Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach garni
hat nach 1 Millisekunden 135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
914
Garnieren - Garnier-Pagès.
Schüler, dann Professor und Studiendirektor wurde. Nachdem er drei Jahre lang Vorträge an dem Athénée royal gehalten, wurde er 1846 als Professor der Volkswirtschaft an die École des ponts et chaussées berufen. 1845
|
||
88% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Garnierbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
360
Garnier - Gaskraftmaschine
eine 40mal größere 2^ 8000 ^^ besitzen. Diese für Nr. 1 gefundene Zahl ist die Qualitätszahl-, sie gibt, durch die Garnnummer geteilt, die Festigkeit dieser Nummer in Grammen an und erleichtert die vergleichbare
|
||
87% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
546
Garnier (Joseph Clément) – Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis)
Garnier (^[fehlt: s]pr. -nĭeh), Joseph Clément, franz. Nationalökonom, geb. 3. Okt. 1813 in Breuil (Alpes-Maritimes), kam 1830 nach Paris, um sich dem Kaufmannsstande zu widmen
|
||
75% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
545
Garnhaspel – Garnier (Jean Jacques)
betrieb aufweisen, während Italien und Holland vorwiegend auf den Bezug fremder Garne angewiesen sind. In Britisch-Ostindien übersteigt seit 1886 die Garnausfuhr die Einfuhr; im Fiskaljahr 1891/92 wurden
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
913
Garnachas - Garnier.
der Fehlergrenze der Nummern nach der Natur der einzelnen Gespinstgattungen in Deutschland steht bevor.
Garnáchas (span., spr. -nátsch-), rote, süße und schwere spanische Weine aus Katalonien u. Aragonien
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
bestand jedoch nur drei Jahre (1677-80), brachte viele Personen aus den obersten Klassen der Gesellschaft, z. B. den Marschall von Luxembourg, vor ihre Schranken und endigte mit der Hinrichtung der vermeintlichen Zauberin Voisin.
Chambre garnie
|
||
43% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Garnier-Pagès (Louis Antoine)bis Garnitur |
Öffnen |
547
Garnier-Pagès (Louis Antoine) – Garnitur
Debatten über die geheimen Fonds 1837 unterwarf er Guizots Leben als Staatsmann einer scharfen und beißenden Kritik. Noch 1841 unterstützte er lebhaft den Antrag von Mauguin und Pagès de l’Ariège zur
|
||
36% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
192
Gallori - Garnier.
pfundene Genrebild der slawischen Musikanten (Gallerie Ravené in Berlin), eine ruhende Zigeunerin mit ihrem Kinde, der Gesang
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
.
Maison garnie (frz., spr. mäsóng garnih), Haus mit zu vermietenden Chambres garnies (s. d.).
Maison militaire (frz., spr. mäsóng militähr), s. Maison du Roi.
Maisons-Alfort (spr. mäsóng alfohr), Dorf im Arrondissement Sceaux des franz. Depart
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0361,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
Mittel empfohlen, bei welchen das wirksame Prinzip fast immer der Schwefel ist. Garnier empfiehlt gemahlene Hochofenschlacken, welche mit der Erde vermengt werden. Der Schwefelgehalt der Schlacken erzeugt schwefelhaltige Gase, welche das Insekt todten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
) zum Garnieren der Platten, oder man rollt ihn auf Zucker aus, bestreut die Oberfläche ebenfalls mit Zucker, sticht runde Plätzchen aus, zieht sie mit dem Rollholz etwas in die Länge und bäckt sie in heißem Ofen ("Katzenzungen"). Der Teig geht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
, der einen ungemein eindrucksvollen Mischstil erzeugte, dessen glänzendstes Beispiel die Große Oper von Charles Garnier (1825-98) ist.
In neuester Zeit zeigen sich die Ansätze zu einem wirklich eigen-neuzeitlichen Stil; namentlich in Wien und München versucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Toast
Verpflegung.
Auberge
Café
Estaminet
Fonda
Gargote
Garni
Gasthaus
Hosteria
Hôtel
Inn
Kabache
Kretscham
Locanda
Logiren
Osteria
Portier
Posada
Restaurant
Traiteur
Vendita, s. Venta
Venta
Titel, Anreden.
Archi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
*
Dupont, 1) P. S.
Dupont-White
Dussard
Duval, 5) J.
Fix, 1) Th.
Garnier, 4) J. C.
Gournay
Lavergne
Mirabeau, 1) V. R.
Proudhon
Quesnay
Regnier, 1) J. L. A.
Say, 1) J. B.
Wolowski
Engländer.
Bagehot
Baxter *, 2) R. D.
Bowring
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Will. Rowan
Hutton, 2) Charles
Moxon
Napier
Wallis
Franzosen.
Beaune
Bossut
Caille, s. Lacaille
Cauchy
Clairault
Cramer, 1) Gabriel
Delaunay, 1) Charl. Eug.
Descartes
Duhamel
Dupin, 2) Fr. P. Ch.
Fermat
Fourier
Galois
Garnier, 3
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
Erbauers der Großen Oper, Charles Garnier, in dessen Prachtbau er Dekorationsmalereien schuf, die, von Raffael und Michelangelo inspiriert, zu den glänzendsten unsrer Zeit gehören. Es sind im Foyer zunächst an den Seitengewölben mythologische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
aus bereiste er Griechenland in Gemeinschaft mit Edmond About, Théoph. Gautier und Ch. Garnier. Anfangs malte er meistens Landschaften in einem dem Süden entsprechenden warmen und klaren Luftton; später ging er mehr zur Figurenmalerei über, oft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
unter Belloc und Jacquot und machte sich einen Namen durch zwei aus Marmor, Bronze, Email und Mosaik bestehende Gruppen von Leuchterträgerinnen von geschmackvoller, wenn auch etwas überladener Ausführung. Für das neuerdings von Garnier in Monaco
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschnittenen Mandeln garnieren. Die Sauce wird entweder darüber geschüttet oder in einer Sauciere apart gegeben.
Rezepte.
Reispudding, warmer. 125 gr Reis werden gewaschen, mit ½ l Milch und 20 gr Butter 25 Minuten gekocht, gibt dann eine Prise Salz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0564,
Frankreich (Geschichte: Februarrevolution, zweite Republik) |
Öffnen |
, Crémieux, Garnier-Pagès, Marie, teils aus Sozialisten, wie Louis Blanc, Albert und Ledru-Rollin, bestand. So stürzte die Monarchie, ohne daß es die Masse der Nation wollte, durch die Energie der sozialistischen und republikanischen Klubs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
gezwungene Kombination dieser Art zeigt die von Garnier erbaute Große Oper in Paris, während diejenige des Dresdener Theaters dem Innern genau angepaßt und natürlich ist. Die Bekrönung der einzelnen Teile und ihre äußere Verzierung wird meist durch Figuren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
.). Eine neue geschichtliche Darstellung der Kunsttöpferei liegt vor in »La céramique« von Ris-Paquot (Par. 1888), die aber über die Vorarbeiten von Garnier u. a. nicht hinausgeht. Ein ganz kurz gefaßtes Handbuch über dasselbe Thema hat O. v. Schorn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
. Bastian (s. d.) bereiste 1861-63 Birma, Siam, Kambodscha und Cochinchina. Das bedeutendste Unternehmen war die franz. Expedition zur Erforschung des Me-kong, welche unter de Lagrée und nach dessen Tode (12. März 1868) unter Garnier 1866-68 von Cochinchina
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Dienstbarkeitbis Dienstvergehen |
Öffnen |
. h. es wird nicht speziell für die einzelnen Leistungen, sondern für die Gesamtheit derselben für längere Zeit (Jahr, Lebensdauer) Zahlung geleistet. Der alte, von Garnier und F. List sarkastisch beleuchtete Streit, ob die D. produktiv
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
sie aber hauptsächlich zu Saucen, Farcen, Salaten, zur Bereitung der Sardellenbutter und zum Garnieren.
Sardes, die berühmte Hauptstadt des alten Lydien, Residenz des Krösos sowie später der persischen und seleukidischen Satrapen, lag
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Neufchâteau
Fréron
Fulrad
Galignani
Gambetta
Garat
Garnier-Pagès, 1) E. J. L.
2) L. Ant.
Gensonné
Girardin, 2) C. St. X.
3) Alex.
4) E. St.
Glais-Bizoin
Gondi, s. Retz
Gontaut, s. Biron
Goudchaux
Gouin
Goulard
Granier de Cassagnac
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Fréret
Garnier, 2) J. J.
Grandidier
Guérin, 7) L. de
Guignes, 1) J. de
Hamel *
Haussonville
Huillard-Bréholles *
Lacretelle, 2) J. Ch. D. de
Lacroix, 2) J. P.
Lanfrey
Las Cases, 1) E. A. D. de
Laurentie
Lemontey
Lenfant
Lévesque
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
*, 10) Armand
Dollfus, 4) Auguste
Douville
Du Chaillu
Du Couret
Dumont d'Urville
Dupetit-Thouars, 3) Abel
Duveyrier
Escayrac de Lauture
Freycinet, 1) L. Cl. Des. de
Garnier, 5) M. Jos. Fr.
Guignes, 2) L. Jos. de
Halévy, 3) Joseph
Huc
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Feydeau
Flaubert
Florian
Fontan
Fontanes
Fontenelles
Foucher
Fournier
Frémy
Gaboriau *
Gacon
Garnier, 1) Robert
Gasparin
Gautier, 1) Théophile
Genoude
Gilbert, 1) Gabriel,
2) Nic. Jos. Laurent
Girardin, 1) René Louis
5) Emile de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0107,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
eine Exekutivkommission von fünf Mitgliedern gewählt: Arago, Garnier-Pagès, Marie, Lamartine und Ledru-Rollin. Ein Ministerium ward aus Recurt (Inneres), Bastide (Äußeres), Trélat (öffentliche Arbeiten), Duclerc (Finanzen), Crémieux (Justiz), Bethmont (Kultus), Carnot
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
, die ich entweder mit Schafwolle oder Roßhaar fülle. Als Ueberzug mache ich eine leichte moderne Stickerei (Jugendstyl) im Stilstich mit Strickgarn auf Tuch oder Filz. Rings herum garniere das Kissen mit einem abstechenden Satinvolant. Habe eben dieser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Petersilie, gehobelte Meerrettigspähne oder Radieschen ein passender Ausputz. Beim Anrichten von Kalbfleisch kann man den Schüsselrand mit abgekochten Selleriescheiben garnieren, in deren jede man ein grünes Sellerieblatt steckt. Aufgewärmten Kalbsbraten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in dieser Moosunterlage aus, wenn man in der Mitte der Schale eine kleine Pflanze stellt.
Noch vieles ließe sich vom Garnieren und zierlichen Anrichten der Speisen sagen, denn die Phantasie hat hier einen großen Spielraum und es gibt Hausfrauen, denen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, übergossen.
Stockfisch Lucernoise. Ein Stück Stockfisch, wenn gut entwässert, wird mit Milch und einem Stück Butter beigesetzt, dem man noch ein Bouquet garni, aus Petersiliewürzen, etwas Lorbeer und Thymian, beigibt. Wenn so weich gekocht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit geschnittenen Mandeln garnieren. F. R.
Schenkeli. ½ Kilo Mehl, 4 Eier, 125 gr süße Butter, 225 gr zerstoßenen Zucker, ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
der Zensur durch den großen Namen eines Verstorbenen sichern konnte. Auch Luthers Tischreden würden hierher gehören. Eine reiche Sammlung der A. gab Garnier (Par. 1789-91, 10 Bde.) heraus. Vgl. Ludewig, Le livret des A. (Dresd. 1837, nachgedruckt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
General Garnier sowie 1672 von den Franzosen unter Turenne eingenommen. Nach Auflösung des Erzstifts Mainz (1803) ward A. Hauptstadt des gleichnamigen Fürstentums (s. oben) und kam mit diesem 1814 an Bayern. Bei A. wurde 14. Juli 1866
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
Songkaflusses in Tongking (1870 ff.) und sein Versuch, auf ihm Handel mit Jünnan anzuknüpfen, was 1873 zu der Einmischung Frankreichs und zu dem Tode des berühmten Reisenden Garnier führte; die Reisen des Arztes Morice in Französisch-Kochinchina
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
fortgepflanzten Liturgien aufgezeichnet haben soll. Gesamtausgaben seiner echten und unechten Werke erschienen unter andern von Garnier und Maranus (Par. 1721-30, 3 Bde.) und von Migne (das. 1866). Vgl. Böhringer, Kirchengeschichte in Biographien, Bd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
in Garniers Neubau der Großen Oper, die nicht nur im Detail mittelmäßig, sondern auch im Zusammenwirken der einzelnen Teile verfehlt ist, in einigen neuen Kirchen, St.-Augustin am Boulevard Malesherbes (von Baltard) und in Ste.-Trinité. Nur hier und da bringt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
der Revolution, stellte sich aber dann in seiner Vaterstadt an die Spitze einer Partei (Bazinisten), welche gegen die Schreckensherrschaft entschiedene Opposition machte. Da er den Gewaltthaten des Konventskommissars Garnier in Le Mans entgegentrat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
Werken namentlich Malthus, An inquiry into the principles of population (Lond. 1798, 7. Aufl. 1872; deutsch, Berl. 1878); Garnier, Du principe de population (2. Aufl., Par. 1885); Sadler, The law of population (Lond. 1830); Doubleday, The true law of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
législation pratique appliquée au commerce" (1883) etc. Daneben gab B. ein "Dictionnaire général de la politique" (1862-64, 2 Bde.; neue Ausg. 1884) heraus und seit 1856 mit Guillaumin, J. ^[Joseph] Garnier u. a. ein "Annuaire de l'économie politique et de la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
und an der Straße über den Col di Tenda nach Nizza, mit (1881) 2518 Einw. Hier schlugen die Österreicher unter Ott die Franzosen unter Garnier 10. Nov. 1794 und warfen sie 15. Nov. bei Vernante bis zum Col di Tenda zurück. -
3) (B. San Donnino
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
belletristischen Schriften, darunter die "Contes orientaux" (deutsch, Leipz. 1781), sind in den "OEuvres badines" (hrsg. von Garnier, Par. 1788, 12 Bde.) enthalten. Eine Auswahl kleinerer Stücke gab Uzanne heraus ("Facéties du comte de C.", 1879). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
oder Schnitzel von Milchbrot oder Semmel zum Garnieren andrer Speisen oder als Zuthat zu Suppen.
Crowe (spr. kroh), 1) Catherine, geborne Stevens, engl. Schriftstellerin und Vorkämpferin des Spiritismus in England, wurde um 1800 zu Borough Green in Kent
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
"Bon sens", war dann Mitarbeiter an der "Revue de progrès" und am "National" und veröffentlichte mehrere Schriften ("Sur la régence", 1842, und mit Garnier die "Histoire de la politique financière de la France depuis Henri IV", 1846). Er ward im Februar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
émailleurs (Par. 1884); Garnier, Histoire de la verrerie et de l'émaillerie (Tours 1886).
Émail ombrant, Émail de Rubelles (spr. emalj ongbrang, rübell), Geschirr mit Verzierungen, welche aus ungleich tief eingedrückten und mit halbdurchsichtiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
Bde.; deutsch von Salomon, Wien 1828-30, 4 Bde.); "Anleitung zur Algebra" (Petersb. 1771, 2 Bde.; 3. Aufl., Berl. 1821; französisch von J. ^[Johann] Bernoulli, Lyon 1770; mit Zusätzen von Lagrange, das. 1795, und von Garnier, Par. 1807); "Dioptrica
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
la Révolution de 1848 (2. Aufl. 1849; deutsch, Leipz. 1849, 2 Bde.); Regnault, Histoire du gouvernement provisoire (1850); Delvau, Histoire de la Révolution de février (1850, 2 Bde.); Garnier-Pagès, Histoire de la Révolution de 1848 (1861-72,
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ahnung von dramatischer Verknüpfung, und von seinen Nachfolgern kann nur Robert Garnier (gest. 1590) auf Erwähnung Anspruch machen. Neben diesem gelehrten Schuldrama, das vornehmlich aus Übersetzungen und Nachahmungen von Terenz, Seneca etc. bestand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
gehörten Benj. Constant, der General Foy, Lafitte, de Serre und Royer-Collard, Maurel uud ^[richtig: und] d'Argenson, während sich Guizot, Thiers, Berryer, Odilon Barrot, Garnier-Pagès, Victor Hugo und Lamartine besonders nach der Julirevolution
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
); in der Goldschmiedekunst bedeutet es garni (s. d.).
g, offizielle Abkürzung für Gramm.
G. B. & I., in England = Great Britain and Ireland.
G. C. B., in England = Grand Cross of the Bath, (Ritter vom) Grosskreuz des Bathordens.
G. C. M. G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Gewehrmantelbis Geweih |
Öffnen |
aus massiven Stahlcylindern durch Ausbohren auf Bohrbänken erzeugt. Auf das Ausbohren folgt das Abdrehen, Verschrauben, Polieren, Verhaften, Garnieren, Ziehen und Schmirgeln; das Abdrehen geschieht auf Drehbänken, das Ziehen auf Zugbänken, wobei die hölzerne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
); Fröhner, La verrerie antique (das. 1879); Gerspach, L'art de la verrerie (das. 1885); Garnier, Histoire de la verrerie et de l'émaillerie (Tours 1886); Pellatt, Curiosities of glassmaking (Lond. 1849); Dunlop, Glass in the old world (das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
schlecht weggekommen sind. Doch weisen seine Stücke insofern einen Fortschritt gegen Jodelle und Garnier auf, als er sich von der unbedingten Nachahmung der Alten lossagte und meist Spanier und Italiener kopierte, wie er auch sein Publikum nicht am Hof
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
von Delaporte beigesellt, welche in Kambodscha und dann in Tongking Forschungen und Sammlungen anstellen sollte. Alle Mitglieder der Expedition erkrankten, H. allein ausgenommen, der sodann Garnier nach Tongking begleitete, den Feldzug mitmachte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
209
Hâtelets - Hattischerif.
Hâtelets (franz., spr. at'läh, auch Attelets, deutsch Speiler), die silbernen Spieße, welche man in der Kochkunst zum Garnieren der großen Stücke (relevés) u. der Entrees benutzt. Auf diese Spieße werden große
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
war, veröffentlichte ein badischer Flüchtling, Garnier, im März 1834 zu Straßburg eine Broschüre: "Einige Beiträge zur Geschichte Kaspar Hausers", in der zuerst die Ansicht aufgestellt war, H. sei der am 29. Sept. 1812 geborne Sohn des Großherzogs Karl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
.-Dieu, Krankenhaus, besonders Name des größten Krankenhauses in Paris; H. de monnaie, Münzgebäude; H. de ville, Rat-, Stadthaus; endlich s. v. w. Gasthof. H. garni, Name von Gasthäusern, in denen die Fremden in der Hauptsache nur Wohnung, bez
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
von der Bewegung in J. Erschließung Innerchinas von S. her. Erstere sandten 1867 eine Handelsexpedition unter Major Sladen dahin, die jedoch nur bis an die Grenze gelangte. Glücklicher waren die Franzosen unter Garnier, welche 1867-68 den Mekhongfluß bis zum 22
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
. Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 4 (Jena 1868); Garnier, Voyage d'exploration en Indo-Chine etc. (Par. 1873); Bouillevaux, L'Annam et le Cambodge, voyages et notices historiques (das. 1875); Moura, Le royáume du Cambodge (das. 1882, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
. 1866) ein Dr. Singer in Baden die erste bekannt gewordene autographierte K. im publizistischen Sinn herausgegeben haben, und bald darauf (1832) erschien in Paris die "Correspondance Garnier", welche unter dem Einfluß der Regierung Ludwig Philipps
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
1867); Garnier, Voyage d'exploration en Indo-Chine 1866-68 (Par. 1873, 2 Bde., Prachtwerk; neue Textausg. 1885); Vincent, The land of the white elephant (Lond. 1873); Vial, Les premières années de la Cochinchine, colonie française (Par. 1874
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
garnie oder fournie) erhielt. Vgl. Ulanen und Gleve. - Über prähistorische Lanzen und Lanzenspitzen s. Metallzeit und Steinzeit.
Lanzelot vom See, s. v. w. Lancelot vom See.
Lanzenfest (Festum armorum Christi oder lanceae et clavorum Domini
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
Versammlung ward L. im April in drei Departements gewählt und 10. Mai mit Lamartine, Marie, Arago und Garnier-Pagès, aber als letzter auf der Liste, zum definitiven Regierungsmitglied ernannt. Am 28. Juni trat er aus der Regierung aus und leistete als Chef
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
in Kassel (Kassel 1871).
Nivernais (spr. -wernäh), ehemalige franz. Provinz, das jetzige Departement Nièvre und einige Teile der Departements Loiret und Cher umfassend.
Nivernaise (franz., spr. -wernähs'), Mohrrübenragout, meist zum Garnieren großer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Obnoxiationbis Obra |
Öffnen |
, Barret und von Garnier (deutsch von Wieprecht). - Die Orgelstimme O. ist eine 8-Fuß-Zungenstimme mit cylindrischen Aufsätzen, auf welche oben ein Trichter aufgelötet ist, so daß die Form der Aufsätze der des Orchesterinstruments O. ähnelt. O. ist nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
. In der Küche werden frische und konservierte Oliven zu Ragouts, Salaten, Saucen und zum Garnieren benutzt. Hauptsächlich gewinnt man aus den reifen Früchten das Olivenöl; auch die Kerne liefern fettes Öl. Das Ölbaumholz ist grüngelb, dunkel geädert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
aus dem 13. Jahrh., erhalten sind; das großartige Opernhaus, 1861-75 von Garnier erbaut, mit reicher, aber etwas gedrückter Fassade, verschwenderisch ausgestattetem, beinahe überladenem Zuschauerraum mit 2156 Plätzen und einem mit trefflichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
838
Perameles - Perczel.
sogen. Schubzahn in eine bestimmte, kurz begrenzte Drehbewegung versetzt werden. Gebrechliche Systeme sind die von Schäfer u. Buddenberg in Magdeburg, Garnier und Evrard. Der Saladinsche Zählapparat besteht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
.
Rameln (Schmankerl), Wiener Gebäck; Omelettenteig gebacken und zu kleinen Tütchen gedreht, dient zum Garnieren von Puddingen etc.
Ramenghi, Bartol., Maler, s. Bagnacavallo.
Ramequins (franz., spr. ram'käng, Rahmchen), Käsegebackenes, kleine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
der neuern Schwimmmethode, die Militärschwimmanstalt zu Berlin, die man als die Mutteranstalt aller seitdem in Preußen begründeten Militärschwimmanstalten bezeichnen kann. Jetzt sind fast alle Garni-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
(s. Karte "Hinterindien"), grenzt im N. an China, im W. an Birma und britische Besitzungen, im O. an Anam und französische Besitzungen, im Süden ans Meer und hat einen Flächenraum von 726,850 qkm (13,200 QM.) mit 5,750,000 Einw., welche nach Garnier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
bilde. Daher wurde 1873 der Schiffsleutnant Garnier nach T. geschickt, der Hanoi besetzte und die Eroberung von T. begann, aber 31. Dez. 1873 von den Piraten der Schwarzen Flagge überfallen und getötet wurde. Gemäß einem Vertrag mit Anam räumten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
das Ausschneiden oder Abdrehen von Rüben, Kartoffeln u. dgl. in Form von Kugeln etc. beim Garnieren großer Fleischschüsseln.
Tourniquet (franz., spr. turnikeh, Aderpresse), chirurg. Instrument zum Zusammenpressen von Arterien, um Verblutung bei Amputationen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
] Faucher (Berl., seit 1863); »Zeitschrift für deutsche Volkswirtschaft« (das., seit 1876); »Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft« (Leipz., seit 1877); »Journal des Économistes« (hrsg. von J. ^[Joseph] Garnier, Par., seit 1841
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
Bde.), Hachette (1859-62, 40 Bde.), Didot (1859, 13 Bde.), Garnier (1878-85, 52 Bde.). Die deutschen Übersetzungen von Mylius u. a. (Berl. 1783-91, 29 Bde.), Gleich, Hell u. a. (Leipz. 1825-30, 30 Bde.) sind unvollständig und nicht besonders gelungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0063,
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) |
Öffnen |
Mekhong und einigen seiner Nebenflüsse, durch welche die frühern Forschungen eines Doudart de Lagrée und Garnier ergänzt wurden. Schließlich verhinderte der Einbruch südchinesischer Räuberscharen die Ausführung seines Plans, nach Tongking vorzudringen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
Druckortes einzuschwä'rzen (1561), trug ihm einen Streit mit dem reformierten Professor Zanchi über die Prädestination ein; derselbe endigte mit dem Abgang des letztern 1563. Den französischen Prediger Garnier hatte er schon 1555, den Petrus Martyr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Venus la deesse d'Amors« (das. 1880); »Antica parafrasi lombarda del 'Neminem laedi nisi a se ipso' di San Giovanni Grisostomo« (Turin 1880); »Lyoner Ysopet und Anonymus Neveleti« (erste kritische Ausgabe, Heilbr. 1882); »Robert Garniers Tragödien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.) |
Öffnen |
dieses Bannkreises steht das frostige allegorische Schauspiel »L'ombre de Garnier Stoffacher« (1584), wohl die älteste Version des Tellschusses, und die zahlreichen Reimereien, die an die berühmte »Escalade« (1602) anknüpfen; Chappuzeaus Drama »Genève
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
l'Indo-Chine française« (das. 1887); F. Garnier, »Voyage d'exploration en Indo-Chine« (2. Aufl., das. 1885); F. Gerbié, »Mission en Indo-Chine« (Rouen 1889); Doudart de Lagrée, »Explorations du Me-Kong« (das. 1884); J. ^[Jules] Silvestre, »L'empire
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
, eine Erscheinung, der man sonst in keiner Großstadt begegnet; hauptsächlich sind es Fabrikarbeiter, Handwerker und Handlungsgehilfen. Über 10 Proz. der Bevölkerung, 32,108 Frauen und 30,938 Männer, wohnen in Chambres garnies. Demselben patriarchalischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
von der Goldküste eingeführten Ölpalmen hat man 1888 niedergehauen, um für Kokospalmen Platz zu gewinnen. Bis 1871 hatte Labuan eine kleine Garni-
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
bilbiographie des A. (Brüss. 1882). Die größte Sammlung gab Garnier heraus (10 Bde., Par. 1789-91). Außerdem versteht man heute unter "Shakespeariana", "Goetheana" u. s. w. die auf die betreffende Persönlichkeit bezüglichen Schriften.
Anaa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
von den Spaniern, 1646 von Franzosen, Bayern und Schweden; 1647 wurde sie von den Kaiserlichen unter Garnier eingenommen. Turenne besetzte sie 1672. Auf dem zu A. 1447 abgehaltenen Reichstage wurden die später zu Wien abgeschlossenen Konkordate deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
«Obras» gab zuerst sein Vater (Rio 1853)
heraus, «Obras completas» später Monteiro (3 Bde., ebd. 1862). – Vgl. Garniers
Biblioteca nacional dos melhores autores antigos e modernos (3 Bde., Rio
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Basilius Valentinusbis Basis |
Öffnen |
reformierte Basilianer oder Tardoniten. - Die beste Gesamtausgabe der Schriften des B. ist die von den Maurinern Garnier und Maran (3 Bde., Par.1721-30), verbessert von de Sinner (3 Bde., ebd.1839-40), wieder abgedruckt bei Migne («Patrologia graeca
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Bevollmächtigterbis Bewässerung |
Öffnen |
population (ebd. 1852); Garnier,
Du principe de population (Par. 1857); Kautsky, Einfluß der Volksvermehrung auf den
Fortschritt der Gesellschaft (Wien 1880); Soetbeer, Die Stellung der Socialisten zur Malthusschen Bevölkerungslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
- und Eisenhämmer. – Die
Österreicher unter Ott schlugen hier die Franzosen unter Garnier 10. Nov. 1794 und warfen sie 15. Nov. 1794 bei dem Dorfe Vernante bis zum Col di Tenda
zurück.
Borgo San Donnīno , Hauptort des Kreises B. (82629 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Dichter enthält die Sammlung Garnier, "Bibliotheca Nacional", z. B. die Werke von Silva Alvarenga, Alvarenga Peixoto, Gonçalves Dias.
Brasilien, Vereinigte Staaten von (hierzu Karte: Brasilien), nächst Rußland, dem Britischen Reiche, China und den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
Prinzen Feldmarschall Friedrich Karl von Preußen eine Reise nach Ägypten, Syrien (Palmyra), Griechenland und Italien, über die er (mit Garnier) in dem Prachtwerke "Prinz Friedrich Karl im Morgenlande" (Frankf. a. O. 1884) berichtete. Im folgenden Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
., Rouen 1867); Petit, Histoire des ducs de Bourgogne de la race capétienne (4 Bde., Par. 1886-92); Garnier, La Bourgogne (Moulins 1892).
Burgund, Ludwig, Herzog von, s. Bourgogne, Louis, Herzog von.
Burgunder, Burgundionen, german. Volk, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
vorwiegend malerischen Richtung, die er mit Schwung in der Erfindung, Treue in der Nachahmung individueller Gesichtsbildungen (Büsten der Prinzessin Mathilde, des jüngern Alex. Dumas, des Malers Gérôme, des Architekten Garnier u. a.) verband. Durch ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
, während
General von Mantensfel der Armee Bourbakis die
Rückzugslinien abschnitt. Garibaldi mußte 31. Jan.
die Stadt räumen, worauf 1. Febr. die Deutschen
wieder einzogen. - Vgl. Bougaud und Garnier,
(In-0iiiqu6 (l6i'^.dI)H76 8^int-Z6niFN6 ä6v. (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
Glacis der Vrückenbefestigung jenseits der Düna,
ist Sitz der Kommandos der 25. Infanteriedivision
sowie der beiden Brigaden derselben und hat (1885)
69033 E., darunter 42 Proz. Israeliten, in Garni-
son die 25. Fcldartillcriebrigade, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
in die Donau,
an der Linie Wien-Linz der Osterr. ^taatsbahnen,
hat (1890) 2130, als Gemeinde 4674 E., in Garni-
son die 1. und 3. Eskadron des 5. Dragonerregi-
ments "Freiherr von Vechtolsheim", Post, Tele-
graph, Bezirksgericht (80,56 hkm, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
.
Politiker, geb. 5. Okt. 1828 zu St. Jean de Luz
im Depart. Basses-Pyre'nöes, studierte die Rechte,
wurde 1851 Advokat und gehörte zu den heftigsten
republikanischen Gegnern des zweiten Kaiserreichs.
1864 organisierte er mit zwölf andern, Garnier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
^äHäeL äel (^ill ä6 v.
(^uiiisni ä6 ^3.8tr0" (Bonn 1878), Rob. Garniers
"1^36(1168" (4 Bde., Heilbr. 1882-83), "Freundes-
briefe an Fr. Diez" (Vonn 1894) u. a. Außer seinen
Arbeiten im Gebiete der roman. Grammatik und der
Etymologie, fowie des
|