Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ärgere hand
hat nach 0 Millisekunden 170 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
729
Hand (ärgere) – Handarbeitsunterricht
Hand, ärgere, s. Ärgere Hand.
Hand, gesamte, s. Gesamte Hand.
Hand, künstliche, s. Glied (künstliches).
Hand, linke. Ehe zur linken H. nennt das Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 1, §§. 835 fg. und Ⅱ, 2
|
||
73% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
Widrigkeiten des täglichen Lebens. Unter Ärgerlichkeit versteht man die für Ä. empfängliche Gemütsstimmung.
Ärgere Hand. Im Mittelalter folgte das Kind bei einer Mißheirat zwischen einem Freien und einer Hörigen oder einem Hörigen und einer Freien
|
||
72% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
. mit dieser reizbaren Verstimmung beginnen. Fester Wille und energische Behandlung der Ursachen zum normalen und krankhaften Ä. sind die einzigen Heilmittel. Vgl. Verstimmung.
Ärgere Hand, im deutschen Recht bei nicht standesmäßigen Ehen Bezeichnung
|
||
59% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Kindertagbis Kinematik |
Öffnen |
der Aussetzung (s. d.) eines Kindes.
Kind folgt der ärgern Hand, s. Ärgere Hand.
Kindlerscher Ofen, s. Zucker.
Kindspech (Meconium), der dunkel gefärbte Darminhalt des ältern menschlichen Embryos, besteht aus Galle, Schleim, abgelösten Stücken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
28
Aeltest - Aergern.
Pharao träumte von sieben dilnnen und sieben dicken Aehren, 1 Mos. 41, 5?27.
Wenn du in die Saat deines Nächsten gehst, so magst du mit der Hand Aehren abrupfen, 5 Mos. 23, 26. Ruth las Aehren auf, Ruth 2, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Legitima portio
Portio legitima
Erbfolge.
Erbfolge
Busen
Fideikommiß
Intestaterbfolge
Kind folgt der ärgern Hand, s. Hand, ärgere
Kürrecht, s. Kurrecht
Kurrecht
Juniorat
Majorat
Minorat
Primogenitur
Rechtsnachfolge, s. Succession
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
dem angegebenen Preise angeboten; G. (Geld), dass sie gesucht sind.
Brevi manu (br. m. ) = kurzer Hand, ohne Weiteres.
C.
Carton = Pappkasten, Kartenpappe.
Cartonagen = Pappwaaren, Pappschachteln.
Cautel = Vorsichtsmaßregel, Vorbehalt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
? Lieben (und) Hassen, Pred. 3, 6. Ihr hasset das Gute, und liebet das Arge lc., Mich. 3, 8. Liebet eure Feinde ? thut wohl denen, die euch hassen,
Matth. 5, 44. Luc. 6, 27. Niemand kann zweien Herren dienen, (den«) entweder
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
von Unsauberkeit der Abgötter, Apg. 15, 20. Bekehret von den Abgöttern, 1 Thess. 1, 9.
Abhauen. Die rechte Hand, Marc. 9, 43. 45. Den Baum abhauen, Luc. 13, 7. 9.
Ablassen. Vom Grimm, Bar. 2, 13. Ablassen von Hochmuth, 2 Macc. 9, 11.
Abnehmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
wir, in was für einem Seelenznstande wir Trost. (S. König.)
uns befinden, und ob wir in einer solchen Vereini- Deine Hand schütze das Volk deiner Rechten (offenbare ftch filr
qung nur Christo stehen (s. Phil. 3, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
, er habe was vor sich gebracht,
Sir. 11, 17. 18.
Warum denket ihr so Arges in eurem Herzen? Matth. 9, 4. Was denket ihr in eurem Herzen? Luc. 5, 22.
§. 2. II) Sich erinnern, und was in Vergessenheit gerathen, wieder ins Gedächtniß bringen. Tob
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Ehehindernis, s. Ehe
Ehescheidung, s. Ehe
Eheverlöbnisse, s. Sponsalien
Ehevertrag
Hagestolz
Hand, ärgere
Heimführung der Braut
Heirath, s. Ehe
Konkubine
Licentia
Prokuration
Repudiation
Scheidung, s. Ehe
Scheidung von Tisch und Bett
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
dir Böses erwiesen,
1 Sam. 24, 18. 20.
Nabal bezahlt dem David GuteZ mit Bösem, ib. c. 25, 21. Sie thun mir Arges um Gutes, Ps. 35, 12. Ps. 28, 21. Ps.
109, 5. So denn ihr, die ihr arg seid, könnet dennoch euren Kindern
gute Gaben geben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
. Zwischen den einzelnen Gängen werden Schalen mit Wasser und Handtücher herumgereicht, damit die Gäste Hände und Gesicht reinigen. Das Gesicht beim Essen arg zu beschmieren, gilt durchaus nicht für lächerlich oder gar für eine Schande; die Hauptsache bleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
oder außereheliche K. s. Uneheliche Kinder. Wegen des Sprichwortes "K. folgt der ärgern Hand" s. Ärgere Hand.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
gemeint, daß das
Kind selbst über sein Alter keine Auskunft zu geben
vermag. - Die Bestimmungen des Osterr. Straf-
gesetzentwurfs von 1889 über K. entsprechen denen
des Deutschen Strafgesetzes.
Kind folgt der ärgern Hand, s. Ärgere Hand
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0047,
Himmel |
Öffnen |
. Lasset uns unser Herz, sammt den Händen aufheben, Klagel. 3, 41. Unsers Herzens Freude hat ein Ende, Klagel. 5, 15. Das hurische Herz, Gzech. 6, 9. Der Hochmuth deines Herzens hat dich betrogen, Obadja 3. Denke keiner wider seinen Bruder etwas Arges
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0068,
Macht |
Öffnen |
habe dich auch zum Licht der Heiden gemacht, Ies. 49, 6. Sie machen es ärger, denn ihre Väter, Ier. 7, 26. Und ist ihnen leid, daß sie es nicht ärger machen können, Ier. 9, 5. Wie kann ein Mensch Götter machen, Ier. 16, 20. Wer darf sich an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
wird das Herz gebessert, Preb. 7, 4. Daher auch das Herz der Menfchen voll Arges wird, und Thorheit ist in ihren Herzen, dieweil sie leben, darnach müssen
sie sterben, Pred. 9, 3. Des Weisen Herz ist zu seiner Rechten (d. i. geht richtig); aber
des Narren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
der uu-göttlichen Menschen herrschende böse Geist, wie er durch die da ausgebreiteten Grundsähe und Sitten eine verderbliche Macht hat, und einen gewissen, wenn auch unbewußten, Zusammenhang unter den Bösen bildet.
Von den Leuten deiner Hand, HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
Stärke ? Stärken.
921
In deiner Hand steht e3, Jedermann groß und stark zu machen, i Chr. 30, 12.
Ich danke unserm HErru JEsu Christo, der mich stark (im Glauben) gemacht, i Tim. i, 12.
Stärke
z. 1. a) Von GM. I) Allmacht. Er heißt die Stärke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
Erretter - Erscheinen.
361
<5r errettet mich von dem Stricke des Jägers, und von der
schädlichen Pestilenz, Ps. 91, 3.
Der HEl-r bewahret die Seelen seiner Heiligen; von der Gottlosen Hand wird er sie erretten, Ps. 97, 10. Er errettete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Fächerflüglerbis Fachholz |
Öffnen |
aus-
gespannt ist. Dort sind diese F. in jedermanns
Händen. In Indien fertigt man sie auch aus Stroh,
zum Teil in sehr großen Dimensionen. - Vgl. S.
Blondel, lliLwirk äs" 6v6ntail8 sPar. 1875); Frau-
berger, Die Geschichte des F. (2 Hefte, Lpz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
.
* Ein sauler Baum bringet arge Früchte (Früchte schlechter Art, ungenießbar, Bild der nur durch den Naturtrieb oder die Sündenlust erzeugten Werke der Unwiedergebornen, die GOtt nicht Wohlgefallen), Matth. ?, 17. 18. Luc. 6, 43. 44. Matth. 12, 33
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
. Aurora), in der griech. Mythologie die Göttin der Morgenröte, Tochter des Hyperion und der Theia, daher Schwester des Helios und der Selene, Gemahlin des Titanen Asträos, dem sie die Winde (Argestes, Zephyros, Boreas und Notos) und den Heosphoros
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
; es ist das einzige, dessen insulare Lage eine stets reine Seeluft bedingt. Seitdem die Badeanstalt vor längerer Zeit in die Hände der Munizipalität gelangt ist, haben zeitgemäße Verbesserungen stattgefunden, unter denen das mit einem Dampfbad
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
Bundesgenossin der Achäer. Ja, ihr Benehmen nimmt den Charakter der Falschheit an; argwöhnisch beobachtet sie des Zeus Schritte u. macht, wenn er ihren Wünschen nicht Folge leistet, ihrem Ärger durch unbändiges Gezänk Luft. Zu thätigem Widerstand fehlt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samenkontroll-Stationenbis Samenleiter |
Öffnen |
(aus dem Embryosack von Agrimonia).]
Samenkontroll-Stationen, Einrichtungen zum Schutz des Land- und Forstwirts und des Gärtners gegen die auf dem Samenmarkt eingebürgerten argen Mißstände: mangelhafte Keimkraft der Handelssamen (infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
Astraios (s. d.), den gestirnten Nachthimmel, als ihren Gatten bezeichnet. Diesem gebiert sie die sich am Morgen erhebenden Winde Argestes, Zephyros, Boreas und Notos sowie den Hesperos und die Gestirne, was offenbar auf jüngerer Abstraktion beruht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0345,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
?
Die langen Nächte an des Kindes Wiege,
Die milden Hände, wo sie Wunden heilt,
Die wachen Augen an dem Krankenbette,
Die treue Hilf', die fremde Leiden teilt,
Ihr rastlos Walten und ihr still Ertragen,
An Mühe reich, wo immer sie auch weilt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Aufgesprungene Hände können durch Einreiben mit Zitronenscheiben vermieden werden. G.
An V. H. m W. Welsch land. Ich habe seit emem halben Jahre selbst eine Tochter in Neuchktel, die die dortigen Schulen besucht, und in einer Pension untergebracht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
Mann das Eisen (aus den Handen), c. S, 6.
Es wird eurer Keinem ein Haar von dem Haupt entfallen, A.G. 27, 34. vergl. Matth. 10, 30. Und entfallet ans eurer eigenen Festung (mahlbeftstigten Glauben), 2 Petr. 3, 17.
Entfärben
Sich. Wenn etwas der Farbe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
, und ist Niemand, der aus
meiner Hand errette, 5 Mos. 22, 39. Niemand hat sein (Muses) Grab erfahren, 5 Mos. 34, S. Ich recke meine Hand aus, und Niemand achtet darauf, Sprw.
I, 24.
Warum kam ich, und war Niemand da? ich rief, und Niemand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0251,
Nervenschwäche |
Öffnen |
einer starken körperlichen Anstrengung zu ruhen, jeder wird erregt durch Ärger, Verdruß, Sorgen u. s. w. Aber diese Zustände sind nur vorübergehende; die Ruhe und Erholung gleicht sie in kurzem aus. Der Neurastheniker dagegen ermüdet schon bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
keusch) :c., Iac. 3, 17. Reiniget die Hände, ihr Sünder, und machet eure Herzen keusch,
ihr Wankelmüthigen, Iac. 4, 8.
Paulus redete vor Felix von der Keuschheit, A.G. 24, 25. In allen Dingen lasset uns beweisen als Diener GOttes, in
Keuschheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
die Leute, Sir. 31, 28. Und der Herr lobte (nicht sofern er bilse, sondern kliiglich gethan
hntte) den ungerechten Haushalter, Luc. 16, 8. Ich kann es nicht loben, daß ihr nicht auf bessere Weife szur
sesseruny), fondern auf ärgere Weife (ärger zn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
Hauses und der habsburgischen Politik ebensowohl als diplomatischer Unterhändler wie als militärischer Führer, sah sich aber für seine treuen Dienste schlecht belohnt, da man ihm die Hand einer habsburgischen Prinzessin unter allerlei Vorwänden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Europa und namentlich England in reichem Maß gewährte. Dieser Kredit gab zu Wechseloperationen, zu "Wechselreitereien", Anlaß, zu denen deutsche und englische Häuser die Hand boten. Die Termine der Kontributionszahlungen fielen mit der Einlösung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
ist lebendig und soll an den der indischen Bajaderen erinnern; das Wahrsagen aus der Hand schwindet mit dem Glauben daran immer mehr, selbst in weniger zivilisierten Ländern.
Hinsichtlich der Körperbeschaffenheit der Z. ist zu bemerken, daß die Z. keineswegs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bulgarien (Geschichte 1885, 1866) |
Öffnen |
der Konferenz als einem europäischen Machtspruch und nahm 25. April aus den Händen des türkischen Abgesandten Schakir Pascha den Ferman entgegen, der ihn zum Generalgouverneur von Ostrumelien ernannte. Die Vereinigung der türkischen Provinz Ostrumelien mit B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bulgarin |
Öffnen |
724
Bulgarin
Lande mit eiserner Hand niederhielt, bildete sich eine neue bulgar. Emigration in Konstantinopel, Rumänien, Serbien und Rußland.
Verhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
. Auch Kugeln "wandern" nicht selten.
Die Entfernung aller F. ist immer nur von sachkundiger Hand vorzunehmen; ausgenommen sind hiervon nur diejenigen F., welche zufällig in den Schlund und Kehlkopf geraten und wegen drohender Erstickungsgefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
beitraten.
Nach dem Latinersieg war es auch zu einer entscheidenden Umwandlung im Innern gekommen: die andauernde Kriegsnot und die Kriegslast hatten einen
argen Notstand unter der freien Bauernschaft, dem Kern der Plebs, hervorgerufen; der hohe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Volksklassen. In ihrer ruhigen Entwicklung sollte die Schule aber bald gestört werden.
Die sociale Gärung Mitte der vierziger Jahre, der Widerhall der revolutionären Bewegung des Westens in Rußland hatten eine noch ärgere Bedrückung der Geister
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
anhängen, 5 Mos. 13, 4. 5 Mos. 30, 20. Jos. 23, 8.
Hiskia hing dem HErrn an, 2 Kön. 18, 6.
Meine Seele hängt dir an, deine rechte Hand erhält mich, Ps. 63, 9.
Wer aber dem HErrn anhängt, der ist Ein Geist mit ihm, 1 Cor. 6, 17.
b) Von JEsu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
mit bloßem Anhauchen andere Thiere tödten soll. In figürlichem Verstande wird Hiskias ein Drache und Basilisk genannt, der die Philister viel ärger und härter als Ahas heimsuchen würde, Esa, 14, 29. Auch die Chaldäer werden damit verglichen, Jer. 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
kommen arge Gedanken, falsche Zeugnisse,
Matth. 15, 19. Die Hohenpriester suchten falsches Zeugniß wider IEsum,
Matth. 26, 59. «0.
Fälschen
So viel als falsch machen, verfälschen.
Von der Wage, Amos 8, 5. Von der Lehre, 2 Cor. 4, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
Gleiten, Ps 56, 14. Pf. 116, 8. Der unsere Seele im Leben behält, und lasset unsere Füße nicht
gleiten, Ps. 66, 9. Daß sie dich auf den Händen tragen, und du demen Fuß
nicht an einen Stein stößest, Ps. 91, 13. Matth. 4, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
522
Greifen ? Gneche.
Grausame Bäche, Hioh 30, 6. (da die Wasser gerissen linttm.)
Greifen
H. 1. I) Etwas mit der Hand fassen (freundlich um einen aufzurichten, A.G. 3, 7.). II) mit List, Gewalt Jemanden ergreifen, um ihn gesanglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
seine Hand
(nehme seine Hand wnhr), daß er kein Arges thue, Efa.
5S, 2. Lieben Kinder, lernet das Maul halten, Sir. 23, 7.
^
19. XVII)
III) fassen."
Zorn halten. (S. Zorn.)
*Des Narren Herz ist wie ein Topf, der da rinnet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
, der mich anrufe. Hos. 7, ?. Denke Keiner wider seinen Bruder etwas Arges in seinem
Herzen, Zach. 7, 10. c. 8, 17. Hat sich sonst Keiner gefunden, der wieder umkehre? Luc.
17, 16. Die du mir gegeben hast, die habe ich bewahret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
Verderben hingiebt, und auch in anderm Sinne. *
Er wird dich nicht verlassen, noch verderben, 5 Mos. 4, 31.
Tbr. 13, 5. Du wirft meine Seele nicht in der Hölle (bleiben) lassen, Pf.
IS, 10. A.G. 2, 27. 31.
Das Werk deiner Hände wollest du nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
) Die Strafe liegt auf ihm, auf daß wir Frieden hätten, Esa.
Unsere Sünde und Missethat (die Straft derselben) liegen auf uns, Ezech. 33, 10. vergl. Pf. 33, 5.
z. 2. Die Weit liegt im Argen, 1 Joh. 5, 19.
d. i. sie ist in des Teufels Gewalt und dient
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
.
Er stößt die Gewaltigen vom Stuhl, Luc. 1, 52. S. Dan.
5, 20.
z. 2. c) An einen Stein, in ein bevorstehendes Unglück, Uebel oder Schaden fassen, Sprw. 3, 23. d) Aergerniß an etwas nehmen.
c) Daß sie dich auf den Händen tragen, und du deinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
Gläubigen, weun sie ihn nur nicht durch muthwilliges Widerstreben von sich austreiben, und er weiß Büchner's Hand-Concord.
Alles, besonders auch Wohlthaten und Trübsale dazu zn heiligen und zu segnen, Ebr. 12, 5. Joh. 14, 16. Das Wichtigste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Trügenbis Trunkenbold |
Öffnen |
.
Daß nicht Jemand weich würde in diefen Trübsalen; denn ihr wisset, daß wir dazu gefetzt sind (als Steine des Anstoßes in dieser argen Welt), i Theff. 3, 3.
Trugen, s. Betrügen
Heuchlerische Vorstellung.
Lügen und Trügen läßt nicht von ihren Gassen, Pf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
, die Zunge, Hände, Füße ?c. als Waffen der Ungerechtigkeit gebrancht, das Gute in der Welt zu verhindern und das Böse zn befördern. Ach, ihr Unterthanen des Teufels 1) erkennt das große Elend, in welchem ihr euch befindet. Seht an den König, der über ench
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
zur Hölle, Ps. 141, 7. (Vie Feinde verfolgen uns bi« auf den Tod.)
Laß blitzen und zerstreue ße, Ps. 144, 8.
Ein König, der auf dem Stuhl fitzet zu richten, zerstreuet alles Arge mit seinen Augen, Sprw. 20, 6.
Wehe euch Hirten, die ihr die Heerde
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
nicht, Hiob 16,18. Ihr Blut wird theuer geachtet werden vor ihm, Ps. 72, 14. Eure Hände sind voll Bluts, Jes. 1, 15; 59, 3. Waren mit Blut besudelt. Klagel. 4, 14. Blut zu vergießen, Ezech. 22,6. Will Wunderzeichen geben, nämlich Blut, Feuer
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Erhöhenbis Ewig |
Öffnen |
Cor. 13, 2. 8. Daß eure Liebe je mehr und mehr reich werde in allerlei Erkenntniß, Phil. 1, 9.
Erlösen. Also erlösete das Volk Jonathan, 1 Sam. 14, 45. Der Herr wird uns erlösen, Jes. 36, 18. Daß wir erlöset werden von den unartigen und argen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
und lantem Geschrei, anch mit Ineinanderschlagen der Hände die Freude des Herzens an den Tag legen, 2 Sam. 1, 2Ü. Ps. 42, 5. loben, 3 Mos. 9, 24. Von ledlosen Dingen ist es ein Bild allgemeiner Frende.
Frohlocket mit Händen, alle Völker
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ariochbis Arm |
Öffnen |
Mitgefangener, Col. 4, 10.
Aristobulus
Der beste Rathgeber. I) Königs Ptolomäus Lehrmeister von priesterlichem Stamme, 2 Macc. 1, 10. II) Ein Gläubiger zu Rom, Röm. 16,10.
Arge
Löwe oder Licht GOttes. Ein Gileaditer, der Pekahjah umbringen half. 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
Hand im Osten. Der Feldzug nach Chiwa 1873 erweiterte Rußlands Macht im Innern Asiens beträchtlich, hatte aber zunächst noch keinen Konflikt mit England zur Folge. Im Gegenteil schien sich 1874 durch die Heirat der einzigen Tochter Alexanders, Maria
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
erstürmte. Drei Jahre, bis Oktober 1801, blieb es in den Händen der Franzosen. Als sie abzogen, hatte A. kaum noch 7000 Einw., die in elenden Lehmhütten wohnten. So fand es Mehemed Ali bei seinem Regierungsantritt, der die rühmlichsten Anstrengungen machte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
selbstverständlich die Rücksichten auf ein etwa vorhandenes Allgemeinleiden des Körpers nicht aus dem Auge gesetzt werden. Das große Heer der A. überblickt man am besten an der Hand des topographisch-physiologischen Einteilungsprinzips, indem man etwa folgende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
475
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung).
lichem und warnte die Bauern, die evangelische Freiheit nicht zum Schanddeckel ihres unchristlichen Treibens zu machen. Als nun aber der Aufruhr immer ärger und blutiger wurde, ward Luther
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
Dreißigjährigen Kriegs nahmen die bayrischen Truppen hervorragenden Anteil an den Kämpfen gegen die Schweden und Franzosen, wodurch freilich B. arg litt und furchtbar verwüstet wurde. Doch vermochte sich Maximilian nicht mehr vom Kaiser zu trennen, selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Geschichte: 1866) |
Öffnen |
keine rechte Vorstellung von dem Ernste des Kriegs und von der Entschiedenheit und Schnelligkeit des Gegners. Zunächst wurde versäumt, durch einen raschen Vormarsch nach Thüringen den Hannoveranern die Hand zu reichen und diese vor der Kapitulation zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
sich diese Verhandlungen zerschlugen, ist B. ganz isoliert. Der König ist ganz in der Gewalt der Höflinge, in ihren Händen wird die Landesverwaltung zum Privatvorteil einiger Familien geführt. Erpressungshinrichtungen sind an der Tagesordnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0573,
Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
erteilt, erwiesen sich noch dazu häufig als wirkungslos. Sowie ein Buch erschien, welches sich zu einer gewinnbringenden Spekulation eignete, verfiel es den Händen der Nachdrucker, die nicht nur bei den meisten Territorialregierungen, sondern selbst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
Karl Gustav von Zweibrücken schon im zarten Alter ihre Hand versprochen, und auch die Reichsstände erklärten sich damit zufrieden. Als sie daher unvermählt zu bleiben beschloß, bestimmte sie den Pfalzgrafen zu ihrem Nachfolger und brachte es bei den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0769,
Deutscher Befreiungskrieg (Januar bis Juni 1813) |
Öffnen |
von der Mark abgeschnitten, indem dies nach Schweidnitz abschwenkte, während die Franzosen Breslau besetzten. Da gewährte Napoleon 4. Juni den Waffenstillstand von Poischwitz, da sein Heer zu arg mitgenommen war und er sowohl Verstärkungen heranziehen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
, noch zur Anerkennung seiner Herrschaft zu zwingen. Als er 918 starb, lies er das ostfränkische Reich arg zerrüttet und dem Zerfall nahe zurück. Der nationale Zusammenhang der südgermanischen Stämme war nicht gewachsen, sondern geschwächt, die Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
Bedeutung, als Kinder aus einer ungleichen Ehe der ärgern Hand folgten, d. h. den Stand des Nichtritterbürtigen teilten. Dies ist später nur beim Herrenstand, den ehemaligen Reichsständen, d. h. dem heutigen ebenbürtigen hohen Adel, in Geltung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Erdgrünbis Erdkunde |
Öffnen |
eines Gaues und ward im Dreißigjährigen Krieg von Schweden und Franzosen arg verwüstet. Von E. bis Moosburg erstreckt sich auf der rechten Seite der Isar das meist noch unkultivierte Erdinger Moos, 45 km lang und 6-12 km breit.
Erdkastanie, s. Carum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
Erzerums zwar arge Stöße erlitten; aber trotzdem nimmt es unter den Handelsplätzen Armeniens noch immer den ersten Rang ein. Die Handelsbewegung hat bisher im Durchschnitt (mit Einschluß des Transits, der vier Fünftel vom Ganzen ausmacht) etwa 66 Mill
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
; am meisten bevorzugt er steile Felswände; er ist ungemein mutig, stark und gewandt, weiß sein Betragen durchaus den Verhältnissen anzupassen, nährt sich fast ausschließlich von Vögeln und richtet unter Tauben, Rebhühnern, Kiebitzen arge Verheerungen an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0712,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
-Wusterhausen 1726 und Berlin 1728 erkannte er die Pragmatische Sanktion an und erhielt dafür die Erbfolge in Jülich und Berg zugesichert. Darüber zerschlugen sich die mit dem englischen Hof verabredeten Heiraten seiner Kinder, was zu den ärgerlichsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
in den Händen. Nach Jakobs Thronbesteigung gab er 1685 sein Schatzamt auf, blieb aber von Einfluß im Rat und wurde Oberstkammerherr der Königin. 1687 wurde er, der sich in seinem Hofamt sehr willfährig gegen die katholischen Neigungen des Königs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Goréebis Görgei |
Öffnen |
förmlich den Gehorsam auf. Diese ignorierte den unerhörten, aus Ärger über den Rückzug und Eifersucht hervorgegangenen Schritt Görgeis, weil sie sein Korps nicht entbehren konnte. Die offene und versteckte Opposition des soldatischen Kastengeistes in G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
begründeten vasallitischen Rechte am Lehen, so daß das sogen. nutzbare Eigentum (dominium utile) des Vasallen mit dem Obereigentum (dominium directum) des Lehnsherrn in der Hand des letztern sich vereinigt. Vgl. Lehnswesen.
Heimfallsrecht (Jus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
oder entehrt sei, wer Arges dabei denkt!") und sodann noch geäußert, er wolle dieses blaue Band zu solchen Ehren bringen, daß die, welche über dasselbe gespöttelt, sich noch glücklich schätzen sollten, es tragen zu dürfen; bald darauf sei der Orden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
.
Irritieren (lat.), reizen, aufreizen, ärgern; in der Volkssprache (unter Anlehnung an "irre") s. v. w. beirren, irre machen; Irritation, An-, Aufreizung etc.
Irrlehre, eine Lehre, die einer bestimmten Kirchengemeinschaft verwerflich erscheint, weil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
110
Iwangorod - Iynx.
unglücklichen Jüngling blödsinnig gemacht; auch stotterte er sehr arg. Seine Katastrophe gab Veranlassung zu allerlei Gerüchten von einer Mitschuld Katharinas II., welche den Befreiungsversuch angezettelt haben sollte, um
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
heftiger Platzregen das Feuer löschte. Diese Erzählung indes sowie die des Ktesias, K. habe nach Eroberung der Stadt im Tempel des Apollon Rettung gesucht und sei dort durch dessen Hilfe dreimal aus den Händen der Perser befreit worden, und nachdem ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
Turbigo. Da Napoleon die Österreicher (sechs Brigaden) mit der Garde etwas stürmisch angriff, ohne die feindliche Stellung nehmen zu können, so geriet er in arge Bedrängnis, und wenn Gyulay die Lage richtig erkannt und sofort alle seine Kräfte hier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
der Ostküste lebenden Labbai (515,440) hinzuzurechnen. Sie sind kräftig und wohlgebaut und werden von keinem der indischen Stämme an Kühnheit, Ausdauer und Fleiß übertroffen. In den Städten der Malabarküste haben sie den Handel in den Händen. Glauben sie sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0030,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
überstürzte Ausgaben arg litten. Das Volk war politisch noch ganz unreif, und der Staat war ein Spielball in den Händen gewissenloser, ehrgeiziger Politiker. Der Fürst hatte sich der Partei der Liberalen (Roten) angeschlossen, deren Führer Joan Bratianu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
, durch welche seine Gemahlin Margarete von Anjou ihn aus den Händen Norfolks u. Warwicks wieder befreite. - 2) Hauptstadt der Grafschaft Franklin, im N. des nordamerikan. Staats Vermont, hat Eisenbahnwerkstätte, bedeutenden Handel mit Butter und Käse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0615,
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
sein bestes Schlachtvieh liefern. Allbekannt sind die kleinen hochländischen Pferde. Im J. 1887 zählte man 189,787 Acker- und Zuchtpferde, 1,110,260 Rinder, 6,730,567 Schafe und 154,559 Schweine. Noch mehr als in England befindet sich das Land in den Händen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schottland (Geschichte 1560-1658) |
Öffnen |
einen vollkommnen Sieg errungen; nur das Hochland hing noch großenteils fest an dem alten Glauben. Der Reformator John Knox führte nun nach dem Muster von Genf die Presbyterialkirche ein, deren republikanische Formen dem französischen Hof großen Ärger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Terminusbis Termiten |
Öffnen |
mit Unrecht für falsch erklärt; es findet seine vollständige Rechtfertigung darin, daß bei Anwendung desselben der Gläubiger, wenn er jedes Kapital am Tag des Empfangs verzinslich anlegt, zuletzt an Kapital und Zinsen dieselbe Summe in der Hand hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
Missionsgesellschaft in Südafrika und bekleidet diese Stellung noch gegenwärtig in Berlin. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir: »Kurze Geschichte des evangelischen Kirchenliedes« (5. Aufl., Berl. 1865); »Biblisches Hand- und Hilfsbuch zu Luthers
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
das im Kabinett sowie in den Kammern und der öffentlichen Meinung ein Übergewicht, das dem Ministerpräsidenten. Tirard unbequem war, und dieser machte in seinem Ärger in einer Ministersitzung Constans den Vorwurf, daß er die Presse gegen ihn aufreize
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
662
Orexin - Orff.
Heaven's light our guide (Des Himmels Licht unser Führer) - Stern von Indien.
Herr, deine rechte Hand ist verherrlicht in ihrer Kraft - Griech. Erlöserorden.
Honneur et Patrie (Ehre und Vaterland) - Franz. Orden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
Eisenbahnen bereits mehrere Eisenbahnunternehmungen ins Leben gerufen, welche die Besiedelung des bislang sehr dünn bevölkerten Landes in die Hand genommen haben, so die bereits vollendete Bahn von Perth nach Albany (391 km), an welcher eine deutsche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
., eine der einflußreich-sten irischen Zeitungen: "The Freeman's Journal", durch Beschluß der Generalversammlung der Aktiv-näre den Händen Parnells zu entwinden. Dessen-ungeachtet schritt die Beruhigung des Landes iinter der energischen Leitung des irischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
Vorgänge sowie der selbst für junge Kolonialstaaten außergewöhnliche Gründungsschwindel die mit Suropa unterhaltenen Handelsbeziehungen arg geschädigt und deren gedeihliche Entwickelung gehemmt. Für mehrere der südamerikanischen Staaten hat die infolge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Südpolarländerbis Swasiland |
Öffnen |
Kolonisationsgebiete nach den neuesten Quellen. Vgl.
K arge r, Brasilianische Wirtschaftsbilder(Verl.1889).
Südpolarländer, s. Polarexpeditionen.
Sulfatftoff und Sulfitftgfs, s. Papier, S. 712.
Sululand (Zululand), unter britischem Protektorat stehendes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
. Die Feldmäuse hatten in bedrohlicher Weise in Thessalien über Hand genommen, und das Verfahren wurde unter eigner Aufsicht von Löffler in der Weise angewandt, daß mit der Spaltpilz-Kultur getränkte Brotkrume auf die Felder gelegt wurde.
Die davon fressenden
|