Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 122..
hat nach 0 Millisekunden 455 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '12.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
-Bad 4.
Schwefelpomade 114.
Schweisspulver für die Achselhöhlen 137.
- - Frost 137.
Scillitin-Latwerge 365.
Sebum salicylatum 18.
Seifen-Bad 4.
Seifen, Bereitung der 114.
- medicinische 18, 122, 126.
Seife, medicin., Aachener 126
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
119.
- cocae 119.
- digitalis 120.
- farfarae 120.
- hepaticae 121.
- jaborandi 121.
- ilicis aquifol. 122.
- - paraguayensis 122.
- juglandis 122.
- lauri 122.
- laurocerasi 123.
- matico 123.
- menyanthis trifoliatae 131.
- millefolii
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
122
Die hellenische Kunst.
bestand. Die zugewanderten Griechen mochten wohl auch etwas verächtlich auf die einheimische Richtung herabgesehen und es verschmäht haben, an diese anzuknüpfen.
Weltliche Richtung der Kunst im römischen Gebiete
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0687,
Fernrohr |
Öffnen |
Ealing (Mr. Common) 153
Melbourne 122
Paris 122
Das Herschelsche Riesenteleskop und das in Malta aufgestellt gewesene Spiegelteleskop von Lasell, beide mit Spiegeln von 122 cm Öffnung, existieren nicht mehr.
^[Abbildung:]Fig. 6.
Um die größern
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
in Pfennigen) gestaltete sich in Hamburg wie folgt:
Jahr Zufuhr Preis 1843-50 31 000 68 1851-60 37 000 96 1861-70 47 000 122 1871-80 73 000 156 1881-90 96 000 120 1891 125 000 160 1892 131 000 166
Einen Anhalt für d as Wertverhältnis
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
241.
Homogen 42.
Honig 605.
- gereinigter 606.
Hopfen 161.
- spanischer 144.
Hopfenöl, spanisch 144, 293.
Hornstoff 652.
Hundethee 139.
Hülsenblätter 122.
Huflattigblätter 120.
Hundezungenkraut 138.
Hydrargyrum 554.
- amidato-bichlorat
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
124 m.
Antwerpen: Dom 123 m.
Hamburg: Katharinenk. 122 m.
Freiburg i. Br.: Münster 122 m.
Brüssel: Justizpalast 122 m.
Salisbury: Kathedrale 122 m.
Brügge: Liebfrauenkirche 120 m.
Cremona: Torrazzo 120 m.
Paris
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Bleistift (3 Figuren) 118
Bleiweiß 122
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Karte) 68
Deutsches Reich, östliche Grenze, Militärdislokation (Karte) 68
Deutschland, Physikalische Karte 113
Deutschland, Geologische Karte 115
Deutsches Reich, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 121
Deutsches Reich, Konfessionskarte 122
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
) 122
Batum (Situationsplan) 129
Beleuchtung (2 Figuren) 143
Biserta (Situationsplan) 184
Bogenlicht (2 Figuren) 192
Boulogne=sur=Mer (Situationsplan) 206
Breite, geographische 213
Brücke (4 Figuren) 221. 222
Butter (3 Figuren) 240 bis 242
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0135,
Folia. Blätter |
Öffnen |
122
Folia. Blätter.
Fólia ílicis aquifólii.
Stechpalm- oder Hülsenblätter.
Ilex aquifólium. Jlicéae.
Mitteleuropa.
Blätter lederartig, glänzend, dunkelgrün, gezahnt mit Stachelspitzen, 4-5 cm lang, 2-3 cm breit, länglich oval. Geruchlos
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0171,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
und später missfarbig werden. Geruch kräftig; Geschmack bitterlich. Bestandtheile. Aether. Oel (s. d.). Anwendung. Als schweisstreibendes oder krampfstillendes Mittel,
^[Abb:Fig. 122. Anthemis nobilis. a einfache wilde, b gefüllte Blüthe, c
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0463,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
_{5}] Realgar siehe Abth. Farbwaaren.
Stibium.
Antimon.
Sb 122.
Stíbium metállicum, Régulus antimónii.
Antimon, Spiessglanzmetall.
Das Antimon, früher allgemein zu den unedlen Metallen gerechnet, wird neuerdings, seiner chemischen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0128,
Kosmetika |
Öffnen |
122
Kosmetika.
Die Parfümirung der Seifen ist keine ganz leichte Aufgabe, da nicht alle ätherischen Oele sich dazu eignen. Wir werden später bei den Parfümerien eine Anzahl Vorschriften für Seifenparfüms bringen und bemerken hier nur
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
.: Fig. 122. Dionysos. Torso.
Neapel, Museo Nazionale.]
^[Abb.: Fig. 123. Kopf des Apollon vom Belvedere.
Rom, Vatikan.]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
4015 366 8674500
Schweiz 3067 13 929 26,05 86657 11055 9496 20110000
Siam 79 9200 75949 0,02 147 5 - 34277
Spanien 3069 165 5466 5,8 110967 352 122 16577417
Ungarn 4221 76 3730 5,8 86442 25442 4060 22684628
Uruguay 443 421 1316 4,4 11783 40
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
(elektrolytische Methode) 122
Bremsen, elektrische, von G. Brelow 140
Elektrische Eisenbahn, mit Abbildung 228
- Kraftübertragung 229
- Leitungen 230
- Post, von G. Brelow 231
Elektrischer Kurzschluß 231
Elektrische Sicherungen 231
Elektrisches Licht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
1361 1037 307 173 895 525
1887 1271 1018 199 143 367 276
1888 1551 1149 304 216 433 304
1889 1383 1035 199 122 297 249
Zus.: 19773 12850 4410 2211
Von den im J. 1889 geschützten 199 Zeichen von 122 ausländischen Firmen entfielen auf
Zeich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
3707 6896
1883 33 5859 10707
1884 48 8460 15552
1885 100 14170 23429
1886 122 19151 33220
1887 155 25211 40122
1888 174 32920 47388
1889 198 42221 59932
1890 223 50508 79787
Auf Berlin allein kamen davon 1890: 13,800 Sprechstellen mit 29,962
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
122
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
vorwiegend evang. Gebietsteile ist stärker gewachsen als diejenige der rein oder vorwiegend kath. Gebietsteile, was mit der ungleichen industriellen Entwicklung der vorwiegend evang
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
. . .
Bremen . . , ,
Potsdam . . ,
Berlin . .
Berlin . , , ,
Posen.....
Hannover , , .
Berlin ....
4 80?
3 675
77?
84
1926
* 1337
3 803
146
* 1217
771
5 524
* 2 122
* 2 361
* 130
* 2 118
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
106
Adelaide, Situationsplan 112
Adelskrone 113
Aden, Situationsplan 115
Aderlaßschnepper 116
Adler der römischen Legionen, Fig. 1-3 122
Adlerpult 125
Agram, Stadtwappen 199
Agropyrum repens (Quecke) 206
Agrostis vulgaris, alba, spica venti
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
Frisco, die bedeu-
tendste Stadt des nordamerik. Staates Kalifornien
und der wichtigste Handelsplatz an der Westküste
Amerikas, liegt unter 37° 47' nördl. Br. und 122° 25'
westl. L. auf einer 48 km langen und 10 km breiten
in Irland, 26422
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
142
Die hellenische Kunst.
nahe, doch trat dem der größere Realismus des Lysippos und seines Anhanges entgegen. (Fig. 121, 122.)
Apollon vom Belvedere. Allmählich entwickelte sich in der Apollodarstellung eine Auffassung, die mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
1069
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Uhren I. II. 42
Umbellifloren I. II. 57
Ungarn und Galizien (Karte) 72
Urgeschichte I. II. III. IV. 122
Urodelen 130
Urticinen I. II. 133
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
und Denkmälern im Innern, die St. Paul's Church, 1756 erbaut, die Baptistenkirche am Washington-Square, Grace-Church an der Biegung des Broadway, aus Sandstein (1843-46), die kath. St. Patrickskathedrale, aus weißem Marmor, 122 m lang, 1850-79 erbaut
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
diese Gesetze, bis auf das über die Bundesgenossen, wurden von G. 123 und 122 durchgebracht. Im Lauf des Jahrs 122 aber rafften sich die Optimaten zum Widerstand auf, wahrscheinlich auf Anlaß des Bundesgenossengesetzes, das sie um jeden Preis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
, Battcrieschiffe.
!
Black Prince
Desence . . .
Hector . . . .
Achilles . . .
Minotaur . .
Agincourt . .
Northumber-
land . . . .
1861
1861
116
85,5
1363
1863 116
1863 122
122
1866 122
17,7
18
18
9210^ 11,5
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
Böhmisch-Leipa.
640,63
11547
17 922
71996
112
Braunau....
407,79
7 793
13 006
53 696
132
Vrür.....
312,35
5 000
11 925
53 725
172
Vudweis....
1015,27
10 731
20 122
92 894
92
Caslan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
1872
1875
1875
1831
1886
1891
1892
1893
"
1894
1895
1896
1896
u
1896
?
i. B.
ite
ff
Vauort
Bre
K
m
Hl
Vlackwcll
122
18
8,5
Pembrole
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
276
San Francisco.
nördl. Br. und 122° 26' westl. L. v. Gr. Von der Bai aus erstreckt sich die Stadt die Abhänge meist nackter und bis 110 m hoher Hügel hinan, deren Unebenheiten seit 1846 großenteils beseitigt worden sind. Die dabei gewonnene
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
Lorbeerblätter 122.
Lorbeeröl 328.
Luffa-Schwämme 343.
Lungenkraut 146.
Lungenmoos 66.
Lupulin 211.
Lycopodium 210.
Lysolum 662.
M.
Maße 16.
Macis 200.
Männertreue 149.
Magenwurz 71.
Magisterium bismuthi 550.
Magnesiabrausepulver 520
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
850
Sachregister.
Markasita 549.
Markenschutz 801.
Marmorweiss 687.
Massicot 545, 689.
Mastix 237.
- lack 740.
Mate 122.
Maticoblätter 123.
Mattlack 736.
Mazeriren 26.
Meccabalsam 245.
Meconium 338.
Medizinische Präparate
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
852
Sachregister.
Papageigrün 707.
Papayotinum 656.
Papiere, verschiedene 758
Pappelknospen 117.
Paprika 170.
Paradieskörner 204.
Paraffin 622.
- öl 621.
Paraffinum solidum 623.
Paraguaythee 122.
Parakresse 148.
Paraldehydum 582
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
127.
- körner 208.
Stechpalmenblätter 122.
Steinklee 143.
- kohlenbenzin 617.
- - theer 242.
- öl 293.
- salz 479.
Stempelfarbe 773.
Stengel 49.
Stenzmarin 350.
Stephanskörner 207.
Sternanis 168.
- öl 273.
Stibio-Kali tartar. 474
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
- gelbes 323.
- Japan- 326.
- Myrthen 325.
- Palm- 325.
- weisses 323.
- schwamm 343.
Wärmemessung 33.
Waldmeister 143.
Waldwollöl 269.
Wallnussblätter 122.
- schale 115.
Walrath 326.
Waschblau 701.
Wasserblei 359.
Wasser, destillirtes
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
der Schlacht bei Sedan von 122 m Länge und 15 m Höhe, nach Art des von der Pariser Weltausstellung von 1878 bekannten Kolossalbilds von Philippoteaux (Verteidigung der Pariser Forts
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
122
Daege - Dahlerup.
kräftigem Kolorit, z. B. die Lektüre (1872) und namentlich der ergreifende, flott gemalte Eintritt ins Kloster (1873
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Von dem sechsten Stand der Bürger in Ulm, den Handwerkern |
Öffnen |
, Schwaben aber hat unser Ulm, das mit bekannten und fremden Waren gefüllt und voll von den tätigsten Geschäftsleuten ist, durch deren Scharfsinn fast ganz Schwaben die gewünschten Waren genießt. Ulm ist, wie gesagt (pag. 122), durch den Schweiß seiner
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
122
sich an eine Reformation dachte. Und weil sie voraus wußte, daß sie von ihren Oberinnen keine große Hilfe hiebei haben werde, ging sie darauf aus, daß sie ihr wenigstens kein Hindernis bereiten. Daher fing sie als kluge Jungfrau
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
, im Juni 122 Bretten, im Juni 100
Flinsberg, im Juni 122 Mannheim, im Juni 115
Ringelsdorf b. G., im Juli 114 Meersburg, im Juni 135
Kiel, im August 100 Badenweiler, im Juli 119
Klausthal, im Juni 116 Schweigmatt, im Februar 118
Brocken
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
zucker Tausend Fabril Rüben aus Rüben
Ton.
Ton.
Tonnen ^ilogr., Pro;.
1836,37
122 25 1.4 208 17.3 5,6
1840/41
145 241 14.2 1665 17,8 5,9
1850/51
184 736 53,5 4 0l)1 13,8 7.3
1860/61
247 1468 126.5 5942 11.6 8,6
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Raudnitz 459,34 7 139 10 305 45 212 98
Reichenau 412,87 7 540 11 663 50 259 122
Reichenberg 314,10 8 496 18 434 74 297 237
Rumburg 164,19 6 983 16 032 63 133 384
Saaz 403,34 5 017 9 883 43 655 108
Schlan 766,28 11
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
910 35 522 198 393
20 Strieggau 299,49 3 739 42 143 141 26 474 15 482 94 93
21 Waldenburg 377,62 7 742 122 972 326 86 594 35 492 511 375
22 Glatz 527,91 8 509 62 956 119 4 013 58 685 14 244
23 Neurode
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
727 430 354
Weißblech " 8 869 27 537
Draht " 233 122 437 070
Geschütze und Geschosse " 10 363 19 865
Maschinenteile, Schmiedestücke " 298 965 142 182
_________________________________________________
Summa der Fabrikate t 2 440 807 5 165 039
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
229 391
202 500
9
1 041 470
2 509 495
232 000
9 000 000
2 250 000
10
1241955
423 558
363 750
450 000
25
1 580 000
1 839 621
122 846
9 000 000
1 800 000
11
1531203
728 083
156 233
..)
-
1 528 392
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
Flaccus den Massiliern 125 zu Hilfe
gesandt wurde und in deren Lande Gajus Sextius Calvinus 122 Aqua Sextiae (Aix), die erste röm. Festungskolonie im
Transalpinischen G., zum Schutze Massilias gründete. Die Unterwerfung der Allobroger folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Glaubersalzwässerbis Gläubigerversammlung |
Öffnen |
Berichterstattung über die Sachlage und die
Geschäftsführung verlangen. Zur Vornahme von wichtigern, in den §§. 121 und 122 der Konkursordnung aufgezählten Rechtshandlungen bedarf der
Verwalter der Genehmigung des G., sofern ein solcher bestellt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Hoffzúfalú, 122), Hermannstadt-Nagydisnóder Lokalbahn (Sellemberk-Nagydisnod nebst der 6,2 km langen mitbenutzten Strecke Hermannstadt-Sellemberck, 13), Hermanstadt-Rotenturmpaß-Lokalbahn (32), Hidekút-Tamássier Lokalbahn (12,49), Kaposvár-Mocsoláder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
genaunt; und die von ihnen genannte Landschaft Galatien einnahmen. Man kann daher eine gewisse Verwandtschaft der Galater mit den Deutschen annehmen, s. /^ibn^s Otiuui Nainiov. p. 122. ^psns^ Aßriuania ^ntig. I. 122. Penzel S:rabo III. 1866. Paulus hat
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0126,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. fW,12?19. Ps. 122. 132,13?17. 147, 1?12. Pred. 4, 17. Ies. 7, 1?7. 56,1. 2. 66,1. 2. Ier. 17, 12?14. 23, 23. 24. Hagg.2,7?10. Matth. 6, 6?8. 12,1?8.
8, 9?14. li^M^j 23,23?26. Märt.
, 23?28. 11, 1?18. 13, 1. 2. Luc. A, 41?52
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
115 989 78 480 7 16 87 127 809 130 815 40 813 164 122 1 144 206 079 150 656 10 062
12 Mösel-Hüttenberger Bahn 4,95
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
-
- - Silber 107,66 Kadmium 111,6 - Indium 113,4 - - - Zinn 117,8 Antimon 122 - Tellur 128 (?) - Jod 126,53 - - - -
- Cäsium 133 - - Baryum 136,8 - Lanthan 139 Cer 141,2 Didym 147 - - - - - - - - - -
- - - - - - - - Erbium 169 - - Tantal 182 - Wolfram 184
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
umgeschaffen worden, die für unüberwindlich gilt und als Pforte des Mittelmeers von großer Wichtigkeit ist. Drei in den Felsen gehauene, sehr hoch gewölbte und breite Galerien, die erste 122 m, die zweite 213 m, die dritte 308 m ü. M., mit Kanonen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
(269 QM.), aber nur mit (1880) 497 Einw. Die bedeutendste ist Etorofu oder Itorup, 6725 qkm (122 QM.) groß, mit dem Hauptort Tomari, nächstdem Kunaschiri, 1518 qkm (27 QM.) groß, die beide schon vor 1875 zu Japan gehörten. Die K. ragen aus großen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
und der Wert der nach L. eingeführten Waren, unter welchen Getreide, Baumwollgewebe, Zucker, Stockfische, Baumwolle, Steinkohlen, Bau- und Faßholz, Tabak, Kaffee und Petroleum obenan stehen, bezifferte sich 1885 mit 39,56 Mill. metr. Ztr. im Wert von 122
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
-24 -22
-25 -20 -13
-20 -16 - 4
-15 -12 5
-10 - 8 14
- 5 - 4 23
0 0 32
5 4 41
10 8 50
15 12 59
20 16 68
25 20 77
30 24 86
35 28 95
40 32 104
45 36 113
50 40 122
55 44 131
60 48 140
65 52 149
70 56 158
75 60 167
80 64 176
85 68
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
Einwohner Einw. auf 1 qkm
Breslau (Stadt) 80 0,54 299640 -
Breslau (Land) 751 13,64 80653 107
Brieg 607 11,02 60820 100
Frankenstein 483 8,77 50193 104
Glatz 528 9,59 64442 122
Guhrau 679 12,29 36955 55
Habelschwerdt 791 14,37 60954 77
Militsch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
-393 -0,4 33 31
Oldenburg 355000 341525 13475 3,9 55 53
Braunschweig 403029 372452 30577 8,2 109 101
Sachsen-Meiningen 223920 214884 9036 4,2 91 87
Sachsen-Altenburg 170867 161460 9407 5,8 129 122
Sachsen-Koburg-Gotha 206329 198829 7500 3,8 105
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Kolonien 533
Welfenfonds 579
Deutsche Einzelstaaten.
Anhalt 26
Baden 66
Bayern 89
Braunschweig 122
Bremen 123
Elsaß-Lothringen 249
Hamburg 421
Hessen 440
Lippe 533
Lübeck 591
Mecklenburg-Schwerin 665
- Strelitz 605
Oldenburg 683
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
103 9 53 193
1875
33 110 37 55 122
1870
36 72 18 116 37
1868
9 42 1 62
als das Weib, und wendet sich weit häufiger der Konfessionslosigkeit zu als dieses, während sich das Weib der Konfession des Mannes anschließt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
1. Juli 1885 130 2 763 2 660
Lühlerheim, Rheinprovinz 15. Febr. 1886 125 2 855 2 736
Schneckengrün, Königreich Sachsen 22. Febr. 1886 122 3 032 2 943
Elkenroth, Rheinprovinz (kath.) 20. Okt. 1886 60 1 421 1 369
Simonshof, Königreich Bayern I. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
von Jahren:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Staaten Von 0 bis unter 15 Von 15 bis unter 40 von 40 bis unter 60 Von 60 und darüber
Deutsches Reich 351 387 182 80
Belgien 328 389 186 97
Dänemark 348 368 182 102
Frankreich 270 386 222 122
Großbritannien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
250 000 " 1891: 1 150 000 "
Paris 1889: 353 122 " 1890: 342 506 "
Neuyork 1889: 5 980 174 "
Chicago 1889: 2 205 477 "
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
I). Geschichtliches. Die Bereitung des Biers ist schon sehr alt. Es wurden bereits von den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
122
Bleiweißpflaster - Blekinge
werk Y versehenen Bottich X durch innige Mengung von Bleiglätte mit Essig dargestellt und fließt von hier nach W, von wo sie durch die Pumpe V in den liegenden Cylinder T gefördert wird. In letztern wird durch U
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
192
186
263 185
299^216
162
157
z^'/7^'/9!'/w
kFlks!^
K3 K3 Icx
194!
146 137
157 147
143 132
156142 131
121
122
132
119
120,117
146 144
^ Eisenw,
-^l ^Schiefer
Ein Holzcementdach wiegt bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
3301 3320
Chlorkalium 2175 2133 2081 2132 2318 2559 2448 2652 2470 2384
Glaubersalz 124 192 177 209 185 175 279 336 315 213
Schwefelsaures Kali 132 91 103 67 301 77 68 42 101 49
Schwefelsaure Thonerde 208 195 230 264 248 298 259 283 328 350
Alaun 122
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
dreht, die zwischen den Endpunkten des beweg-
lichen Teiles liegt. Die Drehachse ist als Zapfen
ausgebildet und befindet sich gewöhnlich auf einem
Pfeiler, Drehpfeiler; auf diesem sind konzentrisch
zweiflügelig, mit einem Drehfeld von 122 m
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
odervollendetenSelbst-
mord..............
Verschiedene Ursachen und unauf-
geklärt gebliebene Fälle ....
93
20
297
358
892
382
3
7
6
12
34
52
122
197
26
64
1728
1890
80
36
297
292
588
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
148 899
118 882
138 755
464 880
389 813
122 156
84 000
21108
93 308
59 470
72 000
35 880
20 000
49 800
27175
22 850
23 776
8 503
27 966
11 313
54 701
3142
14140
136 500
156 471
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
85835 1051 192859 465 163 32
Thurgau 873,7 104678 122 74219 30210 57 104078 195 271 61
Tessin 2752,0 126751 46 1033 125279 9 1843 242 124502 71
Waadt 2826,7 247655 89 224999 21472 603 23873 218358 3398 49
Wallis 5229,7 101985 19 825 101108 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
Devonport
Chcrbourg
101
91
104
114
116
100
130
110
107
122
113
144
132
143
127
114
126
152
135
117
139
?
115
100
90
105
94
105
107
93
101
16
7,9 7 782
6,9 ! 5 600
7,6
6 000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
Reich (S. 310d).
Nach dem Verwaltungsberichte der Tabak-Verufs-
genossenschaft für das 1.1895 waren in Deutsch-
land 6172 versicherte Betriebe mit 122 325 Arbeits-
kräften mit der Herstellung von Tabakfabrikaten be-
schäftigt. Die Fabrikate
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0122,
von Essigsäureamylätherbis Euphorbium |
Öffnen |
122
Essigsäureamyläther - Euphorbium
medizinische Zwecke verwendet, ist der absolute Essigäther (Aether aceticus absolutus); er hat bei 17° C. ein spezif. Gewicht von 0,904; eine zweite Sorte von 0,890 spez. Gew. pflegt man
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0374,
von Naphthalinrotbis Natrium |
Öffnen |
, dagegen leicht in Alkohol und in Äther lösen; letzteres, das β-Naphtol, bildet kleine, farblose, brillant glänzende, beinahe geruchlose Kristallblättchen, die erst bei 122° C. schmelzen. Beide Naphtole stehen zu dem Naphthalin in einem ähnlichen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
122
suche und Betrachtungen erfordert; deshalb wird das Hochbild immer nur den Zweck haben, dem Auge einen Augenblick Erholung zu gewähren, welcher aber dann auch lieblich empfunden wird.
So ist die Frage bei einer weiten Wandfläche gelöst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0578,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
122
Wird einfach eine Lehre verabfolgt: Seid sparsam! Kommt nun aber das Kind aus dem Elternhause, ohne daß ihm der Keim der Tugend eingepflanzt worden ist, so nützt die bloße Ermahnung nichts! Es hat gar oft den Willen, sie zu befolgen, doch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 122
zusammendrücken läßt; eine gute Gans soll aber auch gemästet und fett sein; hat das Tier etwa nußgroße Fettbrocken unter den Flügeln und bleiben Fingereindrücke ins Brustfett einer geschlachteten Gans lange sichtbar, dann darf man annehmen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
, tartarisatores 92
Biberach 65, 77, 122
Biberbach, Familie 70
Bibliothek, libraria, neidhartische 66
Bildermaler 92
Bilderschnitzer, sculptores imaginum, 1te Zunft 92
Bissingen, an der Teck 76
Bitterlin, Familie, 1te Zunft 91
" Wappen 82
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
, Fluß und Burg 60
Rot, Konrad 60, Wappen. 60
Roten, Familie, Rubiani. 58, 60
Rota, Rad, Drehscheibe 122
Rotae iudices, päpstlicher Gerichtshof 66
Rotenburg am Neckar. 96, 124
Roter Turm 32
Rotgerber, 13te Zunft 93
Roth, Prämonstr. Kloster, s. ö
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
Suburbium, s. Vorstadt.
Sürlin, Familie, 16te Zunft. 93
Sufferratores equorum, s. Hufschmiede
Suiceri, s. Schweizer.
Susa 5
Sutores, s. Schuhmacher.
Sutterin, Agnes, Äbtissin in Hegbach 122
Swertfer, Caspar, Protonotarius 90
Taberna, s. Zeche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
eroberte und die Stadt Davids nannte, 2 Sam. 5, 5 ff. 1 Chr. 12, 4. bis auf Salomons Zeit, wo sie Jerusalem genannt wurde.
Ward von GOit zur Wohnung erwählt, i Kön. 8, i f. 2 Chr. 6, 6. Pf. 122, 3.
Jerusalem ist gebauet (nls eine Stadt, n>n Alles
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0059,
Absonderung (in der Geologie, Botanik) |
Öffnen |
und inwieweit den Privatgläubigern der
Gesellschafter ein Absonderungsrecht in Bezug auf das Privatvermögen derselben zusteht. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch,
§ 122; Deutsche Konkursordnung, §§ 39 ff
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
122
Adler (symbolische Bedeutung).
Mantel und Schwingen bläulichschwarz, sonst braunrot, Augenring, Wachshaut und Füße lichtgelb, Schnabel braunschwarz, lebt in Afrika vom 18.° nördl. Br. bis zum Kap, in den Urwäldern an großen Strömen, meist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
auf 26,665 Pfd. Sterl. In der Parlamentssitzung von 1844 bis 1845 erhielt Villiers' Antrag schon 122, ein andrer von Cobden auf Prüfung der Korngesetze lautender 221 Stimmen. Die League spannte daher im Lauf des Jahrs 1845 ihre äußersten Kräfte an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Antimakassarsbis Antimonchlorid |
Öffnen |
und kohlensaurem Natron und dann noch zweimal mit kohlensaurem Natron, wobei erforderlich ist, daß das A. stark eisenhaltig sei.
Reines A. ist glänzend silberweiß, grobblätterig kristallinisch, vom spez. Gew. 6,71-6,86, Atomgewicht 122; es ist härter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Auslieferung von Verbrechern (gegenwärtige Rechtsnormen) |
Öffnen |
122
Auslieferung von Verbrechern (gegenwärtige Rechtsnormen).
gebung geltend zu machen und den Eigennutz der einzelnen Staaten in der Verfolgung ihrer besondern Interessen zurückzudrängen. Frankreich, Dänemark, Spanien, die deutschen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Beleihenbis Belemniten |
Öffnen |
. Majestätsverbrechen). Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 185-200; Reichsgesetz vom 26. Febr. 1876 (sogen. Strafgesetznovelle), Art. I zu § 194, 200; Deutsches Militärstrafgesetzbuch vom 20. Juni 1872, § 89, 91, 121, 122; v. Schwarze, Beiträge zur Lehre
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
- und Essigsteuer 9,2, Zuckersteuer 3,7 Mill. Fr.), Erbschaftssteuer 19,4 und Registrierung 27,2 Mill. Fr. Der Ertrag der Eisenbahnen wurde veranschlagt auf 122, der der Post auf 8,3 Mill. Fr. Unter den Ausgaben erfordern
^[Liste]
Staatsschuld und Pensionen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Betschwabis Bett |
Öffnen |
, zuletzt südlicher Richtung, bewirkt oft Überschwemmungen und mündet unfern Kremsier nach einem Laufe von 122 km.
Betsonntag, s. Gangwoche.
Bett, Vorrichtung zum Ruhen in liegender Stellung, speziell die Lagerstätte zur nächtlichen Ruhe.
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
und Blennorrhöe in 171, durch Entzündung der Hornhaut in 122, der Ader- und Regenbogenhaut in 125, grauen Star in 89, grünen in 35, schwarzen in 126, Verletzungen in 81 Fällen. Cohn in Breslau zählte in 1000 Fällen teils doppel-, teils einseitiger Erblindung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
122
Boemund - Boethius.
ein Gedenkfest der Schlacht bei Marathon überging. Auch in Böotien, besonders in Theben, wurde Apollon als B. neben der Artemis Eukleia verehrt. Vgl. Stephani, Apollon B. (Petersb. 1860).
Boemund, s. v. w. Bohemund.
Böen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
(70-75) und namentlich durch Agricola (78-85), der selbst einen Teil von Kaledonien bis zu den Meerbusen des Clyde und des Forth unterwarf. Kaiser Hadrian gab diese letzte Eroberung wieder auf und ließ 122 durch einen 120 km langen Wall mit 17 Kastellen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
). Er starb 11. Juli 1869 in Schwalbach.
Bute (spr. bjuht), Insel an der Westküste Schottlands, im Firth of Clyde, im N. und NW. durch eine enge Straße (Kyles von B.) vom Festland getrennt, ist 25 km lang, 122 qkm (2,2 QM.) groß und hat (1881) 10,998 Einw
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
(Madr. 1685-94, 9 Bde.), Fern. de Apontes (das. 1760-63, 11 Bde.), J. G. ^[Johann Georg] Keil (Leipz. 1827-30, 4 Bde.), am besten Hartzenbusch (Madr. 1848-50, 4 Bde., 122 Stücke enthaltend) und Garcia Ramon (das. 1882 ff.). Die Autos, welche Eigentum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
bis 122 v. Chr., in sich faßt. Er ordnet seinen Stoff in fünf Teile: 1) Lebensbeschreibungen der Kaiser mit nur kurzer Erwähnung der reichsgeschichtlichen Ereignisse; 2) chronologische Aufzählung von Belehnungen und Ernennungen; 3) Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Ciccibis Cicero |
Öffnen |
122
Cicci - Cicero.
ebenfalls der eßbaren, säuerlichen Früchte wegen häufig kultiviert.
Cicci (spr. tschittschi), Maria Luigia, ital. Dichterin, geb. 14. Nov. 1760 zu Pisa, erhielt ihre erste Bildung in einem Kloster und kehrte, 15 Jahre
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
7682 139,41 936340 122
" Mecklb.-Schwerin 13304 241,65 577055 43
" Sachsen-Weimar 3593 66,03 309577 86
" Mecklb.-Strelitz 2929 49,49 100269 34
" Oldenburg 6420 116,22 337478 53
Herzogt. Braunschweig 3690 67,02 349367 91
" Sachs.-Meiningen 2468
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0822,
Deutschland (Garten- und Weinbau) |
Öffnen |
. belief sich 1836 auf 122, 1874 auf 336, 1884 auf 408 und 1885-86 auf 398, nämlich 312 im preußischen Staate (davon 129 in der Provinz Sachsen, 57 in der Provinz Schlesien, 44 in der Provinz Hannover, 19 in Westpreußen, 16 in Posen, 15 in der Provinz
|