Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Marktflecken)
hat nach 1 Millisekunden 711 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
872
Lachen (Marktflecken) - Lachmann
Blutes aus dem Hirn nach dem Herzen gehemmt wird, wirkt das L. als ein Schutzmittel gegen die Gefahren einer plötzlichen Druckverminderung des Hirns, welche nach stärkern Hautreizungen wie nach gewissen
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
911
Rochester (John Wilmot) - Rochlitz (Marktflecken)
Stadthaus, Gerichtshaus, 1<>^ ^clniom)', ?o>v"r'8
liuiläin^ mit Gemäldegalerie und Turm, die Uni-
v^r^i^ ot K. (^00 Studenten), ein Baptistensemi-
uar mit deutschem Departement
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kork (botanisch etc.)bis Kork (Marktflecken) |
Öffnen |
93
Kork (botanisch etc.) - Kork (Marktflecken).
dung der Borke der Baumstämme spielt der K. eine wichtige Rolle (s. Periderm). Endlich entsteht derselbe auch an allen denjenigen Stellen, wo die Pflanze durch das natürliche Abfallen gewisser
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
768
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau)
Winde niederholen (herabnehmen). Im Seerecht versteht man unter B. das Retten und Insicherheitbringen des Schiffs oder seiner Ladung aus einer Seenot. Nach allen Seerechten steht nach
|
||
38% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
und (1885) 2445 meist evang. Einwohner. M., seit 1819 Stadt, gehörte ehemals zur gefürsteten Grafschaft Schwarzenberg. Vgl. Plochmann, Geschichte der Stadt M. (Erlang. 1864).
Markterlbach, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
361
Visp (Bezirk und Marktflecken) – Vitellius
laufe kanalisiert und eingedämmt, 2 km unterhalb des Marktfleckens Visp (s. d.), in 630 m Höhe, nach 37 km langem Laufe mündet. Die V. ist ein wilder, trüber Gletscherfluß, oft durch Hochwasser
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
) Marktflecken im Kreis B., an der Erst, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Köln), einer Steuerkasse,
eines Kataster- und Untersteueramtes, hat (1890) 1239 kath. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. Kirche
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
, 57
qkm und (1890) 21928 (10967 männl., 10961 weibl.) E. in 107 Landgemeinden. –
2) Marktflecken und Hauptort des Kreises A., in 302 m Höhe auf der Hohen Eifel, an der Linie Remagen-A.
(41, 58 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
1763 war die Stadt Sitz des kurfürstlich
hannov. Oberaufsehers über das an Hannover verpfändete Domänenamt B. 1768 gehörte B. durch Verpfändung zu Hannover. –
2) Marktflecken im Kreis Templin des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an dem Flüßchen
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
männl., 7620 weibl.) E., 17 Gemeinden mit 242 Ortschaften. –
2) Marktflecken und Hauptort des Bezirksamtes T., an der Isar, wo sie aus dem Gebirge tritt, an der Nebenlinie
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke G. (früher zur Bezirkshauptmannschaft Suczawa
gehörig) und Solka (früher zu Radautz). –
2) G., rumän. Gura-Humorului , Marktflecken und Sitz der
Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (443, 43 qkm, 26696 E
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
) 40611 (19237 männl., 21374 weibl.) ausschließlich kath. E.; 9277 Häuser, 9198 Wohnparteien, in 31 Gemeinden und 66 Ortschaften und umfaßt die
Gerichtsbezirke B., Levico und Strigno. –
2) B. di Val-Sugana , Marktflecken und Hauptort
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Tionontatebis Tippo Tip |
Öffnen |
857 Tionontate – Tippo Tip
schaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Condino, Stenico und T. –
2) Marktflecken und Sitz
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
Zürich, hat (1888) 17592 E., darunter 918 Katholiken, in 10
Gemeinden. –
2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks U., 13 km nordöstlich von Zürich
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
2057 Evangelische und 478 Israeliten, in 24 Gemeinden. –
2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks Z. links am Rhein, in 344 m Höhe, an der Linie Stein-(Säckingen-)Winterthur
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ließ Ludwig ⅩⅣ. die Mauern der Stadt schleifen. –
2) T. in Bayern , Marktflecken
im Bezirksamt Mindelheim des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, unweit links
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
Militärpersonen; 4552 bewohnte Gebäude und 5605 Haushaltungen in 24 Gemeinden mit 57 O rtschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke C. und Fassa. –
2) Marktflecken und Sitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Pollabis Pollen |
Öffnen |
189
Polla - Pollen.
Polla (das alte Forum Popilio) Marktflecken in der ital. Provinz Salerno, Kreis Sala Consilina, am Negro, mit (1881) 4591 Einw., litt 1857 sehr durch ein Erdbeben. Bemerkenswert ist eine antike Inschrift auf einem Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
oder durch einen Stellvertreter zu beteiligen.
Oberstabsarzt, s. Sanitätswesen.
Oberständig, s. Fruchtknoten.
Oberstdorf, Marktflecken im Bezirksamt Sonthofen des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, 4 km von der österr. Grenze, nahe dem Zusammenfluß der Breitach, Stillach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
der Marktflecken Podhrad mit gotischer Pfarrkirche, Bezirksgericht und (1880) 2965 Einw.
Frauenbiß, s. Veronica.
Frauenbreitungen, Marktflecken im sachsen-meining. Kreis Meiningen, am linken Werraufer, mit evang. Pfarrkirche, bildet gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
. - 5) (K. am Wald) Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Waidhofen, an der Thaya, mit Schloß und Park und 848 Einw., wurde lange Zeit von Karl X. von Frankreich bewohnt. K. ist der Geburtsort des Dichters Robert Hamerling. - 6
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
, bedeutende Viehmärkte, Getreidehandel und (1885) 3148 fast nur kath. Einwohner.
Vilvorde, Marktflecken in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Brüssel, an der Mündung der Woluwe in die Senne, am Kanal von Willebroek und der Eisenbahn Brüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
. Essig und Essigfabrikation.
Weinfelden. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Thurgau, hat (1888) 14921 E., darunter 2416 Katholiken, in 9 Gemeinden. - 2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks W., in einer fruchtbaren Ebene, in 435 m Höhe, am Fuß des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
.). - 8) Marktflecken im Bezirksamt Münchberg des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Saale unweit ihres Ursprungs, im Fichtelgebirge, am Fuße des Waldsteins, hat (1895) 1064 evang. E. und ist bemerkenswert wegen des hier 1796 von A. von Humboldt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Obergespan
2) Gemeindeverwaltung.
Gemeinde
Gemeinderath, s. Gemeinde
Gemeinderecht, s. Gemeinde
Gemeindeordnung
Kommunalhaushalt, s. Gemeindehaushalt
Statuten
Allgemeines.
Dorf
Flecken
Marktflecken, s. Flecken
Stadt
Kommunal
Municipal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
000. '
Plan der Schlacht bei Roßbach.
-5 Xilonlete^.
der Behauptung Sachsens. - Vgl. von der Goltz,
R. und Jena (Berl. 1883).
Roßbach, Marktflecken in der österr. Vezms-
hauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Asch in
Böhmen, unweit
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
Gregken |
Öffnen |
.: Kochendorf, Marktflecken unterhalb Heilbronn, an der Mündung des Kochers in den Neckar.
2) Veesenm.: Soll wohl Cogari = Kocher heißen.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
Fleckens liegt das Kapuzinerkloster und in der Nähe, am Eingang ins Schächenthal, das Dorf Bürglen (s. d.), am See der Landungsplatz Flüelen (s. d.). -
2) S. Altdorf.
Altötting, Marktflecken in Oberbayern, in fruchtbarer Ebene, unweit des Inns, 5 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
and the Saxon English" (1869) u. a.
Barnet (Chipping- oder High-Barnet), Marktflecken in Hertfordshire (England), nordwestlich von London, hat berühmte Viehmärkte und (1881) 4095 Einw. Dabei ein Obelisk zur Erinnerung an die Schlacht von B. (14. April
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
die Domäne Kloster-Medingen mit Amtsgericht und evangelischem Damenstift in dem 1237 gestifteten Cistercienser-Nonnenkloster.
Beveren (B.-Waes), industrieller Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement St.-Nicolas, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
durch dasselbe geschlagen. Dunkle Farbe des Schweißes zeigt eine Verletzung der Venen, heller, schaumiger Schweiß eine solche der Arterien an.
Birshi, Marktflecken im russ. Gouvernement Wilna, nordöstlich von Ponewiesh, mit Schloß der Fürsten Radziwill, drei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
mit eingelegten Ornamenten, Blumen, Landschaften aus verschiedenen farbigen Perlmutterstückchen.
Burgbernheim, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Windsheim, an der Treuchtlingen-Würzburger Eisenbahn (392 m ü. M.), hat ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
, Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Sternberg, an der von Olmütz nach Jägerndorf führenden Eisenbahn, mit Flachsbau, Bleicherei und (1880) 1068 Einw. Hier 30. Juni 1758 Wegnahme der preußischen Wagenburg durch die Österreicher, wodurch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
Museum zu Rom und im Berliner Museum.
Dorna-Watra, Marktflecken im österreich. Herzogtum Bukowina, Bezirkshauptmannschaft Kimpolung, unfern der Mündung der Dorna in die Bistritza, mit einem Bezirksgericht, einem eisen- und schwefelhaltigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
ein 1848 gestiftetes Zivilverdienstkreuz aus Silber an gelbem, grün und schwarzem Band. S. Tafel "Orden".
Falkenstein, 1) Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Roding, am gleichnamigen Bach, mit den Ruinen eines Schlosses
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
Mädchen (1858), schwäbische Familienszene (1866). K. starb 7. März 1867 in München.
Kaltennordheim, Marktflecken im sachsen-weimar. Kreis Eisenach, an der Felda und der Feldabahn, 439 m ü. M., hat eine schöne Pfarrkirche, ein Schloß, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
und nicht geschoren, daher gewöhnlich mit pelzartig dichtem und langem Haar versehen ist; dient zu Pferdedecken, Fuß- und Bettdecken.
Kötzer, das von der Mulemaschine in birnförmiger Gestalt aufgewundene Garn, s. Spinnen.
Kotzman, Marktflecken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
Byrons begegnete, als dieselbe 1824 nach Newstead Abbey gebracht wurde, hatte für sie eine schwere Krankheit und zeitweise Geistesstörung zur Folge. Sie starb 25. Jan. 1828 in London.
Lambach, Marktflecken in der oberösterreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
.
Mittersill, Marktflecken in Salzburg, Bezirkshauptmannschaft Zell am See, in sumpfreicher Gegend, an der Salzach und der Pinzgauer Straße gelegen, Hauptort des obern Pinzgaues, mit einem hoch gelegenen alten Schloß, Bezirksgericht und (1880) 569
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
Malweise ist kräftiger und freier als die seines Vaters. Er starb 1713 in Brügge.
Oostacker, Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, mit starker Ölfabrikation und (1887) 4308 Einw., ist in neuester Zeit in den Besitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
.) mit 55,904 Einw., auf R. jüngere Linie 826 qkm (15,0 QM.) mit 110,598 Einw. kommen. R. ältere Linie zählt 2 Städte, 2 Marktflecken und 76 Dörfer, R. jüngere Linie 6 Städte, 4 Marktflecken und 163 Dörfer. Städte mit über 10,000 Einw. sind Greiz und Gera
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
das Jagdschloß Josephslust mit Wildpark.
Sigmarskraut, s. Malva.
Sign (slaw. Sinj), Marktflecken in Dalmatien, mit Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Franziskanerkloster, Ruinen eines Bergschlosses, dessen siegreiche Behauptung gegen die Türken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Steinbis Steinach |
Öffnen |
) Marktflecken im meining. Kreise Sonneberg, im freundlichen Thal der Steinach, eines Nebenflusses der Rodach, an der Sekundärbahn Sonneberg-Lauscha (Werrabahn), hat ein Amtsgericht, Amtseinnahme, Forstei, ein Schloß, Verfertigung von Kisten, Schachteln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
Mittelzell) Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Würzburg, am Main und an der Linie Treuchtlingen-Würzburg-Aschaffenburg der Bayrischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, eine große Schnellpressenfabrik, Bierbrauerei, Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
; sie beziehen sich zum Teil auf die Religionsstreitigkeiten, zum Teil enthalten sie allgemeine Sittenlehre.
Büchlein, soviel wie Blättermagen (s. d.).
Buchloe, Marktflecken im Bezirksamt Kaufbeuren des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
); Rochas, Les parias de France et d' Espagne, C. et Bohémiens (Par. 1877).
Caguāre, soviel wie Tamandua, s. Ameisenbär.
Caher (Cahir; spr. káhörr, keh'r oder kähr), Marktflecken in der irischen Grasschaft Tipperary, am Suir, 63 km im WNW
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
getragen, mit Sammet und Pelz ge-
füttert, oft kostbar mit Borten, Perlen und feiner
Stickerei geschmückt.
Göllheim, Gellheim, Marktflecken im Be-
zirksamt Kirchheimbolanden des bayr. Reg.-Bez.
Pfalz, an der Linie Alzey-Kaiserslautern (Station
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
. ist Geburtsort des Dichters Theodor Storm. – H. erhielt im 16. Jahrh. Wisbyer Seerecht und ward 1582, als Herzog Adolf den Bau des Schlosses beendigte, zum Marktflecken und 1608 zur Stadt erhoben; 1634 und 1717 wurde es durch Wasserfluten verheert.
Huszt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
666
Kotzen - Kowsha
Kotzen, soviel wie Deckenzeug (s. d.).
Kötzer, s. Spinnerei.
Kötzschenbroda, Marktflecken und Villenkolonie in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der Kreishauptmannschaft Dresden, in 111 m Höhe, an der Elbe und den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
.
Oostacker, Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, nördlich von Gent, am Kanal Gent-Terneuzen, mit Ackerbau, vielen Fabriken und 4407 E.
Oostcamp, Dorf in der belg. Provinz Westflandern, an der Eisenbahn Brüssel-Ostende, mit 5826 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
. Chirurg im 18. Jahrh., s. Pottsches Übel.
Pottasche, s. Kaliumcarbonat.
Pottendorf, Marktflecken im Gerichtsbezirk Ebreichsdorf der österr. Bezirkshauptmannschaft Wiener-Neustadt in Niederösterreich, an den Linien Wien-P.(Landegg)-Wiener-Neustadt und P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
. im Odenwald, Marktflecken im Kreis Erbach der hess. Provinz Starkenburg, an der Gersprenz und der Eisenbahn Reinheim-R. (17,9 km, Nebenbahn), hat (1890) 1970 E., Post, Telegraph, Spar- und Kreditverein, Wasserleitung, Bergbau auf Manganerze, Viehmärkte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
. Das
Fürstentum umfaßt 316,39 hkin und hat (1890) 62 754
(30497 männl., 32257 weibl.) E., darunter 936 Ka-
tholiken und 62Isracliten. Die Einwohner verteilen
sich auf 2 Städte, 2 Marktflecken und 71 Dörfer.
Haupt- und Residenzstadt ist Greiz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
verbindet. Der einschließlich der Seestrecken 16, 49 km lange S. ist nur für Schiffe bis zu 50 t Tragfähigkeit
bestimmt, deren jährlich etwa 500–600 auf ihm verkehren.
Schillingsfürst , Marktflecken im Bezirksamt Rothenburg o. d. T. des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
abgetreten.
Kipfenberg, Marktflecken im Bezirksamt Eich-
stätt des bayr/Reg.-Vez. Mittclfranken, an der Alt-
mühl, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Eichstätt),
Rent- und Forstamtcs, hat (1895) 750 E., darunter
31 Evangelische, Posterpedition
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
Unterharmersbach anstoßend, hat
(1895) 1880 E., Postagentur, Fernsprechverbindung,
kath. Kirche; Vürstenfabrikation, Sägewerke und
Granatschleifereien.
Oberhaufen in Bayern, Marktflecken im Be-
zirksamt Augsburg des bayr. Ncg.-Vez. Schwaben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
. Für Schulen
wurden in der zweijährigen Etatsperiode 1891/92:
3,8 Mill. Doll. ausgegeben. Abteilungen der Uni-
versität von T. bestehen in Austin und auch in
Galveston. T. ist jetzt in 246 Counties geteilt.
Thannhaufen in Schwaben, Marktflecken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
.
Zelandus, Pseudonym des Dichters Jakobus Bellamy (s. d.).
Zele (spr. se-), Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, an der Scheide, Station der Bahnlinie Alost-Lokeren, mit (1897) 12 292 E.; Lein- und Baumwollweberei, Segel- und Tauwerkfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
., 45248 weibl.) E., 14000 Häuser mit 18531 Wohnparteien in 50 Gemeinden mit 114 Ortschaften und 46 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke H. und Kopyczynce. – 2) Marktflecken und Sitz der Bezirkshauptmannschaft H., durch den zum Dnjestr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
. – 2) Marktflecken und Hauptort des Bezirksamtes V., 15 km von der böhm. Grenze, in 560 m Höhe, an der Nebenlinie Neustadt an der Waldnab-V. (25,2 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Weiden), Rent
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
.
Klosterebrach, bayr. Marktflecken, s. Ebrach.
Klosterfrau, soviel wie Nonne.
Klosterfräulein, ein im Kloster oder in einem Damenstift lebendes Fräulein, das keinen Profeß abgelegt hat, also wieder austreten kann.
Klostergeistliche, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Märkisch-Posener Eisenbahnbis Marktleuthen |
Öffnen |
gebildeten Eisenbahndirektion Posen unterstellt.
Marksuhl, Marktflecken im 3. Verwaltungsbezirk (Eisenach) des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, 15 km südwestlich von Eisenach, an der Suhl und der Werrabahn, hat (1895) 1015 evang. E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
und 1770 in M. angesiedelte Kolonie aus Baden bewohnte früher den äußern Teil der Stadt, hat jedoch jetzt in M. überhaupt großen Einfluß gewonnen. – 2) Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Brixen in Tirol, an dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
).
^[Abb.: Situationsplan von Aden.]
Adenau, Marktflecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, auf der Eifel, 30 km von der Eisenbahnstation Mayen, mit Amtsgericht, Viehmärkten und (1880) 1434 kath. Einwohnern. In der Nähe die Hohe Acht (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amt Christibis Amtsbezirk |
Öffnen |
und Königs, weil auch im Alten Bunde die Organe der göttlichen Offenbarung, die im Messias sich konzentrierten, als Priester, Prophet und König erscheinen.
Amt der Schlüssel, s. Schlüsselgewalt.
Amt-Gehren, Marktflecken, s. Gehren.
Amtmann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
. Moorfunde.
Bogen, Marktflecken in Niederbayern, am linken Ufer der Donau, nordöstlich von Straubing, Sitz eines Bezirksamtes und eines Amtsgerichts, mit besuchten Viehmärkten und (1880) 1401 Einw.; große Ziegelei im nahen Bogenberg. Die Pfarrkirche auf dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
Anhänglichkeit an ihn unter die Zahl der privilegierten Städte sowie von Joseph II. 1783 zum Bischofsitz erhoben.
Budytes, s. Bachstelze.
Budzanow, Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Trembowla, hat ein Bezirksgericht, ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Burfordbis Burg |
Öffnen |
. Quetschhahn.]
Burford (spr. bör-), alter Marktflecken in Oxfordshire (England), am Windrush, 27 km westlich von Oxford, mit Lateinschule und 1500 Einw. Hier 750 Sieg König Cuthreds von Wessex über Ethelbald von Mercia. Später gehörte B. den Grafen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
sich an H. das Dorf Ober-H., der nördliche Teil der im ganzen 8 km langen Häuserreihe, mit einer Flachsgarnspinnerei, Bleicherei und (1880) 2235 Einw. Vgl. Hallwich, Die Gründung der Bergstadt H. (1882).
Hohenems, Marktflecken in Vorarlberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
zurückführenden Anschlußlinien a a (s. Figur) besteht; häufig liegt vor seiner Kurtine noch ein Ravelin. Vgl. Festung, S. 182.
^[Abb.: Hornwerk.]
Horodenka, Marktflecken in Galizien, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
., lat. ischium), die Hüfte; Osischion oder os ischii, das Sitzbein; ischiadisch, auf das Sitzbein bezüglich.
Ischkodra, Stadt, s. Skutari 1).
Ischl, Marktflecken und berühmter Badeort in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Gmunden, liegt reizend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
, der älteste Marktflecken des Salzkammerguts (seit 1282). Vgl. v. Kottowitz, Kurort I. in Österreich (2. Aufl., Linz 1882); "I. und seine Umgebung" (7. Aufl., Gmunden 1885); A. Reibmayr, I. als Terrainkurort (Wien 1886).
^[Abb.: Karte der Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
. -pütschünze), Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Hussiatyn, hat (1880) 6386 Einw., Branntweinbrennerei, Gerberei und ein Bezirksgericht.
Kopys, Stadt im russ. Gouvernement Mohilew, am Dnjepr, mit 10 Kirchen, einer Synagoge und (1880) 1860
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
. Kreisrat.
Kreisausschuß, s. Kreisverfassung.
Kreischa, Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, an der Lungwitz und der Linie Döbeln-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
wieder urkundlich im J. 1234 als "Marktfleck (Forum) M." aufzutauchen, und gehörte den Gaugrafen im Vintschgau, als welche dann im 12. Jahrh. die Grafen von Tirol, d. h. Schloß Tirol bei M., erscheinen. Unter den Görzer Landesfürsten entwickelte sich M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
niederbrannten; daher etwa s. v. w. Mordbrenner.
Petrolia, Stadt im SW. der britisch-nordamerikan. Provinz Ontario, inmitten der Steinölregion, mit (1881) 3465 Einw.
Petromyzon, Neunauge.
Petronell, Marktflecken in der niederösterreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
895
Sestri - Settegast.
Sestri, 1) S. Levante, Marktflecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Chiavari, am Meerbusen von Genua und an der Eisenbahn nach Spezia gelegen, hat ein Zollamt, ein Kastell, besuchte Seebäder, Küstenhandel, Austern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
Schwierigkeit Koloratur- und Vortragsübungen. Als Meister in der Solfeggienkomposition stehen die Italiener, namentlich Porpora, Mazzoni, Crescentini, Concone, obenan. Vgl. Gesang.
Solferino, rote Farbe, s. Anilin, S. 591.
Solferino, Marktflecken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
. Hintergrund.
Vorderindien, s. Ostindien.
Vorderkiemer, s. Schnecken, S. 574.
Vordernberg, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, an der Eisenbahn Leoben-V. und der (gegenwärtig im Bau befindlichen) Bahnlinie (Abtsches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
, zu besserer Kenntnis vom innern Zustand der E. zu gelangen (»Verhandlungen des ersten deutschen Geographentags«, Verl. 1882); Günther, Geophysik (I. Bd., Stuttg. 1884). Erding, (i88'i) 2998 Einw.
Erdolienye lspr. -bchnje), Marktflecken im ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
gebildet, 1814 an .Hannover und mit diefem 1866
an Preußen. Nnr die Amtsvogtei Auburg gehörte
seit 1585 zu Hesscn-Cassel, wurde aber 1816 zurück-
gegeben. - 2) Marktflecken und Hanptort des Kreises
D., 52kin im NO. von Osnabrück, an dcr .Hunte
und an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
, eine Romandichtung, deren Helden selbst die Erzählung in den Mund gelegt wird.
Ichtershausen, Marktflecken im Landratsamt Gotha des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 8 km südöstlich von Neudietendorf, an der Gera und der Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn (5,1 km
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
grünes
Licht durch rote L. (im allgemeinen durch die Komplementärfarbe) korrigiert.
Lampertheim , Marktflecken im Kreis Bensheim der hess. Provinz Starkenburg, nahe der bad. Grenze,
an den Linien Frankfurt a. M.-Mannheim und Mannheim-L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
Ruinen jetzt bei Murtana.
Perger von Höchenperg, österr. Geschlecht, s. Clam.
Pergĭne (spr. perdsch-), deutsch Fersen oder Persen, Marktflecken in der österr. Bezirks Hauptmannschaft Trient in Tirol, an der Suganathalbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
, war von Vayreuth, Böhmen, Neuburg,
Bayern und dein Nürnberger Gebiet begrenzt, ge-
hörte zum Nordgau und bayr. Kreise, umfaßte ein
Gebiet von 7160 qkm, zählte 1807 mit Cham und
^ Sulzbach 17 Städte, 40 Marktflecken, 1619 Dörfer
und Weiler, 18
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
Cephalopterus ornatus Geoff. (S. vorstehende Abbildung.)
Regenstauf, Marktflecken im Bezirksamt Stadtamhof des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, links am Regen, an der Linie München-Regensburg-Hof der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
. Sims.
Thus,. s. Fichtenharz.
Thûs, s. Chorassan und Meschhed.
Thusis, roman. Tusaun, ital. Tosana, Marktflecken im Bezirk Heinzenberg des schweiz. Kantons Graubünden, in 731 m Höhe, auf der linken Seite des Domleschg am Hinterrhein, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
und hinterer Fockmast und Großmast führen, sowie mit einem Besanmast (s. Mast). Die größten Segelschiffe der Welt sind die Fünfmastschiffe (s. d.).
Viernheim, Marktflecken im Kreis Heppenheim der hess. Provinz Starkenburg, an der Mannheim-Weinheimer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
Zwiefalten , Marktflecken im Oberamt Münsingen des württemb. Donaukreises, hat (1895) 1142 E., darunter 408 Evangelische, zwei kath., eine evang. Kirche und eine Irrenanstalt
(587 Insassen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
beschäftigten Arbeiter nennt man Hüttenarbeiter, den leitenden Beamten Hüttenmeister, den Probierer der Erze Hüttenwardein (s. Bergwardein), den rechnungführenden Beamten Hüttenschreiber oder Hüttenraiter.
Hüttenberg, Marktflecken im Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
Hopfenernten, besonders in den Gegenden am Unterrhein vernichtet.
^[Abb.]
Hopfensteuer, s. Biersteuer.
Hopfgarten, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, im Brixenthale, in 619 m Höhe, an der Linie Salzburg-Wörgl der Österr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
und der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Kreischa, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, an der Lungwitz, hat (1890) 1708 E., Post, Telegraph, eine Kaltwasserheilanstalt und ist Mittelpunkt der Strohflechterei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
und
Patriarchen.
Abbach ( Abach ), Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern,
rechts an der Donau und an der Linie Donauwörth-Regensburg der Bayrischen Staatseisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
Kreis A. ist in Ostrowo.
Adelphismus (v. griech. adelphos, Bruder), Verbrüderung; Adelphie, Verwachsung der Staubfäden.
Adelsberg (slowen. Postojna), Marktflecken im österreich. Herzogtum Krain, auf dem öden Karst und an der Wien-Triester Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
, Ermahnung, Warnung, besonders als Disziplinarmaßregel.
Admont (Ad montes), Marktflecken im Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Liezen, im weiten Ennsthal schön gelegen, im Sommer von Fremden viel besucht, Station der Kronprinz Rudolf-Bahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
(Szent-Ágota), schöner Marktflecken im ungar. Komitat Groß-Kokelburg (Siebenbürgen), mit merkwürdiger befestigter Kirche, 2 griech. Kirchen und (1881) 3175 sächs. Einwohnern, die Pferdehandel, Faßbinderei, Leder- und Schuhfabrikation betreiben.
Agni
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
-Landshut, 1503 andre 14 Städte und 33 Marktflecken; dagegen mußte er sich nach einem verheerenden Erbfolgekrieg (1504-1505) zu bedeutenden Landabtretungen an den Kaiser und das pfälzische Haus verstehen. Nach Siegmunds Tod (1501) sah A. sich genötigt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Altarsteinebis Altdorfer |
Öffnen |
der bayr. Regierungsbezirke Ober- und Niederbayern; s. Bayern.
Altbunzlau, Marktflecken, s. Bunzlau.
Alt-Celle, s. Altzella.
Altdeutsch, Bezeichnung für alles, was im Entwickelungsgang der deutschen Kultur der Zeit vor der Reformation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
daselbst. Zahlreiche Stifter, Klöster und öffentliche Gebäude in Österreich sind mit meist umfangreichen Deckengemälden, Altar- und Tafelbildern von seiner Hand geschmückt.
Altomünster, Marktflecken in Oberbayern, Bezirksamt Aichach, mit (1880) 1150
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
; Amplexus, Umarmung.
Amplepuis (spr. angpl'püi), Marktflecken im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Lyoner Bahn, mit wichtiger Baumwoll- und Leinweberei und (1876) 4047 Einw.
Ampliation (spätlat.), im röm. Rechte
|