Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Bulletin
hat nach 1 Millisekunden 182 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
624
Bulle, Goldene - Bulletin.
wurde früher auch für die von Kaisern ausgestellten Urkunden gebraucht (am bekanntesten ist die Goldene B. Kaiser Karls IV.), seit längerer Zeit aber bezeichnet man damit nur noch die Erlasse der Päpste
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
Geschichte in Einzeldarstellungen", Berl. 1890).
Bullen, Anna, ist die Form, in der Shakespeare den Namen der Anna Boleyn (s. d.) schreibt.
Bullenbeißer, s. Doggen und Hunde.
Bullendoktoren, Bullenmagister, s. Bullatus.
Bulletin (frz., spr
|
||
45% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gefäßbis Gefäßbündel |
Öffnen |
herausgegebenen Blätter für Gefängniskunde
(Heidelb. 1864 fg.), die ital. Rivista delle discipline carcerarie von Beltrani-Scalia und das
inhaltreiche zu Paris erscheinende Bulletin de la Société générale des prisons . Infolge des
zweiten
|
||
36% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
veröffentlicht, von denen die meisten im «Bulletin» und in den
«Mémoires» der Petersburger Akademie erschienen sind; die wichtigsten sind: «Zur Entwicklungsgeschichte der
Gonidien und Zoosporenbildung der Flechten» (in Verbindung mit Boranetzky
|
||
36% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Schieferalpenbis Schiefwerden |
Öffnen |
Kenner der großen mongol., turktatar., uralisch-finn. Sprachfamilien sowie der kaukas. und
tibet. Sprachen. Außer zahlreichen Beiträgen zum
«Bulletin» der Petersburger Akademie gehören hierher
|
||
25% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
, Der gegenwärtige Stand der militärischen L. (Wien 1887);
"Zeitschrift des deutschen Vereins zur Beförderung der L." (Berl., seit 1882);
" L'aéronaute, bulletin mensuel etc. " (Par. 1868
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
Arbeiten über den Enckeschen Kometen, die alle Erscheinungen
desselben von 1819 bis 1875 umfassen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten veröffentlichte er 1871–77 in den «Mémoires» und dem
«Bulletin
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
, mißlang ihm jedoch. Er starb 1858. Er veröffentlichte:
«Le Nil blanc et le Soudan» (Par. 1855). Weitere Mitteilungen über seine Reisen sind enthalten in
Petermanns «Mitteilungen», 1855, 1856 u. 1857 fg. und Ergänzungsband 2, im
«Bulletin de
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
1888); Hampke, Das Aus gabebudget der Privatwirtschaften (ebd. 1888);
Bulletin de l’Institut international de statistique , Bd. 5 (Rom 1890); Handwörterbuch
der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S. 410 fg.
Hauswurz , Hauslaub
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
gorges du Tarn (im
«Bulletin de la Société géographique» , Lyon 1889).
Lpfd. , LU, Abkürzung für Liespfund, s. Schiffspfund .
L. S. , Abkürzung für Loco sigilli
(s. Loco ); im Wechselwesen für Lange Sicht.
Lstrl. , L. St
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
en l'année 1300 de l'hégire
(im «Bulletin de la Société de Géographie» , 1884).
Snydergeschosse (spr. ßnei-) , Sprenggeschosse mit elastischer Lagerung der Sprengladung und
einem besondern Schutz gegen die beim Schuß sich entwickelnde
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
Archäologie und gründete die Société des antiquaires de Normandie sowie 1834 die Société française d'archéologie pour la conservation des monuments nationaux , die jährliche Kongresse abhielt und im « Bulletin monumental », das C. bis 1872 redigierte
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Geographical Society und (seit 1893)
Geographical Journal (London); Bulletin de la Société de Géographie (Paris);
Mouvement géographique (Brüssel).
Karten . Gesamtafrika . Chavanne, Physik. Wandkarte 1:8000000 (Wien 1882); Liebenow
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
der Somâl, Galla und Harari (2. Ausg., Lpz. 1888); Levasseur,
La superficie et la population de l'Ethiopie (im «Bulletin de l'Institut international de Statistique»
Rom 1888); Paulitschke, Harar (Lpz. 1888); Massaja, I miei 35 anni di missione
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
description du pélerinage de la Mecque (Par. 1868); Halévy,
Rapport sur une mission archéologique dans le Yémen (ebd. 1873);
Voyage au Nedjran (1873–75, im «Bulletin de la Société de Géographie» ); Wrede,
Reise in Hadhramaut
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
Neuropathologen Charcot eine 3oei^t6 d6 ^Z^onolo^iO i)Ii)'8i0ioß'i(iu6 gegründet worden, deren Bulletins hauptsächlich von hypnotischen Phänomenen, ja sogar von Fällen eines Fernsehens u. dgl. berichten. Als Ergänzung der Bulletins dienen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
in dieser Richtung zu ergreifen sind; die Kommission soll ferner ein Bulletin herausgeben und in demselben die Gutachten für zukünftige Kongresse, Gefängnisstatistik, Gesetze, Verordnungen und Abhandlungen über Strafensysteme und Strafvollzug
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Delos (Ausgrabungen) |
Öffnen |
die Resultate in ihrer Zeitschrift »Bulletin de correspondance hellénique« berichtet haben. Die Ausbeute war groß:
^[Spaltenwechsel]
ca. 60 Gebäude, eine große Anzahl von Statuen von den ältesten Zeiten der griechischen Kunst an bis zu den spätesten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
625
Bull-finch - Bülow.
Bulletins der großen Armee Napoleons I. zu erinnern ist). Endlich führen auch die regelmäßigen Berichte über die Sitzungen der Akademien und gelehrten Gesellschaften sowie die Sammlungen der von ihren Mitgliedern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
, Notes sur les Koloches (im "Bulletin" der Pariser Anthropologischen Gesellschaft 1872); Pfizmaier, Aufklärungen über die Sprache der K. (Wien 1884); Friedr. Müller, Bemerkungen über das Verbum der koloschischen Sprache (das. 1884); Krause
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
(Interpretation)
Authenticität
Authentie
Authentificiren
Authentische Auslegung
Bipontiner *
Bulletin
Citat
Collectanea, s. Kollektaneen
Denkschrift
Diaskeuase
Diatribe
Enchiridion
Episemeiosis
Epitome
Excerpiren
Exkurs
Felix meritis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
, von welchem seit 1862 "Bulletins" und "Mémoires" erscheinen. Die Literary Society of Jerusalem 1850 gestiftet, welche sich der Erforschung des Heiligen Landes widmete, ist seit mehreren Jahren eingegangen. Dagegen wurde im November 1870 in London
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
Beiträgen zum Bulletin der Pariser Geographischen Gesellschaft und dem von ihm zu St.-Louis am Senegal seit 1860 herausgegebenen "Annuaire du Sénégal": das "Chapître de géographie sur le Nord-Ouest de l'Afrique" (St.-Louis 1864); "Collection complète
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Färberflechtebis Farbhölzer |
Öffnen |
." (Manchester); "Bulletin de la société industrielle de Mulhouse" (Mülhausen i. Els.); "Bulletin de la société industrielle de Rouen" (Rouen); "Wagners Jahresberichte über die Leistungen der chemischen Technologie" (Leipz.). Vgl. auch die Litteratur bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
in das Militär ein, wandte sich aber bald der Rechtswissenschaft zu, ward 1783 Advokat beim Parlament von Bourgogne und 1785 zu Paris, wo er seit 1789 mit Méjean das "Bulletin de l'Assemblée" redigierte, aus dem später der "Moniteur universel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
beschränkt (so im Deutschen Reich und in den größern Ortschaften von Österreich). Verwandt werden in der neuern Zeit mehr und mehr die Zählkarten (bulletins individuels), d. h. Formulare, welche je eine Person umfassen, die strengste Individualisierung, sowie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Magazine« (Washingt., seit 1888) verspricht viel zur Förderung der geographischen Wissenschaft beizutragen und nicht minder das Bülletin der Finnländischen Geographischen Gesellschaft »Fennia« (Helsingf., seit 1890). Außerdem erschienen namentlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
, »Ethnographie Euscarienne. Étude sur l'origine des Basques d'après les donées de la linguistiques« im Bulletin der Pariser Geogr. Gesellschaft 1889, und Stoll, »Zur Kenntnis der heutigen Basken« im »Ausland« 1890.
[Standinavische Länder.] Montelius
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
usages. Histoire, géographie et ethnographie de l’État independant du Congo« (Lütt. 1890); Baerts, »Organisation politique, civile et pénale de la tribu des Moussoronghes« im Bulletin der Société Royale Belge de géographie 1890.
[Südafrika.] Coudor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
Hochlande und im nordl. Persien zu. Seit 1877 lebte er in Wien; er starb 2. Juli 1880 in Graz. Außer Abhandlungen in den "Bulletins" und "Mémoires" der Petersburger Akademie und in den "Bulletins de la société des naturalistes de Moscou" veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
, daß dem Feind wenige Trophäen zurückgelassen wurden. Die Verluste der Österreicher betrugen 24,000, die der Franzosen gegen 30,000 Mann. Nach seinem Bülletin wollte Napoleon den Feind völlig zurückgeschlagen, die Schlacht mitten im Sieg freiwillig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
., seit 1872; "Rivista delle discipline carcerarie" (hrsg. von Beltrani-Scalia, Turin u. Rom, seit 1871); "Bulletin de la Société générale des prisons" (Par., seit 1877).
Gefäßbündel (lat. Fasciculi vasorum, Fibrovasalstränge, Leitbündel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
Magazine" (Lond., seit 1864); "Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft" (Berl., seit 1848); "Bulletin de la Société géologique de France" (Par.). Auch einzelne der geologischen Landesanstalten (s. d.) geben Mitteilungen heraus, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Koroskobis Körperverletzung |
Öffnen |
(Möglichkeit einer internationalen vergleichenden Statistik, vgl. "Statistique internationale des finances des grandes villes" und "Bulletin annuel des finances des grandes villes", 1877-81, 8 Bde.), das Zählungswesen (Weltzählung 1890). Beachtung erregten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
alle Nationen beteiligt. In Frankreich wurde dieselbe 1855 durch Leverrier eingerichtet (Bulletin international), in den Niederlanden 1860 durch Buys-Ballot (Meteorologisches Institut in Utrecht), 1861 folgte England (Board of Trade und später
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
Redaktion erschienen seit 1863 das "Bulletin" und der "Illustrated catalogue of the Museum of comparative zoology".
2) Alexander, Sohn des vorigen, geb. 17. Dez. 1835 zu Neuchâtel, einer der bedeutendsten Vertreter der Zoologie in Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
Petropolitanae", 14 Bde., die von 1747 bis 1775 "Novi commentarii", 20 Bde. Eine dritte Serie bilden die "Acta", 1777-1782; eine vierte die "Nova Acta", 1783-1802; seit 1803 erscheinen die "Mémoires", 1836-42 erschien das "Bulletin scientifique
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
Gesellschaft naturhistorischer Freunde" in Moskau, welche seit 1806 "Mémoires" und seit 1837 "Bulletins" herausgibt; die Accademia dei Lincei zu Rom (um 1590 gestiftet), deren Mitglied Galilei war; die "Societas columbaria" zu Florenz (1737); das "Institutum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Akklinierenbis Akkord (Musik) |
Öffnen |
auf einem Terrain von 20 Hektar einen Akklimatisationsgarten und publiziert ihre Ergebnisse im "Bullétin de la société d'acclimatation". Dieses Beispiel fand vielfach Nachahmung, und es entstanden ähnliche Vereine in den Niederlanden, in Palermo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
" (Festschrift, Salzb. 1884). Dem Alpengebiet gehören ferner an: der Club alpin français (Paris, seit 1874), welcher ein "Annuaire" und seit 1882 ein "Bulletin mensuel" veröffentlicht und sich mit der Montblancgruppe und den Westalpen, besonders aber mit den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
d'Anthropologie", redigiert von Broca (seit 1871); "Bulletins de la Société d'Anthropologie de Paris" (seit 1866).
Vereinswesen. In Deutschland und Österreich, außer zahlreichen kleinern Lokalvereinen und Gruppen: die Gesellschaften für A. in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
Särge aus Granit oder Kalkstein sind noch erhalten. Auf dem Totenfeld bei Sakkâra, südlich von Kairo, hat Mariette die Gräber von 65 Apisstieren entdeckt, das ägyptische Serapeum (vgl. "Bulletin archéologique de l'Athénaeum français" 1856, Nr. 5 bis 7
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
d'Athènes et de Rome" (seit 1876) haben, woneben noch die "Mélanges d'archéologie et d'histoire" (Rom 1881 ff.) und das "Bulletin de correspondance hellénique" (seit 1877) erscheinen. In Italien besteht die Scuola archeologica di Pompei (seit 1866
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Gruppen an der Südseite des Göktschasees und hat über die Resultate seiner geologischen Wanderungen interessante Fragmente hinsichtlich des Gebirgsbaues Armeniens im Bulletin der Petersburger Akademie sowie neuerlich ein zusammenfassendes Werk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Armenkolonienbis Armenschulen |
Öffnen |
mit vielen Zusätzen von K. F. Neumann, Leipz. 1836); Karekin, Geschichte der armenischen Litteratur (in armenischer Sprache, Vened. 1865-78); Patkanean, Catalogue de la littérature arménienne (im "Bulletin de l'Académie de St-Pétersbourg" 1860, Teil 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
l'Afrique ancienne" (1844); "Iles de l'Afrique" (1848); "Les îles fantastiques de l'Océan occidental au moyen-âge" (1845); "Notice sur le pays et le peuple de Yebous" (1845). Auch erschienen viele Abhandlungen von ihm im Bulletin der Pariser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
Frankreich zurück, wo er eine Zeitlang Generalinspektor des Sekundärunterrichts war und das "Bulletin de la République" redigierte. Im J. 1872 wurde er vom Departement Somme in die Kammer gewählt; er starb 4. Juli 1878 in Mers (Somme). B. hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
übersetzte er "Rudh el Kartas", eine Geschichte Marokkos. Seine übrigen zahlreichen Aufsätze erschienen im Bülletin der Pariser Geographischen Gesellschaft. B. starb als französischer Konsul in Mogador 30. Jan. 1876.
Beau monde (franz., spr. bo mongd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
Meeresteils mit dem Beringsmeer. Außer Aufsätzen in deutschen Zeitschriften und den Bulletins des "United States geological and
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
schmerzhafter Krankheit starb er in Frankreich 3. April 1870. Seine wissenschaftlichen Arbeiten, im Bülletin der Pariser Geographischen Gesellschaft und in der "Revue maritime et coloniale" niedergelegt, sind: "Notes sur les peuplades riveraines du Gabon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
., Philad. 1878). Zeitschriften: "Journal für B." (Braunschw., seit 1834); "Archiv für B." (Leipz., seit 1863); "Österreichische Buchdruckerzeitung" (Wien); "Schweizer Typographische Mitteilungen" (St. Gallen); "Imprimerie", "Typologie Tucker", "Bulletin de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
durch die Errichtung der Société française d'archéologie pour la conservation des monuments nationaux, welche jährlich Kongresse abhielt und ihre Forschungen in dem von C. bis 1872 redigierten "Bulletin monumental" veröffentlichte. Außerdem schrieb er "Abécédaire, ou
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Chartismusbis Charton |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 11. Mai 1807 zu Sens, ward mit 20 Jahren Advokat in Paris, 1829 Chefredakteur des "Bulletin de la Société pour l'instruction élémentaire" und des "Journal de la morale chrétienne" und gründete 1833 das von ihm noch heute geleitete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
, king of D. (2. Aufl., Lond. 1864, 2 Bde.); Skertchly, D. as it is (das. 1874); Chappet, Quatre années au Dahomey (im "Bulletin de la Société de géographie de Lyon" 1882).
Dahragrotten, Berghöhlen im Dahragebiet zwischen Mostaganem und Tener
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
er sich 3. April 1874 wieder nach Frankreich einschiffte. Er veröffentlichte seine Berichte in den "Nouvelles archives du musée d'histoire naturelle de Paris", in der "Revue des Deux Mondes" und im "Bulletin de la Société de géographie de Paris
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
in den "Mémoires" und dem "Bulletin" der Petersburger Akademie zerstreute Übersetzungen persischer Texte und andre Beiträge zur Geschichte, Geographie, Numismatik und Altertumskunde des mohammedanischen Orients geliefert. Durch seine amtliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
Touaregs du Nord", Par. 1864), das für das Muster eines Reisewerks gilt, und wofür ihm die goldene Medaille der Pariser Geographischen Gesellschaft zu teil wurde. Für das Bülletin dieser Gesellschaft lieferte er öfters Beiträge, schrieb auch zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Eleusinebis Eleuthera |
Öffnen |
); Derselbe in den "Jahrbüchern für Philologie" (1876, S. 804 ff.) und im "Philologus" (Supplementband 4, S. 633 ff.); Haggenmacher, Die Eleusinischen Mysterien (Basel 1880); Foucart im "Bulletin de correspondance hellénique", Bd. 7, S. 387 ff.
Eleuthera
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
hierdurch für die bonapartistische Partei gewonnen, für die er namentlich während der Präsidentschaft des Prinzen Napoleon 1849-51 in seinem Journal "Bulletin de Paris" eifrig focht. Er schrieb: "Nouvelles études sur la révolution française" (1852-54, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
, Bertrand, Lartet, Lagneau, Bertillon, Faidherbe, de Mortillet etc. standen, und die in ihren "Bulletins" eine Fülle neuen Materials nebst höchst anregenden Diskussionen veröffentlicht. Zumeist von Mitgliedern dieser Gesellschaft ist auch die "Revue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
in Marokko (Brem. 1873); "Bulletin de la Société de géographie de Paris" (1878) und die unter "Marokko" angegebene Litteratur.
Fesapo bei den alten Logikern Name des zweiten Schlußmodus der vierten Figur, wobei der Obersatz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Fivelgobis Fixsterne |
Öffnen |
flüchtigen.
Fix, Théodore, franz. Nationalökonom, geb. 1800 zu Solothurn, kam 1830 nach Paris, wo er den geographischen Teil für das "Bulletin universel des sciences" redigierte. Seit 1833 gab er die "Revue mensuelle d'économie politique" (1833-36, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0471,
Fourier |
Öffnen |
Meer werfen zu lassen. Dies soll ihn zuerst auf sozialistische Ideen gebracht haben. Er wurde dann in Lyon Handelsmakler und veröffentlichte als solcher 1803 anonym im "Bulletin de Lyon" einen politischen Artikel, "Le triumvirat", der damals großes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
, über 3000 Klagen wegen Preßvergehen oder Vergehen wider die Ordnung erhoben und durch ein besonderes Blatt ("Bulletin des Communes") alle Gegner der Regierung verleumdet und beschimpft. Doch alles dies half nichts; die Regierung unterlag sowohl bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
entbehren. Die Litteratur der Niederlande besteht zum großen Teil aus Übersetzungen; wertvolle selbständige Arbeiten enthält das gut geleitete offizielle Bulletin des Großostens. In Frankreich haben Thory, E. Rebold, Jouaust namentlich für die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
); Gabariaud ^[richtig: Gaboriaud] im "Bulletin de la Société commerciale de Paris" 1881-82; Noirot, A travers le Fouta-Djallon et le Bambouc (1885). S. Karte "Guinea".
Futai, Statthalter einer Provinz in China.
Futaille (franz., spr. fütáj), Faß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
in Kueitschou und Setschuan ("Voyage dans la Chine centrale", im Bulletin der Pariser Geographischen Gesellschaft, Januar 1874) und wurde dann im französischen Interesse nach Tongking geschickt, eroberte dort 20. Nov. 1873 mit wenigen Leuten die Hauptstadt Hanoi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Gelehrte Bankbis Geleit |
Öffnen |
pflegen in periodisch erscheinenden Werken, Acta, Commentationes, Mémoires, Abhandlungen, Denkschriften, Transactions, Annalen, Jahres- und Monatsberichte, Bulletins, Atti, Journale etc. betitelt, die Resultate ihrer Arbeiten, kleinere Aufsätze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
geologische Karten, für ersteres Land im Maßstab von 1:100,000 (Übersichtskarte 1:500,000), für letzteres 1:200,000 (einzelne Landesteile auch im Maßstab von 1:25,000). Für Italien besteht seit 1861 ein Comitato geologico, welches ein Bülletin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
. Es ist noch unbestimmt, bei welchem Volk die G. entstanden ist. Aus Tibet ist ein bändereiches Exemplar in Versen zuerst durch die Brüder Schlagintweit nach Europa gekommen (vgl. Schiefner im "Bülletin" der Petersburger Akademie 1864 u. 1871
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
verfaßten) Bülletins für mehrere deutsche Fürsten zu schreiben, die 37 Jahre lang fortgesetzt wurden und nach seinem Tod unter dem Titel: "Correspondance littéraire, philosophique et critique" (Par. 1812-13, 17 Bde., nebst "Supplément", das. 1814; neu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
nach Huë. 1881 krank nach Paris zurückgekehrt, wurde er 1882 zum Konservator am Musée des colonies ernannt, starb aber bereis ^[richtig: bereits] 14. April 1883 in Florenz. Berichte seiner Reisen veröffentlichte er im Bülletin der Geographischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Hilfskonstruktionbis Hilfslehrer |
Öffnen |
die italienischen Ergebnisse mit denen andrer Länder. In Frankreich erscheint monatlich ein "Bulletin de secours mutuel". In England wird die Statistik in den jährlichen "Reports of the Registrar-General of Friendly Societies" veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
für die griechischen I. noch zahlreiche Zeitschriften in Betracht, namentlich die vom kaiserlich deutschen archäologischen Institut herausgegebenen "Mitteilungen" und das von der französischen Schule in Athen publizierte "Bulletin de correspondance hellénique
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
auf das Stadthaus, wo er von der zusammengetretenen provisorischen Regierung zum Direktor des "Bulletin des lois" ernannt ward. Am 27. Aug. zum Rat am Kassationshof ernannt, redigierte er die von den 221 durchgesehene Charte und trat im Oktober d. J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
., dargestellt von Radlow in den "Bulletins der Petersburger Akademie" (1852 u. 1858), ist dem großen athabaskischen Sprachstamm zuzuzählen.
Kendal (Kirkby-in-K., spr. kirrbi-), Fabrikstadt in der engl. Grafschaft Westmoreland, im anmutigen Thal des Kent
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
Darstellung des gesamten Militärsanitätswesens (Braunschw. 1887); Moynier, La Croix-Rouge, son passé et son avenir (Par. 1882; deutsch, Minden 1883); "Bulletin de la Société française de secours aux blessés militaires", Nr. 37 bis 39 (Par. 1882); Mosino
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
). Über die Karten des Altertums und Mittelalters findet man Nachrichten im Vortrag von M. d'Avezac (in den "Bülletins" der Pariser Geographischen Gesellschaft 1862), in Lelewels "Geographie du moyen-âge" (Brüssel 1852-57, 4 Bde.), Santarem ("Essai sur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
. In der Folge redigierte er mehrere Jahre das kritische Bülletin der "Illustration", half die Revuen: "La libre pensée" und "La pensée nouvelle" gründen und ward 1871 Leiter des litterarischen Teils der "République française". Von seinen Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
mit dem Solimões zum Amazonenstrom sich verbindet (36 m ü. M.), beträgt gegen 1,100,000 qkm (20,000 QM.). Vgl. Keller-Leuzinger, Vom Amazonas und M. (Stuttg. 1873); Heath im "Bülletin der Amerikanischen Geographischen Gesellschaft" 1882
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
) 3954 Einw.
Malocchio (ital., spr. -óckjo), s. v. w. Böser Blick (s. d.).
Malodezno, Dorf im russ. Gouvernement Minsk, westlich von Borissow; denkwürdig, weil von hier 3. Dez. 1812 Napoleon I. das 29. Bülletin datierte, das die Niederlage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
geographischen Studien widmete. Als Generalsekretär der Pariser Geographischen Gesellschaft leitete er die Herausgabe des "Bulletin" derselben und war zugleich Redakteur der "Annales des voyages", welche sein Vater schon 1808 gegründet hatte, und die bis 1870
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Mineralölebis Mineralwässer |
Öffnen |
); "The Mineralogical Magazine" (Lond., seit 1876); "Bulletin de la société minéralogique de France" (Par., seit 1878). Vgl. Kobell, Geschichte der M. (Münch. 1864); Riemann, Taschenbuch für Mineralogen (Berl. 1887). Vgl. auch die Artikel Mineralien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
, Flecken im russ. Gouvernement Wilna, Kreis Wileika, an der Uscha und der Eisenbahn Libau-Romny, mit Schullehrerseminar, war im Feldzug von 1812 einige Zeit das Hauptquartier Napoleons I.; von hier sind mehrere Bülletins der Großen Armee datiert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
das "Bulletin des sciences physiques et naturelles en Neerlande", seit 1842 allein die "Scheikundige onderzoekingen gedaan in het laboratorium der Utrechtsche hoogeschool" und 1857-65 die "Scheikundige verhandelingen en onderzoekingen". Seine Selbstbiographie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
critiques sur les mystères du paganisme (2. Aufl. von de Sacy, Par. 1817, 2 Bde.; deutsch, Gotha 1790); Muth, Über die M. der Alten (Hadamar 1842); Welcker, Griechische Götterlehre (Bd. 2, S. 511 ff.); Foucart, Bulletin de correspondance hellénique (Bd. 7
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
leidenschaftlichen, übermütigen Ton seiner Befehle und Bülletins, in den rohen Schmähungen der Königin Luise kundgab. Der Sieg von Jena (14. Okt. 1806), den N. selbst erfocht, und die schmähliche Haltung der preußischen Heerführer lieferten ihm mit Einem Schlag
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
; die Kämpfe beim Übergang über die Beresina (25.-28. Nov.) vollendeten die Auflösung des Heers, von dem nur 15,000 Mann Wilna erreichten. Von hier eilte N., der endlich im 29. Bülletin vom 3. Dez. einen Teil der Wahrheit enthüllt hatte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Studiums aus, und ihren Schriften, welche als Abhandlungen, Jahresberichte, Mémoires, Atti, Bulletins etc. erscheinen, wird von wissenschaftlichen Kreisen zum Teil ein hoher Wert beigelegt. Von diesen Schriften sind besonders hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
). Vgl. Lütke, Viermalige Reise ins Nördliche Eismeer (deutsch von Erman, Berl. 1835); v. Baers Bericht im "Bulletin de l'Académie de St-Pétersbourg" (II u. III); Spörer, Nowaja Semlja (Gotha 1867); v. Heuglin, Reisen nach dem Nordpolarmeer, Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Presse-collébis Preßhefe |
Öffnen |
de la connaissance; le problème cosmologique, etc." (1883; deutsch, Halle 1884); "Variétés morales et politiques" (1885). Auch begründete er 1854 die "Revue chrétienne" und das "Bulletin théologique". Zum Doktor der Theologie ernannte ihn 1867
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
in der Geelvinkbai, von wo er reiche Sammlungen zurückbrachte. R. wurde darauf zum französischen Konsul in Massaua ernannt. Er veröffentlichte die Berichte über seine Reisen in dem "Bülletin der Geographischen Gesellschaft" und im "Tour du monde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
.). Auch veröffentlichte er verschiedene japanische und chinesische Werke in französischer Übersetzung und redigiert das "Bulletin" der 1858 von ihm gegründeten Gesellschaft für amerikanische und asiatische Ethnographie.
Rosocyanin, s. Kurkumagelb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Rotes Kreuz für Frauen etc.bis Rotes Meer |
Öffnen |
, denselben die Bildung neuer Nationalvereine anzuzeigen, das "Bulletin international" als Organ aller Gesellschaften vom Roten Kreuz herauszugeben und in Kriegszeiten sowohl ein oder mehrere internationale Agenturen zu stiften, welche den Zweck haben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
Grammatik (in den "Bulletins" der Petersburger Akademie, Bd. 8).
Russisches Recht, s. Russisches Reich, S. 77 f.
Russisches Reich (hierzu Karte "Europäisches Rußland"), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
ein großer Kritiker die "französischen Georgiken" genannt hat. Die Fackel der Revolution von 1848 zündete im Herzen der Dichterin gewaltig. Sie gründete eine Wochenschrift: "La cause du peuple", schrieb für Ledru-Rollin Bülletins und Zeitungsartikel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
"Meteorologischen Bülletins" des Collegio Romano), sodann in den "Note e riflessioni intorno alla teoria delle stelle cadenti" (Flor. 1867; deutsch von v. Bo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Statistik des Warenverkehrsbis Statistische Darstellungsmethoden |
Öffnen |
, welches das "Bulletin de l'Institut international de statistique" herausgibt. Weiteres s. in den Artikeln: Bevölkerung, Gewerbe-, Handels-, Kriminal-, Moralstatistik und Statistische Darstellungsmethoden.
Vgl. Fallati, Einleitung in die Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
, Reporting and transcribing machines (Lond. 1882); Guénin, Les machines à écrire (in Nr. 4 des "Bulletin de l'Association des sténographes de Paris" vom 1. Febr. 1883). Vgl. Stenotelegraph.
Stenokardie (griech.), Herz- oder Brustkrampf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
(im "Bulletin der Petersburger Akademie" 1859) grammatisch bearbeitet worden ist.
Tunguska (Obere T.), Fluß, s. Angara.
Tunĭka (lat.), röm. Kleidungsstück für Männer und Frauen, das unter der Toga unmittelbar auf dem Körper getragen wurde. Sie wurde
|