Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Guayana hat nach 0 Millisekunden 129 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0529, Guayana Öffnen
527 Guayana durchaus tropisch. Die stachen Savannen sind wäh- rend der trocknen Jahreszeit dürr und ode, aber nach den Regengüssen mit üppigem Grase (Cypera- ceen, Il^poi^truin u. a.) bedeckt. Niedere Bäume (Myrtaceen, die Proteacee Koup
63% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0519, von Guayana bis Guichenbach Öffnen
517 Guayana - Guichenbach wurde im April 1895 durch ein gütliches überein- kommen geschlichtet. - Vgl. Inkoi-ink äii-i^iäo nl 8r. Ninistio (16 I^omEnto ^>0r 61 Directoi' ,^6N6i'llI
50% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0528, von Guatemala (Stadt) bis Guayana Öffnen
526 Guatemala (Stadt) - Guayana Jesuiten vorging und sie sowohl wie den Erzbischof von G. verbannte und den Wohlstand durch Re- formen im Unterrichtswesen und Aufhebung von .Handelsbeschränkungen zu heben suchte. Sein Nach- folger, Rufino
26% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0352, von Niederländische Süd-Ostbahn bis Niederlassung Öffnen
Eisenbahnen.) Niederländisch-Guayana, s. Guayana. Niederländisch-Ostindien, die Besitzungen des Königreichs der Niederlande im Malaiischen Archipel (s. d.), umfassend die Insel Sumatra mit den Nebeninseln, den Archipel von Bintang oder Riau, den
19% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0210, von Französisch-Guinea bis Französisch-Kongo Öffnen
Hautfarbe, von geringer Muskelkraft, aber beweglich und gewandt; im Süden, wo der aquitanische Typus sich bemerkbar macht, ist das Haar gelockter, die Gesichtsform runder, die Bewegungen und Redeformen lebhafter. Französisch-Guayana , s
14% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0745, von Berberis bis Berceto Öffnen
). Grammatische Arbeiten über die Sprachen der Kabylen und Tuareg lieferte in neuester Zeit Hanoteau und René Basset. Berbice (spr. -bihß) . 1) Die östlichste der drei Grafschaften des brit. Gouvernements Guayana, am Flusse B., zwischen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0792, von Kulierplüsch bis Kullak Öffnen
von K. aus China und Indien zu ersetzen (zuerst 1844 in Britisch-Guayana, aber 1834 schon in Mauritius), fanden so viele Miß- brauche statt, daß die angeworbenen Arbeiter kaum etwas anderes waren als verkaufte Sklaven, wes- balb die indobrit
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0508, von Ichthyosis bis I. C. N. Öffnen
. Elemiharz (s. d.); das westind. Elemi stammt von I. Icicariba DC. (Amyris ambrosiaca L.), das Elemi von Guayana von I. viridiflora Lam. Die ebenfalls in Guayana einheimische I. hepataphylla Aubl. liefert Kopal. Überhaupt enthalten alle Arten ziemlich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0519, Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) Öffnen
. Vincent, Grenada mit den Grenadinen, Barbados und Tobago, Trinidad; c. in Südamerika: Britisch-Guayana und die Falklandinseln; 2) Spanien: die Inseln Cuba und Portoriko; 3) Frankreich besitzt: St. Barthélemy, Guadeloupe, Martinique und kleine Eilande
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0528, Amerikanische Rasse (Südamerika) Öffnen
im Centrum von Guayana und die Aruak oder Arrawaken (s. d.), die wohl die Urbevölkerung von Guayana sind und früher auch über die Antillen verbreitet waren. Endlich die Goajiro auf der Halbinsel gleichen Namens im W. des Maracaibogolfs in Venezuela
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0767, von Approximativ bis Aprikose Öffnen
und begab sich dann nach Britisch-Guayana; auch bereiste er Teile Brasiliens, namentlich die Gebiete des Amazonenstroms. Er kehrte 1868 nach Deutschland zurück, ging im Sept. 1871 noch einmal nach Guayana, starb aber dort 18. Juli 1872. Sein Hauptwerk
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0368, von Essentialien bis Essex (Grafschaft) Öffnen
Getränke zu liefern, werden E. genannt, z. B. Punsch-, Bischof-, Maitrankessenz u. dgl. über E. bei der Weinbereitung s. Ausbruch. Essenzweine, s. Ausbruch. Gsseqlnbo. 1) Fluß in Britisch-Guayana, der alte Dissequebe der Eingeborenen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0209, von Venetianer Alpen bis Venezuela Öffnen
, Vereinigte Staaten von. V., Föderativrepublik im N. Südamerikas, wird im N. vom Karibischen Meer, im O. vom Atlantischen Ocean und Britisch-Guayana, im S. von Brasilien, im W. von Columbia begrenzt und umfaßt mit Einschluß der streitigen Grenzgebiete 1 043
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0210, Venezuela Öffnen
., europ. und Negerrasse so vollkommen wie in V. Weiße giebt es kaum 1 Proz., reine Neger fast gar nicht mehr, reine Indianer nur noch in den Staaten Bermudez (die Chayma und Cumanagoto), Los Andes (Reste der chibchaähnlichen Urbevölkerung) und in Guayana
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0016, von Cayapo (Indianerstamm) bis Cazalès Öffnen
. Cayenne (spr. kaiénn) . 1) Insel an der Küste von Französisch-Guayana, wird im N. vom Meere, im O. von der 6 km breiten und 5,5 m tiefen Mündung des kleinern Cayenneflusses
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0517, Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) Öffnen
in ihren Kolonien (in Westindien und Guayana) durch Einführung gedungener Kuli aus Ostindien zu ersetzen gesucht, und Kalifornien hat auch viele Chinesen angezogen. Die Mischlinge sind fast sämtlich christlich getauft sowie auch ein großer Teil
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0529, von Amerikanischer Tiger bis Amerikanismen Öffnen
ziehen. Ihre Sprache ist die sog. lengoa geral do Brasil, Verwandte von ihnen sind die Ovampi in Guayana, die Camayura im Quellgebiet des Xingu, die Mauhe und Apiaca in dem des Tapajoz, vielleicht auch die Manitsaua, Yuruna, Mundrucu. Ferner die Umaua
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0564, von Amtsverlust bis Amu-darja-Bezirk Öffnen
Kaspischen Meere sehen. Nach pers. Nachrichten hätte sich der A. bis zum 15. Jahrh. ins Kaspische Meer ergossen. Amucusee, ein im südl. Innern von Britisch-Guayana unter 3° 40' nördl. Br. und 60° 14'westl. L. gelegener See von geringer Ausdehnung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0436, Brasilien (Oberflächengestaltung) Öffnen
., 33° 44' südl. Br., und vom Rio Aruita (Iavari oder Dacarana) unter 74° westl. L. bis an den Atlantischen Ocean (Olindaspitze), 35° westl. L. von Greenwich. B. grenzt im N. an das franz., niederländ. und brit. Guayana und an Venezuela, im W. an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0035, von Frank (Albert Bernh.) bis Frank (Jakob) Öffnen
33 Frank (Albert Bernh.) - Frank (Jakob) eingeführt. Früher gab es für Amerika und Afrika besondere Kolonialwährungen. Man rech- nete daselbst (am längsten in Guayana) nach I^ivi-68 coloniaieZ (Kolonialpfunden), in Amerika auch ?rauc3 ä68
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0530, von Guayanastrom bis Guayaquil Öffnen
800 in. Die Flüsse haben sämtlich Wasserfalle. Das Klima ist im obern Teile warm, 22" im Mittel, aber gesund, die Nächte sind kühl, die Luft infolge der Ostwinde rein. Ober-Guayana ist ein Ackerland, mit gewaltiger.Humusschicht. Kakao wächst dort
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0624, von Marokkoleder bis Maros-Torda Öffnen
die Weißen, bis sie durch einen Vertrag 1738 Amnestie, Freiheit und eine Gebietsabtretung erlangten. In den J. 1760–65 erneuerten sie die Feindseligkeiten und wurden deshalb in der Folge zum Teil nach Sierra Leone geschafft. In Guayana setzten sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0327, von Niederlahnstein bis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) Öffnen
-Ostindien) bedecken 1,873 Mill. qkm mit rund 36 Mill. E. Westindien besteht aus dem Gouvernement Curaçao mit Aruba, Bonaire, St. Martin, Saba und St. Eustatius und aus Niederländisch-Guayana (s. Guayana), d. i. das Gouvernement Surinam mit insgesamt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0642, von Original bis Orion Öffnen
Strom Südamerikas, hat seine Quelle an der Sierra Parima, einer der Haupt- ketten des Hochlandes von Guayana, in einer Höhe von etwa 1600 m. Nach dem Austritt aus dem Hochlande umströmt er dasselbe. Vom Anfangs- punkte des Mittellaufs fließt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0897, von Par hasard bis Paris Öffnen
und flockiges Parigenin, ^28^4204, spalten lassen. Parikia, Hauptort der Insel Paros (s. d.). Parilien, s. Pales. Parillin, s. Pariglm. Parlma (Sierra P.), auch Parime, im weitern Sinne früher das ganze Gebirgssystem von Guayana
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0581, von Schomburgk (Sir Rob. Herm.) bis Schön (Heinrich Theodor von) Öffnen
der Londoner Geograpbischen Gesellschaft vor. 1835 begann er, von der Geographischen Ge- sellschaft unterstützt, eine wissenschaftliche Expedition nach dem brit. Guayana, von der er nach vierjähri- ger ergebnisreicher Thätigkeit im Juni 1839 nach
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0482, Südamerika Öffnen
das Velhas, Quellfluß des São Francisco, aufgenommen. Kapitän Telles bereiste in demselben Jahre das Quellgebiet des Tapajoz. Tyler befuhr 1893 den Rio Napo, Hübner erforschte 1895 das Gebiet des obern Orinoco. In Guayana unternahm Fournereau
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0584, von Tacna bis Tadsch Öffnen
zuerst nach Norden, dann von der Einmündung des von Britisch-Guayana kommenden Mahu nach Südwesten und mündet nach Vereinigung mit dem in gerader Linie vom Roraima kommenden Cotingo bei Fort São Joaquim in den Uraricoera, der den Namen Rio Branco annimmt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1052, von Tummler bis Tungusen Öffnen
, s. Gehirngeschwülste . Tumpinambaranas , Ilha dos, s. Amazonenstrom . Tumuc Humac , 200–1000 m hoher Gebirgszug aus Graniten und archäischen Schiefern in Guayana (s. Karte: Brasilien ), scheidet Französisch-Guayana von Brasilien
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0922, von Demer bis Demeter Öffnen
Schiffen von 6 m Tiefgang die Ein- fahrt erlaubt, bei der Hauptstadt Georgetown in den Atlantischen Ocean. Der D. ist für tleine Seeschiffe 115 km weit, für Boote auch jenseit der Katarakte schiffbar. - 2) Grafschaft von Britifch-Guayana, nach dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0861, Eisenbahnen Öffnen
. 1862 Kapstadt-Eerste River 34 Algier 15. Aug. 1862 Algier-Blida 51 Argentinien 1. Dez. 1862 Buenos-Aires-Belgrano 8 Paraguay 1. Okt. 1863 Asuncion-Itangua 40 Neuseeland 1. Dez. 1863 Christchurch-Lyttelton 2 Britisch-Guayana 1. Sept. 1864 Georgetown
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1021, von Justorium bis Jute Öffnen
.). Das ursprüngliche Anbauland für I. ist Ostindien, mit dem Ausfuhrhafen Kalkutta; später ist die Kultur auch auf die Insel Mauritius, nach Algerien, Französifch-Guayana u. a. Orten des tropischen Südamerika verpflanzt worden. Der An- bau der Jutepflanze behufs
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Victoria regia bis Victor-Perrin Öffnen
später von Schomburgk in den Gewässern des Berbice im engl. Guayana gefunden und zuerst Nymphaea Victoria genannt. Nach Wuchs und Blütenform erinnert sie an die Seerosen. Die Blätter (s. Abbildung 1) sind schwimmend, kreisrund-schildförmig, flach
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0863, Eisenbahnen Öffnen
- - - - - 60 69 300 38 Britisch-Guayana 1864 - - - 35 35 35 35 39 Jamaika, Barbados, Trinidad, Martinique 1845 - 25 25 43 100 228 474 Zusammen Amerika 1829 4 728 15 064 53 896 93 139 174 666 248 389 331 779 III. Asien. 40 Britisch-Indien 1853 - - 1 350 7
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0658b, Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. Öffnen
wie Frankreich. 7) Beim Zollwesen wie Frankreich, im Handel wie früher Französisch-Guayana. 8)Wie früher Niederländisch-Guayana. zum Teil auch wie Großbritannien.
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0498, von Amati-Violine bis Amazonen (mythologisch) Öffnen
der ganze Staat ist eine große Alluvialebene; nur die Nordgrenze wird von Ausläufern der Gebirge von Guayana durchzogen, die als Serra Parima und Serra Pacaraima die Grenze gegen Venezuela bilden. In den Flußniederungen sind Felshügel selten, Steine
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0514, Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) Öffnen
Schichten. Ein solches gefaltetes Gebirge findet sich im O. Südamerikas nicht. Hier liegt ungestört der Kreidesandstein in Guayana und Brasilien auf dem Gneis und den krystallinischen Schiefern des Untergrundes. Die westind. Inselwelt gehört dem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0520, Amerika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Hojeda und der Florentiner Amerigo Vespucci (s. d.) die Küste von Guayana, 1500 der Portugiese Cabral Brasilien und 1500-1501 der Portugiese Cortereal, der ebenfalls einen Westweg nach Ostindien suchte, die Küste von Labrador und Westgrönland besucht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0533, von Amidotoluol bis Amiens Öffnen
und Schimmelpenninck den Frieden von A. Demzufolge behielt England die Inseln Ceylon und Trinidad; auch blieben ihm die Häfen des Vorgebirges der Guten Hoffnung geöffnet. Frankreich erhielt seine Kolonien zurück und in Guayana den Araowari zur Grenze gegen Brasilien
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0542, von Ammonium carbonicum bis Amnesie Öffnen
. Ammunition (lat.), soviel wie Munition. Amnaholz, ein hartes Nutzholz aus Guayana, von Lecythis amara stammend. Amnesie (grch., Mangel des Erinnerungsvermögens) wird in doppeltem Sinne gebraucht: für die Unfähigkeit, äußere Eindrücke oder innere
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0569, von Amyntas bis Anacardium Öffnen
. Elemiharz). Von A. balsamifera L., Guayana und Westindien, wird das Holz als Jamaikarosenholz in den Handel gebracht. Ana (lat., die Endung des Neutrum Pluralis der Adjektive auf -anus) bildet, an einen Eigennamen gefügt, häufig den Titel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0728, von Aortenbogen bis Apáfy (Michael I.) Öffnen
Fruchthüllen der Tucumapalme (Astrocaryum vulgare Mart.), welche in Brasilien und Guayana heimisch ist. Das A. wird in ähnlicher Weise gewonnen wie das der Ölpalme (s. Palmöl); es unterscheidet sich von dem gewöhnlichen Palmöl jedoch durch seine
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0857, Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
de Misiones Occidentales, zwischen den Flüssen Uruguay und Parana, die sehr friedlichen Guayana und die Tupi, die Reste der alten Tupinamba Brasiliens und der Guarani. Im N. am Paraguay wohnen die Guato, die auf den Flüssen leben und fast alle
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0930, von Arrangement bis Arrazzi Öffnen
. Arrawaken (Arawack), südamerik. Indianerstamm im holländ. und brit. Guayana zu beiden Seiten des Corentyne und bis zum Pomerun. Die A., gegenwärtig auf ungefähr 2000 Seelen zusammengeschmolzen, bewohnten ehemals den ganzen Küstenstrich zwischen dem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0935, von Arrondieren bis Arrow-Root Öffnen
, wird aus der Maranta arundinacea L. gewonnen, die jedoch nicht bloß in Westindien, sondern auch schon seit längerer Zeit in Guayana, auf Réunion und in Ostindien angebaut wird. 2) Ostindisches A. oder Tikurmehl; es wird aus den Wurzelknollen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0225, von Azorubin bis Azoverbindungen Öffnen
daher allgemein, und die Auswanderung nach Britisch-Guayana/Westindien, Brasilien und den Hawaii-Inseln ist anhaltend. Industrie fehlt gänzlich; die Inseln werden meist von England aus mit Manufakturwaren versehen, außerdem werden Rum, Zucker, Thee
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0323, von Balasore bis Balbo Öffnen
djormot), Hauptort des ungar. Komitats Neograd (s. d.). Balasūr, s. Balasor. Balāta, ein zur Gruppe der Kautschukkörper gehöriger, der Guttapercha sehr ähnlicher Stoff, der aus dem Milchsafte des in Surinam und Guayana heimischen Sapotillbaumes
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0393, von Barabinsche Steppe bis Baracke und Barackensystem Öffnen
von gleichmäßigem Korn, kommt vom Flusse Berbice in Englisch-Guayana und stammt von Erythrina corallodendron L. Barack, Karl Aug., Germanist, geb. 23. Okt. 1827 zu Oberndorf, studierte zu Tübingen, wurde 1855 Konservator und Sekretär der Bibliothek des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0418, von Bar Jesu bis Barker (Matthew Henry) Öffnen
Namen «The old sailor» (auch «Father Ambrose» oder «The wanderer» ), geb. 1790 zu Deptford, trat 1806 in den Seedienst und befehligte 1813 den Schoner True Briton. Nach dem Kriege gab B. in Demerara in Guayana die «Demerara Gazette
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0445, von Barth, Johann Ambrosius bis Barthélemy (François, Marquis de) Öffnen
. Durch die Ereignisse des 18. Fructidor (4. Sept. 1797) wurde er gestürzt, verhaftet und nach Guayana deportiert; es gelang ihm aber bald nach England zu entkommen. Nach der Revolution vom 18. Brumaire (9. Nov. 1799) wurde er vom Ersten Konsul
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0606, von Bébé bis Bebel (Ferd. Aug.) Öffnen
Rodiei Schomb., einem in Britisch-Guayana heimischen Baum aus der Familie der Lauraceen, der das Grünholz (s. d.) liefert. In der B. findet sich ein amorphes, geruchloses, sehr bitter schmeckendes Alkaloid, das Bebeerin oder Bebirin, C19H26NO3 ^[C
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0923, von Beuteldachs bis Beutelstare Öffnen
herumträgt und ihnen dabei den Schwanz zum Anhalt darbietet, weil sie statt einer Beuteltasche nur eine flache Hautfalte hat. Sie ist graugelb, an Stirn und Wangen weiß, etwa 20 cm lang ohne den 18 cm langen Schwanz, und lebt in Surinam, Guayana und dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0005, von Billardieren bis Billerbeck Öffnen
nur ihre Verurteilung. B. wurde nach Guayana deportiert. Die Begnadigung, die ihm Bonaparte anbot, verschmähte er. 1816 kam er nach Neuyork, fand aber keine gute Aufnahme, sodaß er sich ein Asyl auf Haïti suchte. Hier bewilligte ihm Präsident Pétion
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0190, von Bocksbeutel (Glasflasche) bis Bocskay Öffnen
für die schönste Dorfkirche Sachsens. Bocoholz, das Holz der in Guayana wachsenden Bocoa provacensis Aubl.; es besitzt braunschwarzen ^[Spaltenwechsel] Kern mit unregelmäßigen Konturen, ist dicht und schwer und wird in der Kunsttischlerei verwendet
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0261, von Bolland bis Bologna (Provinz) Öffnen
Salut- und Freudenschüssen sowie zu Lustfeuerwerkszwecken benutzt. Bolletrieholz (engl. bulle-tree), ein Holz, das frisch wie rohes Fleisch aussieht und deshalb auch Pferdefleischholz genannt wird. Es wird aus Guayana zugeführt, das von Surinam
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0440, Brasilien (Bevölkerung) Öffnen
des Rio Negro bis nach Guayana hineinreichend. Neuerdings hat von der Steinen am obern Xingu im Steinzeitalter lebende Karibenstämme angetroffen. Örtlich sind diese Gruppen gar nicht getrennt, sie zerfallen in eine große Anzahl von Stämmen, die bunt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0556, von Britisch-Guaiana bis Britisch-Honduras Öffnen
. 1870); Cowtan, Memoirs of the British Museum (ebd. 1871). Britisch-Guaiana, s. Guayana. Britisch-Honduras, auch Belize und Balize genannt, Landstrich auf der Ostküste der Halbinsel von Yucatan in Centralamerika (s. d.), bedeckt 21 475 qkm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0618, von Bruieren bis Brumaire Öffnen
die größten amerik. Affen, von gedrungenem Bau, mit muskelreichcn Gliedern versehen und von einem traurigen, grämlichen Naturell. Sie sind in Südamerika die gemeinsten Affen, von Guayana bis Paraguay verbreitet und leben in den dichten Urwäldern meist zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0927, von Carafa bis Carapaöl Öffnen
, Andirobaöl, Tolucanaöl, Tulucunaöl, Talicunaöl, ein aus den Früchten von Carapa guianensis Aubl. und Carapa Tolucana Perot., von denen erstere namentlich in Brasilien und in Guayana, letztere am Senegal vorkommt, durch gelindes Pressen bei
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0971, von Carvalho (Karoline) bis Cas Öffnen
, tropisch-südamerik. Arten sind mächtige Bäume mit immergrünen, dreizähligen oder gefiederten Blättern und traubig gestellten Blüten. Die wichtigsten Arten sind C. nuciferum L., C. glabrum Pers., C. amygdaliferum Cavann., sämtlich in Guayana. Ihre Früchte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0344, von Città della Pieve bis Ciudad-Real (span. Provinz) Öffnen
- var in Venezuela, liegt amphitheatralisch am rechten Ufer des Orinoco, 642 Icm vom Meere, an einem Engpaß (Angostura) des hier nur 778 m breiten Stromes am Endpunkte der oceanischen Gezeiten, in 57 iu Höhe, ist Sitz des Bischofs von Guayana, hat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0430, von Collot d'Herbois bis Colmar (im Elsaß) Öffnen
er nach der Insurrektion vom 12. Germinal (1. April 1795) zur Deportation verurteilt. Man schaffte ihn nach Guayana, wo er 8. Jan. 1796 starb. voii'ottNva. (ital.) wird über die Noten ge- setzt, wenn beim Klavier die rechte Hand die obere
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0440, von Columbia (Fluß) bis Columbia (südamerik. Staat) Öffnen
das Karibische Meer, im O. an den Atlantischen Ocean, im SO. an Brasilien und Vritisch-Guayana, im SW. an Peru und im W. an den Stillen Ocean. Auf einem Flächeninbalt von 3000000 ^kin zählte C. etwa 3 Mill. E., außer 200000 Indianern. Die Republik war in 3
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0515, von Corelli bis Coriandrum Öffnen
(Concerti grossi), die diese Gattung begründeten. Corentyne oder Corantijn, Fluß im nordöstl. Südamerika, welcher das niederländ. Guayana vom britischen scheidet. Er entspringt etwa in 2° nördl. Br., östlich vom Essequibo, auf dem Acarai-Gebirge
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0550, von Cöthener Scheffel bis Cotopaxi Öffnen
gaben, bis er ihrer durch Boileaus Spott (Sat. 3, 8, 9) verlustig ging. Cotingĭdae, s. Fruchtvögel. Cotingo, Fluß in brit. Guayana, s. Tacutu. Cotocachi (spr. -kattschi), Vulkan von 4966 m Höhe in der Westkette der Cordillere von Quito
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0564, von Courfähig bis Court Öffnen
Blüten. Von der in Guayana und den westind. Inseln einheimischen groß-hoch- rotblütigen 0. Fuiau6Q8i8 ^.?M. (I^6^ttii8 dra.o te^tN 1^.), dem sog. Kanonenkugelbaum, wer- den die kugeligen, 6-12 eui Durchmesser habenden Früchte (wilde Aprikosen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0595, von Creuzburg bis Crewe Öffnen
, war 1870/71 Freiwilliger im Deutsch-Französischen Kriege und wurde 1872 Militärarzt. Seine erste Reise ins Innere von Guayana trat er 9. Juli 1877 von Cayenne aus an; nachdem er als erster Europäer das Tumuc-Humac-Gebirge überstiegen, gelangte er an
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0645, von Cuvillier-Fleury bis Cuzco Öffnen
. Renaissance) und den Centralbahnhof zu Amsterdam (im got. Stile). Cuyuni, Fluß in Britisch-Guayana, entspringt in Venezuela zwischen der Sierra Usupamo und der Sierra de Rincote, fließt nach Aufnahme des goldreichen Yuruari von links
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0984, von Eldorado (Ort) bis Electoral Commission Öffnen
- gaben brachte und dann den Goldstaub im Wasser des Sees abwufch. Später wurde der Name auf das Goldland selbst übertragen, dessen Dasein feit dem 16. Jahrh, für eine ausgemachte Sache galt, und dasfelbe in die Gebirge im fpan. Guayana, an den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0141, Englische Sprache Öffnen
, wie es in Amerika, Westindien und Guayana gesprochen wird. Keine der neuern Sprachen ist in demselben Sinne Weltsprache zu nennen wie die englische. Sie hat eine die Erde umspannende Verbreitung gefunden. Sie gebietet über einen Wortschatz
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0473, von Exodus bis Exostemma Öffnen
Indianerstämmen der Vereinigten Staaten, bei den Guayana-Indianern und bei den Eingeborenen Australiens muß sie einem andern Totem angehören als der Gatte; bei den Tscherkessen darf sie nicht aus der gleichen Bruderschaft stammen und auf Neubritannien
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0511, von Fächerflügler bis Fachholz Öffnen
). Fächerpapagei sOeroptMZ 3.ccipiti-juu8 ^.), ein 27 cm langer, etwa 40 ein klafternder Papagei von Guayana, Surinam und Nordbrasilien. Ober- seite grün, an der Unterseite sind die Federn rot mit stahlblauem Rande. Die Federn des Hinter- kopfs
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0689, von Feroce bis Ferrara (Provinz und Stadt) Öffnen
, Roheit, Grausamkeit. I'erolia. Fnianensis ^wk?., ein in Guayana vorkommender Baum, dessen systematische Stellung nicht genau bekannt ist; einige rechnen ihn zur Familie der Rosaceen (s. d.). Das Holz kommt alö Ferolienholz, Atlasholz, dois Latiuö
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0082, Frankreich (Territorialentwicklung) Öffnen
wurden unter Heinrich IV. die Landschaften Bresse und Bugey erworben, die der Herzog von Savoyen 1601 abtreten mußte. Zur Zeit Ludwigs XIII. erfolgte die Kolonisierung der Inseln St. Christoph, Martinique und Guadeloupe, sowie von Cayenne in Guayana
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0083, Frankreich (Territorialentwicklung) Öffnen
Inseln (1797), das ganze linke Rheinufer, Elba, Guayana bis zur Mündung des Amazonenstroms (1801), Louisiana (1800, das aber 1803 an die Vereinigten Staaten verkauft wurde) und Piemont (1802). Die Eroberungen Napoleons I. als Kaiser brachten bis 1812
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0152, von Französische Kreide bis Französische Kunst Öffnen
) Annam } 230000 6000000 Kambodscha } (Protektorate) 100000 814757 Tongking } 100000 10000000 Amerika: St. Pierre und Miquelon 235 5929 (1889) Guadeloupe (mit Dependenzen) 1870 165899 (1889) Martinique 988 175863 (1888) Französisch-Guayana 78900
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0828, von Georgenberg (Benediktinerabtei) bis Georgetown (in Südamerika) Öffnen
. dschordschtann), Stadt aus Aseension (s. d.). Georgetown (spr. dschordschtaun) oder D eme- rara, ehenials Stabroek, Hauptstadt der Kolonie Britisch-Guayana in Südamerika, 2 kin oberhalb der Mündung des Demerara, hat i18i>1) 53176 (5., darunter
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0829, von Georgetown (in Nordamerika) bis Georgia Öffnen
Hasenplatz der Kolonie. Der ^ Handel (s. Guayana) ist daher sehr bedeutend. G. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Georgetown (spr. dschordschtaun), Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika, darunter: 1) Stadt im District of Columbia, auf dem linken
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0111, von Gobat bis Goeben Öffnen
, 1887 in Marburg, 1891 in München, wo er auch Direktor des Botanischen Gartens ist. 1885 und 1886 hat er eine Forschungsreise in die Tropen (Indien, Ceylon, Java), 1890-91 eine solche nach Venezuela und Britisch-Guayana unternommen. Von seinen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0404, Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) Öffnen
Neufundland 110670 202100 Britisch-Honduras 21475 31471 Bahama-Inseln 13960 47565 Jamaika u. s. w. 12018 646 Leeward-Inseln 1827 127603 Windward-Inseln 1425 135970 Barbados 430 182306 Trinidad, Tobago 4839 226383 Britisch-Guayana 229600 234887
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0410, Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) Öffnen
-Westindien 1,55 1,95 2,21 2,17 Ceylon 4,16 3,96 1,01 0,94 Britisch-Guayana 0,88 0,94 0,69 0,75 Kanal-Inseln 1,20 1,17 0,75 0,77 Britisch-Westafrika 1,77 1,85 1,67 1,43 Malta 0,12 0,10 0,89 0,77 Mauritius 0,26 0,23 0,25 0,24 Andere brit. Besitzungen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0521, von Guadiana (Stadt) bis Guajakholz Öffnen
^" (10 Bücher, Krak. 1611) veröffentlicht wurde. Guaham, Insel, s. Guam. Guaiana, s. Guayana. Gualra, La oder La Guayra, Stadt im Bun^ desdiftrikte der südamerik. Republik Venezuela, am Karibischen Meer, hat etwa 9000 E. G. dient als Hafen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0525, von Guaranin bis Guarini Öffnen
523 Guaranin – Guarini und Kokama des obern Amazonas und verschiedene andere im Amazonasgebiet und in Guayana zerstreute Stämme. Alle zeichneten sich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0539, von Gufferlinien bis Guibert (von Nogent) Öffnen
-Dynamit, s. Kieselgur-Dynamit. Guiamar, Stadt auf Teneriffa (s. d.). Guiana, s. Guayana. Guibert von Nogent (spr. gibähr), theol. und bistor. Schriftsteller, geb. 1053 zu Clermont, aus vornehmer Familie, trat 1064 in das Benediktiner
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0568, von Gurage bis Gurke Öffnen
für Britisch-Guayana geprägte Kolonialmünze ( colonial token ) = 3 Kolonialgulden ( Guilders ). (S. Gourde .) Gurde , Pilgerflasche, s. Feldflasche . Gurdschistan , s. Georgien . Gur-Dynamit , s. Kieselgur-Dynamit
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0593, von Gützkow bis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) Öffnen
). ^ Guxen werden in der deutschen Schweiz kalte Nordstürme genannt, die in der franz. Schweiz ^(mriii6nt(i8 heißen. Guyana, s. Guayana. Gu^de Maupassant (spr. güih de mopaffäng), franz. Schriftsteller, s. Maupassant. Guyenne (spr. glenn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0879, von Jarra bis Jaspis Öffnen
von Niederländisch-Guayana, stießt gegen SSO. und mündet nach zahlreichen Stromschnellen bei San Jose. Crevaux befuhr ihn 1878/79. Iasalmir, Staat in Ostindien, s. Dfchaifalmir. Iasaul (türk.), fürstl. Hausbeamter in Persien und Mittelasien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0128, von Kapselwerke bis Kapuzenfaultier Öffnen
. Kapuzenfaultier ( Bradypus cuculliger Wagler ), eine Guayana, Nordbrasilien und Venezuela bewohnende Art der Faultiere (s. d.) mit dunkelbraunem Körperhaar, das auf dem Rücken einen schwärzlichen Streifen bildet, der oben von einem orangegelben
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0505, von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahn bis Kolomeaer Lokalbahnen Öffnen
), Titel einer von Alex. Herzen (s. d.) herausgegebenen russ. Zeitung. Kolokolnik (russ.), der Glockenturm in Ruß- land, meist neben der Kirche erbaut. Kolokolo (^6Ü8 colocolo KmM), eine Katzenart von Guayana mit 58 cm Körper- und 28 cm Schwanz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0762, von Kröpfer bis Krösus Öffnen
. Weibchen rauchschwarz. Lebt in Guayana und am obern Amazonenstrom. Kropótkin , Peter Alexejewitsch, s. Krapotkin . Kröse , gefältelter Halskragen, s. Halskrause . Kröseeisen , Kröse oder Kamm , ein Böttcherwerkzeug, das zur
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0847, von Küstenansichten bis Küstenbatterien Öffnen
der Flachküsten findet sich am Meerbusen von Venedig, im südl., südwestl. und nördl. Frankreich, in Holland, Norddeutschland, Dänemark, im östl. China, in Per- sien, Arabien, im größten Teil von Afrika, in Pata- gonien, Guayana, am Meerbusen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0880, von Para (Fluß) bis Parabel Öffnen
. und brit. Guayana, im S. von Mato-Grosso, im SO. von Goyaz und Maranbäo, im NO. vom Ocean zwischen der Mündung des Oyapocuud Nio Gurupy begrenzt. P. hat (1890) auf 1149 700 ykm nur ^>51096 E. Fast das ganze Land besteht aus unabsehbaren Ebe- nen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0890, von Parallelzüge bis Parana (Strom) Öffnen
); paralysieren, lähmen, überhaupt schwächen, hemmen, auch unwirksam machen; paralytisch, gelähmt, vom Schlagfluß getroffen. Paramagnete, s. Magnetismus. Paramarībo, Hauptstadt von Niederländisch-Guayana oder Surinam in Südamerika, früher Neu-Middelburg genannt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0914, Pariser Friede Öffnen
das franz. Guayana wieder heraus. Die Niederlande sollten unter die Herrschaft des Hauses Oranien gestellt und vergrößert werden. Den deutschen Staaten ward die Unabhängigkeit und die Vereinigung durch ein föderatives Band zugesichert, ebenso
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0930, von Partinico bis Parzival Öffnen
. Paru, linker Nebenfluß des untern Amazonas, entspringt in den Tumuc-Humac-Bergen an der Grenze von Niederländisch-Guayana und Brasilien und mündet bei Almeirim. Crevaux befuhr ihn 1877-78. Er ist reich an Stromschnellen. Parulis (grch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0263, von Pommersches Haff bis Pompeji Öffnen
Pompadour (Cotinga s. Xipholena pompadora L.) ist 19 cm groß, das Männchen weinrot mit weißen Flügeln, deren sechs erste Schwingen schwarze Spitzen haben, das Weibchen graubraun mit braunschwarzen Schwung- und Steuerfedern. Der Vogel bewohnt Guayana
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0443, von Primordialfauna bis Princeton Öffnen
durch Parry aufgefunden. Prince-Smith (spr. prinß), John, Volkswirt und Begründer der Deutschen Freihandelspartci, geb. 20. Jan. 1809 zu London, verlebte seine Jugend ! in Vritisch-Guayana, wo sein Vater Civilgouverncur war, kam 18^0
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0015, von Rulman Merswin bis Rumänen Öffnen
- und Holländisch-Guayana aus den Melassen der Rohrzuckerfabrikation durch Gärung derselben und darauf folgende Destillation gewonnen wird. Die Technik der Rumbereitung ist im ganzen noch eine primitive, erst in letzterer Zeit wird derselben
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0185, von Saignelégier bis Saint Albans Öffnen
oben hell olivenfarben, unten weißlich, an den Gliedmaßen rotgelb, Schwanzspitze schwarz, Ohrenspitzen weiß behaart. Der S. findet sich von Guayana durch ganz Brasilien bis an die Grenze von Peru. Sainētes, Nachspiele (auf der span. Bühne), s
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0349, von Savanne bis Saverdun Öffnen
und die Campos in Brasilien. Außer in den ebengenannten Ländern finden sich S. noch in Guayana sowie auch im tropischen Afrika. Zu der Savannenform gehören auch die Eukalyptuswälder Australiens. Savannenhund (Canis cancrivorus Desmarest, s. Tafel: Wilde