ihl), alte Form des franz. île, d. h. Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
war K. B. durch seine Lage als Schlüssel
zu den Ländern des Lorenzbeckens Gegenstand beson-
derer Ausmerksamkeit der franz. Regierung. Sie
gründete daselbst 1712 eine Kolonie, die an Wohl-
stand rasck zunahm, und nannte die Insel Ile
Royale
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Reichs. Von England aus unter-
nahm er im September 1795 eine Expedition nack
Ile d'Ueu, wagte aber keine Landung und überließ,
nachdem er zwei Monate gezögert, die Vendeer und
die andern Aufständischen der Rache der Republi-
kaner. Fortan lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
. Hegyes .
Künheimer Kanal oder Breisacher Zweigkanal ,
s. Elsaß-Lothringen (Bd. 6, S. 50b).
Kunia , Insel, s. Pins, Ile des .
Kunibert , der Heilige, aus adligem Geschlecht, war Archidiakonus zu Trier, wurde 623 Bischof von Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
(^oioniss, t1i6 lonilin Islanäs in i)Äi'ticu1ilr" (1353)
^ veröffentlichte. Er starb 29. Aug. 1853 zu Oaklands
! bei Portsmoutb. Auf Trafalgar-Sauare zu London
, wurde ibm ein Standbild errichtet. - Vgl. W. F.
! Napier, I^ile anä opinions 0k 8ir
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
im 13. Jahrh. 252 ha, unter Ludwig XIV. 1103 ha, unter Ludwig XVI. 3300 ha und 1891 beträgt sie 7802 ha, wovon 714 auf das Strombett und 26 auf die Ile de la Cité entfallen. Das linke Ufer der Seine umfaßt ein Viertel, das neuere nördl. Ufer drei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
. Weerschlangen.
?o1a.ini3 dioolor, Plattschwanzschlange, s.
Volants 8a.rcla. d 1^., unechter Vonite (s. d.).
Pelargonie (?6iHrZ0nium ^'Ile?-.), Storch-
schnabel, Gattung der Pflanzenfamilie der Ge-
raniaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
Fe im Innern
hat warme Mineralquellen. -
Pins, Ile des (spr. ihl dä pang), Fichten-
oder Pinieninsel, Kunis, franz. Insel im SO.
von Neucaledonien, von Klippen umgeben und ge-
birgig, ist Hauptstation kath
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
in England. Doch blieb bis
1823 das R. z. S. ohne Belang. Erst 1824 wurde auf
Anregung Sir William Hillarys die Xationa! In-
LtitutiOQ lor tQ6 ?l686rVll,ti0l1 ol 1^0 tl'0M 8Iiip-
^i-eck gegründet, aus der sich 1854 die NoM 5^-
tionai I^ile-LolU
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
von
Santiago. Sein Todesjahr ist nicht bekannt. R.s
! berühmteste Stücke sind: "I)6i Ile^ ad^o ninMno
"Douäe liiiv a^i 5l.vi03 110 kk"^ 26I08", "Nntre dodoä
<1U6 80N IQU^oi'63", "Don D16Z0 äs N0cii6". 24
seiner Dramen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
auf der Neufundland-
bank bilden. Saint Pierre, ein unfruchtbarer, steil
zum Meere abfallender, 204 m hoher Granitfelsen,
hat eine geräumige Reede und mit der gleichfalls be-
wohnten Ile-aux-Chiens (7,9 km, 611 E.) einen
Flächenraum von 26 hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
sowie 1783 diesen zuerkannt. – Vgl. Cothoney, Un mois dans l’île S. V. (Lyon 1889).
Saint Vincent (spr. ßent winnßĕnt), portug. Cabo de São Vicente, auch Monte-Corvo genannt, die Südwestspitze Europas in Portugal (Algarve), unter 37° 2’ 43" nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
Sardaigne ou description statistique, physique et politique de cette île (2. Aufl., 5 Bde., Par. und Tur. 1839-60, nebst Atlas; Bd. 4 u. 5 auch besonders u. d. T.: Itinéraire de l'île de Sardaigne (Tur. 1860); E. Pais, La Sardegna prima del dominio
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
Moore (8 Bde., Lond. 1872). - Vgl. Hannay, I^ile
ot"I. 8. (Lond. 1887).
Smollis, soviel wie Schmollis (s. d.).
3nior2a.na<> (ital.), musikalische Vortragsbe-
zeichnung: verlöschend, hinsterbend.
Smrzovka (spr. smrschov-), czech. Name
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
die kleine künstliche Ile de la Pair und das Schloß Chillon (s. d.).
Villeroi (spr. wil'rŏá), franz., im 16. Jahrh. geadelte Familie mit mehrern geschichtlichen Personen. - Nicolas de Neufville, Seigneur de V., geb. 1542, war Minister unter den Königen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
und die Häfen
von B. werden schließlick noch durch die Küstenwerke
Sept und Kerango beim Schutzhafen von Lanninon,
sowie durch die Forts von Ponscorsf, Ile Longue,
l'Armorique und lc Corbeau, und außerdem durch
9 Hafcnbattericn und 8 Landforts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
wünschen übrig, da das Ansehen der eingeborenen Beamten tief gesunken ist und die Franzosen nur in den größern Städten ihre Autorität auszuüben vermögen. - Vgl. Martineau, Madagascar (Par. 1894); Humbert, Madagascar. I. L’ile et ses habitants. II
|