Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Französische Revolutionskriege
hat nach 1 Millisekunden 161 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
193
Französische Revolutionskriege
;ona her über den Iulier, Albula und Septimer
das Engadin erreicht und Martinsbrück dreimal be-
stürmt, woranf ein Teil der bei Feldkirch stehenden
Österreicher nach Leitenhofen zurückgezogen wurde
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
187
Französische Revolutionskriege
Schlacht bei Wattignics 15. bis 16. Okt. unent-
schieden blieb.
Während dies im Norden geschah, hatte 26. März
ein 63 000 Mann starkes .Heer (Preußen und 9000
Hessen) bei Vacharach den Rhein
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
190
Französische Revolutionskriege
nach Mannheim. Auf die Nachricht, das; Wartens-
leben an der Lahn durch überlegene Kräfte bedroht
sei, ließ Erzherzog Karl nur das Korps Mercandin
auf dem linken Rheinufer stehen und zog über Mainz
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
191
Französische Revolutionskriege
Acqui nach Valenza marschierte, dort den Po über-
schritt und 8. Mai bei Pavia hinter den Ticino znrück-
ging. Vonaparte folgte ihm, überschritt am 7. bei Pia-
cenza den Po, schlug am 10. bei Lodi (s. d
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
192
Französische Revolutionskriege
zurückwichen und auch das Ampezzothal räumten,
dessen Besatzung (9000 Mann) über Lienz im Puster-
thale, Gmünd und den Heiligenbluter Tauern nach
Nadstadt im Ennsthale abzog. Der Erzherzog ging
28. März
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
194
Französische Revolutionskriege
satzungen zurückgeblieben und alle oberital. Plätze
in die Gewalt der Verbündeten gekommen (Citadelle
von Turin 20., Alcssandria 22. Juni, Mantua
27. Juli); Ancona wurde von einer russ.-türk. Flotte
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
188
Französische Revolutionskriege
heim, sodaß die Verbündeten nur noch Mainz auf
dem linken Nheinufer besaßen; England hatte schon
seit 1. Okt. nicht mehr Subsidien gezahlt, und 20000
Mann waren vom Rhein nach Polen abberufen wor-
den
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
189
Französische Revolutionskriege
angegriffen und nach Frankenthal verfolgt, am 14.
nach hartnäckigem Kampfe nach Mutterstadt zurück-
geworfen und am 17. hinter der Qucich bei Lingen-
feld nochmals gefchlagen, wodurch feine Verbindung
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
195
Französische Revolutionskriege
Feldzeugmeister Baron Kray an Stelle des Erz-
berzogs Karl und General Baron Melas in Italien.
Hier wurden die österr. Truppen schon im Febr. 1800 ^
versammelt, blieben aber bis zum April unthätig
bei
|
||
90% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
186
Französische Rente - Französische Revolutionskriege
1^3. pki1<)8s)plii6 li'^n^lii86 C0Ut0N11)01'HiU6 (ebd.
1879); Ravaisson, I^a pliiloänplii" cu I^ranc" ini
XIX" siecw (2. Aufl., ebd. 1885).
Französische Rente
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
) und namentlich im Revolutionskrieg eine Rolle. Sie wurden 13. Okt. 1793 von den Verbündeten genommen, 25. Dez. von den Franzosen zurückerobert. Seit 1873 ist die Einebnung der W. L. freigegeben. – Vgl. Wißmann, Die W. L. (Programm, Weißenb. 1885 u. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
Verzichtleistung auf dieses Land gezwungen. Mit dem Anfange des Feldzugs war also ganz Italien in den Händen der Franzosen. (S. Französische Revolutionskriege.)
In den ersten Monaten des J. 1799 errangen jedoch die verbündeten Mächte gegen F. bedeutende Vorteile
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0733,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
1792) als Franz II. zum Deutschen Kaiser erwählt war, den Krieg. (S. Französische Revolutionskriege.) Österreich verlor 1797 in dem ersten Friedensschluß von Campo-Formio (s. d.) die Lombardei nebst den Niederlanden, wofür es den größten Teil des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
Staatsbahn, hat Kalk- und Sandsteinbrüche, Fabrikation von Zement und Parkettfußböden, Obst- und Meerrettichbau, Viehhandel und (1885) 1948 meist kath. Einwohner. Hier Gefechte: im französischen Revolutionskrieg 5. Juli 1796 zwischen 60,000 Franzosen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Basel-Augstbis Baseler Friede |
Öffnen |
und Frankreich; er beendete für Preußen den 1792 ausgebrochenen ersten Revolutionskrieg (s. Französische Revolutionskriege). Die Unterhandlungen, die schon im Dez. 1794 aufgenommen waren, wurden preußischerseits durch den Grafen Goltz, später durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
. Französische Revolutionskriege, Bd. 7, S. 190 fg.), wurde dann aber vom Erzherzog Karl bei Emmendingen und Schliengen geschlagen und Sept. 1797 seiner Stellung entsetzt. Ende 1798 befehligte er unter Scherer in der ital. Armee einige Divisionen, wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
gehörte, hatte C. durch wiederholte Belagerungen mancherlei Drangsale zu erdulden, nicht weniger in den Revolutionskriegen, wo es im Mai 1794 nach heftigen Gefechten in die Hände der Franzosen fiel. Am 31. März 1814 fand bei C. ein Gefecht zwischen 8000
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
40
Madai - Madâin Saleh.
Lebensmitteln zu versorgen. Diese Besitzungen gingen in den Revolutionskriegen an England verloren, wurden jedoch durch die Wiener Verträge von 1814 und 1815 den Franzosen wieder zurückgegeben. Ein um so größeres
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0880,
Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege) |
Öffnen |
880
Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege).
Die Zeit der Revolution und der Napoleonischen Kriege.
(Hierzu die "Geschichtskarte von Deutschland IV".)
Der Ausbruch der französischen Revolution (1789) und die ersten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0513,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) |
Öffnen |
513
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804).
in Frankreich zu gunsten des gefährdeten Königtums seines Schwagers Ludwig XVI., zu welchem ihn die französischen Emigranten und Friedrich Wilhelm II. von Preußen drängten, hielt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0404,
Lager (Botanik, Geologie, Maschinenwesen) |
Öffnen |
lagernder Kompanien die schmale Brandgasse. Der durch die Mitführung der Zelte bedingte große Troß machte die Bewegungen des Heeres sehr beschwerlich und entsprach nicht der Taktik und schnellen Operation der großen französischen Heere nach den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
. Jan. 1823 zu Alsó-Sztregova im Neográder Komitat, wurde nach dem üblichen Studiengang Vizenotar, dann Oberkommissar in seinem Heimatskomitat, nahm, durch Krankheit verhindert, am Revolutionskrieg nicht teil, wurde aber dennoch, weil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Croquants
Damenfriede
Devolutionskrieg
Dragonaden
Égalité
Eiserne Maske
Emigranten
Entente (cordiale)
Ewige Richtung
Februarrevolution, s. Frankreich
Francs-tireurs
Französ. Revolution, s. Frankreich
Generalpächter
Halsbandgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
jedoch der Krieg in Oberitalien erst mit dem Eintritt Napoleon Bonapartes in den Oberbefehl (27. März 1796). Er zwang durch eine Reihe glänzender Siege (s. Französische Revolutionskriege, Bd. 7, S. 190 b) zuerst die Piemontesen zu dem Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Bayern (Geschichte: 1778-1808) |
Öffnen |
Revolutionskriegen wurde die Pfalz hart mitgenommen, und 1796 wurde auch B. der Schauplatz des Kriegs. Während Jourdan in der Oberpfalz sich mit dem Erzherzog Karl von Österreich schlug, drang eine andre französische Armee unter Moreau, nachdem sie Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
Eggersberg und mehrere starke Außenwerke, welche jedoch Maria Theresia 1743 zum Teil sprengen ließ. Dadurch wurde 1745 die Einnahme von B. den Franzosen sehr erleichtert. Während der französischen Revolutionskriege begannen die Franzosen 15. Sept. 1793 vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
Revolutionskriegs war C., besonders 1794, den Österreichern von großer Wichtigkeit, da sie mit C. die ganze Sambrelinie behaupteten. Die Franzosen begannen darauf eine großartige Belagerung des Platzes, der aber erst, nachdem die Besatzung bis auf einige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
erlangt hatte, gab er du Tillot den Abschied und führte 1787 die Inquisition in seinen Herzogtümern ein. Im französischen Revolutionskrieg mußte er, von Österreich im Stiche gelassen, seinen Thron von Bonaparte 5. Nov. 1796 mit 6 Mill Lire, einer großen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
Wilhelm (England, Hessen) |
Öffnen |
Kirchen- und Schulwesens, drückte aber das Land auch vielfach, namentlich seit der französischen Revolution, durch Härte, Geiz und seine Vorliebe für das Militär, welches er zum großen Teil an England vermietete. Am französischen Revolutionskrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Franz II. (Herzog der Bretagne) |
Öffnen |
Frankreich erklärte letztere ihm 20. April 1792 den Krieg (s. Französische Revolutionskriege). F. stellte sich 1794 selbst an die Spitze der niederländ. Armee, die 26. April die Franzosen bei Câteau-Cambrésis und Landrecy und 22. Mai in der blutigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
Generalmajor (1790) eintrug. Der französische Revolutionskrieg vermehrte seinen Feldherrnruhm. Am 29. April 1792 vom General Biron bei Jemappes mit 12,000 Mann angegriffen, schlug er am folgenden Tag den Feind bei Quiévrain, verfolgte ihn bis vor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Genteles Grünbis Gentiana |
Öffnen |
Niederlanden an Österreich. Im österreichischen Erbfolgekrieg wurde die Stadt 1745 von den Franzosen erobert. Auch im französischen Revolutionskrieg fiel sie 1793 und 1795 den Franzosen in die Hände und ward Hauptstadt des Departements Schelde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0679,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
Zunftmeisters Anneessens (20. Sept. 1719), welcher der unerbittlichen Strenge Priés zum Opfer fiel, bildet eine düstere Episode der österr. Herrschaft. Im Österreichischen Erbfolgekriege eroberten die Franzosen unter dem Marschall von Sachsen fast das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
unglücklichen Ausgang des Kampfes herbei. (S. Französische Revolutionskriege.) Von einem Angriff Rußlands und Österreichs im Osten bedroht, glaubten sich die preuß. Staatsmänner, um in Polen ihre Stellung behaupten zu können, zur Annahme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0173,
Napoleon I. |
Öffnen |
eingeschlossen. (S. Französische Revolutionskriege, Bd. 7, S. 190 b fg.) N. schaltete nach diesen Erfolgen als unumschränkter Gebieter und kümmerte sich wenig um die Weisungen der Regierung in Paris. Auf eigene Hand schloß er Verträge, erhob Kontributionen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
in das Fahrwasser des Wiener Hofs. Der Krieg gegen Frankreich, der 1792 ausbrach und gemeinsam von Österreich und P. geführt wurde, verlief unglücklich infolge der gegenseitigen Eifersucht und infolge der Wirren in Polen. (S. Französische Revolutionskriege
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
als Oberfeldherrn der vereinigten Russen und Österreicher nach Italien, wo eine Reihe rasch errungener Siege die Franzosen zur Räumung der Halbinsel zwang. (S. Französische Revolutionskriege, Bd. 7, S. 193 fg.) Die eigennützige Politik Österreichs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
Truppen beider Parteien wiederholt geplündert, und 1739 brannte es fast ganz ab. Am 30. Aug. 1813 bestanden hier die auf dem Rückzug von der Katzbach befindlichen Franzosen gegen Tetle der schlesischen Armee ein unglückliches Gefecht. Vgl. Dewitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
. Friedrich d. Gr. suchte die Schiffahrt durch Errichtung eines Freihafens 1751 zu heben; allein erst der Siebenjährige und der englisch-amerikanische Krieg, besonders aber der französische Revolutionskrieg (namentlich seit dem preußischen Separatfrieden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
Rheinufer die Ettlinger Linie gezogen, welche 1734 der französische Marschall Berwick forcierte. Im französischen Revolutionskrieg war 1796 zwischen E. und Mühlburg ein verschanztes Lager der Österreicher, und 9. und 10. Juli siegten hier die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0088,
Fechter |
Öffnen |
in naturwüchsiger Weise das Gefecht in dieser Form gegen die englischen Truppen begannen. Dies Beispiel fand erfolgreiche Nachahmung bei den Franzosen in ihren Revolutionskriegen und zwang deren Gegner zu gleicher F. Die mit gezogenen Gewehren (Büchsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
allmählich aus ihren Trümmern. Im französischen Revolutionskrieg ward F. 14. Juni 1796 von den Franzosen eingenommen. Vgl. Wille, Stadt und Festung F. während des Dreißigjährigen Kriegs (Heidelb. 1877).
Frankenwald, Gebirge in Mitteldeutschland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
, wiesengrünes Bergthal im schweizer. Kanton Waadt, vom französischen Gebiet durch den Mont Risoux getrennt, von der Orbe durchflossen. Der Lac de J. (1009 m ü. M.) ist 9,3 qkm groß und 26 m tief. Die Bewohner, (1880) 5507 an der Zahl, französischer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
durch Mitführung der Zelte eine ganz erhebliche Vermehrung des Trains, und die hierdurch herbeigeführte Beschränkung der Beweglichkeit und Schlagfertigkeit der Truppe veranlaßte die Franzosen während der Revolutionskriege, die Zelte abzuschaffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
Schiffe und 2,541,468 T., mit welchen Ziffern L. unter den Häfen Italiens nur Genua und Neapel nachsteht. Auf den Dampfschiffahrtsverkehr kamen 3653 Schiffe und 2,357,217 T. Nächst der italienischen Flagge behaupteten die englische und französische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
dem Namen L. X. zur Regierung berief. In den französischen Revolutionskriegen kämpften seine Truppen am Rhein, im Elsaß und in den Niederlanden; L. selbst wohnte der Belagerung von Mainz bei. Endlich sah er sich genötigt, seine Residenz zu verlassen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
1777 Bayern erbte und seine Residenz nach München verlegte, wohin er auch die meisten Kunstschätze mitnahm. Im Revolutionskrieg bemächtigten sich die Franzosen im Dezember 1794 der Rheinschanze, und 20. Sept. 1795 mußte sich ihnen die Stadt ergeben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
starb, wurde das Herzogtum M. vom Kaiser eingezogen und 1785 mit den Landschaften vereinigt, aus denen Österreich die Lombardei bildete. Im französischen Revolutionskrieg ergab sich M. nach achtmonatlicher Belagerung und viermaligem vergeblichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
Ausbruch des französischen Revolutionskriegs erhielt er im Frühjahr 1793 den Oberbefehl über das österreichische Heer am Oberrhein, focht siegreich bei Rohrbach (29. Juni), Germersheim (5. Juli) und Essingen (27. Juli) und vereitelte dadurch die Versuche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
, für das fränk. Zeitalter die Litteratur zu dem Artikel Fränkisches Reich, für die Kriegsgeschichte die Litteratur der Artikel: Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871, Französische Revolutionskriege, Französisch-Österreichischer Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
. Kaiser Ludwig der Bayer verpfändete 1330 die Stadt an Rudolf II. und Ruprecht I. von der Pfalz; 1622 wurde sie von Leopold von Österreich erobert und war wechselnd im Besitze der Kaiserlichen, Schweden und Franzosen und kam 1648 wieder an Kurpfalz. 1674
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Speyer (Johann und Wendelin von)bis Spezia |
Öffnen |
nicht wieder zu ihrem einstigen Wohlstand zu erheben vermocht. Auch in den span., poln. und österr. Erbfolgekriegen, im Siebenjährigen Kriege und in den franz. Revolutionskriegen hatte S. viel von den Franzosen zu leiden. S. gehörte 1801‒14 zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
410
Breteuil - Breton.
zwischen England und Frankreich, bis 1213 der Gemahl der Tochter Konstanzens, Alix, der Graf Pierre Mauclerc von Dreux, die B. als französisches Lehen erhielt. Erbstreitigkeiten brachen zwar noch öfters aus, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
die Charge eines Brigadiers (Brigentarius) bei der französischen Kavallerie vor. In den französischen Revolutionskriegen entstanden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
wie in dem französischen Revolutionskrieg wird C. oft erwähnt.
Casaligrün, s. Chromoxyd.
Casalmaggiore (spr. -maddschohre), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cremona, am Po, mit einer Brücke und großen, die Stadt gegen das häufige Austreten des Po
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
, das bayrisch-französische Heer, wurde in Prag von den Österreichern so eng umstellt, daß der französische Befehlshaber Belleisle mitten im Winter den Rückzug aus Böhmen antreten mußte. Zwar gestattete ein Sieg Seckendorfs K. 19. April 1743
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0614,
Katharina (Rußland: K. II.) |
Öffnen |
zwischen Rußland, Preußen und Österreich (1795). In die letzten Regierungsjahre Katharinas fiel der französische Revolutionskrieg. Obgleich K. diese Staatsumwälzung entschieden mißbilligte und (19. Febr. 1792) alle revolutionär Gesinnten aus den Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
Versuch, durch die Verfassung vom 3. Mai 1791 den Staat lebenskräftig und widerstandsfähig gegen Rußland zu machen. Als Bruder Marie Antoinettes an deren Schicksal lebhaft beteiligt und von den französischen Emigranten mit Bitten bestürmt, den alten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
. Im französischen Revolutionskrieg fiel O. durch die Schlacht von Fleurus (1793) mit dem übrigen Belgien in die Hände der Franzosen; 1814 kam es an die Niederlande und 1830 an das Königreich Belgien. Während der beiden folgenden Jahre, in denen Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0933,
Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) |
Öffnen |
. Im französischen Revolutionskrieg besetzten die Franzosen den Teil der P. auf der linken Rheinseite; auch der auf der rechten Rheinseite gelegene Teil der P. litt sehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Revisorbis Revolutionstribunal |
Öffnen |
Regierenden ins Werk gesetzt werden. Solche Revolutionen waren z. B. die Umwandlung der französischen Republik in ein Kaiserreich dadurch, daß sich Napoleon I. vom Ersten Konsul zum Kaiser erheben ließ, sowie nachmals die Proklamierung des bisherigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Langbis Lanze |
Öffnen |
die Franzosen zerstörten, als sie 1885 nach langen und bluugen Kämpfen sich des Platzes bemächtigten, und
der Stadt Kilua, iu welcher belebte Märkte abgehalten werden, mit einer vielbesuchten Pagode. Die Franzosen haben Kilua durch vorgeschobene Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
Feldmarschall erhoben wurde. Nach dem Frieden von Sistow (1791) wurde er zum kommandierenden General in Ungarn und 1793 in den Französischen Revolutionskriegen zum Oberbefehlshaber der österr. Armee gegen die Franzosen ernannt. Er siegte im März 1793 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0333,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
der Schauplatz der Französischen Revolutionskriege (s. d.). Die Franzosen eroberten die österreichischen N., und der harte Winter 1794‒95, der die Grenzflüsse der Republik passierbar machte, öffnete Pichegru den Weg ins Land.
Der Erbstatthalter Wilhelm Ⅴ. floh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
. Als die Franzosen ohne Kriegserklärung 22. Sept. 1792 in Savoyen einbrachen (s. Französische Revolutionskriege, Bd. 7, S. 186 b) und im Dezember Nizza und Oneglia wegnahmen, verbündete sich der König mit England (April 1793), das bei Aufstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
Revolutionskriegen bei der Mosel- und Nordarmee und wurde 1794 Brigade- und 1799 Divisionsgeneral. Darauf focht er unter Masséna, zeichnete sich in der Schlacht bei Zürich (25. Sept. 1799) und vor Genua (1800) aus und wurde 1802 von Bonaparte zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0920,
Toscana |
Öffnen |
Sohne, Großherzog Ferdinand III. (s. d.). Obwohl dieser in den Französischen Revolutionskriegen seine Neutralität zu bewahren suchte, wurde er doch mit in die Niederlage Österreichs verwickelt. Er mußte im März 1799 nach Wien flüchten und im Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Neufundländerbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
Bedingungen für die Fischerei, die aber in dem Revolutionskriege wieder ganz in die Hände der Engländer kam, nachher jedoch sowohl den Franzosen als den Nordamerikanern zugestanden wurde. Die Vereinigten Staaten sind bemüht, in N. eine Bewegung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
von Alessandria. (S. Französische Revolutionskriege, Bd. 7, S. 195 a.) - Zu unterscheiden ist davon M. in der Provinz Mantua, bei welchem 6. Febr. 1814 ein Gefecht zwischen den Truppen Eugene Beauharnais' und Bellegardes statthatte.
Marennes (spr. -renn). 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
. von dem schwedischen General Steenbock aus Rache für das von den Dänen eingeäscherte Stade fast ganz niedergebrannt. Jedoch im nordamerikanischen und französischen Revolutionskrieg blühte A. unter dem Schutz der dänischen Neutralität mächtig empor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
in Holland in preußische Gefangenschaft und nahm später an den Feldzügen des Revolutionskriegs mit Auszeichnung teil. Bei der Belagerung von Mantua zum Brigadechef ernannt, überbrachte er 1796 mit dem General Joubert dem Direktorium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
236
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung).
Errichtung des Großherzogtums Baden.
Bald brachen die Stürme der französischen Revolution über das Land herein. Der Revolutionskrieg berührte zwar in den ersten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
, feuchter Plätze. Nachdem im 18. Jahrh. die Zelte in Aufnahme gekommen und beim Ausbruch des französischen Revolutionskriegs von den Franzosen wieder abgeschafft waren,
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
sich im amerikanischen Revolutionskrieg aus. 1788 ward er zum Repräsentativpeer für Schottland gewählt und blieb es in fünf aufeinander folgenden Parlamenten. In den Koalitionskriegen gegen die Franzosen avancierte er 1790 zum Obersten und 1794 zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
, schon 1777 Hüttenwerke, Gießereien, Ankerschmieden und während der Revolutionskriege eine bedeutende Kanonen- und Kugelgießerei. Auch bestand hier eine große Kristallfabrik, lange die einzige ihrer Art in Frankreich, welche später mit dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
die Schweiz zu bereisen" (Zürich 1793, 8. Aufl. 1843), das erste gute Reisehandbuch für die Schweiz, vollendete. Durch die Unruhen des französischen Revolutionskriegs 1796 aus Frankfurt vertrieben, lebte er als Attaché der Frankfurter Gesandtschaft zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
Revolutionskriegs 1793 nahm er als Befehlshaber einer Fregatte das erste französische Linienschiff, Cléopâtre, kommandierte seit 1794 mit großem Erfolg das westliche Geschwader, wofür er 1796 zum Baronet erhoben wurde, blockierte 1799 Rochefort, wurde 1801
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
Revolutionskrieg erstürmten die Österreicher unter dem Prinzen von Koburg das befestigte Lager der vom General Dampierre (welcher bei der Verteidigung ein Bein verlor und starb) befehligten Franzosen bei F. 23. Mai 1793.
Famatina, Departement
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
(1835) und einige Schriften in französischer Sprache: "Vico et l'Italie" (Par. 1839), "De l'erreur" (das. 1840) und "De religiosis Campanellae opinionibus" (das. 1840), nachfolgten. Nachdem er seit 1840 kurze Zeit als Professor der Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0502,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
502
Frankfurt am Main (Geschichte).
thätigkeit der Stadt ungemein förderten. Dazu brachten die verschiedenen Kaiserkrönungen viel Leben in die Stadt.
Im französischen Revolutionskrieg bemächtigte sich Custine im Oktober 1792 Frankfurts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
Expedition gegen Holland. Beim Ausbruch des Revolutionskriegs zum Oberbefehlshaber über die österreichisch-preußische Armee ernannt, erließ er 25. Juli 1792 das bekannte Manifest von Koblenz, eroberte Longwy, Verdun und drang in die Champagne ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
671
Kellermeister - Kellgren.
1752 in ein französisches Husarenregiment, machte als Unteroffizier mehrere Feldzüge im Siebenjährigen Krieg mit und hatte 1788 bereits den Rang eines Generalmajors (Maréchal de Camp). Der Revolution schloß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Kongruenzbis Kongruieren |
Öffnen |
von dem Kaiser Maximilian I., dem französischen König Ludwig XII., dem König von Spanien, Ferdinand von Aragonien, und dem Papst Julius II., zum Bündnis gegen die Republik Venedig. Einer der wichtigsten ist der zu Münster und Osnabrück (1644-48), der zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
in mechanisches Drillen und taktische Künstelei. Der nordamerikanische Unabhängigkeitskrieg und die französischen Revolutionskriege brachten neue Elemente in die K., welche dann durch Napoleon I. weiter entwickelt wurden. Die Kunst, große Massen auf dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0241,
Kroatien-Slawonien (Geschichte) |
Öffnen |
der ungarischen Krone erklärt. Nach Beendigung der französischen Revolutionskriege blieb Fiume seit 1823 wieder mit der ungarischen Krone vereinigt.
Von 1767 bis 1777 wurden Kroatien, Slawonien und Dalmatien "Illyrien" genannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
französisches Regiment und stieg bald bis zum Generalmajor. Von 1782 bis 1789 war er zu Straßburg stationiert. Beim Ausbruch der Revolution schied er aus dem französischen Dienst und kehrte nach Mannheim zurück. Bald darauf trat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
unter Nigrelli eine Niederlage, und 1708 ward der Ort an letztere übergeben. Im J. 1728 kam M. an das gräfliche Haus Schönborn. 1834 brannte die Festung aus. Hier saß Alexander Ypsilanti 1821-1823 gefangen. Während des ungarischen Revolutionskriegs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
sich darauf der französischen und englischen Geschichte zu und lieferte die "Französische Geschichte, vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert" (Stuttg. 1852-61, 5 Bde.; 3. Aufl. 1877-79) und "Englische Geschichte, vornehmlich im 17. Jahrhundert" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
wegen feindlichen Verhaltens durch ein Bombardement eines aus englischen, holländischen, französischen und nordamerikanischen Schiffen bestehenden Geschwaders zum großen Teil zerstört und zählt (1877) nur noch 19,532 Einw.
Simons, Menno, s. Menno
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Speidelbis Speier |
Öffnen |
des 7. Jahrh. das Bistum S. neu errichtet haben, doch ist erst Bischof Principius zwischen 650 und 659 urkundlich beglaubigt. Durch den Revolutionskrieg kamen 661 qkm (12 QM.) am linken Rheinufer an Frankreich, später an Bayern, der Rest am rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
bekannt (Held und Spielmann Volker von Alzey), wurde 1277 Reichsstadt. Reste des festen Schlosses (Raversburg) sind noch vorhanden. 1620 wurde A. durch die Spanier unter Spinola, 1688 und 1689 durch die Franzosen verheert. Seit den Revolutionskriegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
am Moy, in der Grafschaft Sligo, mit der Kathedrale des kath. Bischofs von Killala. B. war der einzige Ort der brit. Inseln, den die Franzosen im Revolutionskriege (Aug. 1798) vorübergehend besetzten.
Ballinasloe (spr. bällinäslóh), Stadt in Irland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
umgeschaffen. Die jetzt geschleifte Festung, deren Hauptstärke in der leicht unter Wasser zu setzenden Umgebung lag, wurde unter Heinrich von Nassau 1534 angelegt und war seitdem häufig das Kampfobjekt zwischen den Niederländern, Spaniern und Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
seines Vaters 1777 in die Armee und that sich im amerik. Revolutionskriege hervor. C. ward 1786 zum Repräsentativpeer für Schottland gewählt und bekleidete diese Stellung in fünf aufeinander folgenden Parlamenten. Zum Brigadier befördert, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
Franzosen unter Villeroi und 1697 wieder
von den Spaniern erobert. Die Festung muhte 1746
sich an den Prinzen von Conti ergeben, fiel aber
durch den Aachener Frieden an Österreich zurück.
Während der Revolutionskriege wurde sie 1794 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0095,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
von Braunschweig in die Champagne eingerückt. (S. Französische Revolutionskriege.) Während die Jakobiner die Vorstädte in Aufruhr setzten und den Marseiller Pöbel an sich zogen, verhandelte 9. Aug. die Versammlung die Absetzung des Königs. Am 10. Aug. setzten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0098,
Frankreich (Geschichte 1799-1804) |
Öffnen |
in Italien. Die Siege beider Generale (s. Französische Revolutionskriege) zwangen Österreich 25. Dez. 1800 zum Waffenstillstand zu Steier und 16. Jan. 1801 zum Waffenstillstand zu Treviso, dem bald Friedensunterhandlungen folgten. Der König
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0438,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
Revolutionskriege), und in Irland eine neue Erhebung durch die "Vereinigten Irländer" unter Fitzgeralds Führung ausbrach, die mit grausamer Strenge niedergeworfen wurde. Zur See behauptete sich England; Kapland, Ceylon wurden den Franzosen entrissen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
auch der Radscha von Maisur, und H.
wurde vollständig Herrscher dieses Reichs. Der er-
bittertste Feind der Engländer, und in gleichem Maße
den Franzosen, die damals den Engländern die
Herrschaft über Indien streitig machten, zugethan,
führte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
und ist bekannt durch
die Schlacht 26. Juli 1757 zwischen den Franzosen
unter dem Marschall d'Estre'es und dem Herzog von
Cumberlano, in der die Verbündeten (40000 Mann)
1500 Mann verloren und die Franzosen (90000
Mann) fast ebensoviel; die Folge
|