Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 168
hat nach 1 Millisekunden 604 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
18% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0160,
Werbung |
Öffnen |
168
Werbung
|
||
18% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0616,
Werbung |
Öffnen |
168
Werbung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
30.
Fructus 59, 166.
- alkekengi 167.
- amomi 167.
- anacardii occidentalis 167.
- - orientalis 168.
- anethi 168.
- anisi stellati 168.
- - vulgaris 169.
- aurantii immaturi 170.
- cannabis 170.
- capsici annui 170.
- - minoris 171
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0011,
Hauptteil |
Öffnen |
, durch umstürzen der Schichten gebildet worden sind. S. Gilbert Annal. Bd. 22 S. 168.
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
. ist durch das Deutsche Strafgesetzb.
§8. 305, 321, 325, 326 unter,Strase gestellt.
Litteratur. Dumas, Nwäe8 8ur 168 inon-
äg.tioQ8 (Par. 1857);,Dupuit, 1)63 inondlNionF
(ebd. 1858); Vallös, ^tnä63 3ur 163 in0n(lI,ti0N3
(ebd. 1858)', Poire'e
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
^on86i18up6riour für
den öffentlichen Unterricht. Er starb 31. Aug. 1885
im Bad Royat. Unter seinen Schriften sind hervor-
zuheben: "^per^u 8ur 168 (ii'iFiu68 66 1a. littöra.-
Wr6 ßi-ecyuL" (Par. 1846), "N88ki 8ur 1'1ii8wii'6 äo
III. criticius c1i62 168
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Reviewbis Revision |
Öffnen |
, intro-
äuotion Iiiätoi-i^ue 6t coinn^ntkii^ FrHmiii9.ticii1"
(ebd. 1880), "^oui'8 c^6 IanFii6 ä6in0ti"^u6; un poöm6
8<^tiri
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
Digallussäure 636.
Digeriren 26.
Digitalin 120.
Dillöl 272.
Dillsamen 168.
Dippelsöl 273.
Diptamwurzeln 78.
Disulfonäthyldimethylmethan 569.
Dividivi 214.
Doppeladler 553.
Doppelvitriol 553.
Dost, brauner 145.
Drachenblut 232.
Dragonessig 586
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
115.
Seidengrün 705.
Seifen 598.
Seifenrinde 115.
Seifenstein 477.
Seifenwurzeln 95.
Seignettesalz 474.
Seladongrün 706.
Semina 62, 190.
- abelmoschi 191.
- amomi 167.
- amygdalarum 190.
- anethi 168.
- anisi stellati 168.
- - vulgaris
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Siccative 720.
Siccativpulver, weisses 535
Sicherheitslampen 749.
Siedepunkt 33.
Silberglätte 545.
- nitrat 561.
- salpetersaures 561.
Silicium 453.
Siliqua dulcis 175.
Skimifrüchte 168.
Skorbutkraut 137.
Smalte 701.
Smaragdgrün 705
Soda 485
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
Bitter 54.
Gurkenmilch 104.
H.
Haare, Mittel zur Pflege der 144.
Haarbalsam, Holländischer 163.
- Mailänder 163.
Haaressenz, Mora's 163.
Haarfärbemittel 164.
- braunes 166.
- Eisen- 167.
- Mangan- 168.
- Pyrogallussäure 167
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
Mahrenholtz, Rouffeaus Leben, Geistesentwickelung und Hauptwerke (Leipz. 1889)'. Möbius, Rousseaus Krantheitsgeschichte (das. 1889); O.
Schmidt, R. und Byron (Öppeln 1890); Grant-Carteret, K. iuA6 par 168 ^ranc.Äi8 ä'ÄU^onrä'tiui (Par. 1890).
*5)Iean, belg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Blatt 86
Blattpflanzen (Chromotafel) 92
Blechbearbeitungsmaschinen 105
Blütenstand 166
Blutgefäße des Menschen (Chromotafel) 168
Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
(Ii6 39tirigu6 9u XVIII^ Li6cl6"
(1884), "1^6 s-d6V9Ü61' vorat 6t 168 PO6t68 16^61-3
9U XVIII^ 8i6ci6" (1887).
Desnoyers (fpr. dänöajeh), Auguste Boucher,
Baron, franz. Kupferstecher, geb. 20. Dez. 1779 zu
Paris, übte sich von frühester
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
Kartographie,
trägt seinen Namen. Als Zeugnis seiner gelehrten
kriegsgesäuchtlichen Forschungen gilt das"Äsm0irs
8ur 1'ai'tilioris cl68 aneikNZ 6t 8ur celie äu ino^en
K.S6" (Par. und Genf 1840). Die neuere Kriegfüh-
rung behandeln: "Nsmoi-ial pnur 168
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
. 126
Enten (Chromotafel) 168
Erdkarten (I Bevölkerungsdichtigkeit auf der Erde. II. Verteilung der Religionen auf der Erde) 253
Erzlagerstätten 338
Etruskische Kunst 394
Eulen 409
Europa, Physikalische Übersichtskarte 425
Europa, Regenkarte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
!-6 6Q 0eciä6iit" (Par.
1839), die "I5.6.ok6reti68 8ur 1a conäitiou oivii6 6t
po1iti<1U6 ä68 k6IUU168 ä6M18 168 R.0IN3,ii18 ^U8H!i'3.
Q08 ^0Ul8" (ebd. 1843) und den "N889.1 8ur 168 I013
elimiQ6ii68 ä68 15,01113.1118 c0N06rnHiit 1a r68p0U8a
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0181,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
168
Fructus. Früchte.
förmigen Räumen, welche frisch einen fast farblosen, später dunklen, theerartigen Saft enthalten. Letzterer wurde früher durch Extrahiren mit Aetherweingeist und Verdunsten des letzteren für sich gewonnen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0226,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
Sorte.
Gute Galläpfel müssen möglichst frei von angebohrten sein, weil bei diesen der Gerbstoffgehalt geringer ist als bei den nicht völlig entwickelten.
Die europäischen Galläpfel sind aussen glatt, höchstens runzelig,
^[Abb:Fig. 168. Türkische
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der einen wird stets die Bewegtheit zur Ruhe gedämpft, bei der andern fast immer die Ruhe durch Bewegung gestört.
^[Abb.: Fig. 168. Der sogen. Redner.
Bildnisfigur des Aulus Metellus. Florenz.]
^[Abb.: Fig. 169. Kaiser Augustus.
Rom, Vatikan.]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
. -Tonoersh.
Lippe u»d Waldcck.......
Neuß ältere und Neuß jüngere Linie.
Freie Städte.........
Elsaß-Lothringen.......
Teutsches Reich:
105
240
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0174,
Kosmetika |
Öffnen |
168
Kosmetika.
Zu den Eisen-Haarfärbemitteln gehört auch ein im Orient sehr verbreitetes Mittel, über dessen Bereitung Paschkis nach Landerer Folgendes sagt: Gestossene Galläpfel werden mit wenig Oel geröstet, die entstandene Masse gepulvert
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
van 593
Ostade, A. van 726
Ouwater, A. van 402
Overbeck, Fr. 752
Pacher, Michael 393, 486
Päonios 129,152
Palladio, A. 451
Palma Vecchio 543
Paolo Veronese 568
Parrhasios 168
Patinir, J. 592
Pausias 168
Pencz, Jörg 582
Percier, Ch. 754
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Germanikus.
Standbild des Augustus und der "Redner" (Fig. 168 u. 169). Die volle Eigenart der römischen Bildniskunst prägt sich in den zahlreichen Standbildern der Kaiser aus, an denen sich zum Teil nicht so stark griechischer Einfluß, als vielmehr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
646
Pastoret - Paton
Nu6N(!6 8U1' 1'6c0N0mi6 800itli6<> (2. Aufl. 1853); »O68
i()1'M68 cl6 ^0UV61 N6IN61lt 6t ä68 I0I8 l^ui 168 r6A18-86nt<' (1872); IIi8toii6 6t 168 801611068 8001^168 6t
1)0iitiqn68« (1879). Er starb 2. Juni 1880
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
3U1' 168 I)1iöii0möu68 ä6 1a cii8tll11i83.ti0ii
6t 3U1' 168 1U0)'6I18 (1k eoiiliuil'6 06tt6 0p61'g.tion P0U1'
611 odt6iiii' ä68 oi'i8t5wx eoin Mt»« (das. 1802); außerdem publizierte er mehrere Arbeiten über Kobalt und Nickel, Alaun, Soda
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
. kläroh), Alexis Claude, franz. Ma-
thematiker, geb. 13. Mai 1713 zu Paris, wurde mit
18 Jahren auf Grund seiner Schrift "N6cQ6re1i68
8ur 168 C0urd68 ^ äoudi6 oourdurs" (Par. 1731)
Mitglied der Akademie. Mit Maupertuis nahm er
1736
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
. 1763)
in dem gewöhnlich als "(^diust C." bezeichneten
Werke mit dem Titel "I^6cu6il ä'68tam^68 ä'api'68
168 p1u8 dkmix tadleanx 6t ä'a.pi'68 168 plus deaux
60881118 Hui 80Qt 611 ^1'HU06, 6tc.", dessen 2. Band
nach C.s Tode (1740) Mariette
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
'3.16 U6C6889.ir6 äg.118 168 0011-
eii68 P0U1' 168 ä6Üiiition8 <1oFni3.tiqu68 " (1870)
bekämpfte; doch galt fein Widerspruch weniger
dem Inhalt, als der Opportunität des neuen
Dogmas und dem Verhandlungsmodus des Kon-
zils, durch den die freie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
war er Mitglied des
von der Konstituierenden Versammlung eingesetzten
Staatsrats. Er starb 22. Jan. 1876 zu Myer.
Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "vs
1'etat ÜQ3.Qei6i' ä6 i'^uFisterrs st äs8 uikLures pro-
P08668 par 168 ^v1i1F8 et 168 toi
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
. 1802), "^I'2^iii6nt8
1ii8t0I'i(1U68 6t F603lÄpdi(1U68 8ur 1a. 8c^tdi6, In.
8ai-mHti6 6t 168 81HV68" (4 Bde., Vraunschw. 1796),
"(Hroni(iu68, U16I20il68 6t r60li6lcli68 pour 86l"
vir 2.1'di8toil6 Ü6 t(M8 168 P6UPI63 8I3.V68
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
inotiks rösis pour 89 sö-pai-sr ä68 Luxsrstitisux (Offenbarnngsgläubige), st yu'ii bst iiup088il)1s äo Kxyr 1a liAns äo äömar-catioii yni 168 svpars äs» Koinui68 log plus oro-än1ß8 ou gui rgäsonnßnt 1s inoius snr '1'artiois äo 1a rsii^ion. 8i 163 DoistßL
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
couipÄrsl a oslui ä'sti'« Kapti8o poiir 1e3 mortg? äs lavyr oontinnkiisment p^r no8 Loukkran-
063 168 tao1i68 YU6168 1i0U1U168 86,80nt ta^68, osl-168 ^Ü8 86 k0Nt, 06Ü68 ^U1 86 ksrvQt, 6t äft 8U^»-P0lt6r Wut68 168 äoulkUrS 6^0^9,1)163 <^ui 6N 80Nt 168
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
roi I^ouiä
1e (^ranä par 168 Medaille" (ebd. 1691) und den
"N6älii1i68 8ur 168 priiicipkwx 6v6U6M6Qt3 äu
lößii6 äs 1^01113 16 (-rlmä" (ebd. 1702).
Noe'l Nicolas C., Stiefbruder des vorigen, ge-
wöhnlich C. derOnkel genannt, geb. 18. Nov. 1692
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
770 169 327 163 095 332 422 0,04 - 332 422 18
Massachusetts Maas. 21 540 1 087 709 1 151 234 2 238 943 26,6 - 2 238 943 104
Connecticut Conn. 12 925 369 538 376 720 746 258 19.8 - 746 258 67
Rhode–Island R. I. 3 240 168 026 177 481 345 506
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
und Gashammer, Fig. 1 u. 2
Holzbearbeitung: Schutzvorrichtuugen, Fig. 1-6. 438-
eite
24
-29
39
72
118
140
168
172
204
205
235
-282
302
305
307
314
314
327
328
351
362
363
365
382
412
439
. 586-
Kalander
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
79
174
56
309^
385
Im ganzen
Verhältnis der Zahl der getöteten Reisen-
den zur Zahl der beförderten.......
Desgleichen für die verletzten Reisenden . . ! 1: 254 290 ! 1:168 429
Gesamtzahl der beschädigten Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Göppingen (Stadtwappen) 162
Görlitz (Stadtwappen) 168
Görz (Stadtwappen) 174
Goslar (Stadtwappen) 179
Göteborg (Stadtwappen) 184
Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
96 253 031 120 768; 351 168 449 49 7 605 560
Centralprovinzen*. 10 489 620 173 49 212 325 781 30 9479 13 308 176
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
- sulfuricum cryst. 520.
Mahagonibraun 694.
- ocker 694.
Maiblumen 160.
Maigrün 707.
Maisstärke 615.
Maiwürmer 349.
Majoran 142.
- öl 288.
Malachitgrün 705.
Malaguetta-Pfeffer 204.
Malakkanüsse 168.
Malvenblüthen 162.
Malvenkraut 142
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
168
Fannière - Fattori.
dellierung und Tiefe des Gefühls und Ausdrucks ist Kain, der seinen toten Bruder Abel fortträgt (1876), weniger gelungen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
168
Die hellenische Kunst.
den Eindruck des Körperlichen durch Austiefung des Untergrundes zu erzielen. Diese Ansicht hat in der That viel Bestechendes, und es dürfte wirklich bei manchen Gemälden dieser Kunstgriff angewendet worden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
und Beschwerde vor Papst Clemens IV gebracht, (pag. 168) der im Jahr des Herrn 1265 an der Spitze der Kirche stand, und dieser gab ihnen die Erlaubnis, ein anderes Kloster ihres Ordens einzurichten, in das 15 Schwestern von Medingen zur Erleichterung für dieses
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
dem 4. Jahrh. ein Reich der Autariaten und Ardiäer nördlich von Epirus; dann seit 168 v. Chr., unter dem Namen Illyricum, administrative Benennung des Küstenlandes am Adriatischen Meer von Istria an bis an den Drilon (Drin) und im Innern bis an den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
15 2239 38 5955 3 252
Hessen-Nassau 20 2755 100 49071 128 27332 4 1300 6 983 168 35784 1 401
Rheinland 263 14284 406 218814 770 184372 7 1980 4 732 85 19044 17 3000
Hohenzollern - - 7 4573 2 173 - - - - - - - -
Preußen: 1411 155822 2751 1137825
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
- (1877); »1>ait 6t 168 liiti8t68 ti0ii9iu1ki8" (1879-81); »I^a teii'6 dc^ (^N6ux, vo^a^6 äan8 1a ^Ilmdre jikmw^mtt L<< (1^79); »I^a HoNan(i6 5 v<>1 ä's>i565u< (1879, mit Stahlstichen von Lalanne); »Iliswii'L d6il^6i!itni'6d<>!Ilui(Iui86< (1881); »1/ln
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
, mki'OHIien Li lit ä^ 8('U('luU< (1846); Hidwii'6 lic^ nn^nr« 6t äe I^ vic i>iiv^6 <168 I^inu< ii,i8^ (1847-w, 3 Bde.); »Hi8wii6 ä6 lii ^ueiio «l'Oi'iki N« (1855 56, 3 Tle.); »I^Ms et i^ioimo, (»n I'it^lie «ii 1860<. (l860); -Hi8toii6ä6 I«.^U6ii6 äu H1tzxi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
enäöe; l6 M)'8.168 ii KVur Z, 168 AU6rr68 < (1849; neue Ausg.
1873); »1.68 tl-018 rÄc68, 0Ui68^1i6NMUÜ8, 168^NF-1lii8 6t i68^I'H110,lN8« (1852); >L68p6I'68 66l ^Ail86
(1861); »Vie äu F6N6I'«.! ^batwooi« (1855); »I.?
8k1^n, 0U 1'6XP08lti0U
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
. 1859,2 Bde.; deutsch, Prag 1842); >K6eIi6lck68 8tati3ti> HU68 8ur la tr6tiU6nc6 ä68 Iiernis8« (Par. 1839); Vs i'irri^Ntion dkU8 168 mail^liieg edilur Fieal««« (das. 1842); »N88ai 8ur I'lnstoirs 6t 1a i)kii080pln6 |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
war bis zu seinem Tod 14. Juli 1886. Er schrieb unter anderm: »IMi-oäue Nou 51'6tnä6 cw 1'ki8toir6 ä6 1a p!iiio30plli6« (Montauban 1849- 50, >iBde.); »Ü!8t0il61itt6laii'6ä6Xim68« (Nnnes1854,3 Bde.); »Des ä0etrin68 r6ÜFi6U8^8 ä68.juit'8 pknäant 168 äeux
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
, Äsen '. ^ .
Iötunheim, Ioten
.lour (168 drmulon^, Brandsonntag
Journal - Hauptbuch, .7onrulil-
6-rHN(I1ivi'6, Buchhaltung (Bd. 17)
.sournös (168 (IN1168, Richelien 807,2
.l0UrN66 6,68 ep61'0N8, Sporenschlacht
»l0Ut6
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
Buch über die Verfassung des Königreichs Neapel unter den beiden ersten angiovinischen Herrschern: »N88M 8nr 1'käinini8ti'lUi0ii äu i'o.yaum6 äs
1^)168 80U8 (HlN'168 I 6t |
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Volkszählungenbis Vulliet |
Öffnen |
als Gegenkandidat nur 168 erhielt. In den einzelnen Staaten war die Stimmenabgabe die folgende: Die Republikaner gaben ab in Colorado 3, Illinois 22, Indiana 15, Iowa 13, Kalifornien 8,
! Kansas 9, Maine 6, Massachusetts 14, Michigan 13,l
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
Schlacht bei Cannä 216 v.Chr.
Sein Sohn Lucius Ä. P. Macedonicus erhielt 182 v. Chr. zum erstenmal, 168 zum zweitenmal das Konsulat, überwand in der Schlacht bei Pydna 22. Juni 168 v. Chr. den Perseus, König von Macedonien, und brachte eine Beute
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Beratungbis Beraun |
Öffnen |
. Strafprozeßordnung und §. 168 c des österr. Gesetzes vom 3. Mai 1853 ausdrücklich vorgeschrieben ist, zweifellos vorweg zu erledigen sein. Bei Entscheidung der Hauptsache ist der in Wissenschaft und Praxis bestrittenste Punkt, ob nach Gründen oder dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
Nonä68" (Febr. 1839, Juni 1844); ders.,
(^N86i'i68 äu I.unäi,IV (1881); Becq de Fouquieres,
I^ßtti 68 eritiHNt>3 8U1' 1a viß, 168 wuvi-68^ 168 niaiiu-
8eiit8 ä'^. 0. (Par. 1861); hiWn,K. T. Tne Über-
lieferung seiner d^uvi-68 i>06ti |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
;
auch er mußte dafür unter dem Fallbeil enden. -
Vgl. Dubois, 0wi-1ott6 0. (Par. 1838); Cheron de
Villers, 01mrlutt6 äs 0.ä'^rinÄU8 (ebd. 1865); Vatel,
(KHi'iotw ä6 C. 6t 168 ^ilouäw8 (3 Bde., ebd. 1872).
voräo, s. lüoi-äa.
Eordeiro (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
ä'iin 688lU 8U1' 111. V16 6t 168 6crit8
ä'II^O ^0300^0 Ml' U1IA6N6 (1o Nontloui-, 6t 8uivi
d'UQ6 ti'käuctioil il16l1it6 ä68 868 (NUVI-68 011018168"
(1842), "1^63 ciiici 00I1^UM30I18 ä6 1a. 1".N^N6 fran-
^136" (Genf 1851), "I^k 1HNFU6 t'i'HIK
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
^i'aplii" 6t
ä'In8t0ii-6)) (2 Bde., 1857; 10. Aufl. 1889) und "Die-
tiouului'6 A6H6I-H1 (168 I6ttl68, 6(38 !)6l1NX'^rt8 6t
<168 8016N563 mor3,?68 6t politihi^L" (2 Bde., 1862;
5. Aufl. 1888). Mit Magdeleine hatte er 1829
eine dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
und im Britischen
Mufcum vorhanden. - Vgl. Nieu, OatHiogue ol
?6r3ia.Q in3.iiu8ci'iiit8.
Doullens (fpr. duläng). 1) Arrondissement des
franz. Depart. Somme, hat 659,99
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
zuerst Romane, von denen die "(üolltoL-
8i0N8 än cc"int6 äs ^^^> (Amsterd. 1742) großen
Beifall fanden. Nach feinem ersten geschichtlichen
Werke: "IliLtoire äs I^ouis XI" (4 Bde., 1745), gab
D. "00Q8iä6lati0ii8 8ur 168 inwurg ä6 C6 8iöoi6"
(1749
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
I6tti'6" UNd "^0UV6il68 I6ttr68 8U1'
168 cli0868 äu^OUI'", "I^'1i0ININ6't6MIN6", "^U6'l3,!",
"1^68 k6MM68 HUI tU6Ut 6t 168 56INM68 (M VOWllt"
(1872-80) und in der Streitschrift "I^a ciu68tioii äu>
äivm'06" (1880). In der Ausgabe seines "'Iii^tro
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
-
weise von Herzberg u. d. T. "Geschichte des röm.
Kaiserreichs", Lpz. 1884 fg.). Die "ll^toire äe"
(^'608, ä6Mi8 168 t6MZ)8 168 pll18 r6Cul68 ^U8HIl'Ü.
lg. reäuctioii äe 1a l^rece en proviiiee romaine"
(2 Bde., 1862; neue illustr. Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
)
Litteratur. Außer dcr Zeitung des Vereins
deutscher Eisenbahnverwaltungen, in welcher die
Tariffrage vom Bestehen ab in der vielseitigsten
Weise behandelt ist, sind noch folgende Werke her-
vorzuheben: Desart, 1)6 I'inüuönee ä<33 tarikg 3ur
168
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
Wert M. 437 457 614 675 417 653
Arbeiter 106 968 168 374
^[Leerzeile]
Von diesen Fabrikaten wurden hergestellt aus
^[Leerzeile]
1880 1892
Schweißeisen t 1 358 470 1 363 293
Wert M. 200 514 281 168 761 703
Arbeiter 51 185 45 939
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
, weshalb er von Villemain abgesetzt ward. Zu
seiner Rechtfertigung gab F. "Iä668 8ur 1a. po1iti^u6
äs ?1iUon 6t ä'^riätotk" (Par. 1842) heraus.
1843 erschien der bedeutende "N88ai 8ui-16 princi^
6t 168 1iinit68 ä6 lö, pkii080p1ii6 ä6 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
äodut ü. 1'0p6i'H" (1863), letzterer
mit einer Vorrede, worin sich der Verfasser lebhaft
gegen den Vorwurf naturalistischer und unmora-
lischer Tendenzen verteidigte. Von seinen spätern
Romanen machte nur "I^a. coint6886 äe (Amiig ou
168 inwui-8 üu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
ei-ohni8 i)ai'i8ieu8" (2 Bde.,
1870-78) veröffentlicht. Außerdem lieferte F. von
gründlichem Wissen und solider Methode zeugende
wertvolle Beiträge zur Geschichte des Theaters und
der franz. Litteratur: "Du rölo ä63 coup3 äe IMon
(Iaii3 168 i
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
10
Fournier (Hugues Marie Henri) - Fournieren
toirs clu ?0Qt-^l6ul)> (2 Bde., 1861), " OliroinHiieL
6t i6A6iiä63 cl68 IU68 äs I'ari8" (1864) und "I'H113 3,
tr^v6r8 168 ÄZ68" (1876). Von seinen Ausgaben
und Schriften zur Litteraturgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
" (Neapel 1745).
Epochemachend waren seine "Dialo^u^ 8nr 1s coin-
in6i^ (168 I)I"8" (Lond. 1770; abgedrnckt in der
Guillauminschen "^oii^ction ä68 principnux öeono-
iai8t68)), Bd. 15, Par. 1848). G. erkannte in der Welt
nichts als den Kampf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
, Nel^nFßg ä6 puii080plii6^niv"
6t aind6 (Par. 1859); Dugat, Histnire ä68 pkilo-
80p1ie8 6t (168 td6<)1l>n,i6U8 !NU8n1miin8 (ebd. 1878).
Ghazi, andere Schreibung für Gbafi, s. Ghasa.
Ghazi Mohammed, Sohn Schamyls ss. d.).
Ghazipur, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
; deutsch, Tüb. 1809), "Hi3toii'6 ä63 8ect63
!-6iiFi6U868" (2 Bde., Par. 1810; 3. Aufl., Bd. 1-5,
1828; Bd. 6, 1845), "ve 13. traite 6t äe 1'68cIavaZ6
ä68 U0il8 6t (168 I)1anc8" (ebd. 1815), tt^88Hi 1iI8t0-
I-1HU6 8ur 168 1id6lt63 ä6 1'^Z1i86
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
sein Werk "N6ilioii-63 militaii 63 8ur 168 61-603 6t 168
N,0in9.in8" (2 Bde., Haag und Lyon 1757-60), das
die Aufmerksamkeit Friedrichs d. Gr. auf den Ver-
fasser lenkte. G. wurde in die Umgebung des Königs
berufen und Anfang 1758 in das Gefolge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
angewendet werden"
(ebd. 1887), "^0UV6il68 1'6c1i61'c1i68 8ur 168 861-168
1N1)IoV663 ä3.Q8 168 t1i60ri68 äß8 p1a.N6t68" (ebd.
1893), "1>ilit6 ä68 0idit68 ad80iu68 ä68 Iiuit piH-
li6t68 I)i'incii)ai68" (ebd. 1893). Seit 1889 ist G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
der Insel H.
(1. u. 2. Tl., Abteil. 1, Lpz. 1846-49); Madiou,
lliZtoii^ ä'II. (3 Bde., Port-au-Prince 1847-48);
Handelmann, Geschichte von H. (Kiel 1856); Nau,
11i8toii'6 (168 (^ciciu68 (16 n. (Port-au-Prince 1855);
Ardouin, I^wä68 8nr 1'di8toir6
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
-
tai63)) (2 Bde, 1857-58) von Hiouen-Thsang und
die "N6tli0(i6 ^our ä6c1iiiki'6r 6t ti-ai^crii-t; 168
I10IN8 8NN8ei'it3 Hui 86 1'6H00Iitr6Qt dÄH8 168 1ivr63
cliin0i8" (Par. 1861) an; auch veröffentlichte I. ein
"I568UIU6 ä68 princi^)3>ux
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
marin6 äe ?ki1ipp6 llv
l2 Bde., ebd. 1887), "1.68 ^n^!ii3 6t 163 lloilandai^
168 Inde8"
i2Vde., ebd. 1890), "1.6 816F6 ä61.3. ^0cIi6U6" (ebd.
l891), "1^ ttottilw ä6 I'^upni'Ät6" (ebd. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
äe Ikeopki-i^te,
ti-käuits äu Freo, 3.V6C 168 CÄlaot6r68 ou 168 mwulL
ä6 06 816016" (Par. 1688), das später von Coste mit
einem Schlüssel zum Verständnis der Anspielungen,
welche man darin gesucht hat, versehen wurde
(3 Bde., Amsterd. 1720 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
davon sind namentlich die-
jenigen, welche das Erbrecht umgestalteten. Sie
sind in mehrern Sammlungen überliefert, einer
griechischen von 168 N. und einer lateinischen von
134 N. Die Glossatoren kannten nur diese, das sog.
^.utk6nticum (s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
609
Oppianus - Opposition
(mit Msnant, 2 Bde., Par. 1863), der "InZeriptions
ll38^i-i6nn68 ä68 8ai-ßoniä68" (ebd. 1862), ferner
"N6M01I-68 8ur 168 I'Hppoi-ts ä6 1'^Z^Z)t6 6t äs
1'^887li6" (ebd. 1868), "1^68 inscriiitionL ä6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
ihm P. III., seinen Nachfolger.
Vgl. Gackard, ^orrsLponäHnce äo I'llilipps II
8ur 168 assaii'68 ä68 I>H78-Va8 (5 Bde., Vrüfs. 1848
-79); Prescott, lli^oi^ ol tli6 l6iFn ok^ilip II,
kinF ok äpain (4 Bde., Boston 1855-56 u. ö.'
deutsch von Scherr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
80C131 6t 168 i0^6IU6Nt8 ä'0NVI-i61'3 " (1885;
13. Aufl. 1893), "1.3. P3citic3ti0ii r6li^i6U86 6t 13
8N8P6N810H ä6 tl3,it6N16lit8 , 1832 3. 1892" (1892).
Sein Hauptwerk, die "Hi8t0ii'6 ä68 Nt3t3 ^6N6i-3ux
6t I6ur inüu61ic:6 8ur 16 F0UV6I
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
), "^Is-
N101I'68 8U1' 168 XHi)Ht66H3" (ebd. 1835), die erste
Ausgabe der "?i-ol6F0ni6N63" (3 Bde., ebd. 1858)
des Ibn Ehaldun (s. d.). Q.s an orient. Manuskrip-
ten reiche Bibliothek nebst seinem handschriftlichen
Nachlaß kaufte König
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
), "8ur 16 clim^t äs la.
N6issi
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
Verbindung. Sein Gedicht "1^63 8^130113" (Par.
1769 u. ö.; deutsch von Weiße, Lpz. 1771) hat nur
einen geringen Poet. Wert. Als philos. Schriftsteller
tratS. erst m seinen höhern Jahren auf. Sein "Oa.-
t6c1i18II16 UNiv6r86i, 0U 168 Z)1'il1t)ip63
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
hervorge-
gangen. - Vgl. Chardin, V0MF6 6n I>6i-86 (2 Aus-
gaben in 3 bez. 10 Vdn., Amsterd. 1711; in 4 Bdn.,
ebd. 1735; zuletzt von Langles bearbeitete Ausg. in
10 Bdn., Par. 1811); Gobineau, I168 reii^ions
6t 168 pQiio80I)1ii68 äan8
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
der Zufall allein regiert.
- Vgl. Vourde' de Villchuet, 1^6 inünwiivi'iei', on
688Ä1 8Ur ^ tli601'i6 6t Ia prati^UO (168 M0NV6-
IQ6Nt3 (In nnvir6 6t (loL 6vo1ution8 navai68 (Par.
1769; 2. Aufl. 1814); Attlmayr, Studien über S.
und den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
, I5883.i 8ur la vi6 et 16 i-^^ne äs 86ptini6
86V61-6 (Gent 1869); Fuchs, Geschichte des Kaisers
L. Septimius S. (Wien 1884); Röville, 1.3. i-kliFion
^ I50IN6 80U8 168 86v^r68 (Par. 1885; übersetzt von
G. Krüger, Lpz. 1888).
Severus^ Sulpicius
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
.....
Schweiz.....
Italien.....
Vereinigte Staaten
Argentinien . . .
Brasilien.....
Einfuhr
Ausfuhr
1894
480
372
310
175
6?
122
327
168
56
1895 1894 1895
496
288
310
213
67
115
283
180
85
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0539,
Handlungsgehilfe |
Öffnen |
t'Hntßria, armati cli lucili ^
moä. 1891 (Rom 1894); Inätraction 3ur I'arine-
insnt, 168 munition8, 168 c1iamp3 ä6 tir 6t 16 ma- "
terißl äs i'ii^nteriL (6. Aufl., Par. 1894); E. !
Marschner, Lebrbuch der Waffenlehre zum Gebrauche ,
an den k
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
^lartin. 8a vi6,
868 O'livi'68, 8s>11 tmni>8>> l1885), "^tuä68 ii18ttt-
ri
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
von den Gärten der Tuilerien,
des Lurembourg und des Louvre, sowie des ^iäin
(168 ^Iant68, die dem Staat gehören, besitzt die Stadt
P. 1204794 hm öffentliche Anlagen, wozu noch die
Vois de Vincennes und de Voulogne mit 9347900
und 8478800 hiu kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
1320
127 365
0,61
Düsseldorf.....
176 024
B. 1872
48
120
__
168
1
1?
3 804
1203
50 233
0,29
Königsberg i. Pr. . .
172 391
N. 1858
96
49
-
.-
145
4
12
4 155
1
430
109 370
0,64
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
Erbauungsschriftcn
ins Französische schrieb sie: "NüäitNtion 8ur 163
301N8 HUL Ia 1)1'0vi(l6NC6 3. PONI' 1o8 1iUIN3,il13 6to."
(1777), "1^6ii6xi0N8 PONI' t0I18 168 ^0U1'8 lio IH 86'
IN5NN6" (1777), "156^6X101)8 3Nr 1'6t2.t (168 gFHII'68
1
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
Rohstoffvereine bekannt in den Jahren
^[Leerzeile]
1875: 1880: 1884:
industrielle 168 150 139
landwirtschaftliche 56 68 354
^[Leerzeile]
[Magazingenossenschaften u. a.] Die Magazingenossenschaften (Magazinvereine, Absatzgenossenschaften), denen Handwerker
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
168
Brennalter - Brialmont
ken a gegen die Preßluft abgeschlossen ist, dagegen mit der äußern Atmosphäre in Verbindung steht (Fig. 2 u. 3). Behufs Anlegung der B. läßt der Lokomotivführer aus der Luftleitung etwas Luft entweichen. Dadurch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
8 741 168?
Aucklandsinseln .. . 509 ^ord Howe-Insel . 8,3 0.15 65 1880
Kl'rmadekinsl'ln .. . 55 1 b'ampbellinsel .. .. . 220 4 Äütipodemnsel. .. . 27 0,5 __ Vountyinseln .. .. . 5,5 0.1 Karolineinnsel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
168
Daendels - Dampfkessel.
tropft, sondern abläuft, oder man versieht die Dachfläche innen mit irgend welcher schützenden Bekleidung, Schalung oder dgl.
Daendels, Herman Willem, niederland. General. Vgl. Mendels, »H. W. D. voor zijne
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
): Baltimore 171 (100), Birmingham 346 (-), Boston 168 (161), Brooklyn 103 (200), Chicago 298 (129), Cincinnati 116 (84), Denver 114 (13), Kansas City 137 (14). Los Angeles 132 (18), Louisville 132 (63), New Orleans 167 (138), New York 285 (211
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
168
Bildende Künste: Maler.
Vermeer, s. Meer 2)
Vermeyen
Waterloo
Weenix
Werff
Wouwerman
Wynants
Italiener.
Abbate
Albani
Albertinelli
Allegri, 1) Antonio, s. Correggio
Allori
Altichieri da Zevio
Altomonte, 1) Martin
2
|