Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krauses
hat nach 0 Millisekunden 415 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
168
Krause.
wie das andre seine Einheit in Gott als dem alles Endliche in sich enthaltenden Unendlichen findet, so geht die Aufgabe der Menschheit nach K. dahin, einen allgemeinen Menschheitsbund zu begründen, welcher als Abbild des organisch
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
682
Krampfmittel - Krause
5 Papierfabriken (5038 t). Außerdem bestanden
1894: 9 Bierbrauereien (84 820 Kl), 10193 Spiritus-
brennereien (136423 Hektolitergrade Alkohol) und
1 Tabakfabrik mit 1890 Arbeitern und einer Pro-
duktion von 1980 t
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
507
Krause - Krebstiere
^Krause, tt) Gottlieb, Geschichtsforscher, geb. 26. Juni 1804 zu Gustav bei Quaritz in Schlesien, bildete sich für das Lehrfach aus, hörte auch an der Berliner Universität einige Vorlesungen und leitete, nachdem
|
||
53% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
167
Kraurit - Krause.
hohenzollerisches Schloß mit Park, eine Glashütte und 900 Einw.
Kraurit, s. Grüneisenstein.
Kraus, 1) Christian Jakob, Philosoph, geb. 27. Juli 1753 zu Osterode, widmete sich in Königsberg und Berlin humanistischen
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
699
Krause (Herm.) - Kräuselkrankheit
der von Fräulein Tinne geleiteten Expedition nack
Innerasrika teil, kehrte aber noch vor deren Ermor-
dung zurück und besuchte 1873 die Universität
Leipzig. Ende der siebziger Jahre besuchte
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
698
Kratzeisen - Krause (Gottlob Adolf)
arbeiter, die zur Zugutemachung der darin enthaltenen Edelmetalle verschmolzen werden; auch Abfall von Blattgold (s. d.). Krätzblei ist ein unreines Blei, das durch Aussaigern von Antimonblei gewonnen
|
||
26% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
. rührt wahrscheinlich von einem Pilze aus der Familie der Pyrenomyceten her, der den Pilzen des Rußtaus nahe steht.
Kräuselmaschine, s. Münze und Münzwesen.
Krauseminze, s. Mentha.
Krausen, s. Kreppen.
Kräusen, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
), Kinderlust (1872), Verlassen (1873), das Maleratelier, Soldatenlos, Motiv aus Polen (Nachtscene mit Bauern und Fuhrwerken), die ersten Schritte.
Kraus , Friedrich , Genre- und Porträtmaler, geb. 27. Mai 1826 zu
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
Staßfurt und die dortige Kaliindustrie (Dresd. 1871);
Krause , Die Industrie von Staßfurt und Leopoldshall und die dortigen Bergwerke (Köth. 1876).
Abravanel
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Kenntnis vom Innern Nordwestafrikas gebracht.
Krause ging 1886 von der Goldküste über Salaga nördlich durch Mossi bis Duensa in Massina und kehrte auf demselben
Wege 1887 wieder zurück. Der franz. Kapitän Binger zog von Bammako aus am obern
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
der Streichwollgewebe, s. Tuchfabrikation und
Walken ), oder durch gegenseitige Verschiebung der Gewebefäden
( Kreppen [s. d. ] oder Krausen
der Seiden- und Wollengewebe);
2) der Dichte, Steifheit und des Gewichts durch Anwalken von Scherhaaren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
XI
Übersicht des Inhalts
Laubholzzone 573
Lithospermum arvense 583
Nadelholzzone 657
Palmen (Befruchtung), mit Abbild., von E. Krause 706
Peronospora viticola 718
Pflanze 719
Pflanzenbewegungen 720
Pflanzenkrankheiten, von P. Sorauer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
., von Kleemann 872
Spektrotelegraph 872
Spiegeltäuschungen, von E. Krause, mit 3 Abbild. 873
Strommesser (Ampèremeter), mit 3 Abbildungen 902
Telephonbrücke 913
Thermomagnetischer Effekt, mit Abbildung 925
Ultrarotes Spektrum, mit 3 Abbildungen 948
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Zucht) 895
Tierplagen, von E. Krause 914
Viehlose Wirtschaft 951
Weinbau 978
Wollny, Ewald 988
Forstwirtschaft.
Nonne, von K. Lampert 680
Wald (Hygiene), von O. Dammer 966
Wildschaden (Ersatzpflicht, preuß. Gesetz vom 1. Juli 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1000,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
konsistenter, welcher bald auf der ganzen Oberfläche ein geträufeltes, zackiges Aussehen annimmt (niedere Krausen). Die Periode der niedern Krausen dauert 2-3 Tage. Bei weiterm Verlaufe der Gärung werden die Krausen lockerer, steigen höher und nehmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Alter), von M. Schlosser 814
Schaf (Rassen), von G. Krafft 819
Seidenspinner 853
Tier (Färbung etc.) 929
Tiergeographie (Vögel, Kriechtiere, Lurche, Meeresregionen), mit 4 Karten 931
Vögel (Färbung), von E. Krause 964
Wale, von Demselben 972
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
einer Krause (s. Halskrause) umschloß
ls. Taf. III, Fig. 3). Das Mäntelchen hielt sich nur
bei der Jugend ls. Taf. III, Fig. 1) noch bis in das
2. Jahrzehnt des 16. Jahrh., dann räumte es der
Schaube ls. Taf. III, Fig. 3) das Feld völlig. Ebenso
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0156,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
und in Süddeutschland auch von M. silvéstris. Familie der Labiáten.
Blätter eiförmig, rundlich, gegenständig, kurzgestielt oder fast sitzend, beiderseits schwach behaart, mit spitzen, gebogenen Zähnen, stark kraus. Seitennerven verlaufen bogenförmig. Geruch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0226,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
213
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen.
Penghawar Djambi, Pulu, Paku Kidang.
Unter diesen Namen kommen die Spreuhaare der Wedelbasen verschiedener ostindischer Baumfarren, namentlich Cibotium Baromez, in den Handel. Sie bilden eine weiche, krause
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
erheben und die Wirklichkeit im verklärten Lichte zu sehen, mit dem natürlichen Adel der geistigen und körperlichen Frischkraft und Unverdorbenheit. Wenn die Kunst gedanklich, spitzfindig und grüblerisch, ihre Formensprache kraus und gekünstelt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und auf Säulen ruhende Kuppelaufsätze, ebenso kraus und wunderlich ist der Hauptbau selbst gestaltet, und das Ganze macht einen märchenhaften Eindruck.
Das freie Spiel der Einbildungskraft zeigt sich in allen Einzelheiten, doch auch die Baufügung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
und Astronomie, Chronologie.
Korvettenkapitän Hoffmann in Berlin: Ozeanographie.
Dr. E. Krause in Berlin: Allgemeines, Entwickelungsgeschichte.
Prof. Dr. E. Lommel in Erlangen: Physik.
Dr. E. Löw in Berlin: Allgemeine Botanik, Kryptogamen.
Dr. P. Mayer in Neapel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
) Friedrich
Köppen, 1) Friedr.
Kraus, 1) Chr. Jakob
Krause, 1) K. Chr. Friedr.
Krug
Lange, 9) Friedr. Albert
Lazarus
Leibniz
Leonhardi *, 2) Herm. Karl, Frhr. v.
Lott
Lotze
Maaß
Maimon *
Meldegg, s. Reichlin-Meldegg
Mendelssohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Kotzebue, 6) Alex. v.
Krafft, 2) Peter
Kraus, 2) Friedr.
Krause, 2) Wilhelm
Kreling
Kretschmer, 1) Joh. Herm.
2) Robert
Kriehuber
Kröner
Krüger, 3) Franz
Kügelgen, 1) Gerhard v.
2) Karl v.
Kummer, 2) Karl Robert
Kuntz
Kupelwieser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind in jedem Tapisseriegeschäft zu haben.
Frau Irma.
Eine kleine Boa.
Man strickt von weicher, grober Wolle einen ziemlich breiten Streifen, ungefähr 20 Maschen breit, doch je breiter desto besser, 2 kraus, 2 recht, recht lose gearbeitet, bis
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Indien |
Öffnen |
krauses Durcheinander und unruhige Bewegtheit der Linien verwirrt. Diese Ueppigkeit im Bauschmuck behielt auch die islamitisch-indische Bauweise bei, von welcher ich später - im Zusammenhang mit der gesamten islamitischen Kunst - sprechen werde.
Indische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Hochasien |
Öffnen |
Behandlung, sondern die hochentwickelte Arbeitsfertigkeit ist es, was diese Erzeugnisse bemerkenswert macht. Die sorgfältige, peinlich genaue Ausführung, eine ausgetüftelte Sauberkeit einerseits, eine krause Mannigfaltigkeit von Einzelheiten und seltsame
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
Germanische Kunst |
Öffnen |
wird. (Der eigentliche Glockenturm steht meist abseits.) Als Verzierung dient Schnitzwerk, das kraus verschlungene Bänder und seltsam gewundene Tiergestalten, Schlangen, Drachen u. dgl. darstellt.
Der normannische Stil. Bei der normannischen Gruppe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
Germanische Kunst |
Öffnen |
malerisch wirkte und daher dem englischen Geschmacke entsprach. Dann aber ahmte man die Erscheinung desselben wieder in Stein nach und kam so zur Bildung der eigenartigen krausen Fächergewölbe, oft mit freischwebenden Schlußsteinen, nicht unähnlich den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, weil dieser zuerst mit jenen Darstellungen von Höllen- und Gespensterscenen hervortrat, welche später bei den holländischen Malern so beliebt wurden, und in denen sich eine krause, ausschweifende Einbildungskraft kundgiebt.
Jan van Scorel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0781,
Erläuterungen |
Öffnen |
Kapitäle (4) ähnliche Form 8 u. 9 a, aus der dann später die krauseren, mehr an natürliche Blätter erinnernden Formen 8 u. 9 b entstanden.
In der Spätgotik verlieren die Pflanzenformen ihre Frische und Natürlichkeit, sie vertrocknen gleichsam, werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
913
Kohl (Pflanze) - Kohl (Personenname).
nächsten steht, mit stielrundem, aufrechtem, hohem Stengel und flachen, mehr oder weniger zerschlitzten oder krausen Blättern, welche sich nicht zum Kopf schließen. Hierher gehören: a) ewiger K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
oder eingerollt und die einzelnen Blättchen kraus gefaltet; letztere bekommen braune Flecke, die zuerst nur die oberflächlichen Zellen, später auch das innere Gewebe des Blattes und der Stengel ergreifen, wobei diese Teile spröde werden. Nach Schenk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
der Philosophie Krauses (s. d.) sowie um die Hebung des Erziehungs- und Unterrichtssystems F. W. Fröbels verdient gemacht. Er gab den litterarischen Nachlaß des erstern heraus und setzte auf den von ihm 1868 (zu Prag) und 1869 (zu Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
bezeichnet wurden. Zuerst richtete E. v. Vaer (1841) die Aufmerksamkeit der Forscher auf diese Anlagen, später haben sich in Rußland Kelsiew, Aspelin und Ielissejew, in Schweden Nordström, in Deutschland Ernst Krause mit der Untersuchung und Deutung dieser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0351,
Flechten (typische Formen, innerer Bau) |
Öffnen |
, sondern, mit den Hyphen gemengt, gleichmäßig im ganzen Thallus verbreitet (Fig. 7 I). Hierher gehört der Thallus der Gallertflechten, welcher blattartige, meist unregelmäßig krause Gestalt und gallertartige Beschaffenheit besitzt. Seine Gonidien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
, Notes sur les Koloches (im "Bulletin" der Pariser Anthropologischen Gesellschaft 1872); Pfizmaier, Aufklärungen über die Sprache der K. (Wien 1884); Friedr. Müller, Bemerkungen über das Verbum der koloschischen Sprache (das. 1884); Krause
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
, vortrefflicher Wein und eine Menge des vorzüglichsten Obstes. Auch die Bienen-, Seidenraupen-, Pferde-, Kamel-, Rindvieh- und Schafzucht ist erheblich. Die krausen, unter dem Namen der Merluschki oder krimschen Baranken bekannten Lämmerfelle sind ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
*
Feuerbach, 2) Anselm
Friederichs
Gerhard, 4) Eduard
Gurlitt, 1) Joh. Gottfr.
Heyne, 1) Christian Gottl.
Jahn, 3) Otto
Kekulé, 2) Reinhard
Kraus, 3) Franz Xaver
Lindenschmit, 2) Ludwig
Michaelis, 5) Ad. Th. Fr.
Overbeck, 3) Joh. Ad
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
.
Brendel , Albert , Tiermaler, geb. 7. Juni 1827 zu Berlin, war zuerst Schüler der dortigen Akademie unter dem Marinemaler Wilh. Krause (gest. 1864) und erhielt später (1851) seine Ausbildung in Paris unter Couture
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
zuerst unterricht vom Marinemaler Wilh. Krause (gest. 1864) und lernte sodann in Paris unter Eugène Le Poittevin, der einen großen Einfluß auf ihn ausübte. Mit Vorliebe wählt er die Motive seiner Bilder aus der ernsten Poesie der nordischen Küsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
sich auf der dortigen Akademie, lernte dann beim Dekorationsmaler Gerst und wurde Schüler des Marinemalers Wilhelm Krause. 1843 machte er, unterstützt vom König Friedrich Wilhelm IV., eine Studienreise nach Venedig und hielt sich längere Zeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
., wurde dort im Kadettenhaus erzogen, ging aber, als er in Berlin die Bekanntschaft des Marinemalers Krause und andrer Künstler machte, zur Kunst über. 1841 bezog er die Akademie in München und ging 1847 zu seiner weitern Ausbildung nach Antwerpen, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
Aufenthalt in Italien (1845) und einer 1857 unternommenen größern Reise nach Ägypten, Griechenland und der Türkei baute er in Berlin das Palais des Grafen Pourtalès, die Villa Gerson mit ihrer zweigeschossigen S äulenloggia, das Haus des Bankiers Krause
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
, Friedrich , Architekturmaler, geb. 13. Juni 1815 zu Schwerin, besuchte auf Veranlassung der Herzogin Helene von Orléans die Akademie zu Berlin und bildete sich unter dem Dekorationsmaler Gropius und dem Marinemaler Wilh. Krause aus. Dann ging er nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
nebenbei den Unterricht im Malen bei dem Landschaftsmaler Wegener. Nachdem er seinen Abschied genommen, wurde er in Berlin Schüler von Wilh. Krause und 1846 und 1847 Schüler der Akademie in Düsseldorf unter Schirmer. Schon seine ersten Bilder waren so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
er 1864 nach Berlin zurück und malte hier zunächst den Ballsaal des Bankiers Krause mit Bildern in Wachsfarben aus. Er malt gewöhnlich Genrescenen mit französischen Kostümfiguren des 16., 17. und 18. Jahrh. mit großer historischer Treue; doch fehlt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
in Petersburg, 1854 Ritter der Ehrenlegion und starb 23. Okt. 1880.
Schoultz , Emma von , Genremalerin, geboren in Rußland, bildete sich zu Berlin unter Friedr. Kraus zu einer bedeutenden Koloristin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
.
Triebel , Karl , Landschaftsmale r, geb. 1823 zu Dessau, wo er anfangs Schüler des Hofmalers Beck war, bis er 1842 nach Berlin kam und sich in den Ateliers von Karl Schulz (»Jagd-Schulz«), Krause und Biermann weiter ausbildete. Er bereiste
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
.
4) Theodor Alexander, Marine- und Landschaftsmaler, geb. 1838 zu Leipzig, trat mit 16 Jahren in das Atelier von Krause in Berlin, begab sich schon 1856 nach Paris und errang dort 1861 mit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
. Die Säulenschäfte werden schlank und dünn wie Stäbe gebildet, was ihrer Aufgabe als "Träger" widerspricht; die Knäufe sind mit kraus verschlungenem Zierwerk überladen.
Weltliche Bauten. Die weltlichen Bauten zeigen dieselben Gestaltungen. Außer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
einfacher angeordnet, die Baufügung minder kühn und luftig, so gestaltet man dagegen das Zierwerk des Aeußeren ungemein prunkvoll, fast bis zur Uebertreibung in seiner verwirrenden, krausen Formen-Mannigfaltigkeit. Diese Bauten stimmen ganz zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
" mit ihren krausen Schnörkeln und willkürlich launenhaften Umbildungen von Naturformen fast ausschweifend waltet. Die innere Ausgestaltung von Sanssouci giebt hierfür das eindringlichste Zeugniß. Hier ist das "Rokoko" mit einer anmutigen Feinheit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
; er ist immer auf das Derbe, Ueppige, Abenteuerliche gerichtet, daher sind die Formen krauser und verwickelter als anderswo, die Farben kräftig bunt, eher gegensätzlich als zusammengestimmt. Die spanische Einbildungskraft ergeht sich eben gerne
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0782,
Erläuterungen |
Öffnen |
. Blatt und Rankenwerk sind krauser als im italienischen Renaissance-Stil, einheimische Blattformen überwiegen jene des Akanthus.
Für den deutschen Prachtbau ist die Ausgestaltung der Giebel, wie sie Nr. 9 zeigt, ein auffallendes Kennzeichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
und Klauen und sogen. krausem Schwanz. Der in manchen Wappen erscheinende sogen. gestümmelte A. (bei den Franzosen alérion) ist der untern Teile der Beine und des Schnabels beraubt.
Der deutsche Reichsadler war ursprünglich einköpfig und soll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
.
Ahrens, 1) Heinrich, Rechtslehrer, Hauptvertreter einer nach ihm benannten rechtsphilosophischen Richtung, geb. 14. Juli 1808 zu Kniestedt bei Salzgitter im Hannöverschen, studierte in Göttingen, wo er Krauses (s. d.) begeisterter Anhänger wurde, ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Bier (Unter- und Obergärung) |
Öffnen |
und sorgfältig gemischt wird. Nach 8-12 Stunden zeigt sich ein leichter, weißer Rahm, und nach weitern 12 Stunden bildet die neuentstandene Hefe regelmäßig geformte Bänder (Kräusen), welche am Rande des Bottichs aufsteigen und nach der Mitte gedrängt werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
in Offenbach, Mansfeld, Krause u. Fomm in Leipzig, A. Doppler und Fr. Jänecke in Berlin.
Geschichtliches.
Der Gebrauch, Bücher mit festen Deckeln zu versehen und die Außenseite der letztern künstlerisch zu schmücken, läßt sich auf die römischen Diptychen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
, Das Christentum unter Diokletian (2. Aufl., Stuttg. 1874); Mason, The persecution of Diocletian (Lond. 1876, 2 Bde.); Burckhardt, Die Zeit Konstantins d. Gr. (2. Aufl., Leipz. 1880); Görres in Kraus' "Realencyklopädie der christl. Altertümer", Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Darwinismus (Grundlagen) |
Öffnen |
der Monographie über die Cirripeden, besorgte V. Carus (Stuttg. 1875-82, 13 Bde.). Eine Sammlung und Übersetzung von Darwins "Kleinern Schriften" gab E. Krause (Leipz. 1886) heraus. Vgl. E. Krause, Ch. D. und sein Verhältnis zu Deutschland (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
761
Deutsche Litteratur (Theologie).
wie Herbarts, Schopenhauers in weiterm, Krauses, des Theosophen Baader (gest. 1841), der von der römischen Kirche als Häretiker erklärten katholischen Denker Bolzano (gest. 1848), Hermes (gest. 1837
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
, über welches der F. des heutigen Menschen hinauszugreifen beginne, und daß die Farbenblindheit heute lebender Personen mithin als Atavismus aufzufassen sei. Diese sehr weit ausgesponnenen Träumereien wurden zuerst (1877) von E. Krause widerlegt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0077,
Gemüse (chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
2,494 6,320 1,455 1,127 86,060 Anf. Dezember
" ganze Pflanze 3,010 0,540 1,470 5,720 1,200 1,100 86,960 Anf. Dezember
Krauser Grünkohl, B. ol. v. percrispa, Blattsubstanz 2,772 0,987 0,719 12,710 1,634 1,488 79,690 Anf. Dezember
" " Rippen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
1014
König (Titel) - König (Personenname).
Bernstein eingeschlossen und wohlerhalten gefunden werden, und Cupressoxylon Kraus, deren Stämme in der Kreide anzutreffen sind. Die Familie der Abietineen ist vertreten durch Abies Tourn., Pinus Lk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
als den Handel gute Aussichten bietet. G. A. Krause war 1886 von Salaga bis nach Wagu Dugu oder Waghodogho, der Hauptstadt von Mosi, und 1887 sogar bis über Duensa hinaus nahe dem 26.° nördl. Br. vorgedrungen, in der Hoffnung, von hier aus Timbuktu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bernsteinbis Berri |
Öffnen |
Ostseebernstein erheblich nachsteht. Es scheint demnach kaum mehr einem Zweifel zu unterliegen, daß die vorhomerischen Griechen sowohl als die vorgeschichtlichen Etrusker ihren Bernsteinbedarf von den Ostseeküsten bezogen haben, und Krause hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
schlimm, daß auch Mackenzie die Zuziehung von Spezialisten empfahl. Prof. Schrötter aus Wien, Krause aus Berlin und Schmidt aus Frankfurt a. M. beteiligten sich 9. -11. Nov. an der Untersuchung des Kehlkopfes, bei welcher eine neue größere Wucherung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
»Alte. und neue Troubadourlieder« (Leipz. 1889). Vgl.
Krause, Zur Erinnerung an R. v. V. (Berl. 1890). Volkmarsdorf, bei Leipzig, wurde 1. Jan. 1890 mit der Stadtgemeinde Leipzig vereinigt.
Vörösnmrty, Michael, ungar. Dichter. Vgl.
Arajjer, V
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilikienbis Kipling |
Öffnen |
477
Kilikien - Kipling.
in Norddeutschland liegt. Auf Grund eingehender botanischer, linguistischer und historischer Studien hat neuerdings Krause diese Frage zu einem gewissen Abschluß gebracht. Vorwiegend tritt die gegenwärtig in Irland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
von der Armut an Blumenbestäubern auf jenen Inseln ab. Anderseits wurde z. B. von Krause am Strande Mecklenburgs bei einer ganzen Reihe von Insektenblumen, wie Jasione montana, Chrysanthemum inodorum, Galium verum u. a., von Knuth bei Viola tricolor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
»Regenmädchen« oder Wasservögel wurden zu letzterm Zwecke verwendet), daß man wohl glauben kann, die alten Berichte über die Baalsopfer der Gallier beruhten auf bloßen Mißverständnissen oder Entstellungen. Krause hat überdem nachzuweisen versucht, daß diese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
. Lentz, Beckmannus enucleatus, suppletus et continuatus oder: Histor.-genealog. Fürstellung des hochfürstl. Hauses und Fürstentums A. u. s. w. (Cöth. und Dess. 1757); Bertram und Krause, Geschichte des Hauses und Fürstentums A. (2 Bde., Halle 1780 u
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
1015
Asthma
in ihr ist der nationale Geschmack. Auf Gott als das "organische Ganze der Menschheit" führt K. Eb. F. Krause das Schöne zurück. Das Schöne ist ihm daher das Organische und darin Gott Ähnliche. In subjektiver Beziehung (auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
oder purpurblauer Farbe; der Grünkohl, Braunkohl, Blaukohl oder Federkohl, mit fiederspaltigen, leierförmigen oder zerschlitzten, krausen Blättern von verschiedener Farbe, welche ebenfalls eine offene, lockere Rosette bilden; der Riesen- oder Baumkohl (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
., Lpz. 1885‒86) gab Ernst Krause heraus. Der heutigen Forschung in den Gebieten der Zoologie und Botanik, insbesondere der Entwicklungsgeschichte, hat D. Form und Richtung gegeben, sodaß die bedeutenden Fortschritte in diesen Fächern vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
1015
Deutsche Kunst
Kraus; Königreich Sachsen (Dresd. 1882 fg.) und Provinz Sachsen (Halle 1882 fg.) von Steche; Rheinprovinz von Lehfeldt (Düsseld. 1888) und Clemen (ebd. 1891); Thüringen (Jena 1888 fg.) von Clemen; Großherzogtum Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
ohnmächtiger als bisher. Das nach Metternichs Flucht gebildete Ministerium (Ficquelmont, Pillersdorf, Sommaruga) ward 8. Juli zum Rücktritt gezwungen und durch ein neues (Wessenberg, Dobblhoff, Bach, Kraus, Latour) ersetzt. In Ungarn aber bereitete sich ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0294,
von Krappbis Krauseminze |
Öffnen |
, daß sie in Gärten angepflanzt krause Blätter bilden und ein stärkeres Aroma annehmen. Man bezieht die K. teils auf die Bachminze (M. aquatica), teils auf die Waldminze (M. silvestris), die schon im Freien zuweilen mit krausen Blättern vorkommt und dann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Erwinbis Erworbene Rechte |
Öffnen |
geklärt. – Vgl. F. X. Kraus, Meister E. und seine Familie (in der «Kunstchronik» ⅩⅠ, Lpz. 1875); Woltmann (ebd.); F. X. Kraus, Kunst und Altertum in Elsaß-Lothringen (Bd. 1, 2 Abteil., Straßb. 1876‒77).
Erwitte, Flecken im Kreis Lippstadt des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
. Flor; über das Verfahren zur Herstellung von K. s. Kreppen.
Kreppbilder, Bilder, die auf weißer Seide mit feinen seidenen, aus Krepp gezogenen schwarzen Fäden gestickt werden und Kupferstichen ähnlich sind.
Kreppen oder Krausen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
Tafeln mit Text); Reber, Die Urform der römischen B. ("Mitteilungen der k. k. Zentralkommission", Wien 1869); Derselbe, Kunstgeschichte des Altertums (Leipz. 1872); Kraus, Die christliche Kunst in ihren frühsten Anfängen (das. 1872); Stockbauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
Gruppierung, welche auch Canova seinem berühmten Werk gegeben, ist eine Erfindung der jüngern attischen Kunst, welcher die herrliche Gruppe in der Libreria zu Siena, die aus Rom stammt, angehört. Vgl. Krause, Die Musen, Grazien, Horen (Halle 1871);
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Equisetaceen |
Öffnen |
, Antheridien und Archegonien, sich bilden. Der Vorkeim ist ein kleines, bandförmiges, durch lappige Auszweigungen krauses, grünes Gebilde, welches entweder nur Antheridien oder nur Archegonien trägt. Die beiden Geschlechtsorgane sind in ihrer Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0976,
Haare der Pflanzen |
Öffnen |
976
Haare der Pflanzen.
Farbe verlängern. Über die Haartracht der Geistlichen s. Tonsur. Außer den größern Werken über Kostümkunde vgl. Krause, Plotina, oder die Kostüme des Haupthaars bei den Völkern der Alten Welt (Leipz. 1858); Falke, H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
. Besonders hatte der spartanische Adel in seiner besten Zeit dieses Ideal vor Augen.
Abgebildet wird H. als das Ideal der Manneskraft, mit gedrungener, muskulöser Gliederfülle, krausem Haupt- und Barthaar, kurznackigem Hals, verhältnismäßig kleinem Kopf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
, von denen bei den neuern Konstruktionen die letztere gewöhnlich fortgelassen wird. Der I., der in sehr verschiedenen Konstruktionen (von Schäffer u. Budenberg, Sellers, Fink, Kraus, Körting etc.) auftritt, empfiehlt sich durch Einfachheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
., welche sich beim Herabnehmen von der Nadel durch die Elastizität des Drahts etwas ausrollen, ein schraubenartiges Ansehen (krause K., Krausbouillon).
Kantine (franz.), eigentlich Feldflasche; jetzt die gebräuchliche Bezeichnung für das in den Kasernen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
.
Kruseler (Hulle), eine Haube der verheirateten Frauen des 14. u. 15. Jahrh., die, vorn mit mehreren Reihen von Krausen garniert, bis auf die Schultern herabging (s. Abbildung).
^[Abb.: Kruseler.]
Kruseman van Elten, H. D., holländ. Maler, geb. 14
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
843
Pergamino - Pergamon.
und glättet das Papier zuletzt zwischen mit Dampf geheimen Walzen. Letzteres Verfahren ist notwendig, weil beim Trocknen nicht gespanntes P. kraus und runzelig wird. P. ist hornartig, durchscheinend, steil, 3-4mal fester
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Spottiswoodebis Sprache (physiologisch) |
Öffnen |
der ersten Anhänger des Christentums durch die Römer. Vgl. Kraus, Das S. vom Palatin (Freiburg 1872); Becker, Das S. der römischen Kaiserpaläste (Gera 1876).
Spottsylvania Court-House (spr. kohrt-haus'), Gerichtshalle der gleichnamigen Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
(Trockenlegung) 908
Teichwirtschaft 908
Thomasschlackenmehl 925
Torfstreu 935
Unkräuter 955
Viehmeßband 963
Wirtschaftsertrag 988
-
Goethe, Herm., Pomolog 374
- Rudolf, Pomolog 374
-
Naturwissenschaft.
Allgemeines.
Erblichkeit, von E. Krause 250
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Wasserleitung (Reinigung der Wasserleitungsrohre) |
Öffnen |
der dadurch hervorgebrachten Ausdehnung kraus und zeigt eine Menge von blasenartigen Erhebungen. Die obern Schichten der Rohrwandung erleiden nun in ähnlicher Weise durch die Oxydation (Aufnahme von Sauerstoff) eine Flächenausdehnung, infolge deren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
in der Turnanstalt (Bleichstraße); sämtliche Sammlungen des Vereins sollen später in einem Neubau am Friedrichsplatz vereinigt werden. Ständige Kunstausstellungen von hoher Bedeutung sind die von Ed. Schulte und von Bismeyer und Kraus; die Schaubsche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
, Krist. 1882). - Vgl. Allen, Der F. (deutsch von Krause, Lpz. 1893).
Farbenskalen, Farbentafeln, s. Farbenlehre.
Farbentauben, s. Haustauben.
Farbenton, Tinte, die der Beleuchtung in der Natur entsprechende Abstufung der Farben im Bilde, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0432,
Hunde |
Öffnen |
sein, am besten hellrot, dann gelb, grau. Haar sehr hart (stichelig), nicht kraus. 7 -10 kg. Fehler: falsches Haar, weiße, rote oder gefleckte Nase. d. Der Yorkshire Terrier. Wahrscheinlich Kreuzung des Black and tan Terrier mit dem Malteser. Lang
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
Städten Oberägyptens. Die K.
sind nicht groß von Statur, haben schwarze Augen,
ziemlich krauses Haar und gleichen noch in man-
chen andern Stücken den alten Ägyptern, von denen
sie auch die Sitte der Beschneidung überkommen
haben. Die Religion
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
und im mittlern Asien vorkommt, und
2) der gemeine Kranich (Grus cinerea Bechst., s. Tafel: Stelzvögel II ,
Fig. 4), ein über 1 m hoher, aschgrauer, besonders durch einige krause
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
,
Fabrikation von elektrischen Anlagen, Petroleum- und Gasmotoren, Feuerspritzen, Drahtseilbahnen,
Maschinen für Buchbinderei und Papierindustrie (Karl Krause, 550 Arbeiter), Gasbeleuchtungs-,
Gasheizungs-, Wasserleitungs-, Badeeinrichtungcn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
Maximilian das R. wieder auf; ein neues, 1521 von Karl Ⅴ. eingesetztes R., das aber nur während der Abwesenheit des Kaisers in Wirksamkeit treten sollte, erhielt sich bis 1530. – Vgl. V. von Kraus, Das Nürnberger R. (Innsbr. 1883).
Reichsrennfahne, ein
|