Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nei
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Söngareibis Sonne (Himmelskörper) |
Öffnen |
. – Vgl. Welti, Geschichte des S. in der deutschen Dichtung (Lpz. 1884); Biadene,
Morfologia del sonetto nei sec. XIII e XIV (in den «Studi di filogolia romanza» , Rom
1888).
Söngarei , s. Dsungarei .
Songhay ( Sonrhay ), zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
. nei-), Stadt in der niederländ. Provinz Gelderland, 3 km vom Zuidersee, durch einen Kanal mit diesem verbunden, und an der Eisenbahn Utrecht-Kampen, hat eine reformierte, eine römisch-katholische und eine Separatistenkirche, ein Kantonalgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
fortdauernder Streit. C. selbst veröffentlichte auch eine Sammlung älterer ital. Versuche in klassischen Versmaßen: «La poesia barbare nei secoli XV e XVI» (Bologna 1881). Von großer Wichtigkeit sind auch seine Arbeiten für die ital
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
auf Einkünfte,
Gerichtsbarkeit (gemeinsam mit dem Hing-pu) und Beaufsichtigung stehen. Einige Prinzen von Geblüt gehören zu dieser Behörde.
2) Der «Geheimrat», chines. Nei-ko
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
reicher Phantasie, die Ausführung bis ins Detail vollendet. Sein Selbstporträt befindet sich in der Ambraser Sammlung zu Wien. - Vgl. Cozza-Luzi, Il paradiso dantesco nei quadri miniati e nei bozzetti di Giulio C. (Rom 1893).
Clovis (frz., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
Bde., Flor. 1876), "I^'^r-
mouiii ä0il6 0086" (2 Bde., ebd. 1878-, am Schluß
ein kurzer Abriß seines Systems), "II dkiio nei
V6I-0" (2 Bde., ebd. 1884), "II duouo nei vßro"
(2 Bde., ebd. 1884). Seine Philosophie ist ein kirch-
licher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
206
Venediger - Venetia
austriaca nella Venezia, 1797‒1859 (ebd. 1860); E. A. Cicogna, Delle iscrizioni veneziane (6 Bde. und 1 Heft, 1824‒59); B. Cecchetti, La Repubblica di Venezia e la corte di Roma nei rapporti della religione (2. Aufl., Vened
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
.
368 67 7400 187?
^nei l Jahr
Australien:
368
7400 Sckmtzstanten: ^^ 2528071 ^^ 73717.6 ^^ 65055750^ Britische Kolonien u.
Schutzstaaten:
23625944 456887,2 297227978! -Frankreich.
I. Kolonien.
Indien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
liegenden
Punkten eines Stativs festgeklemmt sind, in hori-
zontale Lage gebracht. Befinden sich die Aushänge-
punkte nicht genau vertikal übereinander, so erhält
die Drehungsachse des Pendels eine gewisse Nei-
gung gegen die Lotlinie und das Pendel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
ist das Experimentieren mit hoch-
gespannter Elektricität, das, solange man nur Nei-
bungsmaschinen hatte, fchr mühsam war, sehr be-
quem geworden.
Influieren slat.), Einfluß üben, einwirken.
In tolio (lat.), in Folioformat, s. I^oliu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
,
daß dieselbe in die Richtung N3 fällt. In unserm
Falle haben wir uns die Sonne an Stelle von 3 zu
denken, so daß die von ihr auf den Aquatorring
Fig. 1.
ausgeübte Wirkung der Erdachse eine solche Nei-
gung zu geben bestrebt ist, daß Äquator und Eklip
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
maiolica e della porcellana di Ferrara nei secoli XV e XVI"; "Memorie biografiche degli scultori, architetti, pittori ec. nativi di Carrara ec." (das. 1873); "Centotrè lettere inedite di Sommi Pontefici" (das. 1878); "Torquato Tasso e gli Estensi
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
" (2. Aufl., Livorno 1881, 2 Bde.), "Della poesie latine di L. Ariosto" (Bologna 1875), "Bozzetti critici e discorsi letterarii" (Livorno 1876), "La poesia barbara nei secoli XV. e XVI." (Bologna 1881) u. a., schrieb Kommentare und Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
' Liguri"; "Porti e vie strate dell' antica Liguria"; "Storia della letteratura in Italia nei secoli barbari" (1882-1883, 2 Bde.).
Celeus, s. Keleos.
Célibataire (franz., spr. -tähr), ein im Cölibat Lebender, Hagestolz.
Célicoque (spr. sselikock
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
in Rom. Er schrieb: "Sulla servitù e libera proprietà dei fondi" (2. Aufl. 1842); "Sulle finanze di Roma nei secoli di mezzo" (1855). Sein Hauptwerk ist die "Continuazione degli Annali d'Italia del Muratori dal 1750" (bis 1861; Flor. u. Lucca
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
: "Monachismo e leggende" (1856); "Storia del pensiero nel medio evo" (1857); "Roma pagana e Roma cristiana" (1860); "Il secolo di Leone X" (1861-68, 3 Bde.); "Storia del pensiero nei tempi moderni" (1864; 2. Aufl. 1870-71, 3 Bde.). D. starb 6. April
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
1873); "Le nuove istituzioni economiche nel secolo XIX" (Mail. 1874); "Rassegna bibliografica di opere di economia politica e di diritto industriale" (Flor. 1874); "Daniele Manin e Venezia 1804-53" (das. 1875); "Storia della economia politica nei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
di G. G. dove nei congressi di quattro giornate si discorre supra i due massimi sistemi del mondo; proponendo indeterminatamente le ragioni filosofiche e naturali tanto per l'una, quanto per l'altra parte" vollendet, und G. ging 1630 nach Rom, um
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
, storia dei principi G. nei secoli XVII, XVIII e XIX (Flor. 1873). Sonst sind zu nennen:
1) Gregor III., war zuerst Dragoman bei der Pforte, wurde 1768 während des Kriegs der Pforte mit Rußland Hospodar der Walachei, wo er den Protestanten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
libertà a Perugia" (Bolog. 1875); "Il concetto dell' unità politica nei poeti italiani" (Perugia 1876); "Raffaello" (das. 1878) u. a.
Gianibelli (spr. dscha-, Giambelli), Federigo, Kriegsbaumeister, geboren zu Mantua, diente als Kriegsbaumeister
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
, Physiker, geb. 1835 zu Mantua, studierte Naturwissenschaft und Litteratur, wurde Professor der Physik in Florenz, Turin, Neapel und schrieb: "Delle scienze nella società" (Turin 1857); "Della fisica e del modo di studiarla e d'insegnar la nei tempi
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
tyvende Januar" (1826), "Aprilsnarrene", "Et Eventyr i Rosenborg Have" (deutsch von Kannegießer, Leipz. 1844), "De Uadskillelige" ("Die Unzertrennlichen", 1830), "Kjöge Huuskors" (1831), "De Danske i Paris" (1833), "Nei" (1836), "Ja" (1839), "Emilies
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
); "Psicologia di Kant" (Rom 1877); "La religione dell' avvenire" (Mail. 1879); "Critica della rivelazione" (das. 1880); "Questioni soziali" (Rom 1882); "Novelle, favole e narrazioni" (Neapel 1883); "Il papato nei tre ultimi secoli" (Mail. 1885
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
Dichters Tassoni, welchem hier 1860 vor dem Glockenturm des Doms ein Denkmal (von Cavazza) errichtet wurde. Vgl. Raggi, M. descritta ed illustrata nei suoi monumenti (1860).
Modĕna, Tommaso da, ital. Maler, s. Tommaso.
Modenzeitungen, s. Mode
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Nez percésbis Niagara |
Öffnen |
) ihre Hütten immer weiter nach W. verlegen. Auch wird N. häufig von den Piraten des Sees heimgesucht.
Ni, in der Chemie Zeichen für Nickel.
Niagara (spr. engl. nei-äggärä), der Verbindungsstrom zwischen dem Erie- und Ontariosee, welcher die Grenze zwischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Niagara Fallsbis Nibelungenhort |
Öffnen |
); Ferree, The falls of N. (New York 1876).
Niagara Falls (spr. nei-äggärä fahls), Stadt im nordamerikan. Staat New York, unmittelbar am Niagarafall, mit (1880) 3320 Einw. Ein Niagara City genanntes Dorf liegt dicht unterhalb. Dabei ein 1885 eröffneter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
Sóstó.
Nykerk (spr. nei-), Stadt, s. Nijkerk.
Nykjöbing, 1) Stadt auf der dän. Insel Falster, Amt Svendborg, von Laaland durch den hier nur 630 m breiten Guldborgsund getrennt, an der Eisenbahn Orehoved-Gjedser, Sitz des Bischofs von Laaland-Falster
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
, Asche und Wasser abgerechnet, einein annähernd gleichem Maß linksdrehende Flüssigkeit geben wie ein gleiches Gewicht invertierten Rohrzuckers. Nei Gegenwart von Traubenzucker istdie Linksdrehung weit schwächer. Pfefferminzplätzchen enthalten oft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
haben. Vgl. C. Brizio, Ilua?ump6i Htrusca^ Zilnx^otto nei 80I0TU686 (Bolog. 1887).
Maschinengeschützc, in England gebräuchliche Bezeichnung für Mitrailleusen und Schnellfeuergeschütze.
-Maschonalalld, dernordöstliche TeildesMatabelelandes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
untersucht; eine der häufigsten Ursachen für die Trübung des Biers bildet l^6äi<>(X)c!0Uü c6i'6vi8ia6 Aa/c'/c^ welcher auch das sogen. Langwerden oder Fadenziehen des Weißbiers zu bedingen scheint. Eine zweite Art (?. 3.ci
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
okpilloruui Vkneriß, ^äiiin.
tuui; n. c^mdaiariHk, ^U2 lot'lln^
Kerbadilla, Grandlieu
Herbergegeld, Atzung
Herbert, Will. (Botaniker), »Nei-b.,
Herbsthausen, Mergentheim
Herbstsche Körperchen, Haut 232,2
Herbstzeichen, Ekliptik
Herche,Helche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
934
Neukaledonien - Nógrád
Register
Neukaledonien (Nordamerika), Vri-
tisch-Colulnbia 441,1
Neutatzenelnbogen, Sankt Goars-
Neukythera, Tahiti 493,1 ^hausen
Nei/iaft-, Nyläst
Neumagen (Fluß), Baden 227,2
Neumann, C. v. (Neis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Swerin, Schwerin 1) (Stadt)
Swetambara, Tschaina M) 59,2
Swctlenham(Nei,ender), Asien (Bd.
Swieten, van (General), Atschin
Swinden, van, Niederländ.Litt. 160,2
Ewine (Fluß), Oder 324,1
Swinskoi, Brjansl I^Mountains
ßwitxeri^nä
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
. nei suoi primi anni a Venezia e la corte dei Gonzaga (Turin 1888); Schultheiß, Pietro A. (Hamb. 1890).
Argentinische Republik. Die Bevölkerung ist seit 1869 nicht gezählt worden. Sie betrug damals 1,830,214 Seelen, wurde für Ende 1886
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
zum Deputierten und Vizepräsidenten der Kammer gewählt und zum Staatsrat ernannt, starb aber schon 5. Sept. 1863 in Turin, wo ihm 1884 ein Denkmal errichtet wurde. Er schrieb: »Italia nei suoi monumenti, nelle sue rimembranze, ne' suoi costumi« (1841
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
zu Halle erzielten zurück.
Die Frage der Entschädigung des Verletzten
war durch einen Bericht von Prins vorbereitet; Nei ferenten waren Prins - Brüssel und Generalstaats-
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Mimikry (systematische Einteilung) |
Öffnen |
verschiedene Weiber besitzt. Hierher ge Hört vor allem das Weibchen von 1^i»i1io Nei Dos, dessen Verhalten Bd. 18, S. 620, geschildert ist. c) Der umgekehrte Fall, in welchem mehrere verschiedene Schmetterlinge derselben Gegend dasselbe Vorbild nachahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
. nei suoi primi anni a Venezia (ebd. 1888); Schultheiß, P. A. (Hamb. 1890).
Aretius Felinus, Pseudonym für Martin Bucer (s. d.).
Areuse (spr. aröhs'), s. Reuse.
Arezzo. 1) Provinz und Kreis in Mittelitalien, der östlichste Teil der Landschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
. 1864); Annoni, Monumenti spettanti all' arcivescovo Ariberto (Mail. 1872); Bonfadini, Milano nei suoi momenti storici (ebd. 1883).
Arica, Hauptstadt des Departamento A. (14 000 qkm mit 9208 E.) der chilen. Provinz Tacna und Hafenstadt, unter 18
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
. Er lebte dann
einige Zeit in Madrid nur seinen Studien. Seinen
litterar. Ruf begründete er durch die Herausgabe
feiner Gedichte 1798. Bald darauf vertraute ihm
die Regierung die Redaktion der Zeitschriften "I^a.
KacEta" und "N1 Nei-cnlio" an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
gebort diese Art zu den Strandpflanzen, aus denen
Soda gewonnen wird.
Erivelli, Carlo, venet. Maler des 15. Jahrh.,
der, phantasiebegabt und zum Absonderlichen nei-
gend , einen eigenen Stil ausbildete. Er ließ sich
später in Ascoli nieder, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
mila.n636" (ebd. 1879), "Ni-
IllN0 e la. Kepuddlica. 0i3HlpinH Fiu3tH 1s 1)06316,
1e clrric^tui-6 ocl 3iti'6 t63tim0nian26 äsi tempi"
(ebd. 1879), "Nilano nei 1700, ^w8tll 1e 1)06816"
(ebd. 1888) u. a. - Vgl. G. Passano, I novoNieri
it^Iillni in i
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
ist das "N6inoii'6 8ur I3 uon-
V6Ü68 (leeoiivei-tsZ an norä ä6 I". Nei' 6n 3uä"
(Par. 1752; 2. Aufl. 1753). Es entbält das Ergebnis
der Bemühungen der Nüssen zur Entdeckung eines
Weges aus dem Südmecre in die Gewässer im Nor-
den von Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (ebd. 1867), "Scritti storici di Enrico Cangini" (ebd. 1876), "Dante nei tempi di Dante" (Bologna 1888) u. a.
Dellys (spr. -lih), Stadt im Arrondissement Tisi-Usu des franz. Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
V6^"tal6", "^60ria. F6U6I-316 äelia rI11ot3.88i"
(Genua 1883), "I^unLi()ii6 mirinßcon'lH nei r6FQ0
v6F6tai6" (2 Tle., Bologna 1886 - 88).
Delpit (spr. -pih), Albert, franz. Romanschrift-
steller und Dramatiker, geb. 30. Jan. 1849 zu Neu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
einen hervorragen-
den Platz unter den polit. Dichtern jener Zeit an;
später brach er jedoch mit den revolutionären Nei-
gungen der Jugend. Bedeutender als Lyriker zeigte
cr sich in seinen "Gedichtcn^Stuttg. 1845; 2. Aufl.
1858), die neben üppigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
) expcri-
mentell geführten Nachweis, daß zur Erzeugung
einer bestimmten Wärmemenge, z. B. durch Nei-
buug, eiue ganz bestimmte Arbeit, und zwar für
eine Kilogrammkalorie (s. Wärmemenge) 425 Kilo-
grammmeter nötig sei, welche letztere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
politica nei secoli XVII e XVIII negli stati della repubblica Veneta" (ebd. 1877), "Uno nuova pagina nella vita di Cesare Beccaria" (ebd. 1877), "Manuale delle piccole industrie" (ebd. 1879), "Le finanzi dei grandi comuni" (Flor. 1882), "La riforma
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
,
machte 1764 in Motier-Travers Roufseaus Ae-
kanntfchaft und schloß sich diesem vielfach auf Ex-
kursionen an, die er in seinen "Nei^u^eä" anziehend
beschreibt. Seit 1765 lebte er an verschiedenen
europ. Höfen, von 1790 an meist in Paris, wo
er 15
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
und
30000 südlich vom Tejo) ist der im 13. Jahrh, vom
König Dionysins gepflanzte Pinhal del Nei (Kiefern-
wald des Königs) oder de Leiria, westlich von Leiria,
zu nennen, welcher eine Fläche von 10000 da. be-
deckt und Holz im Werte von 15 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
und Barometers, Sohn eines Kauf-
manns zu Danzig, geb. 14. Mai 1080, war für den
Handclsstand bestimmt, wendete sich aber aus Nei-
gung dem Studium der Physik zu. Nachdem er
Teutschland und England bereist hatte, lieft er sich
in Holland nieder, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
(zwischen den Aus-
läufern des Vöhmerwaldes, des Iichtel-, Elster- und
Erzgebirges), in 450 in Hohe, an den Linien Nei-
chenvach-Eger der Eächs., Hof-F.-Eger der Bayr.
"Htaatsbahnen und Tirfchnitz-F. (5 Ilm) der Busch-
tiehrader Eisenbahn, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Gefangenenfürsorgebis Gefängnisarbeit |
Öffnen |
, in
welchem er vor neuen Rechtsbrüchen bewabrt bleibt.
Die Organisation der Fürsorge für entlassene Ge-
fangene hat, ausgebend von der bekannten kdi-
nei'8, ihren Weg über England nach dem europ.
Festlande genommen und sich als freie Vereins
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
an ihm ereigneten. Trotz mehrfacher
Verbote der Kaiser seit Ludwigs des Frommen Zeit
erhielten sich die G., bis sie im 15. Jahrh, durch das
Umsichgreifen des kanonischen Nechts, das den Nei-
nigungseid einführte, noch mehr aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
), "Deiia ti8ica 6
äei modo äi Ltuäiln-Ia 6 ä' in86Fimr1a nei tempi
pü^I^i 6 ai cli U03tri" (ebd. 1862), "^Iktoäo p6i-
ll6t6liniuai'6 1a 1un^Ii6223.cl6ip6iiä0i0" (ebd. 1866),
"(FHÜloo 6^Iii6i" (ebd. 1864), "1)611^ propristü.
intsiiettu^Ie" (Flor. 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
einer
fchönen Harmonie des innern und äußern Menschen
befördern. Der allgemeine geistige Ausschwung
jener klassischen Periode und die hellenistischen Nei-
gungen ihrer großen Dichter und Denker begünstig-
ten diese neuhumanistischen Bestrebungen. Dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
in den afrik. Kolonien Englands auf, und fein erstes
Werk war "(^t^^o llnä 1ii8 nliiw nei^Iidoui-Z"
(Lond. 1882), dem 1884 der Roman "v^vn" folgte.
Bekannt wurde er durch "NnZ ßoloinon's iniii68"
(1886); "81i6, a. I^toi^ ol aävenwre" (1887
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
zu
einer Million Sesterzien und darüber. Die Folge-
zeiten zeigen bei den Byzantinern die gleiche Nei-
gung; besonders bildeten bei den Frauen an eine
Halskette befestigte Bildchen, die oft bis tief in den
Busen reichten, einen sehr beliebten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
-
nete; von den Mitgliedern des Herrenhauses ge-
hören 10 der Provinz an.
Die Provinz zerfällt in folgende 19 Nei chstags -
wahlkreife: Weener-Leer-Emden (Abgeordneter:
Graf zuInn- uudKnyphaufen, deutsch-konservativer
.Vofpitant);Aurich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Hauptverfahrenbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
879
Hauptverfahren - Hauptverhandlung
Nei Tage ist der H. durch die Nationalflagge und
eine weiße Fahne mit rotem Kreuz, nachts durch
eine rote Laterne kenntlich.
Hauptverfahren,imdeutschenStrafprozeß(s.d.)
im Gegensatz zum Vorverfahren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
und starb
um 1133. Seine teils philos., teils theol. Wcrte
sind von Beaugendre (Par. 1708) herausgegeben
worden. Die dialettische Richtung der Scholastik
hielt er für gefährlich, und mit einer mystifchen Nei-
gung empfahl er, sich das Verdienst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
des günstigsten Ein-
schneidens unter einer Neigung von 45° zur Hobel-
sohle, bei sehr harten Hölzern unter größerer Nei-
gung in den Hobelkasten eingespannt. Der H.
schneidet nur nach einer Richtung und zwar indem
die Schneidkante des Hobeleisens
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
Gattin der Roman "Ine co8t of^Nei-F^n" (3 Bde.,
Lond. 1864). William H. starb 3. März 1879 in
Rom, Mary H. ebenda 30. Jan. 1888. - Vgl. Nar?
N. ^n autodioFrapn^. Nditeä d^ ner äg.uFntsi'
^lai-FHlst II. (Lond. 1889; 2. Aufl. 1891).
Howrah (fpr. haure
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0121,
Kapkolonie |
Öffnen |
Nationen
babcn fick vielfack untereinander vermisckt' zur Be-
zeichnung ibrer Zusammengehörigkeit nennen sie
sich "Africander". Nach derZäbluna von 1891 gab
is^^W'l Nei^e, ^3907 Malaien^50388 Hotsen- ^
Artikel die man unter K verm
totten, 229680
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Karawanenhandelbis Karborundum |
Öffnen |
verbreitet ist der K. im Orient, wo der
internationale Landhandel in dem Kamel ein für
die Durchfchreitung der Steppen und Wüsten ge-
eignetes Transportmittel besitzt und die Händler
wegen der Unsicherheit des Weges genötigt sind, sich
zu Nei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
); ders., Geschichte des K. (2 Bde., ebd. 1878-82); Silvagni, La corte e la società romana nei secoli XVIII e XIX (3 Bde., Rom 1883-85); Mamiani, Il papato negli ultimi tre secoli (Mail. 1885); Raff. Cadorna, La liberazione die Roma nel 1870 (1888); G
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
cisalpina (ebd. 1880); Bonfadini, Milano nei suoi momenti storici (3 Bde., ebd. 1883‒1886); Casati, Nuove rivelazioni sui fatti di Milano nel 1847‒48 (ebd. 1885); Bonfadini, Le origini del comune di Milano (ebd. 1890); Schwarz, M.s Lage und Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
ostnordöstlich von Almeria und am Nordende einer jetzt künstlich bewässerten Steppe, hat (1887) 14221 E.. Ackerbau und Viehzucht. In der Nähe
einige Bleigruben.
Nijhoff, Martinus (spr. nei-) , Verlags-, Sortiments- und Antiquariatsbuchhandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Oleaceenbis Oleander |
Öffnen |
der aus
Indien stammende' wohlriechende O. (Nei-ium
oäorum ^4it.). Er hat längere und schmalere Blätter
von frifcherm Grün, ebenfalls zu dreien um den
Zweig herum, unten ausgebreitet, oben aufrecht
stehende Blätter und sehr angenehm duftende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
Ständen die Nat8 ^nei-aux (s. d.) bildeten. Die
Privilegien der höchsten Adelskaste bestanden jetzt
nur noch darin, daß sie in der (Fi-anäe cliamdre
des Parlaments Sitz und Stimme besaßen, ihren
Gerichtsstand bei diesem Gerichtshofe hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, und zwar: Ludwig X.,
Philipp V. und Karl IV.
Vgl. Du Puy, I1i3t0ii'6 än äin"6I-6Qt 6Qtr6 16
MP6 V0niiÄc6 VIII 6t?di1ipp6 16 Vki (Par. 1655);
Rabanis, 0i6M6nt V et I'liilipps Ie Nei (ebd.
1858); Boutaric, I^a. Francs 30113 ?Iii1ipp6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
erhöht und der hydrostatische Druck
in den Zellen vermindert. Das dabei austretenoc
Wasser gelangt indieIntercellularräume und pflanzt
durch seine Bewegung in diesen Räumen den Nei,;
auf weiter entfernt liegende Partien fort. Da aucb
Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
die Bildung von Kessel-
stein, zur Darstellung künstlicher Holzmasscn (s. Holz,
künstliches), zur trocknen Destillation (Kreosotgewin-
nung), als Verpackungsmaterial, angefeuchtet beim
Kebren von Fußböden u. s. w.
Sägetaucher (Nei-^8), ein aus sechs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
König von
Spanien malte er den Tod des Seneca (in Erfurt)
und für Papst Urban VIII. mehrere Bildnisse; auch
fertigte er die Zeichnungen zu der "(^Nei-iH 6iu8ti-
nianw) (Rom 1631). Nachdem er noch Neapel und
Sicilicn bereist batte, kehrte er 1635
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
Art treu. Von seinen orient. Nei-
gungen, die er mit Nückcrt teilt, zeugen "Mahomets
türk. Himmelsbriefe" (Berl. 1840). S. felbst veran-
staltete eine Auswahl seiner Werke (12 Bde., Verl.
1845; 2. Aufl. 1857). Aus seinem Nachlaß gab Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
), "Der Vubenrichter
von Mittenwald" (1886), "Das Wunder von Nei-
chenhall" (1893), "Am goldenen Steig" (1893),
"Der Bettler von Englmar" (1894), "Der Mann
im Grund" (1895); ferner Humoresken, darunter
"Der vergangene Auditor", Volksstücke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Sedanschwarzbis Sedes |
Öffnen |
la, capitulation
äs 3. ?ar nn (Mci6i- attacus ü. i'^tat-N^or-l-e-
nei-^i (Brüss. 1870; von Napoleon III. auf Wil-
belmshöhe diktiert); Wimpffen, ssä^n (Par. 1871);
Ducrot, I^g. Mirnee äs 8. (ebd. 1871); Ae^onFe au
ALnoral Oucrot par un oNcisr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
Marino Caracciolo gab, dann 1540 als
erledigtes Neichslehn seinem Sohne Philipp II. zu-
wandte. (S. auch Pescara.)
Vgl. Litta, ^ami^ie celelli-i ä' Iwlia, Bd. 1
(Mail. 1819): Magenta, I Visconti 6 xli 8. nei
ca8t6ilo cli l'avi'H s2 Bde., ebd. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
nei paesi (Mail. 1892); Maggiore-Perni, La popolazione di Sicilia e di Palermo del X al XVIII secolo. Saggio storico-statistico (Palermo 1893); Pais, Storia della Sicilia e della Magna Grecia, Bd. 1 (Tur. 1894).
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
1902
983
Unter den zahlreichen Banken sind hervorzuheben:
üanca. ä'It^lia, I^ncw äi ^apoli und Lanca Oiu-
ni6i-ciHi6 ItaliHna., für kaufmünnifche Informatio-
nen das Vureau Nei-curio Itiüiano.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0680,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Mangel eines Relativpronomens; dafür treten wie dort Participialkonstruktionen ein, z. B. nei a-nån saråm "der Mensch, den du kennst" (wörtlich "du kennend Mensch", "der Mensch deines Kennens"). Ähnlich wie im Japanischen ist auch im Koreanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
und
der Socialismus" (Berl. 1882), "Pater Curci und
sein neuestes Buch" (in "Unserer Zeit", 1882,1), "1.0
5tato 6 1'in86ßnain6iito dsila. i'eli^ioue" (1886), "11
IN0UÄc1ii3M0 N6l PH88!it0 6 nei I)1'686Nt6" (1886),
"^UFU8t0 Voi'Ä') (1887), <((^llV0U1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
wird es (die Arbeit) verderben, Sprw. 26, 10.
Hund, Hündlein
§. 1. Dieses I) in der Schrift mehr wegen seiner Übeln Eigenschaften (als beitzig, gefräßig, nei-oisch, unrein, unverschämt), als wegen seiner guten als Bild öfters gebrauchte Thier hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
, Ehrenstellen in seinem Reiche zn
scn straft. GOtt selbst. ertheilen. Er redet von der Verfassung seines Nei-
HGrr, deine rechte Hand hat die Feinde zerschlagen, 2 Mos. ches, Eph. 3, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
und Verdachts, die Vermeiduug der Gelegenheit, und die Vorbereitung zur Sanftmuth, daß man sich mit stillem Ernst gegen den Zorn waffnet, ehe die Nei-zung dazu entsteht; vor Allem aber ist die rechte Demuth, das immer unterhaltene Gefühl unserer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
und Macht; in deiner Hand
steht es, Jedermann groß und stark zu machen, 1 Chr.
30, 12. Nei GOtt steht die Kraft zu helfen und fallen zu lassen, 2 Chr.
25, 8.
Die Zahl seiner Monate steht bei dir, Hiob 14, 5. Meine Zeit steht in deinen Händen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
geißelte. 1825 trat H. mit seinem ersten Vaudeville: «Kong Salomon og Jörgen Hattemager» auf, dem dann «Recensenten og Dyret», «Den otte og tyvende Januar», «Aprilsnarrene» (1826), «Et Eventyr i Rosenborg Have» (1827), «De Udaskillelige» (1827), «Nei
|