Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 17. März 1831
hat nach 2 Millisekunden 434 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
127
Hessen-Darmstadt - Hessenfliege
fassung von 1831, jedoch ohne die Bundeswidrig-
keiten, zurück. Dies und die vom Kurfürsten ver-
weigerte Bestätigung der Wahl von Hasfenpflugs
dem Kurfürsten zu herrfchfüchtigem Freunde Vilmar
zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0483,
Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) |
Öffnen |
in Kurhessen den Beginn einer Agitation für Wiederherstellung der Verfassung von 1831, die diesmal von Preußen unterstützt wurde. Die Regierung versuchte einen Mittelweg einzuschlagen, indem sie auf Grund eines Bundestagsbeschlusses vom 24. März
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
von Kleve und Berg ernannt, vermählt 1825 mit Joseph Bonapartes Tochter Charlotte, hielt sich längere Zeit in der Schweiz, zuletzt in Florenz aus, trat mit seinem jüngern Bruder 1831 in die Reihen der Insurgenten in der Romagna und starb ohne Erben 17
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
392
Czartoryiski.
und Siewierz, der 1390 in der Schlacht bei Wilna fiel, abstammend, trat bei Beginn des 17. Jahrh. von der griechischen zur römisch-katholischen Kirche über, legte sich darauf von dem Städtchen Czartoryisk in Wolhynien den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
) und Berlin (junge Dame vor dem Spiegel).
2) Jan van, Sohn des vorigen, geb. 17. März 1660 zu Leiden, lernte bei Lairesse und malte meist Porträte in größerm Maßstab. Er besuchte Deutschland, ging dann nach Florenz und endlich nach Rom, wo er 17. März 1690
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Belgien (Geschichte 1830-1841) |
Öffnen |
ein Amnestiegesetz erließ, aber auch bald genug auf Opposition stieß. Eine Adresse des Senats an den König vom 17. März 1841, worin derselbe aufgefordert ward, die zur Beseitigung des Zwiespalts im Schoß der Nationalrepräsentation dienlichen Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wilhelm III. (König der Niederlande)bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) |
Öffnen |
742
Wilhelm Ⅲ. (König der Niederlande) - Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe)
und Steuerwesens, erlebte aber die Vollendung dieser Reorganisationen nicht mehr. Er starb 17. März 1849. Von seinen Kindern überlebten ihn: König Wilhelm Ⅲ. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
), der als Generalfeldmarschalllieutenant des
Schwäbischen Kreises 25-^März 1799 in der Schlacht
bei Stockach fiel. Sein Sohn Karl Egon von F.
geb. 28. Okt. 1796, folgte 17. Mai 1804 im Stamm-
besitz, doch wurde sein Fürstentum bereits 1806 me-
diatisiert. Nach vollendeten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
und das Dogma in einem Briefe vom 7. März 1870. Er starb 13. März d. J. Unter seinen Schriften nennen wir: "Histoire de sainte Élisabeth de Hongrie" (17. Aufl. 1880; deutsch von Städtler, neue Ausg., Einsiedeln 1880); "Du vandalisme et du catholicisme dans
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
Ferdinand, einer der ältern Historienmaler Berlins, geb. 17. März 1807 daselbst, zuerst Schüler von Ruscheweyh, dem Bruder des Kupferstechers, besuchte von 1820 an die Akademie, wo er unter Dähling, Niedlich und Wach sich ausbildete. Schon 1825
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
graecae codicibus manuscriptis bibliothecae regiae Parisiensis" (das. 1839-41, 4 Bde.); "Catenae graecorum patrum in Novum Testamentum" (das. 1839-44, 8 Bde.); "Study of modern history" (das. 1843).
7) Karl Eduard, Botaniker, geb. 4. März 1831 zu Zürich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
des Fürsten Anton Aloys, geb. 20. Febr. 1785, übernahm 17. Okt. 1831 die Regierung, trat dieselbe aber 27. Aug. 1848 an seinen Sohn ab und starb 11. März 1853 in Bologna. Vermählt war er mit Antoinette Murat, einer Nichte des Königs Joachim.
30) K
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
1830 und Anfang 1831 12 Kantone ihre Verfassungen in demokratischem (liberalem) Sinne (Volkssouveränität,
Rechtsgleichheit, Trennung der Gewalten, Volksrechte). Im Jan. 1831 fügte sich die Aristokratie in Bern; länger dauerten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
staatlichen Bevormundung befreit. Ihr folgte die revidierte Städteordnung vom 17. März 1831, welche die Möglichkeit erweiterte, durch Ortsstatuten Sonderbestimmungen treffen zu können. Nach einem mißglückten Versuch, die Gemeindeverfassung für die Städte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0713,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1832) |
Öffnen |
die Ruhe nicht vollkommen hergestellt.
Inzwischen hatten die drei Schutzmächte 17. März den Prinzen Otto von Bayern, zweiten Sohn des Königs Ludwig I., zum König von G. ausersehen; durch den Staatsvertrag vom 7. Mai 1832 wurden die Verhältnisse des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0153,
Niederlande (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Nov. 1848 verkündet. Nicht lange darauf, 17. März 1849, starb Wilhelm II.
Sein Sohn Wilhelm III. berief den Urheber der neuen Verfassung, Thorbecke, 30. Okt. an die Spitze eines durchaus freisinnigen Ministeriums, das durch wichtige organische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0266,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Mit Leopolds Regierungsantritt schien ein frischeres Leben zu beginnen. Die Regierung hatte die Wahlen zu dem am 17. März 1831 eröffneten sechsten Landtage ihrem freien Gange überlassen. Von ihrer Seite waren Gesetzentwürfe über eine Gemeindeordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
,Geschichte.) Nach
dem Tode seines Vaters, 10. März 1826, succedierte
er in Portugal als König Pedro IV. und ver-
lieh diesem Königreich eine Konstitution, worauf er
2. Mai die Krone Portugals seiner ältesten Tochter
Maria II. da Gloria abtrat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
"Mozartflügel" hervorgingen, während sich Julius A. (gest. 1880 in Frankfurt a. M.) durch tüchtige Orgelkompositionen und Arrangements klassischer Werke bekannt gemacht hat.
2) Christian Karl, Pädagog und Landwirt, geb. 20. März 1763 zu Hildburghausen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
), und 30. Jan. 1831 zum drittenmal mit der Gräfin Melanie von Zichy-Ferraris (geb. 28. Jan. 1805, gest. 3. März 1854). Von hohem zeitgeschichtlichem Wert ist das von seinem Sohne und A. von Klinkowström herausgegebene Werk: "Aus M.s nachgelassenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stadtasylebis Städteordnung |
Öffnen |
, in welchen Stadtverordnete und andere Bürger neben Magistratsmitgliedern saßen. Bürger waren vorzugsweise die Grundeigentümer und die Gewerbtreibenden. Diese S. von 1808 wurde später durch die revidierte S. vom 17. März 1831 ersetzt, welche man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
der Nihilisten, 1. Dez. 1879 den kaiserlichen Eisenbahnzug in Moskau und 17. Febr. 1880 den Winterpalast in Petersburg in die Luft zu sprengen, mißlungen waren, wurde Alexander II. am 13. März 1881 durch Sprengbomben getötet. Auch wurden auf den Großfürsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Seebärbis Seebeck |
Öffnen |
in Berlin, habilitierte sich 1831 als Priv'atdozent an der dortigen Universität, wurde 1843 Direktor der technischen Bildungsanstalt in Dresden, 1849 Professor der Physik in Leipzig und starb 19. März d. I. in Dresden. Er arbeitete über die Erregung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
seines Bruders, den Fürsten Adam Wenzel von B., geb. 17. März 1722, über. Letzterer war erst Vicebanus von Kroatien, wurde 1767 Feldzeugmeister und starb 25. Okt. 1787 zu Sacco. Dessen Sohn, Fürst Ludwig von B., gest. 15. Juli 1806, war der Vater des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
genommen. 1821 erfolgte ihre abermalige Befreiung, und C. bildete von da an bis 1831 einen Bestandteil des Freistaats Kolumbien, bis es 17. Nov. 1831 die Republik Venezuela bilden half, deren Hauptstadt es wurde. Die Stadt hatte wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
verdankt ihm seine musterhafte Einrichtung. L. starb 17. März 1842 in Wien.
Lobmeyr, Ludwig, Industrieller, geb. 2. Aug. 1829 zu Wien, übernahm nach dem Tod seines Vaters 1855 mit seinem Bruder Joseph das Glasgeschäft, welches der Vater 1824 in Wien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
549
Maldah - Mame
Januar 1831 die Truppen auf dem rechten Weichselufer und focht mit Auszeichnung bei Wawre, Bialolenka und Ostrolenka. Nach der'Unterdrückung des Aufstandes lebte er in Fontainebleau, später in Chantilly bei Paris, wo er 5
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
Guadalajara (17. Jan. 1811) wiederholte, und wurde bald darauf von seinen eignen Genossen den Spaniern ausgeliefert (21. März), die ihn hinrichten ließen. Der Parteigängerkrieg dauerte in den Provinzen zwar fort, und namentlich entwickelte Morelos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
bei Berlin über, wo er 17. März 1879 starb. Auf poet. Gebiet erschienen von S.: "Gedichte" (Lpz. 1857; auch in Reclams "Universalbibliothek"), "Rohana. Ein Liebesleben in der Wildnis" (Hamb. 1857; 2. Aufl., Berl. 1872), "Ein Hoheslied der Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
Venezuela |
Öffnen |
der Föderativrepublik Columbia (s. d.) bis zum 17. Nov. 1831, wo sich diese definitiv in drei selbständige Freistaaten V., Neugranada und Ecuador auflöste. Die ersten Präsidenten waren: José Antonio Paëz (s. d.), seit 1835 Vargas, seit 1830 abermals
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
Karl Alexander von Sachsen-Weimar. Im Haag und in Luxemburg wurden ihm Standbilder errichtet.
27) W. III. Alexander Paul Friedrich Ludwig, König der Niederlande, Sohn des vorigen, geb. 19. Febr. 1817, trat 17. März 1849 die Regierung an, kam
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
die Februarrevolution die Freiheit zurückgab. Er kam nach Paris und gründete den Klub des Republikanischen Zentralvereins, dessen Werk die Aufstände vom 17. März, 16. April und 15. Mai waren. Bei letzterm verhaftet, ward er vom Obertribunal in Bourges zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0893,
Deutschland (Geschichte 1850-1851. Wiederherstellung des Bundestags) |
Öffnen |
als ein Gewächs der Revolutionszeit verabscheute, mußte ihre Gegner immer mehr ermutigen. Zwar wurde das Erfurter Parlament 20. März 1850 mit einer entschieden unionistischen Rede des Generals v. Radowitz eröffnet, und die Majorität desselben nahm 17
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
Golgatha" ("Zur Hilfe, Held von Golgatha"). Nach langen und schweren Leiden starb E. 17. März 1781, kaum 38 Jahre alt. Daß er der neuern dänischen Poesie, welche sich mit Öhlenschläger entfaltete, die Bahn brach, hat dieser in mehreren seiner schönsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
Haltung zeigten und namentlich nicht von der Forderung einer Sonderung des Staatsvermögens von dem überreichen Privatschatz des Kurfürsten abgingen, unterblieb die Herstellung der Verfassung, worauf W. 4. März 1817 statt einer Verfassung ein Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
seines halboffiziellen Organs, des «Kossuth Hirlapja» (Juli bis Dez. 1848). Seit 1850 einer Gemütskrankheit verfallen,
starb er 3. März 1858. B. war (seit 1831) Mitglied der Ungarischen Akademie und (seit 1836) ein sehr thätiges Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
. März 1831 zu Haus Mark bei Tecklenburg als Sohn des damaligen Landrats, spätern preuß. Ministers Ernst von Bodelschwingh-Velmede (s. d.), studierte in Berlin Philosophie und Naturwissenschaften, widmete sich dann seit 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. von Straschiripka), geb. 13. März 1829 in Wien, trat 1847 in die Armee, aus der er 1854 als Lieutenant ausschied. Nun widmete sich C. eifrig dem künstlerischen Studium unter Rahl ^[Carl Rahl]. Durch sein 1858 ausgestelltes großes Bild
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
wie Wergeld (s. d.).
Mannhardt, Wilhelm, Sagenforscher, geb. 26. März 1831 zu Friedrichstadt in Schleswig, studierte 1851‒54 in Berlin und Tübingen, habilitierte sich 1858 als Privatdocent in Berlin, zog sich aber 1863 nach Danzig zurück, wo er 26. Dez. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
der gesamten Finanzverwaltung. Im März 1848 legte er seine Ämter nieder, war 1851‒69 Minister des königl. Hauses und starb 17. März 1870 in Dresden. – Vgl. Witzleben, Heinrich Anton von Z. (Lpz. 1874).
Zesen (lat. Caesius), Philipp von, Dichter, geb. 8
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
später getrennt von ihm, besuchte auf weitern Reisen Deutschland, Frankreich und Nordamerika und starb 17. März 1860 in London. Ihre vorzüglichsten Schriften sind: "Loves of the poets" (1829); "Characteristics of the female characters of Shakespeare
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
1828 hatten K. u. Bauer, in Verbindung mit Cotta zu Stuttgart, auch eine Maschinenpapierfabrik nach englischen Vorbildern zu Schwarzach unweit Würzburg eingerichtet, die nach dem Rücktritt Cottas 1831 von ihnen gemeinschaftlich weitergeführt ward. K
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
. 1861). Dann erschienen "Briefe aus
Paris und Frankreich 1830" (2 Bde., Lpz. 1831),
"Briefe aus Paris zur Erläuterung der Geschichte
des 16. und 17. Jahrh." (2 Bde., ebd. 1831), "Ge-
schichte Europas seit dem Ende des 15. Jahrb."
(Bd. 1-8, ebd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
der deutschen Hochschulen. 1831 wurde er auf seinen Wunsch in den Ruhestand versetzt. Er starb 28. März 1835 in Berlin.
4) Albrecht, Graf von, preuß. Staatsmann, Neffe des vorigen, geb. 22. März 1809 zu Dreilützow in Mecklenburg-Schwerin, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
Fürsten von Canino, Sohn Lucian Bonapartes (siehe unten), Mutter einer zahlreichen Familie, gest. 8. Aug. 1854 in Neapel, und Charlotte Napoleone, geb. 31. Okt. 1802, seit 1827 vermählt mit Ludwig Napoleon, ehemaligem Großherzog von Berg (gest. 17. März
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
Württemberg (Geschichte 1770-1850) |
Öffnen |
die Franzosen unter Moreau in W. ein, mit denen der Herzog 17. Juli den Waffenstillstand von Baden abschloß, gemäß welchem er seine Truppen vom Reichsheer zurückzog und eine Kontribution von 4 Mill. Gulden bezahlte; im Frieden von Paris (7. Aug.) trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
. Den Anlaß zum Zerwürfnis mit England gaben Streitigkeiten mit der Bombay-Birma-Handelsgesellschaft, deren Eigentum König Thiba konfiscieren ließ. Ein engl. Ultimatum vom 17. Okt. 1885, das gemeinsame Regelung des Streitfalles verlangte, wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
angestellt wurde. Seit 1859 privatisierte er in New York und starb 17. Nov. 1885 Daselbst. S. widmete sich vor allem der Entzifferung der hieroglyphischen Schrift der alten Ägypter; aber seine Bemühungen auf diesem Gebiet waren wenig erfolgreich, da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
Wilhelm III. auf und schlug dessen
Truppen unter Mackay beim Paß von Killicrankie (17. Juli 1689) vollständig. Da er selbst in der Schlacht fiel, wurde der Erhebung
ihr Haupt genommen und der Widerstand bald unterdrückt. – Vgl. Napier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
759
Senckel - Serpa Pinto
"Senckel, Ernst, Begründer des Schulsparwesens in Deutschland, geb. 7'. März 183? zu Mertensdorf bei V.itzwalt, studierte in Halle, Tübingen und Berlin Theologie, stand seit 1861 in pfarramtlicher Thä tigkeit an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
und, obgleich das Heer der Königin Warwick 17. Febr. bei St. Albans schlug,
seinen Einzug in London halten und sich 2. März als Eduard IV. zum König ausrufen lassen konnte. Sofort wandten sich Eduard und Warwick von neuem gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
. Er starb 17. März 1782 in Basel. Seine "Hydrodynamik" (Straßb. 1738) ist das erste Werk, in dem die Bewegung der flüssigen Körper durch mathematische Analyse behandelt wird. Er löste zuerst das schwere Problem von den Schwingungen der Saiten und erweiterte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
Abbildungen die Hauptfache sind. Er starb
17. März 1847 im Irrenhause zu Vanves bei Paris.
Grane, Granele, Grandle, Haken, in der
Jägersprache die Eckzähne im Obertiefer des Edel-
wildes, feltener des Dam- und Rehwildes. Bei alten
Hirfchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
Leben zurück, ward aber 1831 wieder ins Repräsentantenhaus gewählt, wo er eine von den Parteien unabhängige Stellung einnahm. Er starb 17. Febr. 1848 während der Sitzung im Kongreßgebäude infolge eines Schlaganfalls. Vgl. " Memoirs of J. Q. A. " (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
starb. Aus seiner 1831 geschlossenen dritten Ehe mit der Prinzessin Cäcilie, der jüngsten Tochter des ehemaligen Königs von Schweden, Gustavs IV. Adolf, lebt der Herzog Elimar (geb. 1844). Nach seines Vaters Tod (21. Mai 1829) trat A., der schon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1819-1848) |
Öffnen |
. Reizenstein berufen wurden. Der denkwürdige erste Landtag unter der neuen Regierung, 17. März 1831 von Leopold persönlich eröffnet, gehört zu den Glanzpunkten des konstitutionellen Lebens in Deutschland. In der Zweiten Kammer glänzten vorzüglich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
auf dem Schlachtfeld, auf welchem die Sieger 4000 goldene Sporen, eine Auszeichnung der französischen Ritterschaft, sammelten. Eine kleine Kapelle (1831 errichtet) bezeichnet vor dem Genter Thor das Schlachtfeld. Karl VI. rächte 12. Dez. 1382 diese
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
Mutter in die Verbannung, erst nach Genf, dann nach Augsburg, wo er das Gymnasium besuchte, endlich nach Arenenberg im Thurgau, beteiligte sich 1831 mit seinem ältern Bruder, Napoleon Louis, der darauf 17. März 1831 an den Masern starb, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
umhüllte Finger-
chen eines toten, womöglich ans dem Muttcrleibe
geschnittenen Kindes, das den Dieb unsichtbar
machen und vor jeder Störung bewahren sollte.
Diesem Aberglauben fielen noch im 17. Jahrh,
schwangere Frauen zum Opfer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
oder Gagho , Land im westl. Sudan in
Nordwestafrika, im Gebiete der Songhaý, östlich vom Niger, 17 Tagereisen unterhalb von Timbuktu. Die Hauptstadt G. im Reiche der Songhaý, durch Askia 1492
gegründet, schildern die arab. Geographen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0795,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
auf Männer der alten staats-
grundgesetzlichen Opposition. Die Märztage des
Jahres 1848 beseitigten auch in H. schnell das alte
System; 17. März mußte der Köuig Preßfreiheit,
20. März Rückkehr zum Staatsgrundgcsetz bewilligen
und den eifrigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
mit dem
Rammbären die Zeit von einer Ruhepause zur an-
dern und die in dieser Zeit geschehene Anzahl von
Schlägen (Zügen oder Hüben); so sagt man z. B.:
eine H. von 25 Schlägen thun.
Hitze, Franz, Politiker, geb. 17. März 1851 zu
Hanemicke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0767,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
Albert Piemont eine Verfassung und erfüllte 4. März seine Zusage; ein gleiches am 7. Febr. Toscana gegebenes Versprechen hatte Leopold II. bereits 17. Febr. eingelöst. Nur mit Mühe ließ sich der Papst soweit bringen; zuerst hatte er die Dränger zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
und Handelsschiffen
freie Durchfahrt durch Dardanellen und Bosporus gewähren. Nachdem Mahmud hierauf die Aufstände in Albanien und Bosnien 1831
unterd rückt hatte, wandte er sich gegen Mehemed Ali von Ägypten. Dieser hatte als Lohn für seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
geschlagen. Nach der
Einnahme von Paris ward er Generalgouverneur
dieser Stadt. 1826 zum Feldmarschall ernannt,
unterdrückte er 1831 den poln. Aufstand in Vol-
bynien und Podolien. 1821 wurde S. in den russ.
Grafen-, 1832 in den Fürstenstand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
"Mein handelspolitisches Testament" (Berl. 1844) den herrschenden schutzzöllnerischen Ansichten entgegentrat. Nach dem Sturz des Julikönigtums (Februar 1848) eilte er nach Berlin und überreichte dem König 17. März eine Denkschrift, worin er auf liberale
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
Uruguay (Geschichte der Republik) |
Öffnen |
., für nasse Häute = 75 Pfd.
Die Unabhängigkeit der Republik wurde durch den Vertrag von Montevideo (27. Aug. 1828) von Brasilien anerkannt und die Verfassung derselben 18. Juli 1831 proklamiert. Die gesetzgebende Gewalt wird ausgeübt durch einen Senat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
598
André - Andrea
gewählt, schloß er sich hier der Deátschen Partei an. Als unter Beusts Leitung die Reorganisation der Österreichischen Monarchie auf Grundlage des Dualismus sowie der Bewilligung der ungar. Forderungen erfolgte, wurde A. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
232
Polen (Königreich)
über, 5. Okt. folgte Rybinski mit der Hauptarmee, worauf auch die letzten poln. Festungen Modlin und Zamosc (9. und 24. Okt.) sich den Russen ergaben.
Die Amnestie, die 1. Nov. 1831 verkündigt wurde, enthielt zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
" (das. 1828); "Briefe aus Paris zur Erläuterung der Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts" (das. 1831, 2 Bde.); "Geschichte Europas seit dem Ende des 15. Jahrhunderts" (das. 1832-50, 8 Bde.); "Beiträge zur neuern Geschichte aus dem Britischen Museum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) |
Öffnen |
die Spitze des Geheimen Kabinetts berufen und eine Reform der Verfassung verheißen wurde. Demgemäß wurden mit den 1831 zusammentretenden Ständen die Verfassungsurkunde vom 4. Sept. 1831, die Städteordnung vom 2. Febr. 1832 und das Ablösungsgesetz vom 17
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
. Im März 1831 begab er sich über Dresden nach London und im September darauf nach Paris, wo er die oben erwähnten Dichtungen (1832, 2 Bde.) herausgab, die indessen nur eine kühle Aufnahme fanden, weil sie außerhalb der streng nationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
" (1878), außerdem "Our holiday in the Scottish highlands" (1876).
Abegg, Jul. Friedr. Heinr., Kriminalist, geb. 27. März 1796 zu Erlangen, studierte die Rechte zu Erlangen, Heidelberg und Landshut, begann 1820 zu Königsberg Vorlesungen, wurde 182l
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
wieder nach Ostafrika als Leiter einer der von der deutschen Antisklavereilotterie veranstalteten Expeditionen. Am 17. Jan. 1892 ging er von Tanga aus durch Pare und die Massaisteppe zum Victoria-Njansa, erforschte die östl. Uferländer des Sees, zog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
1000
Heinrichswalde - Heinse
Heinrichswalde, Marktstecken im Kreis Niede-
rung des preuß. Reg.-Bez. Gnmbinnen, 17 km west-
südwestlich von Tilsit, unweit des Linkuhner Kanals
in der Tilsiter Niederung, an der Nebenlinie Königs-
berg-Labiau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
Textes benannt, stammt wahrscheinlich aus dem 11. Jahrh.
Salvetat (spr. ssalw'tah), Louis Alphonse, Chemiker, geb. 17. März 1820 zu Paris, trat 1841 in die Porzellanfabrik von Sévres ein und übernahm daselbst 1846 die Leitung der chemischen Arbeiten.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0186,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
Oberdirektor ab, und General Freyre übernahm die Regierung, mußte aber Juli 1828 ebenfalls weichen. An die Stelle der ersten Konstitution von 1824 trat 6. Aug. 1828 eine zweite. Als Präsident folgte General Pinto und 5. April 1831 General Prieto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
Gustav,
Herzog von Upland, geb. 18. Juni 1827, gest.
24. Sept. 1852; Prinz Oskar, Herzog von Ostgott-
land (seit 1872 König Oskar II., s. d.); Prinz August,
Herzog von Dalekarlien, geb. 24. Aug. 1831, gest.
4. März 1873; Prinzessin Eugenie, geb. 24
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Retraktionbis Rettungsboote |
Öffnen |
Römer (geb. 1763 in Zürich, Arzt und Professor der Botanik daselbst, gest. 1819) und Joseph August Schultes (geb. 1773 in Wien, gest. als Professor der Botanik in Landshut (1831).
Retschiza, russ. Stadt, s. Rjetschiza.
Rettich (Raphanus L
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
durch S. und Umgebung (hg. vom Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs, 8. Aufl., ebd. 1896); Widmann, Wanderung durch S. und Umgebung (ebd. 1896).
Stutzbeutler, s. Beutelspringmäuse (Bd. 17).
Stutzen, frühere Bezeichnung einer kurzen Büchse (Gewehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
617
Ranke (Leopold von)
tes; 22. März 1805 erhob ihn der König von Preu-
ßen in den erblichen Adelstand. Seine akademische
Thätigkeit schloß er im Herbst 1871, arbeitete aber
noch im hohen Greisenalter mit ungeschwächter Kraft
an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
Unruhen führten später eine Trennung der Provinzen herbei. Durch den Londoner Vertrag vom 17. März 1824, welcher die Beziehungen der Engländer und Holländer zu Ostindien regelte, wurde Sumatra den Holländern allein überlassen, dabei aber die Souveränität
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
gingen und er bei der Wahl der Elektoren 6. Nov. 1888 nur 162 gegen 239 Stimmen erhielt. Am 4. März 1889 verließ E. das Weiße Haus. Sein Nachfolger war Harrison (s.d., Bd. 17).
Clichy, (1886) 26,741 Einw.
Clisson, (1886) 2310 Einw.
Clou de Biskra
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
(s. Großbritannien, Bd. 17, S. 401) durch.
Ritgen, Hugo von, Architekt, starb 31. Juli 1889 in Gießen.
Ritschl, 2) Albrecht, protest. Theolog, starb 20. März 1889 in Göttingen. Über seine theologische Richtung schrieben: L. Haug (Ludwigsb. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Kanarienvogelbis Kandare |
Öffnen |
-
sorischen Regierung, dem sog. Triumvirat, dem er
bis Febr. 1863 angehörte. Unter dem neuen Könige
Georg trat er 17. März 1864 als Marineminister
an die Spitze eines Kabinetts, das sich 28. April
wieder auflöste. Dieselbe Stellung nahm er sodann
in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
. Nov. 1775, gest. 18. Sept. 1831 als Oberst in
der österr. Armee), Vater des Grafen Iofeph
Baillet vonL., geb. 19. März 1815, gest. 26. Aug.
1891; dessen Sohn, Graf Heinrich Baillet von
L., geb. 8. Sept. 1848, Ministerialfekretär im Mi-
nisterium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
auch das neue Münzgebäude in Wien seine Einrichtung. Er starb 17. März 1842 zu Wien.
Lobmeyr, Ludwig, Glasindustrieller, geb. 2. Aug. 1829 zu Wien, übernahm nach dem Tode seines Vaters (1855) das von diesem 1824 daselbst gegründete Glasgeschäft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
l'artillerie".
2) Justin Napoléon Samuel Prosper, Graf von, ältester Sohn des vorigen, geb. 29. März 1805 zu Alessandria in Piemont, diente der Restauration als Requetenmeister, war seit 1837 Kammermitglied und später Staatsrat. 1849 in die Gesetzgebende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0794,
Fürstenberg |
Öffnen |
, eine fürstliche und eine landgräfliche. Die fürstliche Linie zerfällt in drei Zweige: 1) die Hauptlinie F.-Donaueschingen, gegenwärtiges Haupt Karl Egon, geb. 4. März 1820, königlich preußischer General und Generaladjutant des Großherzogs von Baden, erbliches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. Nationalversammlung, im Dez. 1852 Senator und franz. Prinz, im Jan. 1860 Großoffizier der Ehrenlegion. Seit 1870 lebte er in England und starb 3. Nov. 1891 in Fano (Italien). Seit 1832 war er mit Marianne Cecchi (gest. 17. März 1891) vermählt.
f. Pierre Napoléon B
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
der gesamten Heil-
kunde" (Heidelb. 1891 fg.) heraus; auch redigierte
er die "Ncal-Encyllopädie der gesamten Zeilkunde"
(15 Bde., Wien 1880-83; 3. Aufl., ebd. 1893 fg.).
Eulenburg, Botho, Graf zu, preuß. Staats-
mann, geb. 31. Juli 1831, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
126
Hessen-Cassel
konstituierende Gewalt der Deutschen National-
versammlung an. Die Grundrechte wurden publi-
ziert, die Reichsverfassung vom 28. März 1849
verkündet. Nach dem Scheitern derselben entschloß
sich die Regierung, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
von Zenetti u. a. m.
Gesetze, betreffend die Errichtung öffentlicher,
ausfchließlich zu benutzender S. wurden in Preußen
(18. März 1868; 9. März 1881), Sachfcn (11. Juli
1876), Oldenburg (22. Jan. 1879), Anhalt (20. April
1878), Braunschweig (20
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
die Mahdisten 9. März 1889 gefallen war,
lietz sich M. in Antotto zum Negus Negesti von ganz
Abessinien krönen. Inzwischen hatten sich die Ita-
liener in Massaua festgesetzt und die Kolonie Ery-
thräa gegründet. Von dort aus suchten sie ganz
Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
. (1201-33) und B. V. (gest. 1251) waren höchst unbedeutende Fürsten. Unter B. VI. endlich ward Antiochia 17. Mai 1268 von den Mamelucken erobert und damit dem christlichen Fürstentum in Syrien ein Ende gemacht.
Bohle, ein 5-10 cm dickes, 30-60 cm breites
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
nach oben etwas verjüngende Henkelkrüge aus weißlichgrauem Steinzeug, welche im 16. und 17. Jahrh. meist in Siegburg angefertigt wurden u. wegen der eleganten Form und der reichen Reliefverzierung von den Sammlern sehr gesucht werden (s. Abbildungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0267,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
265
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
Landtage von 1837 erhielt die Regierung die Genehmigung der Stände zu einer wesentlichen Veränderung der in echt freisinnigem Geiste abgefaßten Gemeindeordnung von 1831. Der Verfassungsumsturz in Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
außer seiner amtlichen Instruktion noch eine geheime von dem damaligen Großadmiral, Herzog von Clarence, nachherigem Könige
Wilhelm IV., empfangen habe, wurde durch die spätern Ereignisse bestätigt. C. befehligte 1831 die vor Lissabon kreuzende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
133
Desjardins - Destailleur.
franz. Landschaftsmaler, geb. 2. März 1805 zu Paris, Schüler von Ingres, bereiste 1837-42
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
. düboa) , Alphée , franz. Medailleur, geb. 17. Juli 1831 zu Paris, erhielt den ersten Unterricht in der Kunst von seinem Vater, wurde dann Schüler von Jean Jacques Barre und von Francisque Duret. Als er mit der Medaille eines auf dem Altar des
|