Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pavia
hat nach 0 Millisekunden 462 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
970
Pauvre - Pavia
rende Zeichnung bringt, so daß man die durchschei-
nenden Linien derselben nachziehen kann, eignen sich,
ebenso wie die Pausleinwand, zur Herstellung von
Lichtpausen (s. Lichtpausverfahren).
?2.nvrb (frz., spr. pohwr
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
793
Pavia - Pavian.
Die gleichnamige Hauptstadt der Provinz liegt in einer fruchtbaren, hauptsächlich mit Reis bebauten Ebene links am Ticino, der sich hier mit dem Naviglio di P. vereinigt und von hier an schiffbar ist. Über den Fluß führt
|
||
69% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
792
Pautingfu - Pavia.
quatre livres de philosophie morale et politique des Chinois" (1841, 4. Ausg. 1852); "Sinico-Aegyptiaca" (1842); "Histoire des relations politiques de la Chine avec les puissances occidentales" (1859); "Le livre de Marco
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481k,
Baukunst XI |
Öffnen |
0481k
Baukunst XI.
Die Renaissance.
1. Certosa bei Pavia, Frontaufriss beg. 1473.
2. S. Peter zu Rom. Frontaufriss.
3. S. Peter zu Rom, Längenschnitt.
4. S. Peter zu Rom. Innenansicht.
5. S. Peter zu Rom, Grundriss. Begonnen 1506
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Die Aehnlichkeit mit den mittelalterlichen Taufkapellen, z. B. mit dem Baptisterium zu Florenz, ist unverkennbar (Fig. 412).
Ein weiteres Bauwerk, an welchem Bramante einen Lieblingsplan, die Ausgestaltung des Kuppelbaues, weiterführen wollte, der Dom zu Pavia
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
Germanische Kunst |
Öffnen |
außerhalb Toskanas nicht über das Mittelmaß hervorragen, jedenfalls ohne Einwirkung auf die Entwicklung der Kunst blieben. Als bemerkenswert will ich jedoch erwähnen: den Heiligenschrein (Arca) des St. Augustin im Dom zu Pavia (von Bonino da Campiglione
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
. Provinzialverwaltung im größern Teil von I. ein Ende machten. Als (565) Narses abberufen worden war, drangen jene 568 von Panonien her in I. ein, um schrittweise Friaul, Venetien und Ligurien zu gewinnen; Pavia, das nach dreijähriger Belagerung 572 eingenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
als Regenten in Pavia zurück, mit welchem sich nun Berengar verständigte, worauf er von ihm gegen Leistung des Lehnseides sein Königtum zurückerhielt (952). Während aber Otto in Deutschland in Anspruch genommen war, schaltete Berengar in I. wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
hauptsächlich zwei Untergattungen: die echten R. (Aesculus L. oder Hippocastanum Tourn.), mit klebrigen Knospen und fünf ungleichen Kronenblättern und stachliger Frucht; die Pavien (Pavia Boerh.), mit nicht klebrigen Knospen, vier Kronenblättern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
. Bätis.
Certosa (spr. tscher-, C. di Pavia, "Kartause von Pavia"), Name eines großartigen Klosterbaues bei Pavia, 8 km nördlich von dieser Stadt an der Eisenbahn nach Mailand gelegen, 1396 von Giovanni Galeazzo Visconti gegründet, 1402
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
Hilfe, der Godebert in Pavia ermordete, Berthari aus Mailand vertrieb und hierauf von den L. zum König (662-672) erwählt wurde. Er schlug die Angriffe der Griechen und Franken sowie die Einfälle der Avaren zurück. Auch um die Ordnung im Innern machte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
wieder in einem Ring hängen lassen, dessen Stiftepaar die eine der aufzuhebenden Bewegungsrichtungen haben muß.
Cardano (latinisiert Cardanus), Hieronymo, Mathematiker, Arzt, Naturforscher und Philosoph, geb. 24. Sept. 1501 zu Pavia, studierte hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
. Francke, Zur Geschichte der lateinischen Schulpoesie des 12. und 13. Jahrhunderts (Münch. 1879).
Carminati, Bassian, Mediziner, geb. 1750 zu Lodi, studierte in Pavia, lebte als Arzt in seiner Vaterstadt, ward 1778 auf Grund seines Werkes "De
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
, wurde 1772 Professor der Anatomie in Modena, wo er die medizinischen Unterrichtsanstalten und Einrichtungen wesentlich verbesserte und ergänzte, 1784, nachdem er Frankreich, Holland und England bereist hatte, Professor der Anatomie in Pavia, 1804
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
Söldnerscharen mit Erfolg und erhielten ihn durch den Frieden von 1364 bestätigt. Ihre für jene Zeit unerhörten Schätze veranlaßten mächtige fürstliche Häuser, Heiratsverbindungen mit den V. zu schließen. Galeazzo, der zuletzt seinen Sitz nach Pavia verlegt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
, Mediziner und Philosoph, geb. 24. Sept. 1501 zu Pavia, gehörte einer der angesehensten Familien Mailands an, wo sein Vater, Facius C. (geb. 1444, gest. 29. Aug. 1524), als Rechtsgelehrter lebte und seiner vielseitigen, auch Mathematik und Arzneikunde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
, zahlreiche Privatbanken und die 1823 gegründete Lombardische Sparkasse mit über 400 Mill. Lire Einlagen und über 54 Mill. Lire Vermögen.
Verkehrswesen. M. liegt an den Linien Chiasso-Como-M.-Pavia-Tortona-Novi (149 km), M.-Turin (150 km), Arona-M. (67 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
und Professor der
Physik in Como, 1779 aber an die Universität zu Pavia versetzt. Schon 1777 hatte er das Elektrophor und das Elektroskop erfunden. Dann leitete ihn die
Beobachtung von Luftblasen, die aus einem stehenden Gewässer aufstiegen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
Germanische Kunst |
Öffnen |
321
Germanische Kunst.
1261-1288) und S. Maria del Carmine zu Pavia (1373 begonnen) - zwei Werke, die ein volles Jahrhundert von einander scheidet - gute Beispiele abgeben.
Dennoch sollte gerade auf diesem Boden und zwar gegen Ende des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
382
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Fassano ^[richtig: Fossano], genannt Borgognone, welcher die Certosa zu Pavia mit Wandgemälden schmückte, die im ganzen ansprechend erscheinen und jedenfalls zu den besten Leistungen der vielköpfigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0425,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in der Malerei der Fall. Die volle Eigenart der deutschen Richtung bringt Albrecht Dürer zum reinsten Ausdruck, während Holbein der Jüngere sie durch
^[Abb.: Fig. 414. Borgognone da Fossano: Certosa bei Pavia.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ohne folgerichtige Durchführung der Grundsätze derselben vorliegt.
Ein Jahrzehnt später legte Visconti, inzwischen zum Herzog erhoben, den Grundstein zu dem Karthäuserkloster - Certosa - bei Pavia (1396), bei welchem man wieder zur italienischen Gotik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
Universitäten zu Avignon, Bourges, Pavia, Bologna und Ferrara; starb 12. Jan. 1550 in Pavia. Unter seinen Schriften sind die wichtigsten: "Annotationes in tres libros Codicis" (Bol. 1513) und "Emblematum libellus" (Mail. 1522), Epigramme zu Symbolen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
). Vgl. die Gedächtnisrede von Fr. X. Kraus (Freiburg 1879).
Am, Flüssigkeitsmaß, s. Ahm.
Amadeo, Giovanni Antonio, ital. Baumeister und Bildhauer, geb. 1447 zu Pavia, war beteiligt an den Arbeiten im Mailänder Dom und der Certosa in Pavia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
, 2 Bde.); Jourdain, Histoire du commerce et de la marine de la Belgique (das. 1861-64, 3 Bde.); Barlet, Histoire du commerce et de l'industrie de la Belgique (3. Aufl., Mecheln 1885).
Belgiojoso (spr. beloschojoh-), Flecken in der ital. Provinz Pavia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
, Carlo, hervorragender ital. Philosoph, geb. 1840 zu Gropello in der Provinz Pavia, studierte zu Turin Rechtswissenschaft und Philosophie, setzte 1865 das Studium der letztern in Berlin unter Trendelenburg, dann in Göttingen unter Lotze fort, war seit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
Professor der Physiologie und medizinischen Polizei in Göttingen, 1785 Professor der Klinik in Pavia, wo er die medizinischen Lehranstalten und das ganze Medizinalwesen der Lombardei reformierte. Im J. 1795 ging er nach Wien, um das Medizinalwesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
(Götting. 1800); Wesendonck, Die Begründung der neuern deutschen Geschichtschreibung durch G. und Schlözer (Leipz. 1876).
Gatti, Bernardino, genannt il Sojaro ("Böttcher"), ital. Maler, geboren um 1495 zu Pavia, bildete sich nach Correggio, war in Pavia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Ansehen gekommen und beherrschte die Meerstraßen. In der Lombardei waren außer Mailand nunmehr auch Pavia, Lodi, Cremona und viele andre Städte zur Blüte und Bedeutung gelangt. Zwischen Pavia und Mailand hatte sich seit dem Kampf zwischen Heinrich II
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
die Signorie übertragen. Er erweiterte sein Gebiet durch die Erwerbung von Como, Pavia, Bergamo, Piacenza, Parma, Verona, Mantua, Alessandria und Tortona. Sein Enkel Azzo (1328-39) bemächtigte sich bis 1337 der ganzen Lombardei mit Ausnahme von Cremona. Ihm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
, Naturforscher, geb. 12. Jan. 1729 zu Scandiano im Herzogtum Modena, studierte zu Bologna Naturwissenschaft, ward 1756 Professor zu Reggio, später in Modena und Pavia, bereiste die Schweiz, den Orient und einen Teil Deutschlands und starb 11. Febr. 1799 in Pavia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
.
10. April 1831 zu Prcore im Trentino, studierte in Wien, Innsbruck, Berlin, Siena und .Heidelberg, wurde 18.'i7 zum Professor des römischen Rechts an der Universität Pavia ernannt, 1868 als Pandektist nach Bologna und 1871 nach Rom berufen; 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Certifikatorbis Certosa |
Öffnen |
.
Certosa ( spr. tscher- , «Kartause»). 1) C. di Pavia, eins der berühmtesten Klöster, lie gt 8 km nördlich von Pavia, an der Linie Mailand-Pavia des Mittelmeernetzes. Es
wurde 1396 von Giovanni Galeazzo Visconti gegründet, 1398 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
sein Doktorexamen und praktizierte
darauf in Vitsch, Baden-Baden, Rastatt und Bruch-
sal. Sodann folgte er 1784 einem Rufe als Professor
der Philosophie und mediz. Polizei uach Göttingen;
doch übernahm er schon 1785 die Professur der
Klinik zu Pavia, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
. Da ging die Nachricht ein, daß sich die franz. Korps bereits mit der sardin. Armee bei Alessandria vereinigt hätten, worauf Gyulai in eine Verteidigungsstellung auf dem linken Ufer des Po und der Sesia, zwischen Pavia und Vercelli, zurückging
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
Ⅲ. beleidigt, ging er nach Frankreich, Holland und England. Kaiser Joseph Ⅱ. ernannte ihn 1784 zum Professor der Anatomie in Pavia. Als 1796 Pavia der Cisalpinischen Republik einverleibt wurde, wurde S. an die Spitze des Direktoriums der mediz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
im Herzogtum Modena, studierte zu Bologna, lehrte nachher die Naturwissenschaften zu Reggio, Pavia und Modena und zog durch seine neuen Entdeckungen zahlreiche Zuhörer dahin. 1779 durchreiste er einen Teil der Schweiz und 1785 machte er eine Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
. Schoemaker, Het verraad van L. (Haag 1895).
Lombroso, Cesare, ital. Mediziner und Anthropolog, geb. 1836 in Verona, studierte in Turin, wurde 1862 Professor der Psychiatrie in Pavia, hierauf Professor der gerichtlichen Medizin und Psychiatrie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Kandelbeerebis Kandesch |
Öffnen |
Leuchter.
^[Abb.: Fig. 1. Römischer Bronzekandelaber.
Fig. 2. Marmorkandelaber, römische Arbeit (Glyptothek, München).
Fig. 3. Bronzekandelaber (Renaissance) aus der Certosa bei Pavia.]
Kandelbeere, s. v. w. Viburnum Lantana L.
Kandelzucker
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Somma 1)
Pavia
Lomellino
Belgiojoso
Bobbio
Buffalora
Casteggio
Certosa
Gambolò
Montebello 2)
Mortara
Stradella
Vigevano
Voghera
Sondrio
Braulio
Bormio
Chiavenna
Clavenna, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
seine Kunst unter Cavelier und Jouffroy und war in der Malerei ein Schüler Cogniets. Bald nachdem er sein erstes Werk, eine Statue des Frühlings für das Hôtel Pavia in Paris, ausgestellt hatte, das beifällig aufgenommen wurde, erhielt er 1865 den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
anmutige ideale und allegorische Bildwerke, z. B. das betende Kind, der schlafende Jesusknabe, die Schamhaftigkeit, die Dankbarkeit sowie mehrere Statuen und Denkmäler für den Dom in Pavia und die Kathedrale von Udine
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
eines Schauspiels (Fig. 455).
In der Lombardei gab die Certosa von Pavia seit 1473 einem Kreise von fremden Künstlern Gelegenheit zur Entfaltung ihrer Kräfte, von welchen dann auch die heimischen Künstler der Umgebung Schulung und Anregung empfingen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
, vermählt, sollte nach dessen Tod (950) den Sohn Berengars II. von Ivrea, Adalbert, ehelichen, ward, als sie sich dessen weigerte, eingekerkert, entfloh und rief den deutschen König Otto I. um Schutz an. Mit diesem in Pavia 951 vermählt und 962 in Rom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
Holzschnitt (etwa 160). Dürer ehrte ihn durch Übersendung einer Haarlocke.
Baldur, s. Balder.
Baldus de Ubaldis (Baldeschi), geboren um 1327 zu Perugia, gest. 28. April 1400 in Pavia, Schüler des Bartolus, Rechtslehrer zu Bologna, Perugia, Pisa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
und der Gisela, Tochter Kaiser Ludwigs des Frommen, seit 874 Nachfolger seines Vaters als Markgraf von Friaul, bemächtigte sich als Urenkel Karls d. Gr. nach der Absetzung Karls des Dicken Italiens und ließ sich 888 durch den Bischof Anselm von Mailand in Pavia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
und Nordafrikas.
Birāgo, Karl, Freiherr von, österreich. Militäringenieur, Erfinder des nach ihm benannten Brückensystems, geb. 24. April 1792 zu Cascina d'Olmo bei Mailand, studierte in Pavia Mathematik, trat 1812 in die Militärschule zu Pavia und wurde 1816
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
) Luigi, ital. Nationalökonom, geb. 27. Mai 1831 zu Mailand aus einer adligen Familie (sein noch lebender Vater Joseph ist ein bekannter Polyglott und Paläograph), promovierte 1853 als Doktor der Rechte an der Universität zu Pavia und widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
, die es mit der Lombardei vereinigten.
Cremōna, Luigi, Mathematiker, geb. 7. Dez. 1830 zu Pavia, kämpfte im italienischen Unabhängigkeitskrieg 1848-49, studierte dann Mathematik in Pavia, wurde Lehrer in Cremona, Mailand, dozierte an der Universität zu Bologna
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
. Aus Rache hierfür nahm D. die von den Franken vom Thron ausgeschlossenen Söhne von Karlmann, Karls d. Gr. Bruder, in Pavia auf und verlangte vom Papste die Salbung derselben zu Königen des Frankenreichs. Als sich derselbe weigerte, überzog er ihn mit Krieg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
der Universität Pavia, welcher jedoch schon nach wenigen Monaten aufgehoben wurde. Hierauf brachte er in Mailand sein zweites Trauerspiel: "Ajace", auf die Bühne, welches wegen der darin gefundenen politischen Anspielungen seine Verweisung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
. Jahrh. gestifteten, von Befestigungswerken umgebenen griechischen Kloster Grotta Ferrata, mit einem Abtpalast u. einer prachtvollen Kirche.
Fraschini (spr. frask-), Gaetano, Opernsänger (Tenor), geb. 1817 zu Pavia, studierte erst Medizin, widmete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
die Mittel zur Verstärkung seiner Macht zu erlangen. Schon im Herbst 1154 unternahm er seinen ersten Römerzug, hielt auf den Ronkalischen Gefilden Gericht und Heerschau und ließ sich 1155 in Pavia mit der lombardischen und in Rom 18. Juni von Hadrian
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
.
Giglioli (spr. dschiljoli), Enrico Hillyer, Zoolog, geb. 13. Juni 1845 zu London, wurde in Genua und Pavia erzogen, studierte an der Royal School of Mines, dann in Pavia, ging 1864 als Professor der Naturgeschichte nach Casal Monferrato, machte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0308,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) |
Öffnen |
, einen schweren Kampf zu bestehen. Kaum waren 1004 diese Gegner besiegt, als H. nach Italien berufen ward, wo der Markgraf Arduin von Ivrea zum König erhoben worden war. H. siegte auch hier und ließ sich zu Pavia die Eiserne Krone aufsetzen; nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
Universitäten, 11 vollständige mit den 4 Fakultäten, die theologische ausgeschlossen, die philosophische geteilt, in Bologna, Catania, Genua, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Pavia, Pisa, Rom und Turin, 3 mit nur 3 Fakultäten (keine philologisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
die französischen Waffen eine neue Niederlage bei Pavia (24. Febr. 1525), Franz selbst fiel in Gefangenschaft, wurde nach Spanien gebracht und mußte in dem ungünstigen Frieden zu Madrid (14. Jan. 1526) auf Italien verzichten und Burgund zurückzugeben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
und er 19. Nov. Mailand räumen mußte. Um es wiederzuerobern, griff er 27. April 1522 die Kaiserlichen in ihrem verschanzten Lager bei Bicocca an, erlitt aber eine Niederlage. 1525 riet er nach dem erfolglosen Angriff auf Pavia vergebens zum Abzug. 1527
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
843
Liudprand - Liven.
wenigstens seine Eigengüter wieder. Im J. 957 zog er zum zweitenmal nach Italien, um sich dies Königreich zum Ersatz für Schwaben zu erobern, siegte in zwei Treffen, eroberte Pavia, starb aber 6. Sept. 957 am Fieber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
. von Österreich (Tirol), im O. von der italienischen Landschaft Venetien, im S. von der Emilia und Ligurien, im W. von Piemont begrenzt, umfaßt die Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Mantua, Mailand, Pavia und Sondrio, mit einem Gesamtareal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
östlich bis Porto Seguro 1884 unter deutschen Reichsschutz gestellt.
Lomellīna, bis 1859 Provinz des Königreichs Sardinien, gegenwärtig ein Kreis der ital. Provinz Pavia, mit der Hauptstadt Mortara, so benannt nach dem Flecken Lomello, am Agogna
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
, Mediziner und Anthropolog, geb. 31. Okt. 1831 zu Monza, bereiste nach Beendigung seiner medizinischen Studien in Pisa, Mailand und Pavia die Hauptländer Europas und vollendete 1884 zu Paris sein erstes Buch: "La fisiologia del piacere", das viele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
aber später wieder mit Frankreich aus und fiel 1524 in Luxemburg ein, wurde jedoch nach der Schlacht bei Pavia von den Kaiserlichen vertrieben und erhielt erst 1526 seine Lande wieder. Er starb 1535. Sein Bruder Eberhard, von Karl V. zum Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
.
Messedaglia (spr. -dallja), Angelo, ital. Nationalökonom, geb. 2. Nov. 1820 zu Villafranca (Provinz Verona), promovierte 1842 in Pavia, war hierauf Privatlehrer in Verona und wurde 1858 Professor der politischen Ökonomie an der Universität Pavia. Seit 1866
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Pavia, an der Arbogna, Hauptort der Lomellina und wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (Linien nach Mailand, Novara, Vercelli, Casale, Alessandria und Pavia), hat eine gotische Kirche, San Lorenzo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
. Der Flächengehalt betrug 76,000 qkm (1377,31 QM.) mit (1857) 5,167,542 Einw. Vom jetzigen Königreich Italien begreift das Gebiet außer der Insel die Provinzen Alessandria, Cuneo, Genua, Novara, Turin und den größten Teil von Pavia, während Savoyen und Nizza an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
Pavia sammelte die treu gebliebenen Truppen und rückte den Aufständischen nach Andalusien entgegen, ward aber 28. Sept. bei Alcolea in der Nähe von Cordova geschlagen. Serrano hielt 3. Okt. seinen Einzug in Madrid, während Isabella 30. Sept. nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
zu Como, studierte daselbst Naturwissenschaft und ward, nachdem er durch Erfindung eines neuen elektrischen Apparats sich bekannt gemacht hatte, 1774 Rektor des Gymnasiums und Professor der Physik in Como, 1779 aber an die Universität zu Pavia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
. 8. Mai 1492 in Alzate bei Mailand, aus alter mailändischer Familie, lehrte abwechselnd zu Bourges, Bologna, Pavia, Ferrara und Avignon, arbeitete mehrere Jahre als Advokat in Mailand und starb 12. Jan. 1550 zu Pavia. A. hat zuerst Gegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
er zurückgezogen in Mailand und starb 5. Okt. 1826 zu Pavia. - Vgl. Zanolini, Antonio A. et i suoi tempi (2 Bde., Flor. 1865-67); Elideo, Memorie intorno alla vita di Antonio A. (Pavia 1835); A. Gennarelli, I lutti dello Stato Romano (Flor. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
und Baumeister, geb. um 1447 wahrscheinlich in der Nähe von Pavia, gest. 27. Aug. 1522. A.s Stil beruhte auf den Überlieferungen der mittelalterlichen Kunst, veredelte sich aber zu der Vollendung, welche die lombard. Frührenaissance auszeichnet. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
, 1804–15 (2 Bde., Par. 1894).
Belgiojōso (spr. beldscho-) , Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Pavia, in fruchtbarer
Ebene zwischen dem Po und der untern Olona, an der Linie Pavia-Cremona des Adriatischen Netzes, hat (1881) 3796
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
zurücksprechen, als ob man ein Gespräch hinter der Scene abbräche, um sogleich die Aufmerksamkeit des Publikums zu sammeln.
Cantōni, Carli, ital. Philosoph, geb. im Nov. 1840 zu Groppello in der Provinz Pavia, seit 1878 Professor der Philosophie an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
in Mexiko liegen.
Casāti , Graf Gabrio, ital. Staatsmann, geb. 2. Aug. 1798 zu Mailand, der Bruder der heldenmütigen Teresa Confalonieri,
studierte die Rechte zu Pavia; als Podestà von Mailand (1837–48) milderte er die österr. Bedrückung. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
Schule. So war Lorenzo Costa sein Schüler.
Cossa, Luigi, ital. Nationalökonom, geb. 27. Mai 1831 in Mailand, studierte in Pavia die Rechte und setzte seine Studien in Wien und Leipzig unter Stein und Roscher fort. Im Nov. 1858 wurde er in Pavia zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
Bischof von
Ticinum (Pavia) und starb, um seiner klassischen
Bildung willen hochgeschätzt, 17. Juli 521. Seine
Werke (Briefe, Gedichte und Lebensbeschreibungen)
wurden hg. von Sirmondi (Par. 1611) in Mignes
"I'Hti'oloFia latwa" (Bd. 63), Hartcl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
Quellenkritik des E. (Wien 1865); H. G. Voigt, Eine verschollene Urkunde des antimontanistischen Kampfes. Die Berichte des E. über die Kataphryger und Quintilianer (Lpz. 1891).
Ein anderer E., geb. 439 zu Pavia, aus adligem Geschlecht, war Bischof von Pavia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
752
Italien (Zeitungswesen)
^[Tabelle]
Staatsuniversitäten Hörer
Neapel 4595
Turin 2114
Rom 1543
Bologna 1375
Padua 1316
Palermo 1253
Pavia 1095
Genua 970
Pisa 728
Catania 584
Messina 329
Modena 292
Parma 276
Siena 225
Cagliari 147
Macerata 124
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Ufer des Po, zum Schutze der Eisenbahn und
Straße von Mailand, endlich Pavia-Pizzighettone
und Cremona; letztere drei haben nur alte Befesti-
gungen.
Gegen die Schweiz bestanden bisher keine Fe-
stungsanlagen', in neuerer Zeit sind jedoch an ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
. Lanark.
Lanesche Flasche (spr. lehnsche), s. Maßflasche.
Lanfranc, Erzbischof von Canterbury, Scholastiker, geb. um 1005 zu Pavia, studierte in Bologna die Rechte, trat in Pavia als Sachwalter und Lehrer der Jurisprudenz auf, begründete 1039
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
wieder nach
Italien, focht 1525 in der Schlacht bei Pavia und
übernahm 1527 abermals den Oberbefehl in Italien.
L. hatte zunächst gegen die Kaiserlichen Erfolg, er-
oberte Alessandria und Pavia und zog nach Neapel.
Bei der Belagerung dieser Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
Königreichs Italien, in der Landschaft Lombardei, grenzt im N. an die Provinz Como, im W. an Novara, im S. an Piacenza und Pavia, im O. an Bergamo und Cremona, hat 2992 (nach Strelbitskij 3143) qkm mit (1881) 1114991, nach Berechnung vom 31. Dez. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
; 1513 zeichnete er sich bei Vicenza unter Raymondo de Córdoba aus; 1521 nahm er Lautrec Mailand ab und ließ Como plündern; 1522 brachte er dem belagerten Pavia Hilfe, nahm in leitender Stellung teil an der Schlacht bei Bicocca (s. d.) und brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
-
reich Italien, m der Landschaft Emilia, grenzt im N.
an die Provinzen Cremona, Mailand und Pavia, im
O. und S. an Parmaund im W. an Pavia, hat 2499,56
(nach Strelbitskij 2355'. ^m mit (1881) 226 717,
nach Berechnung vom 31. Dez. 1892: 229 039
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
Cremona, an der hier schiff-
baren, überbrückten Adoa und der Mündung eines
Armes des Serio, an der Linie Pavia-Mantua des
Adriatischen Netzes, ist ungesund, aber gut gebaut,
hat (1881) 673, als Gemeinde 4363 E., in Garnison
ein Bataillon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
.
Straczena, Schlucht bei Dobschau (s. d.).
Stradela, s. Jesreel.
Stradella, Stadt im Kreis Voghera der ital. Provinz Pavia, links an der Aversa, am Fuße der nördlichsten Ausläufer der Apenninen, Station der Eisenbahnen Alessandria-Piacenza und S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
km unterhalb Pavia erreicht. Die Gesamtlänge von Airolo bis zur Mündung in den Po beträgt 237 km; davon fallen auf den Ober- und Mittellauf 70,5, auf den See 63, auf den Unterlauf in der lombard. Ebene 103,5 km.
Ticino (spr. titsch-), schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
, wonach
er auf der Universität Pavia studiert habe, erklärt
sich vielleicht dadurch, daß ein Stadtteil oder eine
Gasse in der Vorstadt von Genua, wo der Vater
ansässig war, Pavia hieß.
C. soll nach einem heftigen Seekampfe, in dem
sein Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
. Auf seinem Rücken Reste einer Festung und Kirche sowie die der heiligen Stätten der Samaritaner.
Gärkeller, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 998 a).
Garkupfer, s. Gare und Kupfer.
Garlasco, Ort im Kreis Mortara der ital. Provinz Pavia, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Vischeringbis Visconti (Adelsfamilie) |
Öffnen |
sich zum König von Italien aufwerfen, als er 3. Sept. 1402 zu Melegnano an der Pest starb. Er förderte Kunst und Wissenschaft, begann den Bau des Mailänder Doms sowie der Kartause und der Tessinbrücke bei Pavia, stiftete die reiche Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
von, s. Krolop , Franz.
Voghēra , lat. Iria , Hauptstadt des Kreises V. (123744 E.) der ital. Provinz Pavia in Piemont, links an der Staffora, die rechts zum Po geht, an den Eisenbahnen Pavia-Genua und Parma-Alessandria, hat (1881) 10785
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
1 637 1 778 302 138 134
Mailand 2 992 3 143 1 114 991 373
Mantua 2 490 2 359 295 728 119
Pavia 3 345 3 399 469 831 140
Sondrio 3 268 3 123 120 534 37
--------------------------------------------
Lombardei 23 526 24 205 3 680 615 156
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
, Insel, s. Saint Martin.
Martin von Tours, der Heilige, geb. um 316 zu Sabaria (jetzt Steinamanger in Niederungarn), besuchte die Katechetenschule zu Pavia, mußte aber nach dem Willen seines heidn. Vaters ins Heer eintreten. Er kam nach Gallien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
: Geschütze Ⅱ, Fig. 1 u. 2.)
Morseschrift, Morsetaster, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1009 a).
Mortalität (lat.), s. Sterblichkeitsstatistik.
Mortāra, Hauptstadt des Kreises M. in der ital. Provinz Pavia, an den Linien Luino-Alessandria, M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
und von Napoleon mit Ehren überhäuft. Nach Napoleons I. Sturz lebte er in Mailand, geachtet und im Vertrauen der österreichischen Regierung. Er starb 5. Okt. 1826 in Pavia. Vgl. Zanolini, Antonio A. el suoi tempi (Flor. 1865-67, 2 Bde.).
Aldobrandīni
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
.: Ares (Rom, Villa Ludovisi).]
Arese-Visconti, Francesco, Graf, ital. Staatsmann, geb. 12. Aug. 1805 zu Mailand, studierte in Pavia Rechtswissenschaften, beteiligte sich 1830 bei der von Mazzini angezettelten Schilderhebung, konnte jedoch nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
. In Österreich sind einige Fabriken in Wien etc. gegründet.
Bobbio (Bobium castrum), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Pavia, an der Mündung des Flüßchens B. in die Trebbia, Bischofsitz, mit einer alten Kathedrale, Gymnasium, Schwefelquelle und (1881
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Galvanisierenbis Galvanismus |
Öffnen |
gemachte Bemerkung, daß die Zuckungen bedeutend lebhafter auftreten, wenn der Metallbogen aus zwei verschiedenen Metallen besteht, veranlaßte jedoch Alessandro Volta, Professor der Physik in Pavia, die Elektrizitätsquelle in dem Metallbogen statt in dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
detaillierte italienische amtliche Statistik (Pavia, Ferri, Lucchini, Soldau, Barzilai etc.) und endlich an die preußische Statistik an (Valentini, Schrader, Stursberg, Starke, Mittelstädt, Illing, Aschrott etc.). Zu Vergleichungen zwischen den Verhältnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
Adriatische Meer hat, an der Linie Castellamare Adriatico-Rom des Adriatischen Netzes, ist Sitz des Präfekten, eines Erzbischofs (Erzdiocese C., Diöcese Vasto), der Kommandos der 14. Division und Infanteriebrigadc «Pavia» und hat (1881) 20282
|