Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krümmer
hat nach 1 Millisekunden 443 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
gemacht wird.
Krummdarm, s. Darm.
Krümme (Krümpe), volkstümlicher Ausdruck für die Klauenseuche bei Schafen und deren Folgen.
Krumme Linie, s. Kurve.
Krummholz, s. Kiefer.
Krummholzarbeit, Grubenbetrieb auf flachen Lagerstätten
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
Punkte auf einer krummen Oberfläche ist der kürzeste A. keine
gerade, sondern eine von der Natur der Fläche abhängige krumme Linie, im allgemeinen
geodätische Linie genannt; auf der Kugel ist dieselbe
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Achromatopsiebis Achse |
Öffnen |
symmetrisch liegt. Daher heißt in der
Geometrie A. einer ebenen krummen Linie diejenige Gerade, welche die erstere in zwei
symmetrische Hälften teilt. Vgl. in den Art. Ellipse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
(nämlich zu reinigen), Marc. 7, 6. 4. Es wlrd euch ein Mensch begegnen, der trägt einen Krug mit
Waffer, folgt ihm nach, Marc. 14, 13.
Krumm, Krümmen
z. 1. I) Im Gegensatz des Geraden, Pred. 12, 3. Luc. 3, 5. Vor Schmerzen des Leibes sich beugen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
u. s. w. Ton zu erniedrigen.
(S. Blasinstrumente.)
Krummdarm, s. Darm (Bd. 4, S. 809a).
Krümme (Krümpe), Volksausdruck sür die
Klauenseuche bei Schafen.
Krumme Beine, f. Bein.
Krumme Flächen, alle Flächen, die keine
Ebenen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
oder verstärken; Kooptation, die Vornahme einer solchen Wahl.
Koordināten (neulat.), in der analytischen Geometrie zwei oder mehr zusammengehörige Größen, welche die Lage eines Punktes in der Ebene oder auf einer krummen Oberfläche oder im Raume bestimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
schneckenförmig gewunden sind (Fig. 2). - K. oder Krümmer heißt auch ein krummes Rohrstück, das zur Verbindung zweier Rohre dient, die einen Winkel miteinander bilden.
^[Abb.: Fig. 1. Fig. 2.]
Krummofen, s. Schachtofen.
Krummschnabelente
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Transseptbis Trapa |
Öffnen |
.), in der Geometrie jede gerade oder krumme Linie, die ein Vieleck oder ein System von krummen
Linien durchschneidet, auch wohl eine Ebene, die ein System von Linien, Ebenen und krummen Flächen durchschneidet. Insbesondere nennt man transversal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0086,
Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator) |
Öffnen |
in Berlin ungefähr 12°. Einen Überblick über die Deklinationsverhältnisse der Erdoberfläche gewährt die Deklinationskarte (Fig. 5), auf welcher alle Orte gleicher Abweichung durch krumme Linien verbunden sind; diese Kurven gleicher magnetischer Deklination
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
vermeiden bestrebt ist. Ueberhaupt zeigt er eine Vorliebe für krumme und verschlungene Linien, selbst bei Gesimsen wendet er sie an, in der seltsamen Form eines gewellten Eierstabs. Guarini wollte mit seinen Kirchen den Eindruck des Geheimnisvollen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, Giebel, Verdachungen zu brechen und zu krümmen, Pfeilerteile auszubauchen, in die Schnecken jonischer Kapitäle Blumengewinde einzuhängen, wenn nur ein recht malerischer Eindruck erzielt wurde.
^[Abb.: Fig. 646. St. Paul in London.]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Tangelbaumbis Tangentometer |
Öffnen |
), eine Gerade, welche mit einer krummen Linie oder mit einer Fläche zwei zusammenfallende Punkte gemein hat. Man erhält sie, wenn man erst zwei benachbarte Punkte der Linie oder Fläche durch eine Gerade (eine Sekante) verbindet und dieselbe dann so weit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bogdobis Bogen (elektrischer) |
Öffnen |
Schlußstein (S). Die in der Mauerflucht sichtbare
vordere Fläche des B. heißt Stirn ,
Haupt oder Schild ; seine
äußere krumme Fläche wird Rücken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und dann heftige Schmerzen erzeugen. Was kann ich dagegen tun?
Von junger Mutter in W. Krumme Beinchen. Mein Söhnchen zeigt Anlage zu krummen Beinchen und da, wie man mir sagt, dies auf Schwäche deutet, möchte ich gerne wissen, was ich, bis ärztliches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder in Kisten hält es sich auch nicht, wie ist da zu helfen? Für guten Rat zum Voraus herzlichen Dank.
Antworten.
An junge Mutter in W. Krumme Beinchen. Ich rate Ihnen, Ihr Söhnchen mit Franzbranntwein und Salz einzureiben, besonders die Hüften
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0142,
Folia. Blätter |
Öffnen |
oder in eisernen Kesseln, nachdem man sie zuvor, wenn nöthig, befeuchtet, bei gelindem Feuer gedämpft. Hierbei krümmen sich die Blätter zusammen und rollen sich zum Theil auf; man unterstützt diesen Vorgang durch fortwährendes Rühren mit Stäben, sowie
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Laune forderten. Als eine Neuerung erscheinen nur bisweilen Grundrisse, welche durchwegs krumme oder geschwungene Linien aufweisen, wie beispielsweise S. Carlo in Rom, S. Lorenzo und Madonna della Consolata in Turin. Die meisten Kirchen sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
in der Kniekehle in die vordere und hintere Schienbeinarterie teilt. Die Nerven (s. Tafel "Nerven II", Fig. 5) des Beins treten in zwei Stämmen (Schenkel- und Hüftnerv) vom Becken aus an das B. heran.
Krumme Beine nennt der gewöhnliche Sprachgebrauch sowohl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
, und einer krummen Fläche, der Seitenfläche oder dem Mantel, eingeschlossen wird. Die letztere wird von einer geraden Linie beschrieben, welche sich parallel an den Peripherien der krummlinigen Figuren fortbewegt; sie hat daher die Eigenschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
952
Evolute - Evora.
für zahlreiche Berg- und Gletscherpartien, die von hier aus unternommen werden: zum Glacier de Ferpècle und de Vouasson, zu den Gorges d'Agueillon und verschiedenen Felshörnern.
Evolute (lat.) einer ebenen krummen Linie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keffibis Kegelschnitte |
Öffnen |
, d. h. diejenige krumme Fläche, welche eine gerade Linie beschreibt, die beständig durch einen gegebenen festen Punkt geht und dabei an einer gleichfalls gegebenen festen krummen Linie hingleitet. Der feste Punkt heißt die Spitze, die feste krumme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
organischer Verbindung sein (s. Isomer).
Asymphonie (grch.), Mangel an Zusammenklang; asymphonisch, mißlautend, unharmonisch.
Asymptote (grch., die «Nichtzusammenfallende»), in der Geometrie eine gerade oder auch krumme Linie, die neben einer gegebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
. Deutschland und Deutsches Neich, Öster-
reichisch-Ungarische Monarchie und Italien).
Dreidecker, s. Deck.
Dreieck, eine von drei Linien (Seiten) ein-
geschlossene Figur. Nach der Beschaffenheit der
Seiten kann man die D. in geradlinige, krumm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0126,
Englische Kunst |
Öffnen |
und durch die Muskeln, denen sie in diesem Zustand keinen Stützpunkt mehr bieten können, sowie durch die Schwere des Körpers krumm gebogen; insbesondere kommt es leicht zu Verkrümmungen und Verbildungen der Brust, der Wirbelsäule und des Beckens, welche häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
und Körper zu ermitteln und zu
definieren. So kommt man zur Kenntnis gerader
und krummer Linien (Kurven), ebener und krummer
Flächen. Je nachdem sich die Betrachtung auf ebene
(plane) Gebilde (solche, deren sämtliche Punkte in
einer Ebene liegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
ist. Im S. liegen die malerischen Dorchester Heights (40 m) und Parker Hill in Roxbury (70 m). Der alte Teil der Stadt, ursprünglich ohne System angelegt und dem Terrain angepaßt, hat viele enge und krumme Straßen und hat auch nach dem großen Brand 1872
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Dampfpumpebis Dampfschiff |
Öffnen |
. 12 Hektar 20-25 cm tief
mit dem Gruber ca. 9 Hektar 30-35 cm tief
mit dem 4,5 m breiten Krümmer ca. 25 Hektar 15 cm tief
Bei der Vergleichung der Dampfkultur mit der Spannkultur müssen in erster Reihe die Ernteergebnisse in Betracht gezogen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Rechenmaschinen
Reesische Regel
-
Geometrie.
Allgemeines.
Geometrie
Abschnitt
Abstand
Ausdehnung
Dimension
Durchschnitt
Figur
Fläche
Geometer
Geometrischer Ort
Krumme Linie, s. Kurve
Kurve
Länge
Linie
Orthogonal
Pangeometrie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Koppen
Kreuzdrehe *
Krippensetzer
Kronbein
Krone, s. Kronbein u. Huf
Kronentritt
Krongelenk
Kropf *
Krumme *
Kruppe
Kuhhessig *
Kurschmied
Ladenkrankheiten
Lahme *
Laune, s. Hundsseuche
Lauschkoller *
Lauterstall *
Leben, s. Kern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
", "Jungfrau von Orleans" und "Uriel
Acofta" ausgeprägt.
Peripherie (grch.), der Umfang des Kreises
oder überhaupt einer durch eine krumme Linie be-
grenzten Flüche. Bei geradlinig begrenzten Figuren
nennt man den Umfang häufiger Perimeter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gleich gotischen Rippen an das Gewölbe anlegen. Es wird hier die "barocke" Art Guarinis, alles in krummen Linien zu bilden, von deutschen Meistern aufgenommen und eigenartig verwertet. Auch in der Jesuitenkirche auf der Kleinseite zu Prag, an deren Bau
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und der Ungebundenheit der letzteren das größte Mißfallen fand, ist begreiflich, und er bekämpft daher lebhaft die "krummen Züge und runden Ausbiegungen". Seine eigenen Bauten sind daher auch nüchtern, gut ist meist nur der Grundriß; in dem Entwerfen derselben lag
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
und Aeußern in krummer Linie überspannen und die Wölbung des Innern bestimmen. Den höchsten Punkt des Bogens nennt man Bogenscheitel, die beiden tiefsten Bogenfüße. Die Entfernung zwischen den beiden Bogenfüßen heißt die "Bogenspannung". Beim gewölbten d. h
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
231
An Abonnentin in S. Haare und Fingernägel. Aehnlich wie die Haare wachsen die Nägel im Sommer schneller als im Winter. Schneidet man dieselben gar nicht, konserviert dieselben vielmehr recht sorgfältig, so krümmen sie sich wie Vogelkrallen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
Besserer |
Öffnen |
. Denn man glaubt, daß sie vor Alters einen anderen Namen gehabt haben, aber weil jede Sache, die sie behandelten, und jeder Fall, den sie in die Hand nahmen, auch bei verzweifelt stehenden Aufgaben bald gebessert, das Krumme gerade gemacht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
. - Der magnetische Ä. ist diejenige krumme Linie der Erdoberfläche, auf welcher die magnetische Neigungsnadel vollkommen wagerecht steht. Nördlich vom magnetischen Ä. ist das Nordende der Neigungsnadel gegen den Boden gerichtet, südlich davon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
eine gerade oder auch krumme Linie von unbestimmter Länge, die neben einer krummen Linie von ebenfalls unbestimmter Länge derart hinläuft, daß sie sich derselben unbegrenzt nähert, ohne sie jedoch in irgend einer endlichen Entfernung zu berühren. Ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bogdanowitschbis Bogen |
Öffnen |
in Zentralasien, erstreckt sich zwischen Urumtsi und Turfan, unter 43¾° nördl. Br. und im Meridian des Lop-Nor (90° östl. L. v. Gr.), und erreicht mit dem höchsten seiner drei Gipfel 4300 m Höhe.
Bogen, in der Geometrie ein Teil einer krummen Linie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
Kegelschnitte und andre krumme Linien anwendet, und die Geometer des Altertums und der Renaissance haben eine Menge derartiger Konstruktionen angegeben, auch zu diesem Zweck mehrere krumme Linien ersonnen. Da man eine Kubikwurzel bis zu jedem Grade
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0090,
Fechtkunst (Hiebfechten) |
Öffnen |
, zusammengesetzten Paraden mit beweglicher Mensur und dem freien Kontrafechten.
Das Fechten mit krummen Säbeln geschieht im allgemeinen nach den Regeln für das Hiebfechten; hat der Säbel weder Glocke noch Korb, so müssen die Hiebe mit der halben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
. Dimension). Die Flächen sind entweder ebene oder krumme; erstere Kategorie wird ausschließlich durch die Ebene gebildet. Auf einer krummen F. lassen sich entweder gerade Linien ziehen, oder es ist dies nicht der Fall; zu den erstern, welche man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
behandelt in der Ebene die gerade Linie und den Kreis, letztere alle übrigen krummen Linien. Im Raum sind analog die Ebene, die Kegel-, Cylinder- und Kugelfläche der elementaren Betrachtung zugänglich, alle andern Oberflächen sowie die Kurven doppelter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
Konstruktionsprinzipien angewandt werden mußten. Arbeitsstücke von gebogener Gestalt stellt man aus krumm gewachsenem H. dar, muß aber, da dergleichen nicht immer in gehöriger Beschaffenheit anzutreffen ist, gewöhnlich die Stücke aus geradem H. krumm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
übergehen, das Maß für die zweite K. oder für die Torsion (Windung). Deshalb heißen auch solche Kurven gewundene Kurven oder Kurven doppelter K. - Die K. der krummen Flächen endlich beurteilt man nach der K. ihrer Normalschnitte, d. h. der Schnitte, deren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
(‒⏑⏑|‒⏑|‒⏒) etc.
Logarithmische Linie (logistische Linie), eine ebene krumme Linie, bei welcher die Ordinaten in geometrischer, die Abscissen dagegen in arithmetischer Progression fortschreiten; logarithmische Spirale, eine ebene krumme Linie, bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
, was als Hyponastie bezeichnet wird; das betreffende Organ muß sich daher nach der Mutterachse hin krümmen. Wächst dagegen die Innenseite stärker als die Außenseite (Epinastie), so stellt sich das wachsende Organ gerade oder krümmt sich sogar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
demzufolge, nur gehalten von Knochen und Bändern, ganz dem Einfluß der Schwere überlassen, so entstehen die bekannten Rückgratsverkrümmungen, das Schiefwerden, das krumme Knie etc. Von den Gewebserkrankungen der Muskeln, welche Ursache von Verkrümmungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0958,
Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
Gelenkpolster ausgestatteten Blätter am Tag flach ausgebreitet, während sich die Gelenkpolster der Einzelblättchen am Abend nach abwärts krümmen und dadurch die Blattflächen nach unten geschlagen erscheinen (Nachtstellung); gleichzeitig krümmt sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Wasserrad (halbmittel- und unterschlächtige Räder, Turbinen) |
Öffnen |
ausschließlich als Druckgefälle zur Wirkung kommt. Der Wirkungsgrad ist demnach hoch (etwa 0,75, angeblich sogar über 0,9). Die Schaufeln können entweder gerade mit einem Knick am äußern Ende (s. Figur, links) oder krumm (s. Figur, rechts) ausgeführt werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Würbenthalbis Wurfbewegung |
Öffnen |
(s. Fall), also wie 1, 4, 9, 16..., unter jene Linie hinabgesunken ist, so daß die krumme Linie Abcdefg die wirkliche Flugbahn des geworfenen Körpers darstellt. Eine solche krumme Linie, deren einzelne Punkte gefunden werden, wenn man von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
; I). äk rc^ipi-öco, der logische Grundsatz:
Wenn etwas dieses oder jenes Ding ist oder nicht ist,
so giebt es auch dieses oder jenes Ding, welches
die Eigenschaft von jenem Etwas hat, und umge-
kehrt; z.V.: wenn Figuren aus krummen Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Elliottbis Ellipsenzirkel |
Öffnen |
; fortgeführt von Dowson
n. d. T. "1^6 1ii8t0i'^ ol lnäia ll3 toid d^ it3 o^vii
Ki8wi'iauä", 8Bde.,ebd. 1867-77; Fortsetzung von
E. C. Baylcy, ebd. 1886).
Ellipse (grch.), in der Geometrie eine länglich-
runde krumme Linie zweiten Grades, einer der drei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
ist oder die Grenze eines Körpers bildet. Die F. werden von Linien begrenzt, wie z. B. eine Dreiecksfläche, oder sind unbegrenzt, wie Paraboloide und Hyperboloide, oder geschlossen, wie Kugel und Ellipsoid. Man teilt die F. in ebene (s. Ebene) und krumme (s. Krumme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
Gebiete der sphärischen Trigonometrie.
Napier und Brigg förderten die Trigonometrie
durch Einführung der Logarithmen. Im 17. Jahrh,
beschäftigt man sich namentlich mit der schon von
Archimedes angebahnten Inhalt^berechnung von
Kurven und krummen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Komprimiertes Pulverbis Konchoide |
Öffnen |
, Muschellinie, eine krumme Linie vierten Grades, die auf folgende Weise entsteht. Als Grundlage zur Konstruktion dient ein gegebener Punkt O (s. Tafel: Kurven I, Fig. 10, a u. b) und eine gegebene gerade oder krumme Linie (in a die Gerade GG, in b der Kreis K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
begrenzten Vorlande gelegen, besteht wesentlich nur aus einer Hauptgasse, einem Teil der großen, fast bis Böjükdere reichenden Uferstraße, und ist meist von Griechen bewohnt.
Kurve (lat.), jede krumme Linie im Gegensatz zur geraden Linie (s. Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
), die Gerade, die mit einer krummen Linie zwei im Berührungspunkt beider
zu sammenfallende Punkte gemein hat. Sie giebt die Richtung an, welche die krumme Linie in dem berührten Punkt hat. Die T. eines Kreises ist senkrecht
zu dem Radius des Punktes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
Krummen und Höckrichten a), II) im sittlichen Verstande, was rechtschaffen ohne Heuchelei b), III) im Verstande, Willen und allen Kräften mit Weisheit und Gerechtigkeit begabt c).
a) Paulus sprach zum Lahmen: stehe aufrichtig auf deine Füße, A.G.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
Wen - Eben-Ezer.
277
Eben, Ebene
§. 1. Dieses wird den Krümmen, Hügeln und Thälern entgegengesetzt, und bedeutet im I) physikalischen Verstande eine Fläche, die sich in die Länge und Breite in gerader Linie erstreckt, 5 Mos. 3, 10. Ios. 20, 8. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
Düngemitteln, besonders mit Kainit und Thomasphosphatmehl, während das noch oft beliebte Überfahren mit strohigem Stalldünger zu verwerfen ist. Verjüngen der W. nennt man das tiefe Aufreißen einer alten Wiese mittels des Wiesenreißers (Krümmer, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Lingenthalbis Linie (militärisch) |
Öffnen |
ohne Breite und Dicke. Die L. sind gerade, gebrochen oder krumm (s. Kurve), in einer Ebene entfalten oder uneben. Die geraden L. nennt man L. der ersten, die krummen aber L. der zweiten oder einer höhern Ordnung, je nach der Anzahl von Punkten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
. angustrum), gläsernes Trinkgefäß mit langem, engem, meist krumm gebogenem Hals und weitem Bauch, vom 15. bis 17. Jahrh. vorkommend, heute in den Sammlungen gewöhnlich Zwiebelglas genannt (s. Abbild.).
^[Abb.: Ängster (Germanisches Museum in Nürnberg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
(griech.), von Jak. Bernoulli angegebene ebene krumme Linie, welche von einer gegebenen Linie ebenso weit absteht wie deren Evolute (s. d.), aber auf der entgegengesetzten Seite liegt.
Antezedenzien (lat.), früher Vorgekommenes; jemandes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
), das Breitziegel- oder Pfannendach mit flachen Ziegeln, das Krumm- oder Krempziegeldach mit ^ -förmig gekrümmten Ziegeln, das Falzziegeldach, das Hohlziegeldach, das sogen. italienische Dach aus breiten Flachziegeln mit aufrechten Rändern nebst Hohlziegeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
Dienst von Remorkeuren den Verkehr zwischen den Bergwerken und der Reede von Pam, welche guten Ankergrund für Seeschiffe hat.
Diakaustik (griech.), eine durch Brechung erzeugte Brennlinie, eine krumme Linie, welche durch die stetige Reihenfolge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
, Fluß in den niederländ. Provinzen Holland und Utrecht, der aus dem Brasemer See entspringt und durch seine Vereinigung mit der Krummen Mydrecht den Amstel (s. d.) bildet. Seit 1824 ist er für große Flußschiffe fahrbar.
Dreckorange, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
auch bis 200 kg, zum Zerkleinern harter Schollen auf schwerem Boden. Nach der Konstruktion unterscheidet man Rhomboidaleggen, dreieckige Eggen, Zickzackeggen, Krümmer- und Expansionseggen. Fig. 1 zeigt eine Rhomboidalegge, aus zwei Sätzen bestehend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Elektrische Staubfigurenbis Elektrisiermaschine |
Öffnen |
Felde durch eine Schar von Potenzialniveauflächen veranschaulichen, welche aber im allgemeinen nicht Kugelflächen, sondern krumme Flächen andrer Natur sein werden. Zieht man Linien, welche die aufeinander folgenden Niveauflächen überall rechtwinkelig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0115,
Feldmeßkunst |
Öffnen |
Kontrolle der Entfernungen (Diagonalen) versehen. Die Maße werden in einer Tabelle zusammengeschrieben ("Rechnungsheft").
b) Flächenberechnung. Geschieht rein arithmetisch unter Anwendung algebraischer Formeln, jede krumme Linie gilt als gebrochen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
, auch Fräsmaschinen. Die Holzfräsmaschinen stehen in naher Verwandtschaft mit den Hobelmaschinen mit kreisendem Schneidapparat und eignen sich besonders zur Bildung von Hohlkehlen, Stäbchen, zusammengesetzten, gesimsartigen Kehlungen längs krummer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
. verlängert und vom Hals herab bis zum Ellbogen zugeknöpft, gegen das Ende des 16. Jahrh. mit einer Kapuze versehen, die durch Einlegen von Fischbein oder Pappe über der Stirn zu einer krummen, hornartigen Spitze verlängert war, daher Tipheuke genannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
sogar unter dem Meeresspiegel (während der Flut), so daß Schleusen sie vor Überschwemmungen schützen müssen. Der älteste Stadtteil, mit krummen, engen Straßen, wird von den Docks und dem Hull umschlossen. Unterhalb desselben liegt die Citadelle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
in seinem ältern Teil steile und krumme Straßen, Reste von Festungsmauern und zwei Kirchen, in seinem neuen Teil moderne, komfortable Gebäude. Die Place Royale schmückt eine Marmorstatue Karls von Anjou, die Place Massillon eine Säule mit der Büste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
den Himmelsgegenden.
[Straßen, Plätze, Denkmäler.]
Die Zahl der Straßen und Plätze Leipzigs beläuft sich auf etwa 250. Die Straßen der innern Stadt sind teilweise eng und krumm; doch werden von Jahr zu Jahr im Interesse des Verkehrs zeitgemäße
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
. Sie wird von einer 4½ m hohen Mauer umzogen, durch welche nur zwei Thore führen, und ist, ebenso wie der Hafen, noch durch Forts, Türme und Schanzen geschützt. Das Innere enthält enge, krumme und schmutzige Straßen; aus der Portugiesenzeit (1508-1658) haben sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
unbrauchbar gemacht wurde. Cäsar bewirkte, daß das Eisen, wenn es getroffen hatte, sich krumm bog, indem er nur die Spitze zu Stahl härten ließ.
^[Abb.: Pilum.]
Pilúmnus, ein Hausgott des alten ländlichen Rom, Erfinder des Getreidestampfens, Bruder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0164,
Polarisation des Lichts (chromatische.) |
Öffnen |
krummen Linien (Lemniskaten), die sich um beide Achsenendpunkte herumschlingen. Wenn der durch die optischen Achsen gelegte Hauptschnitt der Kristallplatte mit einer der beiden Schwingungsrichtungen des Polarisationsapparats zusammenfällt, zeigt sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0664,
Registrierapparate |
Öffnen |
. Wird nun alles Licht von dem Papierstreifen ausgeschlossen, mit Ausnahme desjenigen, welches durch die Luftblase dringt, so zeichnet letzteres auf dem empfindlichen Papier, wenn der Cylinder sich dreht, eine krumme Linie, deren Hebungen u. Senkungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
-, Austerbaum, s. Tafel "Gerbmaterialien etc."), im heißen Amerika, im Meerwasser in der Nähe der Flußmündungen, hat einen 12-15 m hohen Stamm mit knotigen, krummen Ästen, welche undurchdringliche Dickichte bilden, immergrüne, gegenständige, ganze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
. Sie sind nicht, wie man früher annahm, einheimischen Ursprungs, sondern um die Zeit von Christi Geburt aus dem lateinischen Alphabet (der Kapitalschrift) hervorgegangen, dessen Buchstaben man unter prinzipieller Vermeidung der wagerechten und krummen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0396,
Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) |
Öffnen |
verhalten wie die Dimensionen des Querschnitts in den betreffenden Richtungen. Durch einen schiefen Stoß werden beide Schwingungsarten gleichzeitig wachgerufen, und das freie Stabende beschreibt eine krumme Linie (Lissajous' Schwingungsfiguren, Fig. 18
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
Lippen aus dem Maul hervor und krümmen sich nach außen und aufwärts; die untern werden durch die Reibung der obern Hauer scharf erhalten. Backenzähne sind oben und unten je 14 vorhanden; der vorderste, welcher im Unterkiefer jederseits
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Stranskybis Straßenpost |
Öffnen |
vor zu erodieren an vorspringenden Küstenpunkten und abzulagern in Buchten, das Resultat ist die Herstellung einer gleichmäßig verlaufenden Küstenlinie. Vgl. O. Krümm el, Handbuch der Ozeanographie, Bd. 2 (Stuttg. 1887); F. v. Richthofen, Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Schüler), herzoql. Realgymnasium (1828 gegründet, Direktor Dr. Dahl, 24 Lehrer, 13 Klassen, 315 Schüler), städtische paritätische Oberrealschule (Direktor vr. Krumme, 19 Lehrer, 13 Klayen, 485 Schüler), Jahnsche höhere Lehranstalt mit Militärberechtigung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
516
Brestel - Brest-Litowsk
wird von dem Flüßchen Penfeld in zwei Teile geteilt, in die eigentliche alte Stadt auf dem linken Ufer, mit engen, krummen, schmutzigen, abschüssigen Straßen und der Kirche St. Louis und in den neuern Stadtteil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
Leibdragonerregiments Nr. 24, die Gardeunteroffiziercompagnie, das Feldartillerieregiment Nr. 25 und Trainbataillon Nr. 25.
Anlage, Straßen, Plätze, Denkmäler. D. besteht aus der Altstadt im O. mit engen und krummen Straßen und der regelmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
-
ivnzenquotienten zu sein, auch durch die zuerst von
Isaac Varrow gegebene geometr. Darstellung. In
bestehender Figur sei die krumme Linie XX die
_
0
X
Darstellung der Funktion 7 ^ f(x), bezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Fourniermaschinebis Fourniersäge |
Öffnen |
das Papier dringende Furche, beftrcicht die Fläche
des Blindholzes mit Leim und befestigt das Four-
nier, nachdem man es um die Kante gekippt hat,
auch auf der zweiten Fläche. Beim Belegen ge-
schweifter und krummer Flächen muß man die Four-
niere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
225
Hobelbank
Fig. 3.
Hobel mit krummer ^ohle ausgestattet sind. Zur gro-
ben Zurichtung des Holzes, wenn durch Wegnahme
der Oberfläche eine möglichst schnelle Annäherung
an die gewünschten Formen und Dimensionen er-
reichtwerden soll
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
433
Klystierschlauch - Knabenseminare
der Regel mit der Klystierspritze, die gewöhnlich 250-300 g, bei Kindern 60-150 g Flüssigkeit faßt und zum Selbstklystier mit einem krummen Metallrohr oder einem Kautschukschlauch versehen ist. Beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Konchylienbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
540
Konchylien - Kondensationswasserableiter
Newton brauchte die K. zur geometr. Auflösung der Gleichungen des dritten und vierten Grades, weil dieselbe in Beziehung auf ihre Konstruktion nach dem Kreise die einfachste von allen krummen Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
ausspannt, während die vier andern
Finaer nur kurz und, wie die Zehen der Hinterfüße,
mit krummen Krallen bewaffnet sind. Ibre Lebens-
weise war wahrscheinlich derjenigen der Fledermäuse
ähnlich. Die größten europ. Arten waren nicht viel
größer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
den Schlitten 82 auf dem Lineal 1^ um einen
Teilstrich weiterschiebt, entstehen auf der Platte I>
eine Schar krummer Linien, die auf der rechten
Seite dichter zusammenliegen als auf der linken.
Daraus ergiebt sich im spätern Abdruck eine natür
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
genannt, deren Spannung
durch Knebel und Schnur erfolgt und für zwei Ar-
beiter berechnet ist; dieSchweifsäge mit demselben
Gestell, aber sehr schmalem Blatt zum Aussägen
krummer Linien; die Klobsäge mit ebenfalls vier-
feitigem Rabmen, breitem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
etwas Schiffahrt. Am S. liegen die Städte Kursk,
Lgow, Rylsk und Putiwl.
Sekante (lat.), in der Geometrie eine gerade
Linie, die eine krumme Linie schneidet. S. heißt
auch eine der Goniomctrischen Funktionen (s. d.).
Sekel (hebr. 8c1ie1 |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
in dem ältern Teile enge, krumme
und steile Gassen und viele schmale Fachwerkhäuser
aus dem Mittelaltcr, in dem neuern dagegen breite,
regelmäßige Straßen und mehrere schöne Gebäude,
wie die Stadt- und Grafschaftshallc, das Rathaus,
! das Gefängnis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Thermodynamikbis Thermometer |
Öffnen |
Striche von verschiedener Länge, deren untere Endpunkte den Verlauf der Temperatur erkennen lassen. Metallthermometer verwendet man in Form von krummen Röhren, wie sie beim Federbarometer zur Anwendung kommen. Die mit Weingeist gefüllten Röhren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0232,
von Jodgrünbis Johannisbrot |
Öffnen |
eine ziemliche Höhe, wächst oft krumm und treibt eine Menge Äste und rote Zweige. Die gefiederten Blätter bestehen aus 2-3 Paar lederartiger, dem Buchsbaum ähnlicher Blättchen. Die Blüten bilden traubenartige Stände, haben einen fünfspaltigen roten Kelch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0369,
Nadeln |
Öffnen |
auf Eisenplatten, wo sie nur soweit erhitzt werden, daß sie violett anlaufen, oder durch Sieden in Fett oder Öl. Durch das Härten ziehen sich viele N. krumm; sie müssen daher alle mit prüfendem Blick und Finger durchgenommen und die leichteren Verbiegungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
in Maschinengrund. Zu den Handspitzen gehören auch die Blonden und die Häkelspitzen, die mit krummer Nadel gearbeitet werden. Applizierte S. sind solche, bei denen das Muster besonders geklöppelt und dann auf feinem Maschinengrund aufgenäht wird. Tambourierte
|