Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ml.
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
fruchtbar. Der M. wird von Dampfern befahren, die Hamar, Gjövik und Lillehammer berühren.
MK, Abkürzung für Meterkerze (s. Beleuchtung, Bd. 2, S. 663a).
Ml. oder Müll., hinter lateinischen naturhistor. Namen Abkürzung für Otto Friedrich Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
sämtliche Eisen-
teile in einem stachen Holzkasten eingebettet, aus dem
M
Ml
ff
MUMMMUW
8
U
"
s I"
W
M !
W
W W
"
M ^
/F
"
W
KW
F>a- 4.
nur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
-
topf, (^0ii0ic)^1iu8 8udei'i8tHtu8 /3tenici., Taf. II,
Fig. 1; derKielschwanz, iropiäuruL Ar^ii I^i.,
Taf. II, Fig. 2, und die gekämmte Meer echfe,
^ml)l^i'li^nc1ni8 cri8t3.tu8 Fe??., Taf. II, Fig. 3), der
T a p a y a r i n (s. d., ?Iii'vn080ma oi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
von Hild be-
gonnen und nach dessen Tode von Ml nach neuen
Plänen vollendet wurde. Die älteste Kirche ist die
Stadtpfarrkirche, deren rückwärtiger Teil gotifch
(um 1500) ist, während die barocke Facade 1726 er-
baut wurde. Die Kirche wurde 1890
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
675
Papier (Hand- oder Büttenpapier).
mit den unten bei c im sogen. Grundwerk b liegenden Messern (3-20 an der Zahl) das Zermalmen bewirken, zugleich aber auch die Masse nach ml hinauf- und über den Sattel oder Berg l hinwegschieben. Zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
,, .. . Spanier 1521
1522
Ml Gonzalez . 152? Neuguiuea.....
Jörge e Mene
1529
zet ....
jalua .. .. . 1528 Karolinen.....
Saavedra .. . Spanier
1532
Peru.......
Pizarro
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
das Shrapnel (Ml
und die Sprenggranate und Kartätsche ss. Geschoß,
S. R)7I>). Die Ladung besteht auv rauchlosem Ge-
schütz-Blättchen-Pulver in einem Seidentuchbeutel.
In Osterreich-Nngarn konnte man sich nach
dem Teutsch-Französischen Kriege von) 870
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
Ansicht
dargestellt) ist ein geneigt liegender Blechcylinder
von '12<> ml" Durchmesser, l,^<> m Länge, welcher
in der Minute 13 Um-
drehuugen macht. Das
Getreide läuft am obern
Ende ein und wälzt
unter der Mulde c dem
untern Auslaufcnde zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0641,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Anhalt: Wasist ein Veit? Was das Haus schädigt. Ml die Küche. Nu« unserem Leserkreise. Hausmittel und Nezepte. Weihnachts« Diners. - Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Neuheit. Literatur. An die werten Leserinnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
'/
XV. Vsnd. Wv. 8
NNW
Ml
Erscheint wöchentlich. Abonnement halbjährlich Fr. 1.25; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Redaktion: Frau Elise Schröter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mondaminbis Mondfinsternis |
Öffnen |
Erdhalbmesser von C entfernt ist so kann er, wenn ML einen Teil der Mondbahn vorstellt, bei r, wo er von der Erde aus der Sonne gegenüberstehend gesehen wird, mit seinem östlichen Rand in den Schatten treten, bei m gänzlich verfinstert werden und bei t
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
393
Greenough - Greyson
>l!6lläinc.8 sl'om ^n^ii^Il lii>toi'.v (1879); »^Iis ml Uvin«' nt'^n^ianä^ i1882); '?kl' c^onqne^t s)f ^i^'wuä (188.3). G. lebt teils auf der Insel Capri, teils in London.
Greenougli, Horatio, american.Bildhauer.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Handel und Verkehr, Lokalverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
herangezogen werden. Die »Freiwilligen«, dic in eigne Truppenkörper organisiert sind, erhalten nur bei. Einberufung zum aktiven Dienst Sold und Rationen, doch liefert die Regierung Waffen und Mu! nition, sie zahlt pro Mann einen Zuschuß von 35 Ml.
! sür
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hammerbis Handelsverträge |
Öffnen |
Leuchtgas sür 100 Schläge nur 30 Lit., wobei jeden: Schlag ein Arbeitsvermögen von 56 ml^ innewohnt.
Hammer, 3) Bernhard, schweizer. Staatsmann, > war 1887 Vizepräsident und 1888 Präsident des! Bundesrats
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Jarnacbis Jemeppe |
Öffnen |
»lärm« (1880), »1!i6amat6urp0^1i6r< (1881), >^Vo0
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
.. ^^ 16300
Äsicn: ! 19666
Madeira....... 815
Kapverdische Injrln. - 3851
Guinea...... 69
32o Thome .... 929
Princips...... 151
Angola...... 809400
Ml>saml'll
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kontaktvorrichtungbis Korallpolypen |
Öffnen |
Formen aber findet sich die überwiegende Mehrzahl unter 800 Faden und geht bis unter 2000 hinab. Am tiefsten geht die zugleich häufigste Gattung l^ml)6^ lula,. Die Tief eealcyonarien finden sich öfters in solcher Anzahl, daß sie ganze Wälder bilden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
» ,, gegenwärtig die täglichen »?»i!iLt8 dn ml Um" im »^mi>5«. Er versuchte sich fast in allen Gattungen und in den meisten mit Glück, bisher am wenigsten auf der Bühne, wo sein vieraktiges Schauspiel »I^evoit^k trotz vorzüglicher Eigenschaften mehr Tadel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
werden wir einander näher kommen.« Er gestand Preußen die Anzeige für die Pfarreien zn und emv Ml durch feinen Staatssekretär Iaeobini Anfang 1887 dem Zentrum, für das Septennat zu stimmen, daim den deutschen Katholiken, bei den Neuwahlen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
»ama« (1872); »I'kdlks of ancient literature «.nci kwor?« (1877); LM.u«, Biographie (1880); »^Ii6mi8t/»cl68, ÄN(l 0l.li6l' P06M8« (4881); ^.Mkrioan litel-ami's, lii5toii(.'Ni kkktcli« (1882); »^3.^68 uf Nuropoan di^or^, litera Ml O, 8ci6ue6, kuä ait« (4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
Weideland.
'Ontongiava (Liuniuwa, Lord Howe), große Lagunengruppe an der Ostseite der Salomoninseln
< Melanesien), unter 159" 10' östl. L. v. Gr. und 5" 24' Ml. Br., welche sich über 30 kin von Osten nach W. erstreckt, aus mehr als 30 flacheil
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
die
lfinfuhr Ausfuhr zusammen
Nndscha .. .. 15837387 Mk., 14590778 Ml., W428165 Mk.
Buschir .. .. .. 16806180 - 12558483 - 29364663 -Hender Abbas 6573732 - 6539486 - 13113218
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
bestehen, 'wo die Postverwaltung eine lokale Vriefbestellung unterhält.
Nach dem Chronisten Pelisson-Fontanier wurde 5ce erste Stadtpost 1653 von dem N^itre äks r6(Ml es (Staatsrat, Berichterstatter über Bittschriften) Helaner in Paris errichtet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
charakteristischen, dem Geschmack der Schnecken widerlichen Sloffss die Immunität des damit versehenen Pflanzemeils bennrkt. Als mechanische S.gegenSchneckenfraßerweisen sich manche Borstenhaare, z. B. von l^ml'^Mim "fli^iualk, obgleich zahlreiche andre
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
nach Pambete ani Südende des Tanganjika, darauf zur Station Kasenga der Londoner Missionsgesellschaft am Westufer des Tanganjika und verfolgte den Abfluß desselben zum Congo, den Liukuga, bis 29" 27' östl. L. v. Gr. und 5" 41' Ml. Vr., muhte hier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
und von Schweizer Bürgern, unter andern einem Baseler Grohrat, Wullschläger, W. in eine Falle zu locken. Er bestellte ihn zu einerZum,N7,N7?nfin»ft in Rheins lden im .Hanton ^lm'ss Ml und
benachrichtigte davon den dortigen Vezirlsamtmann Baumer, dem erdie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
^tolchscl'uabcl^i^
/Vft'ss'tio Ml^ritllii?, Koutubinat
Asscnpinscher, ,^und 8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
oetta, Adda
Ml)all (See), Australien 145,2
HI)'C0ä6lIIM a1l)i0g.u^, Schwämmchen
^ Mydrecht, Amstel
Myeloide Zellen, Myeloplaxen
Mygdonla, Mygdonlen, Makedonien
133,l, Mesopotamien
Mygdonios (Fluß), Mesopotamien
Mygenäs, Färöer 57,2 IXNd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
^ (Bezirk), Serbien 878,1
Sri, Latsch Ml
Sripäda, Adamspik
Srongtsan Gampo, Tibet 690,2
Ssai, Afrika 155,2
Ssaki, Sak
Ssaljani, Salian
Ssalwele, Chutbeh
Sieti, Ssematsian, Chinesische Litt.
Ssem (Fluß), Seim l32,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
- und Dschaintiaberge
^vü.^di^, Silbe
Syllabiermetlwde, Lesen
Sl^uaner, Weinstock 504,1
Sylvia, Pik, Asien 915,2
Symäthis, Akis
Symbole (Ehem.), Chemische Zeichen
8) ml)81nm, Denkspruch: s.apo^toli-
cnm. Apostolisches Glaubensbekennt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ausgrabungenbis Ausstellungen |
Öffnen |
und die Öffnung mit dem Saugrohr s eines Ventilators in Verbindung gebracht. Die Magnete ziehen die auf der Ebene c zugeführten metallischen Teile gegen das Band e. Jedes anlangende Erzteilchen wird vom Nordpol N des Elektromagnets Ml M2 induziert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
daraus 197,000 Mk., denen damals für Posen und Westpreußen 200,000 (zusammen 397,000) Mk. hinzutraten. Im Staatshaushalt für 1890/91 betrug der Ansatz für Posen und Westpreußen 350,000 Ml. und für die übrige Monarchie 440,000 Mk., zusammen 790,000 Mk
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hamlinbis Hampton |
Öffnen |
. Mk., d. h.
3,8 Proz. mehr als im Vorjahr), außerdem an Kontanten 19,6 Mill. Mk. (8,8 Mill. Mk. mehr als im Vorjahr). Von der Ausfuhr zur See entfallen auf die einzelnen Warengruppen:
i2l^ im Vergleich mit "Ml
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
Ml' (^r6tiQ6AU""lol/
(2 Bde., Par. 1864), deren Echtheit bezweifelt wurde;
Artaud de Montor, llistoiro cl6 Ia vi6 6t äu pou-
tiücHt d6 ?i6 VII (ebd. 1836 u. ö.); E. Daudet, 1.6
caräinÄl 0. (ebd. 1866); CreAneau-Ioly, Loiia-
Mrte, 16
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
(Philad. 1860) und
Neinoi ml of 0. (Boston 1880).
Eufhman (spr. kusckmänn), Charlotte Saun-
ders, amerik. Schauspielerin, geb. 23. Juli 1816 zu
Boston, entwickelte frühzeitig großes Talent für
dramat. Poesie und Musik, erhielt in Mäder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
.
vöta.ut (frz., spr.-foh), Fehler, Nichterscheinen;
^U36in6nt Ml' äLtant, Versäumnisurteil, das gegen
den Beklagten erlassen wird, wenn er einen Anwalt
nicht aufstellt (O. eontre Mi'ti6, I). lauts cl<3 coin-
pHi-Hiti'6), oder wenn der aufgestellte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
ä'iin 688lU 8U1' 111. V16 6t 168 6crit8
ä'II^O ^0300^0 Ml' U1IA6N6 (1o Nontloui-, 6t 8uivi
d'UQ6 ti'käuctioil il16l1it6 ä68 868 (NUVI-68 011018168"
(1842), "1^63 ciiici 00I1^UM30I18 ä6 1a. 1".N^N6 fran-
^136" (Genf 1851), "I^k 1HNFU6 t'i'HIK
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
" (ebd. 1887), "I^'^vpuo-
ti3N6 et III. liderte 603 repreZentHtioi^ pndli^ue8"
(ebd. 1888), "Le mÄFnetiLme animal" (Vrüss. 1889),
"NaFQ6ti86ui'3 etnieäecius" (Par. 1890), "I^'iivpno-
ti8M6 äevNut Ie3 (^!1i:ml!>i'e3 lieineg" (ebd. 1892).
Delbrück
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
att6nä
16 25 .Ml" (Par. 1748) ist eine vollständige Über-
sicht aller ringförmigen Sonnenfinsternisse.
Zwei andere Brüder, Simon Clauoe D., geb.
Dez. 1675, gest. 1708, und Louis D., bekannter
als D. de Lacroyere, der als Astronom seinem
Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
(vgl. dessen
ii6c1i6i'c1i68 sin- I)61o3, Par. 1876), seit 1876 von
Th. Homolle, Reinach u. a. (vgl. die Mitteilungen
in deN "^l0UUM6Nt3 FI-6c3 1)IiI)1iü8 Ml' 1'^880C!ati0U
ponr I'6l100UrQF6M6Nt ä63 6tuä68 F1'6C8 6NTrance",
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
441
Dorage - Dordogne
s>0rkliu8; Ia <:omt68361). ä'I. (Brüfs. 1863); Cecchetti,
j^idlio^rati". äeiia. pi-incip6883. I). ä'I. 1855 - 68
(Vened. 1868), später umgearbeitet u. d. T. v. 6 1a
P068I". 2.IdI.u686 (ebd. 1871); Cortambert, 1^63 Ml
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
. auf. 2) Man zieht hier-
von die Zahl ab, die mit der psychrometrischen
Differenz aus folgender Tabelle sich ergiebt:
Psychro-metrische Differenz
Abzugszahl
Psychro-metrische Differenz
Abzugs-zahl
Psychro-mctrische Differenz
Abzuqs-Ml
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
Friedrich
D., geb. 21. Jan. 1828 in Leipzig. Teilhaber seit
1879 ist sein Sohn vr. Ml. Alphons Emil
Friedrich D., geb. 15. Aug. 1855, Verfasser von
"A. F. Oeser. Ein Veitrag zur Kunstgeschichte
des 18. Jahrh." (Lpz. 1879). Der Verlag umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
bezeugen, deren
Devise die Worte I^idsrts, ^Faiite, I^ratei-ml^
("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit") waren.
Ggan (spr. ihgen), Pierce, engl. Novellist, Sohn
des besonders durch Schilderungen des Londoner
Lebens ("I^ils iu I^onäou", "^oin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
Gewerkschaften zu Vordernberg.
Urwn'd'ach Ml sich der Bergbau viv ins 12. Jahrb.
nachweifen. Doch wurde bereits vor der Occupation
Noricums durch die Römer hier Eisenbergbau be-
triebeu. 4 km nordwestlich von E. liegt das Schloß
des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0089,
Empfänger |
Öffnen |
. d.) die Güter auszuliefern. Das Konnosse-
ment enthält den Namen des E., es kann aber auch
ml die Order des E. ausgestellt und in diesem Fall,
wie ein Wechsel, von dem E. giriert werden. Legi-
timiert ist in diesem Fall der durch die fortlaufen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Erbunwürdigkeitbis Erbverzicht |
Öffnen |
-
bündnisse, welche zugleich die nachkommenden Ge-
schlechter verpflichten sollten. - Vgl. Stobbe, Hand-
buch des deutschen Privatrechts, §§. 299, VI, 310,
Grbvermächtnis, s. Erbe. Ml, IV.
Grbvertrag, im allgemeinen ein Vertrag
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
Lösungsmittel zerfallen ml) fette F.,
wenn zum Auflösen der Harze Ölfirnis gedient hat^
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
,
starker Kaffee) sowie Senfteige, Frottieren der Haut
und kalte Douchen auf Hinterkopf und Rücken. -
Vgl. Autenrieth, Das Gift der Fifche (Tüb. 1833);
D'Arras, N88ai 8ur Io8 a,ceiä6ut8 03.U868 Ml 168
p0i880Q3 (Par. 1877); Bottard, 1^68 poi88ou8
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Formabelbis Formalvertrag |
Öffnen |
das Verhältnis der ^'au^ zu dem Ver-
sprechen aus das franz. Recht ((^äs civil Art. 1131:
"I^0l)Ii"'g.ti()!I LNI18 clM86, 0N 5U1' UN8 AlU886 clNI36,
0N 8NI- UN6 cau86 illicitß, 116 P6ut avoir aucun
6ik6t." Aber Art. 1132: "1^ convention u'68t ML
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
., Bd. 1 (Lpz. 1884); ders.,
Urkundliche Nachträge zur österr.-deutscken Geschichte
im Zeitalter Kaiser F.s III. (Wien 1892).
Friedrich III., Deutscher Kaiser, König
von Preußen, vor seiner Thronbesteigung Fried-
rich Wi/he/m getta/ml, Sohn Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
machten, darunter eine "3v6N3k
spi-äklüin" (Stockh. 1824; 13 Auflagen). Unter
F.s Dichtungen ist das Singspiel " ^Voi-ml^näs-
Üicivan" (Npsala 1821), dem eingewebte Voltsmelo-
dien besondern Reiz verleihen, die vorzüglichste.
Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fusionbis Fuß (Längenmaß) |
Öffnen |
Sinne die ganze un-
tere Extremität ss. Bein), im engern der unterste
Teil derselben. Die obere, gewölbte Fläche nennt
man den Fuhrücken sdoi-L^m p^äi"), die untere,
ausgehöhlte die Fußsohle <Ml!ta peäi^), den hintern
'. Teil die Ferse lcalx
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
und teil-
weise auch des Auslandes geschrieben. Von seinen
Werken, worunter aucb einige politische, sind zu
nennen: "1^ roventlic^tion äu ^^n^6rm^ni3M6"
(in der "Il"vu6 äL3 donx ^Ionäo3", 1871), "1^'^.iiL-
Ml^ssnc! ot 108 ^1l0Mllnä
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
Exklaven Viersen zum
Kreise Gladbach und Erkelenz als Kreisstadt zum
Regierungsbezirk Aachen gelegt worden. - Vgl.
de Meester, (T68c1ii6ä6iii8 van <1<3 8wt6n van (^släor-
I^ml (2 Bde., Harderwijk 1864); Nijhoff, Hot voor-
1MiN118t6 uit cle
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
er
schon versucht in den "Od86lVHtioii8 8in- lg. rolHticm
(16 Ik cHMMFIl" (16 1815 I)u1)1i"6 Ml' 1l? göliLl'ai
(ioni-Zaud" (Philadelphia und Par. 1819).
Grouffet (spr. grusseh), Paschal, franz. Publizist
und Kommunist, geb. 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
wegen der Eleganz
des Stils viel Beifall. Außerdem find zu erwähnen:
"I)itli)'i-a.in1)6 Lur 1a inort äö 15^iun" (1824), "1^6
l>lü" (1825), "(Ha?)es VII H"Iuiui6ß68: Näitk ou
16 c^ump ll'IIllätiilFL" (1826),
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
-
bolt (z. B. in Wien) unternommen worden, beste/Ml
aber doch nur ganz vereinzelt. Hierher tann man
zählen: die 1881 von der Handelskammer zu Paris
begründete Schule für höhere Handelsstudien (i^coi"
ä63 IiÄ!it68 "tucl68 coinmerciaiek), die 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
-äur (ital. 8i mHFFioi-6; frz. 8i ml^'c:ur; engl.
tt M3M-), die Dur-Tonart, bei der fünf Ü vorge-
zeichnet sind; die parallele Moll-Tonart ist s/i^moii.
(S. Ton und Tonarten.)
//tl^'t/., f. ^///. gedeutet.
k
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
in der serb. Litteratur eiuen hervorragenden, wenn
nicht den ersten Platz ein als Lyriker und Humorist.
Er lieferte poet. Beiträge für verschiedene Zeit-
schriften und gründete selbst 1864 in Pest ein hu-
moristisch-satir. Blatt "^Ml^" ("Drache
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
. von Anna Mozley, 2 Bde., Lond. 1891). Be-
rühmt ist sein Lied "I^ml, kinä^ Ii"Ii^>, das von
allen Konfessionen engl. Sprache als Kirchenlied be-
nutzt wird. - Vgl. H'utton, I^l6 ol "I. II. N. (Lond.
1891); F.W.Newman, Ooiiti-iduti0ii8 ctii6Ü
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
ist derselbe keineswegs ausgeschlossen. -
Vgl. Montgaillard,^l6in0ii'6c0iic6rnantlI.ti'3.^i30ii
äs ?. äan3 168 ann668 III, IV 6t V (Par. 1804);
Gassier, Vie än Fenei-^I?. (ebd. 1814); Treilhe, I^a.
V6rit6 ä6voii66 Ml 16 tkiQ^ä (ebd. 1814); Pierret
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
und Irland 5,i Ml!., das Gut-
haben derselben mit Ende dieses Jahres 71,6 Mill.
Psd. Et. Die Einzahlungen hatten den Betrag von
26,5, die Rückzahlungen jenen von 21,8 Mill. Psd.
St. erreicht. Dem Vorbild des Mutterlandes sind
die meisten Kolonien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
berubende Gewährsverwaltung
stebt gewissermaßen in der Mitte zwischen der reinen
Eigenverwaltung und der Pacht, deren Vorteile sie
zu vereinigen sucht. Sie soll den Administrator an
der Höhe des Wirtschaftsertrags interessieren^ :ml>
dadurch dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
K0U363 ok
Ml-Iiament (Lond. 1894); Karl Fischer, Grundzüge
einer Socialpädagogik und Socialpolitik (Eisenach
1892); Aug. Kohl, Die deutsche Arbeitergesetzgebung
1883 - 92 (Freib. i. Br. 1893); Wilh. Rosenberg,
Entwicklung und Stand der A. (Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
. in Texas (^onäaiig, odovata /ioo/c. (engl.
I^oZ^vooä) und 2i2^p1iu8 oIitugit'oliH ^i'"?/, dazu
aber auch Berberitzen, der berüchtigte Kreosotstrauch
I^rrek inkxicanÄ Mo^'c (jetzt I^rrsa ti'iäkntHtu.
Ooriiie), ^ouHuiki'ig., Oorcocai-ML und viele an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Ferienkursebis Fermente |
Öffnen |
407
Ferienkurse - Fermente
Seehospiz "Kaiserin Friedrich" <796), Nordcrncy,
evang. Diakonissenanstalt <212), Travemünde <120),
Wangeroog (95), Westerland Sylt (78), Wyk auf
Föhr Ml), Zoppot l105).
Auch in außerdeutschen Staaten haben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
., die
Ausgaben 5388157 Pfd. St. Haupteinnahme-
posten waren: Eisenbahnen (2,7 Ml. Pfd. St.) und
Zölle (1,6 Mill.); Hauptausgabeposten: Eisenbahnen
(1,55 Mill.) und Verzinsung der Staatsschuld
(1,2 Mill.). Letztere hatte 31. Dez. 1895 die Höhe
von 27 533
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . .
Ludwigsstadt....
Lugau .......
Lngde........
Lugn ml lost er....
Lunden .......
Lüneburg......
Lüneu .......
Lunzcnan......
Lntgcndortmnnd . .
Lütjenburg.....
Lütter a. Barendergc
Luttcrbach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Dahin (müssen)bis Damim |
Öffnen |
, daß wir die Verheißung, einzukommen zu seiner Nuhe (v. 9.), nicht versäumen, und unser Keiner dahinten bleibe, Gbr. 4, 1. (zu spät mit der Sorge für sein Ml komme, nlfu es verliere.)
8. 2. Wenn die Pharisäer das Schwerste im Gc-setz dahinten lassen, Matth. 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
: sein Geburtstag müsse dunkel sein, Hiob 3, 5. 6. Was weiß GOtt? sollte er, das im Dunkeln ist (durch die Ml-
steruiß hindurch sehen nud) richten können? Hiob 22, 13. Das Auge des Ehebrechers hat Acht auf das Dunkele (siehet ftch
«ach uerburMen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
, 20. Da ist Keiner, der Gutes thue, auch nicht Einer. Pf. 14, 3.
Ps. 53, 4. vgl. Röm. 3, 12 (nämlich von Nntnr: vor der
Gnade. S. Q,c. 1, 6. Ml. 4, 13.) Und die Wasser ersäuften ihre Widersacher, daß nicht Giner
überblieb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
einen widrigen Geruch, welcher durch die wohlriechenden Sachen gedämpft wurde, 2 Ml.'s. 30, 34. Sir. 24, 21. Die Meiuung, daß es, obgleich übel riechend, doch in der Mischung mit wohlriechenden Substanzen gedient habe, den Wohlgeruch zu verstärken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
Aaron Moses Hände empor halten, als Israel ml»
" Amalek stritt, 2 Mos. 17^ io. 12.
Huram, s. Hiram
a) Der König, 2 Chr. 2, 3. 11. 12. c. 8, 2. 18. c. 9, 10. 20. 21. b) der Künstler, 1 Chr. 9,
5. 2 Chr. 2, 13. c. 4, 11. 16.
Hürde
z. 1. I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
. (S. Ml Z. 2.)
Schwanz
Der Schwanz an einem Thier, 2 Mos. 4, 4. Richt. 15, 4. Hiob 40, 11. bildet ab a) die Knechtschaft; b) den gemeinen Mann; c) falsche Prophe-
ten, welche nichts als Lügen und Schmeicheleien predigen, wie die Hunde mit Wedeln
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
war wie Blutstropfen, Luc. 22, 44. vergl. Efa. 43, 24. c. 53, 4.
Die alte kirchliche Erklärung, von dem blutigen Schweißt Christi, welche nach <7a?ov zu Luc. 22, 44. Sio/iis?', äft Uorts Zsrvatoris (6ott. 1757) S. 20, K^ns?-, ^ U^y Okristi Ml. 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
für Johannes Müller (s. d.). S. auch Ml.
Müllen, Pflanzengattung, s. Keuschbaum.
Müllenhoff, Karl Victor, Germanist, geb. 8. Sept. 1818 zu Marne in Süderdithmarschen, studierte in Kiel, Leipzig und Berlin Philologie, habilitierte sich 1843 in Kiel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Schweidnitz
Hainberg, E. - Ernestine Diederich. Götiingen
Halbeck, Ernst - Sebast. Hausmann, Straßburg
Halben, Nora M. - Nora Halbfaß, Schramverg (Mmtl?ml>>
Halde, Adele von der - Julius Wolff, Koblenz
Halein, Tina - Kathinta Zitz, Mainz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Roeder, Dublin
M.esa, Antonio -- Antonio Ernst, Harburg
M'lado - Karl Edler v. d. Planitz, Dresoen
Ml.»», Eug. - Max Folticineano, Berlin
Milanis, (5. - Frau Katharine Michaelis, Dresden
M.lde, M. - Max Friedl, Donauwörth
Milde, S. I. - Similde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn
Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew
Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin
Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien
Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml)
Stelln - Mrs. E. H. Leurs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
?. als anch im Leben, und nenen heiligen' Sinn, Ml. 2, b. zu seiner Mach folge) und wartet des Leibes, doch also, daß er nicht geil werde, Röm. 13, 14. (nno erfüllet nicht des Leibes sündliche Oegierden, lmltet eine solche Lebensordnnng im Leib» ttchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
. rommen Mund errettet, Sprw. 12, 6. rommen haben Lust an den Frommen (an dem, wa« GGtt und Menschen anaenehm, Ml. 4, 8.) Sprw. 14, 9. Die Hütte der Frommen wird grünen, Sprw. 14, 11. Einem lofen Menschen wird es gehen, wie er handelt; aber ein Frommer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Unglückbis Ungöttlich |
Öffnen |
(wegen der Erbsünde mit) Unglück geboren, Hiob 5, 7. Er aehet schwanger mit Unglück und gcbieret Mühe, Hiob 15,
35. (S. Ml ß. 2.) Pf. 7, 15. Efa. 59, 4. Unglück wird ihm bereitet sein und anhangen, Hiob 18, 12. Wie wird die Leuchte der Gottlosen
|