Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach é. d mÃ
hat nach 1 Millisekunden 341 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
. dgl. und überzieht mit ihren Thalluslappen
( a männlich, b weiblich,
c , d und e
Teile vergrößert) oft große Strecken. Die Antheridien wie die Archegonien stehen in besondern, aus dem Thallus sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
= Mikromillimeter (0,001 oder 1/1000 Millimeter).
M., bei naturwissenschaftl. Namen = J. W. ^[Johann Wilhelm] Meigen (s. d.).
M' = Manius (altrömischer Name) oder = Mac (s. d.).
MA. = Mittelalter.
M. A. = Magister artium (engl. Master of arts
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
Periode stammt eine Sammlung philos. Gedichte unter dem Namen Luzûm mâ lâ jalzam, die sich im Orient großer Berühmtheit erfreuen. In ihnen hat A. seine dem Denken seiner Zeitgenossen überlegene Lebensauffassung in epigrammatischer Form niedergelegt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Doppelbrechung |
Öffnen |
, welche nach cd gerichtet sind, erzeugen, weil sie senkrecht zur Achse stehen, einen Strahl ma, welcher in der gedachten Zeit nur bis zu jenem Kreis vordringt. Solchen Strahlen endlich, deren Schwingungen einen schiefen Winkel mit der Achse bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abstimmungstelegraphenbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
übergeben, die Mann-
schaften gehen an die Marineteile am Lande (Ma-
trosendivision, Werftdivision) zurück, und die SchiffZ-
bücher, insbesondere Logbuch (s. d., Bd. 11), Ma-
schinenjournal, Korrespondenzjournal u. s. w., werden
dem A. übergeben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
, d. h. spekulierendes Nachdenken) versteht man den rein berechnenden, auf Raum- und Zeitbestimmungen beruhenden Teil der A.; sie geht von den scheinbaren auf die wahren Bewegungen zurück. Die physische A. dagegen wird alsdann bestimmt als die Lehre
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Parallelenbis Parallelismus |
Öffnen |
verlängerten Verbindungslinie der Angriffspunkte A und B so liegt, daß sich MA zu AB verhält wie Q zu dem Unterschied von P und Q oder, was dasselbe ist, MA zu MB wie Q zu P. Da die Kräfte Q und Q_{1} sich gegenseitig aufheben, so bleibt als Mittelkraft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
-
tionsmaterial (s. d., Bd. 6) gehörige Vorrichtung zum
Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises.
Die Bethätigung der A.
geschieht von Hand oder
von dcm durchfließenden
Strom; im letztern Fall
werden sie automati-
sche A. genannt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
443
Amazonenstein - Amazonenstrom.
getötet wurde. Herakles und Theseus hatten sie in ihrem Land angegriffen und ihre Königin Antiope oder Hippolyte weggeführt; dafür rächten sich die A. durch einen Einfall in Attika, bis Hippolyte den Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
sein,
die nnter dem Namen span. Vlauholz in den Handel
kommt. Das Gelbholz (s. d.) stammt von ^Ilvciui a
^ui-Hutiac", Mett., einem ans den westind. Inseln ein-
heimischen Baume; es sindet in der Färberei eine ans- >
gedehnte Verwendung. Ein anderes holz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
mit andern, teils allein produzierte, beträgt etwa 200. Wir nennen von letztern die Dramen: "L'honneur de ma fille" (1835), "Le tremblement de terre de la Martinique" (1840), "La grâce de Dieu, ou la nouvelle Fanchon" (in Deutschland u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
399
Etüden - Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von)
als der "Tizian" Englands 13. Nov. 1819 in York.
- Vgl. Gilchrist, Like :mä I6tt6l8 ol ^VMiam ^.
(2 Bde., Lond. 1855).
Etüden (frz. 6wäe8, spr. etühd, d. i. Studien),
in der neuern Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, und die theosophische (ma‘ase merkaba), an Kap. 1 des Ezechiel anknüpfend, fand in den Pirke di Rabbi Elieser ihren ersten schriftstellerischen Ausdruck. Von größerer Bedeutung ist das im 7. oder 8. Jahrh. entstandene "Buch der Schöpfung" (Jezira, s. d.).
V
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0360,
Kaffern |
Öffnen |
Bestandteile: Britisch-Kaffraria (s. d.), Kaffraria (s. d.), Natal (s. d.), Zululand (s. d.), Swasiland, Transvaal (s. d.), Umzilas Reich, Sofala, Matebele u. a. bis zum Sambesi.
Die ersten Aufschlüsse über die K. gaben uns die Reisenden John Barrow
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
und übersetzten
«Contes offerts aux enfants de France» , «Contes à ma fille» (1809),
«Conseils à ma fille» (1811; deutsch, 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1823), «Les jeunes femmes»
(1819
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
Volks gefeiert werden. Der Verfasser knüpft aber an eine Volksetymologie pûr = Los an, während in Wirklichkeit der Name Purim ein Fremdwort ist und die Festschmäuse bezeichnet.
Estheriĭdae, Familie der Blattfüßer (s. d.) mit zweiklappiger, den Körper
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
und das African Exploration Fund Committee der Londoner Geographischen Gesellschaft namhaft zu machen.
Afrikanischer Krieg, der Krieg Cäsars (s. d.) gegen die nach der Schlacht bei Pharsalos nach Afrika geflüchteten Pompejaner und deren Bundesgenossen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
852
Decendium - Dechamps (Adolphe)
bekleidete Behörde. Auch für das I. 450 wurden,
da die im Jahre zuvor gegebenen, auf 10 Tafeln
verzeichneten Gesetze nicht völlig genügend erschienen,
wieder D. erwählt, die noch 2 Tafeln hinzufügten
(s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
.
Es beruht auf demselben Princip wie der Sä^ma/
kaldersche Höhenmesser, ist nur größer und an Stelle
der Diopter mit einem Fernrohr ausgestatm. Zum
Krokiercn ist es ganz brauchbar.
Kapselräder, eine Art der Kapselwerke ls. d.),
sind Paare
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
. widmete sich nun besonders dem Vaudeville und schrieb, teils allein, teils mit Scribe, Mélesville, Dumanoir, Vanderburch, Duvert u. a. bis zu seinem Tode 225 Stücke für die Pariser Theater. Er starb 19. Febr. 1853 zu Paris. Hervorzuheben sind noch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
. Ma-
terial seiner Reisen wurde von mehrern Gelehrten
bearbeitet und herausgegeben u. d. T.: "F.s Reise in
Turkestan" (russisch, 13 Hefte, Petersb. 1873-76).
Aus F.s Briefen wurden veröffentlicht: "Aus Ko-
kan. Mitteilungen über die Reife F.s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
", von Cherubini komponiert); "Fanchon" (1803, komponiert von Himmel); "Une folie" (1803); "Madame de Sévigné" (1805; deutsch von Iffland, Berl. 1809) etc.; unter seinen Jugendschriften: "Contes à ma fille" (Par. 1809, 2 Bde.) und "Conseils à ma fille
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Semissisbis Semler |
Öffnen |
) Das Südsemitische. Hierher gehört a. in
erster Linie die arabische Sprache (s. Arabische
Sprache und Litteratur); d. die südarabischen
Dialekte. Sie sind uns erhalten in der Sprache der
zahlreickcn himjarischen, sabäischcn und minäischen
Inschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0729,
Dampfkessel |
Öffnen |
einen Doppel-
Wasserstands zeig er mit dicht aufgesetztem Ma-
nometer von Schäffer & Budenberg (Buckau-Magde-
burg). Nach gesetzlicher Vorschrift müssen die D. mit
zwei getrennten Vorrichtungen zur Erkennung des
Wasserstandes versehen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley) |
Öffnen |
. Kurz vor dem Ende des Hubes gibt der Treibkolben M die Öffnung m frei, durch dieselbe und den Kanal ma_{5} gelangt das Aufschlagwasser hinter den Kolben a_{4} und treibt die vier Kolben der Vorsteuerung nach links. Dies wird jedoch erst dadurch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
und Bienenzucht leben. Der Altaihonig ist wegen seines feinen Aromas mit Recht berühmt und bildet einen bedeutenden Handelsartikel.
Kolzow, Alexei Wassiljewitsch, russ. Volksdichter, geb. 2. Okt. (a. St.) 1809 zu Woronesh, betrieb in seiner Jugend
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Legitimationspapierbis Legouvé |
Öffnen |
, durch welche sich diejenigen, welche im Grenzbezirk (s. d.) des deutschen Zollgebietes Waren transportieren, die nach Maßgabe der von der obersten Landesfinanzbehörde getroffenen Anordnungen einer Transportkontrolle innerhalb des Grenzbezirks
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
sie in Widerspruch brachte mit den Vorstellungen des Alten Testaments, ohne daß doch ihr Glaube an dessen Autorität wankend geworden wäre. Am weitesten hat sie Philo (s. d.) getrieben, indem er die A. A. auf das ganze alttestamentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
.
Durch das auf n sitzende Zahnrad k wird unter
Vermittelung der Vorlegeräder d und c das Zahn-
rad ä und damit die die Bohrspindel umschließende
Mutter in angetrieben und zwar mit einer Winkel-
geschwindigkeit, welche von derjenigen der Spindel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
Birkenteeröl (s. d.). Der specifische Geruch des
Juchtenleders ist auf Bestandteile des B. zurückzuführen. Der B. enthält Kohlenwasserstoffe, die dem Terpentinöl isomer sind, verschiedene Brandharze und sonstige
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
im Sechsviertel'takt. s(S. 931 a).
Forlannufcher Flugapparat, s. Flugtechnik
Förleule, s. Fichtenenle.
ForN. 1) Provinz im Königreich Italien, in
der Landschaft Emilia, früher zur päpstl. Ro-
?nagna gehörig, grenzt im N. an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
^in Bodenflüche
und etwa 90 000 E. Im Okt. 1886 wurde die deutsche
Flagge geheißt und die Neuguinea-Compagnie über-
nahm die Verwaltung. Der brit. Machtsphäre ver-
! bleiben die Inseln Neugcorgia, Guadalcanar, Ma-
laita, San Christoval, Florida
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
aus den Haaren von Okuordsr Ä und Upilodimu oder von ätherischen Ölen (in Blättern bei Rata- und Hientka-Arten) oder Drüsen (6eramumlloliki-tiannm), Bitterstoffen in Blättern von A6n^antk68 und (^6litiana, endlich auch die sogen.
Olkörper
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
Ibek (Ibegh), Vahariden, Ma^
Mooslapsel, Kryptogamen 270,i
> Moosinännchen, Moosweidchen,
i Movanes, Maya lWilder Mann
! Moph, Memphis
Mopiha, Gesellschaftsinseln
Moquin-Tandon, A., »M>7. T'anck.«.
Mor, Antonis (Maler), Moor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
die Anordnung
einer solchen Maschine. Der Stahl sitzt in der Hülse
(dem Stichelhäuschen) 3, die sich am vcrdern Ende
des in wagcrechten Führungen vor- und rückwärts
beweglichen prismatischen Gußeisenstücks ä, Stößel
genannt, befindet. Seine Bewegung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
993
Whitney - Witwatersrand
Register
Whitney, I. D. (Reisender), Ame-
rika (Äd. 17) 30,-2
Wmw0!0, Eahwi (Bd. 17)
Wichmann. A. (Reis.), Asien (Bd, 17)
Wictelwolle, Ziegenhaar l61,2
Wickets. Wicketspiel, crjcicst
W'ckbam
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
in Deutschland in Aufnahme und ist noch jetzt als Gesellschaftstanz verbreitet. Auch als
Konzertstück ward die M. mehrfach, in ausgezeichneter Weise von Chopin, komponiert. Der Name stammt von den Masuren (s. d.).
Masut (tatar.), wertvoller Rüc kstand
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
. 1872 fg.).
Ma-u , Méu , Feldmaß in China = 1/10 King, Tsin oder Fu = 6, 73 a.
Mauábahn , s. Brasilien (Bd. 3, S. 440a).
Maubeuge (spr. moböhsch) , Stadt und Festung erster Klasse im SO. des franz. Depart. Nord, an den Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
519
Schlitz (Joh. Eustach, Graf von) - Schloß (in der Technik)
Schlitz), großherzoglich Hess. Generalmajor a Ia 3uit6
und Präsident der Hess. Ersten Kammer, war Hess.
Gesandter am preuh., sächs., hannov. und kurhess.
Hofe und schrieb "Reise
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
benutzt man meist gewöhnliche Harken, mit denen das angeschwemmte Zeug an den Rechenstäben emporgezogen und beseitigt wird. Es sind aber auch mechanische R. konstruiert.
Der N. von Florrel in Neustadt a. d. H. besteht aus einem Reinigungskamm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
cha nechs säge. Es ist öppe geng suuber und ufgrunu; d' Möbel und Alls, wo mer hei, ist zahlt. Der Ma und d'Ching dörfe ganz härzhaft ab-trappe, wenn's g'fegt und g/wichst ist. D' Sunne hei mer der ganz Tag Summer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Theaterstücke für junge Mädchen:
0'66t ä9.Q8 66 P6tit ^OUlllai 5 P6l8.
1^9. oiFais 6t 1a tourmi 6 Naclainß I'Int1u6U?ia 7
1^6 malaä6 imÄAinaii'6 6
Na6sin0i86U6 soupß au lait 3
I^a okan0w6886 4
^6 inario ma tant6 2
Sämtliche bei der Librairie theatrale
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
und brennendem Geschmack wird in
Indien gegen katarrhalische Affektionen angewendet.
Der in Peru und Chile heimifche I>. ^n^nFtiMiuni
_A. ei ^. ^i'tlintii^ eloii^t", Mi^.) liefert die Ma-
tikoblätter (s. Ätatiko), 1'. ^uin6ii8" den Aschanti-
Pfeffer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
, wobei die
Beleuchtung von
vorn geschehen
muß. - Vgl.
Vöhm, Anlei-
Fig. 2. tung zu Darstel-
lungen mittels
der I^tsrna ma^ica. (Hamb. 1876); Stein, Die opti-
sche Projektionskunst im Dienste der exakten Wissen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
1618-21 von Comenius (s. d.) geleitet wurde.
ssul-o, Einzahl von Fulbe (s.' o.).
Fulton (spr. fullt'n), Robert, der Schöpfer der
Dampfschisfahrt, geb. 1765 in Little Britain in
der Grasschaft Lancaster (Pennsylvanien), widmete
sich der Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
(Bd. 1–4, Berl. 1888–93); E. Morgen, Durch K. von Süd nach Nord (Lpz.
1893); H. Jäger, K. und Sudan (Berl. 1893).
Kamerunfluß , s. Kamerun (S. 69 a).
Kamerungebirge , Mongo-ma-Loba (d. i. Götterberg,), höchster Gebirgsstock an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
genannten u. a. noch die folgenden deutschen Firmen:
C. Claahen (Berlin), B. Nogatz (Berlin), I. Liebhardt
(Barmen), F. & A. Hoffmann (Barmen), F. Hesser
(Cannstatt), W. Maul^m. (Plauen bei Dresden).
Eouvin (spr. kuwäng), Gemeinde in der belg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
ans
Tageslicht zu treten. Als Beispiel diene die Va.^
Fig. 3. Font a ni le. (Nach A. Daubrée.) NN Gruudwasserniveau , t konisch geformte Tonne, nach unten sich erweiternd.
cluse (vom lateinischen vallls clausa, d. h. geschlossen nes Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
324
Diöcesan - Diodati
lieferten Wagner (5 Bde., Franks, a. M. 1783-96),
Scholl und Tafel (16 Bde., Stuttg. 1831-44).
Über D. C.' Quellen und seine Art, sie zu benutzen,
haben Niebuhr, Egger, Nissen, Peter, zuletzt Ranke
in seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
losge-
lassen und die Scheibe (- füllt vermöge ihres Eigen-
gewichts gegen den Umfang des Schwungrades der zu
bremsenden Dampfmaschine, wodurch (l in Drehung
versetzt wird, die Kette 8, 8 auswindet und dadurch
die Bremsbandenden d, d anzieht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
(Bebisation), unserm A, B, C, D, E, F, G entsprechend, und noch Graun (1750) glaubte mit dem Vorschlag von da, me, ni, po, tu, la, be etwas Nützliches zu thun (Damenisation). Von allen diesen Vorschlägen gelangte schließlich nur der zu allgemeiner Geltung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
direkt
in dieses fortsetzt. Beim
Ausziehen des Haars
bleibt dieses saftige dicke
Obcrhäutchen auf der
gleichfalls dicken Haar-
wurzel (Haarzwiebel,
Haarknopf, Fig. 2, d>
Fig. 2. Längsschnitt durch Haar sitzen UNd läßt sich als
"'^H^ma^zera
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
des Berliner Zoftheaters wnrde. D.
starb 10. Dez. 1793 zu Berlin. Er verstand nicht
nur viele der besten Kräfte (u. a. Fleck, Christ, Ma-
dame Schick, Mattausch) um sich zu scharen, sondern
erstrebte auch mit Bewußtsein die Reform der Bühne
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wasserstandsdienstbis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
der Mündung des Rohres r bleibt, wird durch den kleinen Hahn a am Aufsatz, welcher dauernd ein wenig offen gehalten wird, nur Dampf ausströmen, wobei der Schwimmer in seiner tiefsten Lage verbleibt. In dem Augenblick aber, wo der höchste Wasserstand
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
Evangelische); Postexpedition, Telegraph, ehemaliges Benediktinerkloster und Industrieschule.
Monĭca , die Heilige, Mutter des Kirchenvaters
Augustinus (s. d.), geb. 332 in Afrika. Ihre Eltern
waren Christen; dennoch wurde sie zur Heirat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
bekannt durch den Verlag des "Klad-
deradatsch" (s. d., 1848 fg.), woran sich humoristische
Schriften von A. Glaßbrenner, D. Kalisch, E. Dohm,
R. Loewenstein, Temme, L. Wallesrode, I. Stetten-
heim, A. Wolff u. a., mit Illustrationen von
A. Menzel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
: Hoffbauers «Paris à travers les âges» (Ansichten von Paris seit dem 13. Jahrh., 2 Bde. in Folio); Racinets «L’Ornement polychrome» und desselben «Le Costume historique et ses accessoires» (6 Bde.); Bosc, «Dictionnaire raisonné d’architecture» (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
(650 m)
die D. oder Dagobertusburg (I)g.8d0i-o 1091,
(^a^ti'um äs ^3^i8dui'(; 1126, vom kelt. Da^68 -
kleine Behausung), 1679 zerstört; jetzt steht an ihrer
Stelle eine 1825 zu Ehren des heil. Lco geweihte
Kapelle. - D. war der Hauptort einer 983
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
der
Unterlinien: 1) Schlodien und Carwinden,
evangelisch, begründet vom Grafen Karl Florus von
D. (gest. 1765), gegenwärtig vertreten durch den
Grafen Adolf zu D., geb. 30. Jan. 1816, Ma-
joratsherr auf Schlodien und Carwinden, preuß.
Kammerherr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
. Freitag (Allan-Lime).
2) Nacb den Vereinigten Staaten von Amerikn:
a. Von Amsterdam nach Neuyork in 10 Tagen,
jeden 2. Sonnabend (Königl. Niederländische Dampf-
schiffahrts-Gefellschaft); d. von Antwerpen nach
Neuyork in 12-13 Tagen, Sonnabend
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
der Zentrifugalkraft die Gestalt eines Rotationsparalleloids ^[richtig: Rotationsparaboloids] annimmt. Das G. von Reuleaux ist eine Verbesserung des Donkinschen. Bei dem G. von Brown (s. nebenstehende Figur) wird der aus Eisenrohr gebildete Arm a mit Quecksilber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
Aus-
schnitten und zugehörigen Belegungen versehen;
man sagt dann, sie besitzen mehr als zwei Ele-
mente. Die I. kommen in mannigfachen Varia-
tionen von Vennet, Nicholfon, Varley, W. Thom-
son, Bertsch u. a. m. vor; sie dienen zu allen Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
Auftragwalzen
(also insgesamt vier) vervollständigt und so zu höch-
ster Leistungsfähigkeit gebracht wird. In gleicher
Weise mußte den Anforderungen an schnelle, einfache
und billige Herstellung der sog. Accidenzen oder Ac-
cidenzien (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
in England (456 in London),
98 in Wales, 217 in Schottland, 168 in Irland
und 23 in den verschiedenen Küsteninseln. Täglich
erscheinen 152 in England, 7 in Wales, 19 in Schott-
land, 18 in Irland und 2 auf den Inseln. Ma-
gazine "und Rcviews) gab
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustbis Ausgleichungsfonds |
Öffnen |
auf a. 1M., d. 1,75 M.
und c. 1,4 M. ermäßigt werden. Vom 1. Aug.
1897 sollten sie ganz wegfallen. Nach dem Gesetz
vom 9. Juni 1895 sollten die Anfangssätze von
1,25, 2 und 1,65 M. über den 1. Aug. 1895 hinaus
forterhoben werden. Gleichzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
demol maMn-; engl. ä Kat ma^oi' oder ä68 inaim),
die Dur-Tonart, bei der k, 6, a, ä und F um einen
halben Ton erniedrigt werden, also 5 ^ vorgczcich-
net find; die parallele Moll-Tonart ist V-moii (s.
Ton und Tonarten).
Deseado, Puerto, oder Port
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
) durch einen Punkt D aus seiner Verlängerung und die zu diesem gehörige Berührungssehne TU in C harmonisch geteilt. Die vier Punkte A und B, C und D nennt man harmonische Punkte; verbindet man sie mit einem beliebigen Punkt M, so bekommt man vier harmonische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
657 Annalen – Annam
die Hingabe an Zahlungsstatt leichter der Anfechtung (s. d.) der übrigen Gläubiger oder des Konkursverwalters unterliegt als die Zahlung mit
dem geschuldeten Gegenstande. Der A. a. Z. verwandt ist die Überweisung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Holzbeizenbis Holzbiegmaschinen |
Öffnen |
und Fournierschneidemaschine) her. Die Oberstäche
der roh vorgeschnittenen Hölzer wird durch Hobel
(s. d.) oder Hobelmaschinen (s. d.) geebnet. Größere
Glätte wird mit den Sandpapiermaschinen (s. d.)
und durch Polieren (s. d.) erreicht. Rotations-
körper
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
.
Dammäraharz, schwarzes, s. (^nai-inin.
Dammarfichtc, s. OaininHi-a.
Tammarharz, Katzenaugcnharz, im Ma-
laiischen Dammar-Puti (Steinharz) genannt, das
Harz derDammarfichte(I)aininHra orikntHiis^mb.).
Dasselbe wird oft in so großer Menge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
verlängern, falls einer der Angehörigen desselben freiwillig für ihn stürbe, was seine treue Gattin Alkestis (s. d.) auf sich nahm.
Admination (neulat.), Bedrohung.
Administration (lat.), Verwaltung, insbesondere Staatsverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
Sklerenchymfaserbün-
del: Manilahanf ss. d.), Neuseeländischer Flachs
ss. I'Iiormiuni); Gefähbündelgruppen: Til-
landsiafaser ss. Oin v^ütai), Kitulfaser ss. (^ai-Ma),
Piassave ss. ^twlsa)-. Blätter: Esparto ss. d.).
Als tierische Faserstofse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
und dann nach Deutsch-
land verbreitet. D. wird in Italien, Frankreich,
Belgien, weniger in Norddeutschland gespielt.
Domino Hafen, s. Labrador.
volninus (lat.), Herr, Gebieter, Hausherr: im
alten Rom Ehrentitel des Hausherrn (v. ma^oi-)
und des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
oftmals 12 -15 Dampfer
gleichzeitig. Die wichtigste Dampfschiffahrtsgesell-
schaft auf dem A. ist die 1867 in Para gegründete
^.ma^on 8teain ^aviMtion Oompanx mit etwa
30 Dampfern: außerdem verkehren auf der brasil.
Strecke noch etwa 20 andere. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
, 1763 Dncttor oer
Porzellanmanufaktur zu Meißen, 1765 Akademie-
Professor und starb 23. oder 24. April 1774 zn
Dresden. D. ging von der franz.-theatralischen Ma-
nier seiner Zeitgenossen ab und bestrebte sich, den
Geschmack auf die realistische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
gestritten worden ist. Im Wadi Zerka Ma’in sprudeln die unter dem Namen Kallirrhoe bekannten und von Herodes d. Gr. zu seiner Heilung aufgesuchten heißen Quellen. Von hier dehnt sich nach S. und SO. bis jenseit des Arnon ein vulkanisches Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
Pistill.
Disdiakläsis (grch.), soviel wie Doppelbrechung.
Disdiapason (grch.), Intervall von 2 Oktaven.
Vis-äur (ital. i'0 äi68i3 lullFFiore; frz. rs di086
inaMir; engl. 6 slmip ma.joi' oder äi8 ma^oi-), die
Dur-Tonart, die nenn H (vor ä
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
.
Schriststeller und Redacteur der "Nevus ^ei-ma-
nihue". Er schrieb: "NoclitaUo^ pkii080pkiliu68"
(Par. 1865), "^Wä6 3iir i'^IIemaFue" (ebd. 1864),
"I^H rovlmcke äs 8aäo^H" (1872) u. a. - Von
den Brüdern Jean D.' und Teilhabern am Geschäft
machte sich D
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
. Dionysius gegründete Benediktiner-
abtei, deren Abte oft eine polit. Rolle spielten, wie
Suger u. a.; im 12. Jahrh, weilte Abälard hier', am
10. Nov. 1567 kämpften in der Schlacht von S. D.
Hugenotten mit Katholiken, wobei Montmorency
fiel; von den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aktionsradiusbis Alabama |
Öffnen |
in Kraft ge-
tretene Gesetz vom 20. April 1892 für Familien-
gründungen (Zweck ist erleichterte Auseinandersetzung
der Erben) und Unternehmungen ohne spekulativen
Charakter die pasfendere Form der Gesellschaft
mit beschränkter Haftung (s. d., Bd.7
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
vollends erstarrten Schmelzmasse erfolgten.
Belos, die in das Griechische übertragene Namensform des Baal (s. d.). Als König B. vermenschlicht erscheint er als Vater der Dido, des Ninos, Aigyptos, Danaos, Phineus, Kepheus, Phoinix, Agenor.
Belot
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Vionville und Mars-la-Tour wahrgenommenen feindlichen Streitkräfte anzugreifen, und führte diesen Entschluß erfolgreich durch, so daß das feindliche Heer westlich von Metz zum Stehen gebracht wurde. Ferner war A. an der Schlacht von Gravelotte beteiligt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
mehr als 200 Jahren ein Steinkohlenflöz.
Due (ital.), zwei; d. volte, zweimal (s. v. w. bis); a d. voci (wotschi), für zwei Stimmen, zweistimmig.
Duell (lat. Duellum, perduellio), der nach gewissen Regeln zwischen zwei Personen verabredete Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
8eci'6t8" (ebd. 1595). Seine
Werke wurden neu hg. von Markhain u. d. T.: "^Ii6
V0)'a^68 llliä ^'0l1v8 ()k ^oIiU D., tiiL UÄviFätOi'))
illakluvt 8oei6tv, Bd. I.IX, Lond. 1880). - Vgl.
Elements N. Martbam, Lile ok^oliu I). (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
"
(1873) u. a. 1854 hatte D. im Feuilleton der "I>i'6886"
ihre Memoiren veröffentlicht u. d. T. "Hi8toii-6 ä6
ma. vi6" (deutsch von Glümer, 12 Bde., Lpz. 1854
-56). Später stellte sie ihre Erlebnisse in "Impi-68-
8I0N8 et 80uv6uii-8" (Par. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Orchideenölbis Orchis |
Öffnen |
^g. (s. d.),
O^ripeäiuni (s. d. und Fig. 5), Denärodiura (s. d.,
besonders Denärodium ä6N8iK0rum It^a//. va^
Iut60-a1duM, Fig. 9), 1^6119., 0ä0Nt0Zi088UIN, 0n-
ciäium, ?1ia.ju8) ?k9.iH6N0p8i8, 8tandop63., Iricko-
piljg., Vanäa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
. Also in C-dur bedeutet ut re mi fa sol la soviel als c d e f g a, in G-dur soviel als g a h c d e, in F-dur soviel als f g a b c d. Hieraus geht hervor, daß bei der S. die Namen der Töne nicht konstant sind, wie bei unserer Buchstabenbenennung, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
.
Etaatsbahnen, hat (1890) 9824 meist reform. ma-
gyar. E., darunter 2380 Katholiken.
Pußad, Bezirk von Vaßim (s. d.). ' ^
Pußkeller, s. Flagellanten.
Pustel (?u3w1a), Blatter oder Eiterblase,
eigenartige Form der Hautentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
976
Desmurgie - Desolation-Land
Rodespierre trug, nachdem er seinen Freund in der
Versammlung anscheinend verteidigt hatte, auf die
Verbrennung aller Nummern jener Zeitschrift an.
D. bekämpfte nun die Schreckensmänner nur noch hef-
tiger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
, findet sich im Teer der Steinkohlen (0,3-0,5 Proz.), des Torfs und der Knochen, entsteht bei der Destillation des Indigos (daher der Name A., v. portug. anil, d. h. Indigo) mit kaustischen Alkalien, beim Erhitzen von Phenol mit Ammoniak, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Diasporabis Diät (Lebensweise) |
Öffnen |
).
Diaspora (grch., d. i. Zerstreuung), bei den
griechisch redenden Juden und im Neuen Testament
die Gesamtheit der seit dem Babylonischen Exil
auherhalb Palästinas unter den heidn. Völkern,
besonders in glgypten und Kleinasien, zerstreut
lebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
, einer die äußerste Lebenswahrheit erstrebenden Richtung. Ihr folgten mit geringerm Erfolg «L’ amico Fritz» (1891), «Die Rantzau» (1892), «Ratcliff» (1895), «Silvano» (1895), «Zanetto» (1896) u. a.
Mascăra (d. h. Soldatenstadt), Hauptort des Arrondissements M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
. (in
den "Abhandlungen" der Berliner Akademie, 1827);
Ep. Stamatiadcs, '0 l^^ospo^o? -^ X^ven"^-
^7r<5X5"? (Athen 1868); A. Rambaud, Oe d^antino
kip^oäi-omo 6t C.ii-c6ii8idii8 taetioniduZ (Par. 1870);
E. Grosvenor, Ids bippoäromk ok (^onätantinopis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
durch Aufsetzen der Krone, wobei zugleich die
religiöse Weihe, der Eid des Monarchen und die
Huldigung (s. d.) eine Rolle spielt. Die deutsche
Königskrönung geschah bis auf Ferdinand I.
(1531) in Aachen, settdem in Frankfurt a. M.; die
röm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
und der Handwerkerkongreß der
pfälz. Städte zu Neustadt a. d. Hardt 14. Juni 1849.
Mit Ausnahme des letztern wurde auf diesen H.
gegen die heranziehende Gewerbefreiheit (s. d.) Ein-
spruch erhoben und der Erlaß einer im zünftlerischen
Sinne gehaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
, Niegel,
Verschlüsse u. a. herstellt und anbringt (Vau-
schlosserei). Daranschließt sich die ornamen-
tale Schlosserei und Kunstschmiederei (s. Kunst-
schmiedearbeiten), die Anfertigung von Eisenkon-
struktionen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
, 36 km langer
Damm fchützt gegen die Einbrüche des Meers den
15 000ii3. mit 23 Gemeinden einnehmenden Ma-
rais de D., aus welchem nur im N. von D. der
65 m hohe Granithügcl Mont-Tol und ein 12 in
hoher Dolmen (lüliainp downt) hervorragt.
Vol
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Parallelbis Parallele Kräfte |
Öffnen |
auf die Richtung der Kraft P gezogene Senkrechte (a), mit der Kraft P multipliziert dasselbe Produkt gebe wie der Arm (b) des Kräftepaars QQ_{2} multipliziert mit der Kraft Q, d. h. der Punkt M muß so liegen, daß die Arme a und b und demnach auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Enternetzebis Entfernungsmesser |
Öffnen |
der Rehling (s. d.) rings um die Schiffe gegen
das Entern (s. d.) ausgespannt wurden.
Entero-Anastomöse (grch.), soviel wie Darm-
anastomose (s. d. und Darmverengung).
Enterocelc^grch.), s. Bruch (Bd. ^, S. öl^a).
Enterocentcfc (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
war die von der ehe-
maligen Freien Stadt Frankfurt a. M. in Gemein-
schaft mit Hessen und Baden hergestellte und 1846
eröffnete Main - Neckarbahn; 1847 folgte der von
dem ehemaligen Kurfürstentum Hessen zur Fort-
setzung der Köln-Mindener Bahn (s. d
|