Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karl X. (König von Frankreich)
hat nach 2 Millisekunden 192 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
152
Karl VIII. (König von Frankreich) - Karl X. (König von Frankreich)
-65); Element, 'I3,c |
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von Portugal, geb. 22. März 1459, wurde schon 1486 zum röm. König erwählt und nahm seitdem an den Regierungsgeschäften teil. 18 J. alt, vermählte er sich (19. Aug. 1477) mit Karls des Kühnen von Burgund Tochter und einzigen Erbin, Maria (s. d.) von Burgund
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
163
Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden)
Karl Gmanuell., der Große, herzog von
Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf
Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va-
ter Emanuel Philibert (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
in Gefangenschaft lebend, von der Partei der Guisen 21. Nov. 1589 unter dem Namen Karl X. zum König ausgerufen. Er fand jedoch nur we-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
967
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.).
aber die Lehnshuldigung und den Verzicht auf die Normandie und das Loiregebiet empfing; er schaffte die Gottesurteile ab, gewöhnte die Großen an die Oberaufsicht der königlichen Gerichte (Parlamente
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
. Infanterieregiment Nr. 43 benannt.
Karl der Böse, König von Navarra (1349-
87), geb. 1332 als der Sohn Philipps von Evrcur
und der Johanna, der Tochter König Ludwigs X.
von Frankreich, folgte 1349 seiner Mutter in Na-
varra. Sein Erbe in Frankreich, Evrcur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
1285-1315.
Ludwig X. 1314-16.
Philipp V. 1316-22.
Karl IV. 1322-28.
3) Valois.
Philipp VI. 1328-50.
Johann der Gute 1350-64.
Karl V. 1364-80.
Karl VI. 1380-1422.
Karl VII. 1422-1461.
Ludwig XI. 1461-83.
Karl VIII. 1483-98.
Ludwig XII. 1498-1515
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
. Linie der B. steht durch Familienverträge der Dynastie Orléans in der Erbfolge in Frankreich nach.
Der jüngere Sohn Philipps V., Don Carlos, wurde 1735 als Karl III. König beider Sicilien und Begründer der sicilianischen Linie der B. Sein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
. Die "Mémoires du duc d'A." beruhen nur teilweise auf seinen eignen Mitteilungen.
2) Louis Antoine de Bourbon, Herzog von, geb. 6. Aug. 1775 zu Versailles, ältester Sohn des Grafen Artois, nachherigen Königs Karl X., und Maria Theresias von Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
561
Frankreich (Geschichte: Karl X.).
Regierung zu ermöglichen. Jedoch die Ermordung des Sohns Karls von Artois, des Herzogs von Berri, durch den fanatischen Republikaner Louvel (13. Febr. 1820), welche der Schwäche des Ministeriums schuld
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
ebenfalls in den Kriegen des 14. Jahrh. aus und wurde 1356 in der Schlacht von Poitiers getötet. Sein Sohn und Nachfolger Ludwig II., der Gute, als Geisel mit dem gefangenen König von Frankreich nach England gebracht, kehrte erst nach dem Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
Generallieutenant des Reichs ernannt. Dieser verschwieg aber, nachdem er als Regent die Kammern 3. Aug. berufen hatte, daß die Abdankung des Königs nicht bedingungslos erfolgt sei, ließ Karl X. durch eine Abordnung der Nationalgarde einschüchtern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
I. abtrat. Alsbald schloß auch Leo X. mit Frankreich Frieden, um zunächst das Herzogtum Urbino an sein Haus bringen zu können; seinem Beispiel folgten Spanien und der Kaiser. Aber die Wahl Karls V. zum deutschen Kaiser entfesselte von neuem den Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., König von Frankreich (1328-
50), der erste aus dem Hause Valois, wurde 1293 ge-
boren als der Sohn Karls von Valois, des Bruders
Pbilipps IV. Als der nächste männliche Seitenver-
wandte machte er nach dem Tode Karls IV., der
nur eine Tochter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
Königs zu vermählen. Kurz darauf, 9. Sept. 1488, starb F. Seine Tochter Anna heiratete später Karl VIII. und nach dessen Tod Ludwig XII. von Frankreich, deren Tochter Claudia König Franz I., wodurch die Bretagne an Frankreich kam.
[Frankreich.] 5) F
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
auf seinen Mitteilungen beruhen, ohne daß er sie wirklich verfaßt hätte.
Angoulême (spr. -gulähm), Louis Antoine de Bourbon, Herzog von, ältester Sohn des Grafen Artois, spätern Königs Karl X., und der Marie Therese von Savoyen, geb. 6. Aug. 1775 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
genötigt, die Truppen gegen Abend aus der Hauptstadt herauszuziehen. Nun erst entschloß sich Karl X., Polignac zu entlassen und die Ordonnanzen zurückzunehmen; aber es war zu spät. Im Laufe des Tags hatte sich eine provisorische Regierungsbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., ebd. 1875); Viollet, Les sources des établissements de Saint-Louis (ebd. 1877); Berger, Saint-Louis et Innocent IV (ebd. 1893).
Ludwig X., der Zänker (le Hutin), König von Frankreich (1314-16), geb. 4. Okt. 1289, war der älteste Sohn Philipps IV
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
132
Franz I. (König von Frankreich) - Franz II. (König von Frankreich)
seines Bruders Ludwig XI. sichern wollte. Erst
1475 kam der Friede bei Senlis zu stände, ohne
doch die Feindschaft der Parteien zu beendigen.
1478 schloß F. ein Bündnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
. Sept. 1824. Vermählt war er seit 1771 mit Luise, Tochter des Königs Viktor Amadeus von Sardinien. Da er keine Kinder hinterließ, folgte ihm sein Bruder Karl X. Die von Lamothe-Langon herausgegebenen "Mémoires de Louis XVIII" (Par. 1832) sind apokryph
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
auf, verwilligte dem König den Zehnten von allen geistlichen Einkünften auf mehrere Jahre und widerrief die beiden vom Papst Bonifacius VIII. erlassenen Bullen: "Clericis laicos" und "Unam sanctam", nach welchen Frankreich nebst allen andern Königreichen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
der Gegenreformation (Berl. 1893).
Rudolf, Könige von Burgund (s. d., Bd. 3, S. 766 a).
Rudolf, König von Frankreich (923-936), war zuerst Herzog des franz. Burgund, wurde von seinem Schwager, dem Kapetinger Hugo d. Gr. (s. d.), 923 dem Karolinger Karl III. (s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
Dukaten den ihm vom Großmeister in Rhodos überlieferten Bruder und Nebenbuhler des Sultans Bajesid, Dschem, in Haft und ließ ihn endlich durch Gift aus dem Weg räumen. König Ferdinand von Neapel that er in den Bann und bot das Königreich Karl VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
, dem spätern Karl X., bildete die P. um
die Königin einen engen Kreis, aus dem die Kabalen
gegen die Neformbestrebungcn Ludwigs XVI. her-
vorgingen. Schon im Juli 1789 verlieh die Familie
P. mit dem Grafen Artois und dem Prinzen Conde'
Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
äs 1^ I?i'Huc6, Bd. 9:
ciiHrl63 X (ebd. 1886): Marqnis de Villeneuvc,
l'1ilN'l03X ot l^ouiFXIX 6n 6x11 (ebd. 1889); Imbert
de Saint-Amand, 1^ conr 60 ^imi-163 X (ebd. 1891).
Karl I., König von Großbritannien und
Irland (1625-49), geb. 19. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
Ligue wider Frankreich gestellt. Nach Julius' II. Tod wurde er im März 1513 zum Papst gewählt. Gegen Frankreich wußte er im Bunde zu Mecheln (5. April 1513) den deutschen Kaiser und die Könige von England und von Aragonien mit sich zu verbinden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
523
Karl (Frankreich, Großbritannien).
nahm er 1494 einen Kriegszug nach Italien, eroberte auch 1495 das Königreich, ward aber durch den Bund zwischen dem Papste, dem Kaiser, Ferdinand von Aragonien u. a. wieder aus Italien vertrieben. Erst 27
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
Tod 1492 an die Spitze der florentinischen Republik, vermochte jedoch nicht das Ansehen seines Vorgängers zu behaupten, machte sich durch seine Gelüste nach der Fürstenwürde bald verhaßt und ward, als er 1494 dem in Italien einfallenden König Karl VIII
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
Philippe le Bel (Par. 1861); Jolly, Philippe le Bel (das. 1869); Zeller, Philippe le Bel et ses trois fils (das. 1885).
12) P. V., der Lange, König von Frankreich, zweiter Sohn des vorigen, geb. 1293, folgte 1316 seinem Bruder Ludwig X. in der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
, daher die Richtung desselben eine ultramontane und absolutistische ward. Nach Karls X. Tod (6. Nov. 1836) wurde C. von den Legitimisten als der rechtmäßige König Heinrich V. angesehen. Nach längern Reisen in verschiedenen Ländern Europas, während
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
Deputierten der Adresse wurden wieder gewählt. Aber ermutigt durch die Eroberung der Stadt Algier (5. Juli), beschloß Karl X., den Willen der Nation mit Gewalt zu brechen. Sonntag, 25. Juli 1830, unterzeichnete er fünf Ordonnanzen, die 26. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
0Nut6rdui-5 (12 Bde., Lond. 1860-76);
Pearson, Histor^ ok Anband, Bd. 2 (1868).
Johann I., König von Frankreich, warder
Sohn Ludwigs X. Er wurde erst nach dem Tode
seines Vaters 15. Nov. 1316 geboren und starb be-
reits nach 4 Tagen.
Johann II
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0240,
Johanna |
Öffnen |
, Ludwig X., Philipp V. und Karl IV., nacheinander Könige von Frankreich. 2) J. I., Königin von Neapel, aus dem ältern Haus Anjou, älteste Tochter des Herzogs Karl von Kalabrien, Sohns des Königs Robert von Neapel, und der Marie von Valois, ward 1326
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
Sohn des Grafen von Artois (Karl X.) und der Maria Theresia von Savoyen, geb. 24. Jan. 1778 zu Versailles, floh mit seinen Eltern 1789 nach Turin und focht mehrfach mit den Emigranten gegen Frankreich. 1801 ging er nach England und vermählte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
,
Herzog von Bordeaux, Graf von C., Enkel Karls X., Sohn des Herzogs von Berry (s. d.), geb. 29.
Sept. 1820 zu Paris, 7 Monate nach dem Tode seines Vaters. Er erhielt den Titel Herzog von Bordeaux und war der letzte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
Mition äk ^iiln'los VIII 6ii Italia (Par. 1888).
25) K. X., König von Frankreich. Vgl. Villeneuve, (Hllrie« X 6t I<0ui8 XIX 6u 6xi1. Uemoiles iu6äis8 (Par. 188k).
30) K. Anton, Fürst von Hohenzollern (1811 bis 1885). Ihm zu Ehren erhielt 1889
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
capetingischen Königshauses den Namen und die Besitzungen des Hauses B. Roberts Sohn Ludwig I. folgte seiner Mutter 1310 in der Herrschaft B., die von König Karl IV. 1327 zum Herzogtum erhoben ward. Von Ludwig I. gingen zwei Linien aus; die ältere Linie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
Sohn Karl Gustav, der nach Christinens Abdankung 1654 als Karl X. König von Schweden wurde und sein deutsches Gebiet seinem jüngern Bruder, Adolf Johann, überließ. Adolf Johann erbte 1681 auch Zweibrücken nach dem Aussterben der ältern Linie und starb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0713,
Schweden (Geschichte I660-1719) |
Öffnen |
713
Schweden (Geschichte 1660-1719).
neuem ausgebrochenen Kriegs starb Karl X. 23. Febr. 1660, und die darauf für seinen unmündigen Sohn Karl XI. (1660-97) eingesetzte vormundschaftliche Regierung schloß mit Polen 3. Mai 1660 den Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Herzog von Orle'ans, von
ihrem Vater aufgedrungen. Sie war eine treue
Gemahlin und befreite ihren Gatten durch ihre Für-
bitte bei ihrem Bruder, König Karl VIII., aus lan-
ger Haft, die sie freiwillig geteilt hatte. Trotzdem
ließ sich Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0543,
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) |
Öffnen |
543
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI., Johann der Gute, Karl V.).
trat er gegen den Papst auf. Bonifacius VIII., der herrschsüchtigste aller Päpste, der nicht nur die geistliche, sondern auch die weltliche Herrschaft über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
690
Leo (Päpste: L. I.-X.).
schreiten. An dem Eutychianischen Streit beteiligte er sich durch die berühmte "Epistola dogmatica ad Flavianum" und setzte auf der Synode zu Chalcedon 451 die Verdammung der Lehre des Eutyches durch. Durch seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0712,
Schweden (Geschichte 1550-1660) |
Öffnen |
der Nation eingeflößt, bald wieder verloren ging.
Die Regierung der Könige aus dem Haus Pfalz-Zweibrücken.
Nachdem Christine im Juni 1654 die Krone zu gunsten ihres Vetters Karl X. Gustav (1654-60), Pfalzgrafen von Zweibrücken, niedergelegt hatte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
Bde.); Huber, Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser K. IV. (das. 1877); Friedjung, Kaiser K. IV. und sein Anteil am geistigen Leben seiner Zeit (Wien 1876); Gottlob, Karls IV. private und politische Beziehungen zu Frankreich (Innsbr. 1883).
6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
,
Prinz von Sachsen-Coburg, Fürst von Vulg a r ien,
geb. 26. Febr. 1861 in Wien als jüngster Sohn des
Prinzen August von Sachsen-Coburg (gest. 1881) und
der Prinzessin Clementine, der Tochter des Königs
Ludwig Philipp von Frankreich, gehört dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
168
Karl I. (König von Württemberg) - Karlmann
Die Verfolgung des Staatsrechtlehrers I. I. Moser
und des Dichters Schubart zeugt von seinem despo-
tischen Wesen. Die Landstände suchten nach dem
Kriege bei Kaiser und Reich Schutz und Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
für Karl VI. (s. d.) von Frankreich geworden, wurde er von Papst Clemens VII. in Avignon 1381 zum König von Neapel gekrönt, während Urban VI. in Rom das Königreich an Karl III. von Durazzo übertrug. An dem zähen Widerstand Karls III., der schon 1382
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
der Kapetinger 1328 erbte Ludwigs X. Tochter Johanna II. N., das durch ihren Gemahl Philipp III., Grafen von Evreux, 1329 wieder einen Herrscher erhielt. Sein Sohn Karl II., der Böse, verband sich mit dem Prinzen von Wales und dem König von Aragonien, begann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
. Der Tod seines Vaters 1817 erhob ihn zum Pair von Frankreich. Nach der zweiten französischen Revolution begab er sich mit Karl X. ins Exil. Er starb 30. März 1847 in St.-Germain en Laye.
4) Auguste Jules Armand Marie, zuerst Graf, hernach Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 |
Öffnen |
705
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660
den schwed. Thron bestiegen hatte, trat ihm König Johann II. Kasimir von Polen entgegen und machte als letzter Wasa Ansprüche aus Schweden geltend. Darauf ließ Karl X
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
Könige, namentlich Karls des Kahlen, erleichterte ihnen ihre Unternehmungen. Unter diesem faßten sie zuerst an verschiedenen Stellen in Frankreich festen Fuß, auf der Insel Oissel an der Seinemündung, auf Noirmoutier an der Loiremündung, und unternahmen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
. Vgl. Depping, Histoire des expéditions maritimes des Normands et leur établissement en France au X. siècle (2. Aufl., Par. 1843).
Länger als Frankreich hatte England von den Raubzügen der N. zu leiden. Nach dem Tode des angelsächsischen Königs Egbert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
II. August von Frankreich, zur Mitgift. Im J. 1237 erhob Ludwig IX. A. zu einer Grafschaft für seinen jüngern Bruder, Robert. Später kam A. durch Heirat an das Herzogtum Burgund. Nach dem Tod Karls des Kühnen (1477) nahm Ludwig XI. von Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
geflüchtet
und nach dessen Tode 1701 von den führenden kath. Staaten als König anerkannt. Im Spanischen Erbfolgekriege benutzte Frankreich ihn
und seine Ansprüche gegen England, aber die mit ihm 1708 gegen Schottland segelnde franz. Flotte wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
541
Ludwig - Luftschiffahrt
24) L. VI., König von Frankreich. Vgl. noch Luchaire, I^eoderetieg bigtoli^ueZ et äipiomNti siu?8 8ur 1k8 pl6mi6I-68 2.I1I1663 ä6 Ia vie äe I.0N18
1e (-1-08« (Par. 1886); Derselbe, 1.01118 VI, 16 6l08; anv.al68
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
in den Jesuitenorden, ward von Innocenz X. zum Kardinalpriester ernannt und 20. Nov. 1648 nach dem Tod seines Stiefbruders Wladislaw, dessen Witwe Marie Luise von Nevers-Gonzaga er heiratete, zum König gewählt. Er führte 1655-60 einen langen Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
der Kalmarischen Union.
Das Haus Wasa.
Gustav I. Erikson, Reichsverweser 1521-23, König 1523-60.
Erich XIV. 1560-63.
Johann III. 1568-92.
Sigismund 1592-99.
Karl IX., regierender Erbfürst 1599-1604, König 1604-11.
Gustav II. Adolf 1611-32.
Christine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
, Kardinal und Kanzler von Frankreich, geb. 1463 zu Issoire, war erster Präsident des Parlaments von Paris, als die Herzogin von Angoulême ihm 1507 die Erziehung ihres Sohns, des spätern Königs Franz I., übertrug. Nach dessen Thronbesteigung 1515 zum Kanzler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
seine Macht über Murcia, Estremadura, Cordoba, Sevilla und Cadiz aus. Sein Sohn Alfons X. (s. d.), der Gelehrte (1252-84), förderte zwar Wissenschaften und Künste, wurde von einem Teil der deutschen Wahlfürsten zum König gewählt, ließ aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
ihn zum Pair von Frankreich und Kapitän der Gardes du Korps, 20. März 1815 aber zum Chef der königlichen Haustruppen, die den König nachher auf seiner Flucht nach Gent begleiteten. 1826 ging er als außerordentlicher Botschafter nach Petersburg, um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, schlossen die meisten Staaten Italiens ein Bündnis gegen Karl VIII., riefen den deutschen Kaiser Maximilian I. nach I. und veranlaßten den Rückzug der Franzosen. König Ferdinand II. zog wieder in Neapel ein, und da er schon 1496 starb, folgte ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
-
altar, an dem seit 1173 die franz. Könige (außer
Heinrich IV.) bis Ludwig XVI. und Karl X. vom
Erzbischof-Primas gekrönt und aus der heiligen
^lupulia. (s. d.) gesalbt wurden, herrliche Teppiche,
zum Teil aus dem 16. Jahrh., und einen kostbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
351
Ludwig XVIII. (König von Frankreich)
die Anmaßungen Héberts protestierte. Dieser angeblich "echte L." war ein Deutscher, Karl Wilhelm Naundorff. Früher Uhrmacher und Vater einer zahlreichen Familie in Spandau, später in Brandenburg, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
Königen von Frankreich ausgeübte Recht sta röZalo,
^u8 reFHik) entstand, zufolge dessen sie während der
Erledigung eines Bistums die niedern geistlichen
Stellen in demselben besetzten. (Vgl. Phillips, Das
Negalienrecht in Frankreich, Halle 1873
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Julius II.; die Italiener priesen ihn als Befreier von der Tyrannei der "Barbaren", und der Plan, Italien unter der weltlichen Herrschaft des Papsttums zu einigen, erschien nicht unmöglich. Aber schon unter Leo X. (1513-20) trat Karl V
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
der Dauphiné in Frankreich, später Titel des präsumtiven Thronerben von Frankreich. Humbert II. vermachte nämlich 1349 die Dauphiné an Karl von Valois, den Enkel Philipps VI. von Frankreich, unter der Bedingung, daß der älteste Sohn des Königs stets
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
von Orléans zum konstitutionellen König berufen wurde, Karl X. als einer der drei Kommissare nach Cherbourg, erhielt nach seiner Rückkehr die Präfektur des Seinedepartements und ward zugleich Mitglied des Staatsrats. Indessen gab er seine Präfektur schon nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
. und Ludwig X I V.
alles, was der Kurfürst von Bayern verloren hatte,
an diesen zurückgeben mußte. Dem kinderlosen Kur-
fürsten Johann Wilhelm folgte 1716 sein Bruder
Karl Philipp, der 1742 ebenfalls ohne männliche
Erben starb, worauf die Kur an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
. 1733 den früher schon von Karl XII. von Schweden eingesetzten, später durch August II. verdrängten Stanislaus Leszczynski, die andre 5. Okt. den Sohn Augusts II., Kurfürsten Friedrich August von Sachsen, als August III. zum König ausrief. Für letztern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0798,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) |
Öffnen |
aus Rücksichten auf Katharinas Neffen Karl V. ab. Nun ward Wolsey, der die Verhandlungen geführt hatte, gestürzt; als Hochverräter angeklagt, starb er auf dem Weg zum Tower 29. Nov. 1530. Der König entschloß sich darauf, mit dem Papst zu brechen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
Jahres 1257 und das röm. Königtum A.'X. von Castilien (Münst. 1866); Schirrmacher, Geschichte Spaniens, Bd. 4.
Alfons I., König von Neapel, s. Alfons V., König von Aragonien.
Alfons II., König von Neapel, geb. 1448, ältester Sohn Ferdinands I. (s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
nachmaligen Kaisers Karl V., berief, welchen er nach sehr strengen Grundsätzen erzog. Nachher vertrat er die Niederlande in Spanien bei dem König Ferdinand dem Katholischen, und von ihm erhielt er das Bistum Tortosa. 1517 wurde er von Leo X. zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
und von Papst Johann X. zum Kaiser gekrönt wurde. Über acht Jahre behauptete sich B. in dieser Würde, aber unter beständigen Empörungen, deren Anstifter, die Markgrafen von Ivrea und Toscana sowie der Bischof Lambert von Mailand, 919 dem König Rudolf II
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0386,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
einrückenden König Karl VIII. von Frankreich veranlaßte er eine Revolution und die erste Vertreibung der Mediceer aus F. (8. Nov. 1494). Karl VIII. zog zwar in F. ein, entfernte sich aber bald wieder, nachdem er mit Geld abgefunden worden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
, als König Karl VIII. von Frankreich in Neapel einfiel, zu gunsten seines Sohns Ferdinand II. der Krone, flüchtete nach Sizilien und starb 19. Nov. 1496 im Kloster Mazara bei Messina.
[Könige von Portugal.] 14) A. I., der Eroberer, erster König
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
702
Friedrich (Dänemark).
des wiederzuerobern, an Schweden den Krieg, da er den König Karl X. Gustav durch den Krieg in Polen beschäftigt glaubte. Als dieser aber Anfang Februar 1658 über das Eis der Belte in Seeland eindrang und selbst Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
gemeinfreier Sachse, war unter Karl d. Gr. aus seiner Heimat vertrieben worden und hatte sich im Westfrankenreich angesiedelt. Sein Sohn Robert der Tapfere hatte sich in dem Heer König Karls des Kahlen so ausgezeichnet, daß er von demselben die Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
mit dem Grafen von Artois, nachmaligem König Karl X., und ward deshalb nach Chantilly verwiesen. In demselben Jahr trennte er sich von seiner Gemahlin, Luise Marie Therese von Orléans, die er aus dem Kloster entführt und die ihm den unglücklichen Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
145
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser)
die Zügel der Regierung und nahm den Titel eines
Königs von Spanien an. Weniger dieser eigen-
mächtige Regierungsantritt als seine Bevorzugung
der Niederländer erzeugten in Spanien bald eine
tiefe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
sein kath. Sohn Sigismund folgte, der 1587 zum König der Polen erwählt worden war. Da das Volk ihn wegen seines Eifers für die kath. Kirche haßte, so gelang es seinem ehrgeizigen Oheim Karl, einem eifrigen Protestanten, leicht genug, Sigismund 1599
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
. In Deutschland ringt sich unter allen Territorialstaaten der brandenburgische des Großen Kurfürsten am glücklichsten und kräftigsten empor. Er hilft Karl X. Gustav von Schweden die Polen schlagen und diesen darauf selbst demütigen, und gewinnt dabei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
und einsichtsvollsten Fürsten seiner Zeit; sein Rat wurde vom Kaiser Heinrich VII., von den Königen Frankreichs und Englands in allen wichtigen Staatsgeschäften gehört.
2) A. VI. (V.), der grüne Graf genannt von seiner Lieblingsfarbe bei Turnieren, Enkel des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
-
court, Holbein malt den König Eduard VI., Milton
besucht Galilei im Gefäugnis'(1859), ^klavenmarkt
in Virginia, Luther schlägt die Thesen an die Schloß-
kirche zu Mttenberg (1864), Goldsmiths Leichen-
begängnis (1863), Die franz. Gelehrten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
demselben seitens Frankreichs, Spaniens und des Papstes Julius II. für den Krieg gegen Venedig 170,000 Dukaten in Wechseln verschaffte. Jakob mehrte noch seinen Reichtum 1498 durch seine Heirat mit Sibylla Arzt, Enkelin jenes Ulrich Arzt des Reichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
1893 16 233 345 -- --
III. England.
1892 52 418 633 52 470 851 --
1893 51 516 644 51 656 762 --
IV. Belgien.
1893 7 820 000 -- --
V. Frankreich.
1891 8 304 896 -- --
1892 8 937 416
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
624
Bulle, Goldene - Bulletin.
wurde früher auch für die von Kaisern ausgestellten Urkunden gebraucht (am bekanntesten ist die Goldene B. Kaiser Karls IV.), seit längerer Zeit aber bezeichnet man damit nur noch die Erlasse der Päpste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
mit der Erbtochter Isabella an Frank-
reich. Durck die Heirat Philipps von Evreux mit
Ludwigs X. Tochter Johanna, die N. als Mitgift
bekam, erhielt es einen neuen Herrscherstamm.
Beider Sohn war Karl (s. d.) der Böse. Durch die
Vermählung der Enkelin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
, ward aber bei der Königin verdächtig und erhielt den Befehl, sich auf seine Güter zurückzuziehen. Unter König Karl X. Gustav übernahm er den Oberbefehl des schwedischen Heers in Livland, erhielt 1656 das Gouvernement in Semgallen und Litauen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
694
Reimlexikon - Reims.
die Geschäfte seinen drei Söhnen hinterlassend. Der älteste, Karl August R., geb. 26. Okt. 1801, führte mit Salomon Hirzel die Weidmannsche Buchhandlung fort, verlegte dieselbe aber 1853, nachdem letzterer unter eigner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
Hauptstadt, amphitheatralisch an einem Hügel am rechten Ufer des Arlanzon und an der Spanischen Nordbahn liegend, hat eine verfallene Citadelle (die ehemalige Zwingburg der kastilischen Könige), 9 Thore und 9 öffentliche Plätze (einen mit König Karls
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
Herzog Edmond, der ihn seinem zweiten Sohn, Alexandre Edmond, vererbte. Nach Karls X. Thronbesteigung (1824) zog sich T. nach Valençay zurück. In der letzten Zeit der Restauration gehörte er in der Pairskammer zur Opposition und war auch an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
erhoben, 1817 zum Marquis ernannt und als Gesandter nach England geschickt; vom 19. Nov. 1819 bis 14. Dez. 1821 war er Kriegsminister und 1822-30 Gouverneur der Invaliden, worauf er sich auf sein Landgut Melun zurückzog. Dem König Karl X. 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Kaiser persönlich einem
Reichstag 1653-54. Nachdem er noch ein Bünd-
nis mit den Polen gegen Karl X. Gustav von Schwe-
den geschlossen, starb er 2. April 1657. Persönlich
glich F. dem Vater in der behaglichen Art der Um-
gangsformen, übertraf ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
von Frankreich, geb. um 1396, zeichnete
sich unter Karl VII. gegen die Engländer, namentlich
^ bei Orleans aus, wo er an der Seite der Jungfrau
! socht, und erhielt später den Marschallsstab. Durch
großen Aufwand zu Grunde gerichtet, zog er sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
von Chartres hinterließ; Luise, Gemahlin des Königs der Belgier (gest. 1850); Marie, Gemahlin des Prinzen Alexander von Württemberg (gest. 1839); Ludwig Karl, Herzog von Nemours; Klementine, Herzogin von Koburg-Kohary; Franz Ferdinand, Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
mit dem Inter-
dikt und übertrug das Land dem franz. König
Philipp II. August, bis Johann England vom Papst
als Lehn nahm (1213). In Frankreich zwang er
Philipp August durch Bann und Interdikt, seine
1193 verstoßene Gemahlin Ingeborg wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0087,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
(1270-85), kehrte von dort nach einigen Erfolgen zurück. Er ließ sich zum Teil von seinem Oheim Karl I. von Anjou, dem König von Sicilien, zum Teil von seinem Günstling Peter de la Brosse leiten. Unternehmungen gegen Castilien (1276) und Aragon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
XVIII. Tod: "Le roi est mort; vive le roi!" wandte ihm zwar die Gunst des Hofs und insbesondere Karls X. Gnade von neuem zu, brachte ihn aber nicht ins Ministerium, daher er in seiner oppositionellen Stellung verharrte. Er schrieb nun in dem "Journal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
durch Universitätsboten (messagers grands et petits) voran. Die Botenposten waren durch Privilegien der franz. Könige, Philipps IV. des Schönen (1296) und Ludwigs X. (1315), geschützt und leisteten auch Privaten gute Dienste. In einigen Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
wiederholt als Legaten
nach Frankreich und Deutschland. Von dieser Zeit
an leitete er die Angelegenheiten des Papsttums.
Als nach dem Tode Stephans die röm. Großen
gegen den Willen der Kardinäle den Bischof von
Velletri als Venedikt X. zum Papst
|