Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Österreichisch-Ungarische Bank
hat nach 2 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank) |
Öffnen |
79
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank)
Die Erhöhung der Metallvorräte in europäischen B. ist teils auf die ungünstige Geschäftslage in Amerika, die Wirkungen der Mac Kinley-Bill und das neue Silbergesetz
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
707
Österreichischer Schulverein - Österreichisch-Ungarische Bank
denen noch 5 Anleihen von zusammen 10,645 Mill. Fl. hinzukommen. Diesem Kapital steht gegenüber eine Flotte von 75 Dampfschiffen mit einem Buchwert von 40306850 Fl., welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
und Anstalten für den hypothekarischen, Geschäfts- und industriellen Kredit, von welchen eine einzige mit dem Rechte der Notenausgabe versehen ist, nämlich die 1816 gegründete k. k. privilegierte Österreichische Nationalbank, seit 1878 Österreichisch-ungarische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
Banken (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
, Bankwesen und Bankpolitik in den süddeutschen Staaten 1819-75 (Jena 1880). In Betreff der Volksbanken s. d.
[Österreich-Ungarn.] Es gibt nur eine einzige Zettelbank; die frühere Österreichische Nationalbank, jetzt Österreichisch-Ungarische Bank
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Zettelbanken in Italien) |
Öffnen |
80
Banken (Zettelbanken in Italien)
der Österreichisch-Ungarischen Bank für Böhmen« unter ausschließlicher Verwendung einer fixen Dotation von 50 Mill. Gulden für dieses Kronland ein. Daneben wurden zahlreiche Wünsche in dem Sinne laut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0460,
Notenbanken |
Öffnen |
derselben in Papiergeld. – Einige größere N., z. B. die Österreichisch-Ungarische Bank, haben besondere Hypothekenabteilungen. Zweckmäßiger aber ist es, wenn das Hypothekengeschäft besondern Anstalten vorbehalten bleibt.
Der Umstand, daß die N
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
Mill. Fl.; das durchschnittliche Erträgnis betrug 8,51 Proz., ohne die Österreichisch-Ungarische Bank 9,09 Proz. Die hervorragendste Stelle nimmt die Österreichisch-Ungarische Bank (s. d.) ein; dann folgen die Österreichische Credit-Anstalt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Osnabrückbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
s. dsterreichisch-Ungarische Eisenbabnen, Bei-
lage (Bd. 12). ^reichische.
Österreichische Südbahn, s. Südbahn, östcr
^Österreichisch-Ungarische Bank. Mit den
Valutagesetzen vom I.1892 vollzog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
fremder Wertpapiere entspringenden Guthaben decken zu können. Die russische und österreichisch-ungarische Valuta waren steigend, obgleich der 1889er Ernteausfall die Ausfuhr dieser Länder ungünstig beeinflußte. Rußland hat mit alten Vorräten einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0723,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) |
Öffnen |
721
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung)
Postverkehr Österreich Stück Ungarn Stück
a. Innerer Verkehr:
Briefe 319698000 93252000
Postkarten 93096000 29519000
Drucksachen und Proben 144785000 81072000
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0829,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
960 Fl., die Ausgaben auf 35 814500 Fl.,
in Ungarn die Einnahmen auf 16 625000 Fl.
Bank- und Münzwesen. Außer der Österreichisch-
Ungarischen Bank bestanden 1893:
Vankverkehr
Osterreich
Ungarn
Banlen.............
52
213
Filialen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
-Ungarische Bank
angehört, weist 1892 nur die Summe von 278 Mill. Fl. an zum Austausch
eingelieferten Wechseln, Checks und Anweisungen auf. - Im Deutschen Reiche hat
sich durch die Einrichtung und Ausdehnung der Giro-Abteilung
(s. Giroverkehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Banken (Kreditbanken) |
Öffnen |
der Österreichisch-Ungarischen der Fall, von denen die erstere 100 Mill. Fr., die letztere 80 Mill. Fl. dem Staat geliehen hat. Dasselbe Verhältnis findet sich bei einzelnen deutschen B., z. B. der Frankfurter. In Nordamerika müssen die B. Bundesobligationen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Entwickelung und Reformen der deutschen Reichsbank) |
Öffnen |
nützlich sein, ihnen ebenfalls die Erlangung von Kredit und namentlich von billigen Vorschüssen erleichtern. Man beruft sich hierbei vielfach auf die in der That musterhaft organisierte Österreichisch-Ungarische Zettelbank, welche allerdings auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (die deutschen Privatnotenbanken) |
Öffnen |
Hypothekargeschäfts, daher nicht nur für Darlehen, sondern auch für den Ankauf von Pfandbriefen, kann auch nicht ein Gulden aus der Notenemission verwendet werden. Die Österreichisch-Ungarische Bank kann nur aus dem Kapital ihres Reservefonds und allenfalls
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
. im ganzen 14 Banken mit einem eingezahlten Aktienkapital von 273 Mill. Gulden. Die bedeutendsten derselben sind: die k. k. privilegierte Österreichisch-Ungarische Bank (gegründet 1816, bis 1878 unter der Firma Österreichische Nationalbank, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
Erzherzogtum Ö. (s. Niederösterreich und Oberösterreich ), bis zum Ausgleich
vom 8. Juni 1867 die Bezeichnung für den gesamten österr. Kaiserstaat, der seit dem 14. Nov. 1868 den Titel
Österreichisch-Ungarische Monarchie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0378,
Banknotendruck |
Öffnen |
der Bankleitung größere Freiheit gewährt und ihr namentlich auch bei Krisen eine wirksame Unterstützung der Geschäftswelt gestattet, gilt derzeit in Verbindung mit dem Quotalsystem für die deutsche Reichsbank und die Österreichisch-Ungarische Bank. 4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
verfügt. Andre Institute sind: die Triester Kommerzialbank, die Volksbank, die städtische Sparkasse, dann die Filialen der Österreichisch-Ungarischen Bank, der Kreditanstalt, der Unionbank u. a. T. ist der Sitz von vier Versicherungsanstalten, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Bukowinaer Lokalbahnenbis Bülach |
Öffnen |
, eine Bodenkreditanstalt mit 800 000 Fl. Aktienkapital und 1,14 Mill. Fl. Pfandbriefumlauf, Filialen der österreichisch-Ungarischen Bank, der Galizischen Aktienhypothekenbank und Privataktiengesellschaften für Bierbrauerei, Dampfmühlen und Erdölgewinnung mit zusammen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
(1867: 0,6). Außer der Hauptanstalt der Österreichisch-Ungarischen Bank in Budapest bestehen in U. noch 19 Filialen und 62 Nebenstellen, Geldinstitute in allen Städten und bedeutenden Orten, zusammen 127 Bank- und Kreditinstitute, 397 Sparkassen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Privatrechtbis Privilegium |
Öffnen |
. pi-ivs), s. Abort.
Privilegiert", ein Privilegium (s. d.) erteilen.
Privilegierte Österreichische National-
bank, f. Österreichisch-Ungarische Vank.
Privilegium (lat.), ein Vorrecht, das einer Klasse
von Personen (Privilegium psrLonak
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
, eines Hauptzollamts und mehrerer andrer Behörden, hat eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Handels- und Gewerbekammer, einige Geldinstitute, Spitäler, viele Humanitätsanstalten etc. Von wissenschaftlichen Anstalten sind zu nennen: die Franz-Josephs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
139
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte).
Nebenstellen der Österreichisch-Ungarischen Bank, 13 selbständige Banken mit 18,3 Mill. Fl. eingezahltem Aktienkapital und 82,3 Mill. Fl. Pfandbriefumlauf, 12 Filialen andrer Banken, 387 Erwerbs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
Abgeordneter.
Nationalbank, Privilegierte Österreichi-
sche, s. Österreichisch-Ungarische Bank.
Nationalbanken, Bezeichnung für die zurNoten-
ausgabe bestimmten Monopolbanken, so für die
1816 gegründete Priv. Österreichische Nationalbank
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
475
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Von Geld- und Kreditinstituten bestehen zu T. eine Bankfiliale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Kommerzialbank, eine Filiale der Österreichischen Kreditanstalt, der Anglo-Österreichischen und der Union-Bank
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
und Birma. Im ganzen liefen 1889-90 im Außenhandel 622 Dampfer und 4689 Segler ein und aus. Regelmäßige Verbindung unterhalten die British India Steam Navigation Company, die Messagieres maritimes, Österreichisch-Ungarischer Lloyd und die Hansa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
,
der Vorschußverein, eine Filiale der Österreichisch-
Ungarischen Bank, die Erste Eiebenbürger Bank
ißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
708
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen
der Vorrat an Silber betrug 31. Dez. 1895: 126,6, an Gold 244 Mill. Fl., an Wechseln und Golddevisen 226,3 Mill. Fl., d. i. 36,5 Proz. des etwa 619,8 Mill. Fl. betragenden Banknotenumlaufs. Im Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
die kommunale Vertretung des Departements (s. Frankreich, Verwaltung, S. 71 b). G. heißt auch bei der Österreichisch-Ungarischen Bank (s. d.) der Verwaltungsrat; er besteht aus einem Gouverneur, 2 Vicegouverneuren und 12 G. Bei andern Banken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
- und Telegraphenwesens haben. Mit der österreichisch-ungarischen Monarchie ist das Deutsche Reich durch den Postvertrag vom 7. Mai 1872 und den Telegraphenvertrag vom 5. Okt. 1871 geeinigt. Am Schluß des Jahrs 1884 betrug die Zahl der Postanstalten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
und betrachtete österreichisch-ungarische und russische Staatspapiere als vollständige Sicherheit. Die Rente aus denselben ging in höherm Grade zurück als die der deutschen, bez. preußischen Anleihen, welche bis jetzt nur vorübergehend an den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
die Volksvertretung des cisleithanischen Teils der Österreichisch-Ungarischen Monarchie "Reichsrat" heißt. R. hieß im frühern Deutschen Reich die Versammlung der Reichsstände, d. h. der reichsunmittelbaren Mitglieder des Reichs, und später ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
, Saloniki, Konstantinopel, Smyrna; der Österreichisch-Ungarische Lloyd mit Triest über Brindisi (4¾ Tage), mit Fiume über Korfu, mit Beirut, Smyrna, Konstantinopel; die Peninsular and Oriental Company von Venedig über Brindisi; die Navigazione Generale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
der Österreichisch-Ungarischen Bank und (1880) mit den 3 Vorstädten 13,060 Einw. Die industrielle Thätigkeit erstreckt sich vornehmlich auf Schafwollverarbeitung, in welcher Branche B. mit der Nachbarstadt Biala nächst Brunn und Reichenberg den ersten Rang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsvereine, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, mehrere Geldinstitute, Versicherungsanstalten etc. F. ist Sitz eines königlichen Guberniums, einer königlichen Seebehörde, eines Militärplatzkommandos, eines Hafen- und Seesanitätsamts, Wechsel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
Siebenbürgens (mit Stache, Wien 1863); "Geologische Übersichtskarte der österreichisch-ungarischen Monarchie" (in 12 Blättern, das. 1867-73); "Die Geologie und ihre Anwendung auf die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit der österreichisch-ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0308,
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
. Gulden), die Städtische Sparkasse, 10 Vorschußkassen, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, die Hypothekenbank des Königreichs Böhmen (87 Mill. Guld. Kapital), die Landwirtschaftliche Kreditbank, 4 andre Bankinstitute, schließlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
, Hausindustrieschule etc. P. besitzt ein Landes- und ein Militärspital, vier andre Krankenhäuser, eine städtische Volksküche, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, zwei Sparkassen, eine Gewerbebank samt Pfandleihanstalt, einen Kunstverein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
. Staatsgüterdirektion, eines Gerichtshofs und hat ein Tabakseinlösungs- und Tabaksmagazin und eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank. - S., schon zu Matthias Corvinus' Zeiten eine berühmte ungarische Stadt, fiel nach der Schlacht bei Mohács
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
Obergymnasium, eine Oberreal- und eine höhere Mädchenschule, eine Handelsschule, mehrere Spitäler, 2 Waisenhäuser, eine Handels- und Gewerbekammer, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, ein südungarisches Museum und einen Tramway, welcher den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0704,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
. Auf dem Schilde eine Königskrone (s. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 17, beim Artikel Österreichisch-Ungarische Monarchie). Landesfarben sind Blau und Gold.
Geschichtliches. D. war im Altertum von den Dalmaten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
beim Artikel
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen .)
Ungarisch-Hradisch . 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 863, 47
qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
, Öl- und Petroleumraffinerien, Rosoglio- und Liqueurfabriken.
Handel und Verkehr. U. bildet mit Österreich ein Zollgebiet (s. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Handel). Der gesamte Warenverkehr des Königreichs U. betrug 1895 in der Einfuhr 544
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
. das Karmeliterinnenkloster in Wilten gezählt werden. Ferner besteht hier ein weltliches adliges Damenstift (seit 1765) und von andern öffentlichen Instituten eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Sparkasse (13,8 Mill. Gulden Einlagen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
-, Obst-, Schafwoll- und Viehhandel, Bierbrauerei, Spiritusfabrikation und Ziegelbrennereien. Es hat rege Industrie, mehrere Geldinstitute, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, einen Gerichtshof, ein Obergymnasium, eine Handelsschule
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
und eine Kunstmühle bezeichnet werden. An Kreditinstituten besitzt K. eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Sparkasse etc. K. ist Sitz der Landesregierung und Landesvertretung, des Landesgerichts, der Finanzdirektion
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
der Malaien (in ihrer Sprache) ist unentgeltlich. In Singapur haben ihren Sitz 4 Banken, 8 Agenturen europäischer Dampfschiffahrtsgesellschaften, darunter des Norddeutschen und des Österreichisch-Ungarischen Lloyd. Docks haben Singapur und Penang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
Deutschlands (Leipzig 1866); Meigen, Systematische Beschreibung europ. zweiflügeliger Insekten (7 Tle., Hamm 1818-38); Schiner, Fauna austriaca. Die Fliegen (2 Bde., Wien 1862-64): Latzel, Die Myriopoden der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
des Fürsten Liechtenstein in der Bankgasse; das Landhaus; die Paläste der Ministerien (das der Finanzen 1703 von Fischer von Erlach für den Prinzen Eugen von Savoyen erbaut); die Gebäude der Statthalterei und der Österreichisch-Ungarischen Bank, beide
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
(Hamb. 1888); "Zentralblatt der deutschen Papierfabrikation" (Dresd., seit 1850); "Wochenblatt für Papierfabrikation" von Günther und Staib (Biberach, seit 1871); "Papierzeitung" (Berlin, seit 1874); "Zentralblatt für die österreichisch-ungarische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Geldwirtschaftbis Gelehrte Gesellschaften |
Öffnen |
aber die
letztere (per Unze Standard) vorherrschend. Papier-
geld wird in der Negel in Prozenten, d. h. für 100
Einheiten (Gulden, Rubel u. s. w.) notiert. Die
großen Banken, wie die Deutsche Neichsbank, die
Österreichisch-Ungarische Bank
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
durch die Filialen
der Österreichisch-Ungarischen Bank, der Österreichischen Kreditanstalt, der Anglo-Österreichischen Bank, der Unionbank
und des Bankvereins in Wien, sowie durch die Landesbank, die Hypo thekenbank des Königreichs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Generatorgasbis Geodätisches Institut |
Öffnen |
Inländische Hypothekenbank-Pfandbriefe 71 70 58
Inländische Eisenbahn-Prioritäten-Obligationen 28 32 59
Österreichisch-ungarische Prioritäten 52 54 49
Russische Prioritäten 30 34 36
Amerikanische Prioritäten 24 22 16
Anderweite ausländische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Stadtmeierhof auf den Schwabenberg. Die Verkehrsanstalten (darunter auch eine Waggonleihanstalt) haben ein Aktienkapital von 3,4 Mill. Guld.
Förderungsmittel des Handels sind überdies: die Hauptanstalt der Österreichisch-Ungarischen Bank, die Waren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
zur Hebung des Gewerbfleißes und des Handels sind: die Handels- und Gewerbekammer, der Gewerbeverein, die Sparkasse (22,9 Mill. Gulden Einlagen), die Bank für Oberösterreich und Salzburg, die Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
: die Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, die Reichenberger Bank, eine Sparkasse, eine Pfandleihanstalt, eine Tuchhalle, ein Gewerbeverein u. a. R. bildet eine Stadt mit eignem Statut (mit Magistrat als politischer Behörde), ist außerdem Sitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Serbien (Geschichte)bis Serbische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Slawonischen und andern in den benachbarten Provinzen der österreichisch-ungarischen Monarchie sowie in der Herzegowina und in Montenegro herrschenden Dialekten verwandt. Mit letztern bildet sie die sogen. Serbo-kroatische Sprachengruppe (s. Slawische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
von Österreich als Wohnung für die österreichisch-ungarische Botschaft und einen bedeutenden Teil ihres Vermögens der Kaiserin Friedrich.
Ihr einziger Sohn, Paul.Ferrari, Professor am College Chaptal und der ^ools äe8 scisueszj poütiyn6« zu Paris, ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clemensbis Cody |
Öffnen |
. Gulden
1886: 102 - -
1887: 150 - -
1888: 178 - -
1889: 217 - -
Daneben unterhalten auch der Wiener Saldierungsverein und die österreichisch-ungarische Bank einen Umschreibeverkehr. Vgl. Julius Wolf, Zur Reform des schweizer Notenbankwesens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
.
Industrie, Gewerbe, Handel. B. ist die wichtigste Fabrikstadt der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, daher das österr. "Manchester" genannt, für Schafwollindustrie, besonders Tuche, die europ. Ruf haben. Von besonderer Bedeutung ist auch die Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
. Küstengeschütze.
Küstenland, gemeinsamer Name für drei zum
cisleithanischen Teile der österreichisch-Ungarischen
Monarchie gehörige Kronländer, und zwar Görz
und Gradisca (f.d.), Istrien (s. d.) und Trieft (s. d.)
samt Gebiet. Obwohl jedes der drei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0028,
Moskau |
Öffnen |
); der Evangelische Hilfsverein, der Österreichisch-Ungarische Hilfsverein.
Verkehrswesen. Den Verkehr vermitteln zahlreiche Droschken, Omnibuslinien, 16 Pferde-, 2 Dampfstraßenbahnen, Flußkähne und Dampfer. M. ist ein Hauptmittelpunkt des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
, großen Kellern (6 1/2 km lang) und einer Jahresproduktion von (1893) 565800 hl; die Aktienbrauerei braute 242800 hl. Es bestehen Filialen der Böhmischen Escompte-Bank, der Osterreichisch-Ungarischen Bank, Zivnostenská Banka, städtische Sparkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
das Innere übernahm.
von ihnen geführt zu werden. Diesem Programm
getren führte er glücklich die Wahl- und die Steuer-
reform durch, fand aber auch sonst Entgegenkommen
von der Mehrzahl der Parteien. (S. Österreichisch-
Ungarische Monarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
- und
Kommissionshandel, 999 auf die Hilfsgewerbe zum
Handel. Unterstützt wird derselbe durch Institute
und Vereinemannigfacher Art (Böhmische Eötompte-
bank, Filiale der Österreichisch-^Ungarischen Bank in
Prag, Böhmische Unionbank, ^ivno^tenß^ Ii^uka
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
-Ungarischen Bank und vier große Geldinstitute. A. ist der Sitz des Komitats, eines griechisch-orientalischen Bischofs, königlichen Gerichtshofs, Hauptzollamts, einer Handels- und Gewerbekammer, hat ein Gymnasium, 2 Lehrerpräparandien und ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
und vereitelten dadurch großenteils ihre Pläne. Bei Temesvár wurde die letzte blutige Schlacht des österreichisch-ungarischen Kriegs geliefert, nach der Görgei 13. Aug. 1849 bei Világos die Waffen streckte. Die Neugestaltung Österreichs schied das B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
Versicherungsanstalt, Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine bedeutende Sparkasse mit über 12 Mill. Gulden Einlagen, eine Leihbank und ca. 140 Vereine. B. ist der Sitz der k. k. Statthalterei, der Finanzlandesdirektion, des Oberlandesgerichts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
-Ungarischen Bank, eine Sparkasse, ein Strafhaus, eine Landesgebäranstalt und 2 Spitäler. In der Nähe der 575 m hohe Berg Cecina, merkwürdig wegen der Altertümer, die hier im Mauerschutt gefunden wurden (Reifkrone, Schwert etc.).
Czerny (spr. tscher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
. weitverbreitete Handelsartikel. Im übrigen erstreckt sich der Handel insbesondere auf Speck, Getreide, Knoppern, Tabak, Hornvieh, Schweine, Pferde, Honig, Schafkäse etc. D. besitzt eine Handels- und Gewerbekammer, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
, Wirkerei und Schuhwarenfabrikation hier vertreten. An merkantilen Anstalten bestehen in E. eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Eskomptegesellschaft und eine Sparkasse (6,7 Mill. Gulden Einlagen). E. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
Handelsartikel von G. sind Zwiebacke, Schokoladen und die fetten steirischen Kapaune. Zur Beförderung des Handels und der Gewerbe bestehen eine Handels- und Gewerbekammer, eine Filiale der Österreichisch-Ungar. Bank, die Steiermärkische Eskomptebank
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hermanrichbis Hermaphroditos |
Öffnen |
, Musikverein mit Musikschule etc.), eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, 3 Geldinstitute und 4 Zeitungen. Beliebte Spaziergänge und Ausflugsorte sind: die Stadtpromenade mit prächtiger Aussicht auf das Hochgebirge (Negoi und Szurul
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
und der englischen Verwaltung sowie eines deutschen Berufskonsuls, hat eine Garnison von 1420 Mann und ist Station eines Kommodore. Durch seine Stellung als Freihafen begünstigt, steht es durch englische, deutsche, französische, österreichisch-ungarische und andre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
niederländische und je eine französische, österreichisch-ungarische, italienische und spanische. Ein Kabel durchzieht das Rote Meer, den Busen von Oman, den Bengalischen Golf und geht zur Nordküste Australiens; ein zweites folgt der Ostküste Afrikas bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
- und Gewerbekammer, hat eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, 5 Geldinstitute, eine Rechtsakademie, ein bischöfliches Seminar, 2 Lehrerpräparandien, ein Obergymnasium, eine Staats-Ober- und eine Militär-Unterrealschule, ein landwirtschaftliches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
in Ofen angestellt und 1862 zum Professor der politischen Ökonomie und des Staatsrechts an der Pester Universität, 1883 zum Vizegouverneur der Österreichisch-Ungarischen Bank und neuerlich zum lebenslänglichen Mitglied des Oberhauses ernannt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
geleitet. Vgl. Militärgrenze. Das kroatische Wappen (s. Tafel "Österreich-ungarische Länderwappen") besteht aus einem mit Silber und Rot 20mal geschichteten Felde, der slawonische Wappenschild ist dreieckig und hat einen Marder im grünen Feld zwischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
, verschiedener Militär- und Zivilbehörden, hat mehrere Geldinstitute, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Lehrerpräparandie, 3 Gymnasien und
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0679,
Lemberg (Geschichte) |
Öffnen |
mit 14,7 Mill. Guld. Einlagen), eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank und mehrere Vorschußvereine. L. besitzt auch eine Pferdeeisenbahn. Wohlthätigkeitsanstalten sind: ein Taubstummen- und Blindeninstitut, mehrere Kinderbewahranstalten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
, Obst, Rindvieh, Pferde, Gänse etc. Die gewerbliche Industrie des Komitats, welches auch vorzügliche Mineralquellen (Pistyán, Bajmócz, Bielitz) hat und von der Österreichisch-Ungarischen Staats-, der Waagthal- und Neutrathalbahn durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
Kasernen, darunter die neue große Kavalleriekaserne, 2 Bahnhöfe etc. und ist Sitz einer Finanz- und einer Post- und Telegraphendirektion, eines Gerichtshofs und einer Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank. Beliebte Ausflugsorte in der schönen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
Autograph der Loci communes in deutscher Sprache) und 1000 Inkunabeln, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Handels- und Gewerbebank, eine Kreditbank, eine Sparkasse, eine Gebär- und
^[Abb.: Wappen von Olmütz.]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
Armeninstitut, ein Franziskanerkloster, eine 1878 vollendete Strafanstalt mit 400 Zellen für Einzelhaft, Filialen der Österreichisch-Ungarischen Bank und der Böhmischen Eskomptebank, eine Aktienpfandleihanstalt und Sparkasse, ein deutsches und ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank und mehrere Geldinstitute sowie eine königliche Rechtsakademie, eine Staats-Oberrealschule, ein kath. Ober- und ein evang. Gymnasium, ferner eine bischöfliche Lehrer- und eine Staats-Lehrerinnen-Präparandie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
und eines Kreisgerichts, hat ein Staatsobergymnasium, ein Schloß, eine Nebenstelle der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Sparkasse und (1880) 4544 Einw., welche Hopfenbau, Bierbrauerei und Getreidehandel betreiben. Hier 8. Okt. 1813 Vertrag zwischen Österreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
Theater, ein allgemeines Kranken- und ein Waisenhaus, eine Gasanstalt, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, einen Kredit- und Hypothekenverein, eine Sparkasse, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
Abgeordneten des großen Grundbesitzes, 3 Abgeordneten der Hauptstadt, 7 der übrigen Städte und Märkte, 2 der Salzburger Handelskammer und 8 der Landgemeinden, besteht. Das Wappen s. auf der Tafel "Österreichisch-Ungarische Wappen". Die politische Einteilung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
und Italien vermittelte, hat seine frühere Bedeutung verloren und beschränkt sich gegenwärtig auf die Versorgung des lokalen und provinziellen Konsums. Förderungsmittel sind die Eisenbahnen, die Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
der von der Pferdebahn befahrenen Straße von Wien nach Schwechat an der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn und der Wien-Aspanger Bahn, hat eine große Maschinen- und Waggonfabrik, ein Kupfer- und Messingwalzwerk, eine Eisenbahnreparaturwerkstätte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
der Österreichisch-Ungarischen Bank, 2 Lokalbanken und ist der Ausgangspunkt der Dalmatischen Eisenbahn nach Siveric mit Abzweigung nach Sebenico. Es ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreis- und Bezirksgerichts, einer Finanzbezirksdirektion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
"Österreichisch-Ungarische Sparkassenzeitung".
Sparkassenversicherung, Bezeichnung der Geschäfte einer als Nebenbranche von einigen Lebensversicherungsgesellschaften eingeführten Art Sparkasse (s. d.), welche gegen Leistung einer bestimmten Reihe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
(seit 1874), einen Gewerbeverein, eine Sparkasse (Einlagen 5 Mill. Gulden), eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, ein österreichisches, ein sächsisches und preußisches Militärbadeinstitut, 3 Spitäler und (1880) 14,841, mit dem angrenzenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
- und Irrenanstalt und andre Wohlthätigkeitsanstalten, eine Bodenkreditanstalt, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank und eine Sparkasse. Jenseit der Oppa liegt das Dorf Katharein, mit Rübenzuckerfabrik, Spiritusbrennerei und (1880) 4292
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
Linien der Ungarischen und der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn. Auch das Unterrichtswesen der Hauptstadt hat manche schätzenswerte Bereicherung erfahren. Von neuen öffentlichen
^[Spaltenwechsel]
Gebäuden sind hier besonders zu verzeichnen: zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
Gesamtbetrag der Wetteinsätze unterworfen wird; das Gesetz über die Wiener Verzehrungssteuer (s. Wien); die Gesetze über die Reform der Statistik des auswärtigen Handels, über die Ermächtigung der Österreichisch-Ungarischen Bank zur Eskomptierung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Börsenverkehrbis Bosnien |
Öffnen |
, s. Geldmarkt und Börse.
Bosnien. Die 1. Aug. 1891 eröffnete Bahnstrecke Sarajevo-Konjica-Mostar ist für B. und die österreichisch-ungarische Monarchie von besonderer Wichtigkeit. Seit fünf Jahren verbindet zwar ein Schienenstrang Mostar mit dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
lautenden Verpflichtungen in Landesgoldmünzen der Kronenwährung, ferner auf die Änderung der Statuten der österreichisch-ungarischen Bank, wodurch dieselbe verpflichtet wird, gesetzliche Goldmünzen zum Nennbetrag und Goldbarren nach dem Münzfuße
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
, und ist einer der größten Getreidemärkte in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
Becskerek (spr. betschkĕrek), zwei Ortschaften in Ungarn. 1) Groß-Becskerek, ungar. Nagy-Becskerek, Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt des Torontáler
|