Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1817 breslau
hat nach 1 Millisekunden 199 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jungbreslau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0072,
Zusatz |
Öffnen |
auf Religion, Geschichte und Alterthumskunde, Breslau 1817," gründlich bewiesen und gehörig dargethan worden, indem er 1) gezeigt hat, daß die gegenwärtigen Zendschriften dieselben, oder doch Bruchstücke von denselben heiligen Schriften sind, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
Pilze, Fig. 1, 2, 3; Taf. II: Giftige Pilze, Fig. 1, 2, 3).
Ring, japan. Gewicht, s. Monmeh.
Ring, in der Volkswirtschaft, s. Kartell.
Ring, Max, Romanschriftsteller, geb. 4. Aug. 1817 in Zauditz (Regierungsbezirk Oppeln), studierte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
403
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt).
Breslau, 1) deutsches Bistum, wird ums Jahr 1000 zuerst genannt, indem bei Thietmar von Merseburg ein Bischof Johann von B. erwähnt wird. Bischof Walther (1149-69) erbaute den Dom; Jaroslaw, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
, linker Nebenfluß der Oder im preuß. Reg.-Bez. Breslau, entspringt südlich von Münsterberg und mündet 98 km lang bei Breslau, nachdem sie von der Stadt O. an mit der Oder parallel geflossen ist.
Ohlau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 616,22 qkm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
- und Eisengruben Ohios.
Ohīotier, s. Mastodon.
Ohlau, linker Nebenfluß der Oder in Schlesien, entsteht südlich von Münsterberg, fließt in ihrem Unterlauf mit der Oder parallel und mündet nach 98 km langem Lauf bei Breslau.
Ohlau, Kreisstadt im preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
Frieden von 1814 kam er als Oberfinanzrat in die Abteilung für Handel und Gewerbe des Finanzministeriums, beteiligte sich bei der Abfassung der Steuergesetze von 1817 und übernahm 1818 die Leitung dieser Abteilung. Seit 1821 Mitglied des Staatsrates
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
112
Heß (Joh. Jak.) - Heß (Peter von)
von Qls im evang. Geiste und ward 1523 Prediger
an der Maria-Magdalenenkirche in Breslau. Durch
ihn gewann die Reformation in Breslau immer
mehr Boden. H. starb 6. Jan. 1547. - Vgl. I.
Köstlin, Joh. H
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
402
Wartburgkrieg - Wartenberg.
Karl August gab seine Einwilligung, und so zogen 17. Okt. 1817 etwa 500 Studenten von den meisten deutschen Universitäten (200 allein von Jena) in Eisenach ein. Nachdem sich die Studenten 18. Okt. früh um 6 Uhr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
(Lyceum), Breslau (1702, 1811 vereinigt aus der zu Frankfurt a. O. und der Leopoldina zu Breslau), Göttingen (1737), Greifswald (1456), Halle (1817 vereinigt aus denen zu Halle und Wittenberg), Kiel (1665), Königsberg i. Pr. (1544), Marburg (1527
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
der kath. noch einer evang. Kirche angehören wollten, begegneten Schwierigkeiten und Anfechtungen; ebenso die Altlutheraner, die aus der 1817 in Preußen und anderwärts herbeigeführten Union zwischen Lutheranern und Reformierten Anlaß zur Trennung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
in Breslau, gegründet vorwiegend als Sortimentsbuchhandlung 1845 von Eduard Trewendt (geb. 19. Juni 1817 in Breslau, gest. 22. Juli 1868). 1850‒57 war Julius Granier (Firma: Trewendt & Granier) Teilhaber, der darauf das Sortiment allein übernahm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
von Alcantara, junge Hirtin aus den Abruzzen u. a. Er ist Ritter zahlreicher Orden und Mitglied der Akademie in Lissabon.
Mengelberg , Otto , Historien- und Porträtmaler, geb. 1817 zu Düsseldorf, Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
472
Schmiechen - Schmitz.
4) Konstantin , Landschaftsmaler, geb. 1817 zu Mainz, bildete sich 1837-1841 auf der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
949
Siebplatten - Siebwahrsagung.
Marianne Theodore Charlotte Heiland, genannt v. S., geb. 12. Sept. 1788 zu Heiligenstadt, studierte 1811-12 in Göttingen Geburtshilfe, promovierte 1817, lebte in Darmstadt und starb als Gattin des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Meisterlaugebis Meitzen |
Öffnen |
. Proben derselben enthalten: Görres, Altdeutsche Volks- und Meisterlieder (aus der Heidelberger Handschrift, Frankf. 1817), und Bartsch, Meisterlieder der Kolmarer Handschrift (Stuttg. 1862). Von den ältern Schriften und Berichten über den M. sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
, studierte in Leipzig Theologie und Geschichte, habilitierte sich, nachdem er als freiwilliger Jäger den Befreiungskrieg von 1813 mitgemacht, zu Leipzig, 1817 zu Berlin, folgte 1820 einem Ruf als Professor der Geschichte nach Breslau und ward 1821 Archivar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
. Okt. 1780 zu Weimar, studierte in Leipzig Philologie, wurde 1817 Professor der alten Litteratur zu Chur in Graubünden, 1819 Oberlehrer am Gymnasium zu Wetzlar, 1823 Prorektor und Professor zu Frankfurt a. M. und 1829 Direktor der gelehrten Schule
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Webkantebis Wechel |
Öffnen |
Bergmeister und Dozent in Tarnowitz, 1856 Bergassessor, 1861 Oberbergrat in Breslau. 1865 nahm er seinen Abschied und widmete sich nun der schon bisher mit Vorliebe gepflegten Mineralogie. Er habilitierte sich in Breslau, wurde 1868 außerordentlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0397,
Lutheraner |
Öffnen |
man von den konfessionellen Gegensätzen unter den Evangelischen selbst noch nichts hören.
Aber bei der Begründung der evang. Union (s. d.) in Preußen (1817) zeigte sich, daß die geistige Strömung der Restaurationszeit diesen Bestrebungen nicht günstig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
494
Schlesien (Preußisch-)
8° C.; drei Monate im Jahre liegt die mittlere Temperatur unter Null. Die Regenverhältnisse sind in der Ebene normal, im Gebirge wechselnd; die mittlere jährliche Niederschlagsmenge beträgt in Breslau 53, in Ratibor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
Bergbaukunde von denen der Mineralogie. Auch schled er die Oryktognosie oder Mineralogie von der Geognosie, welche letztere von ihm begründete Wissenschaft er 1785 zum erstenmal vortrug. W. starb 30. Juni 1817 zu Dresden. In den Promenaden zu Freiberg wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
. Zeit» (Gieß. 1887), «Kirchengeschichte», Bd. 1 (Freib. i. Br. 1892).
Müller, Karl Otfried, Altertumsforscher, geb. 28. Aug. 1797 zu Brieg, studierte zu Breslau und Berlin, namentlich unter Böckh, Philologie, wurde 1817 Lehrer am Magdaleneum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
Diensten Glogau durch Überrumpelung, Breslau durch List und hatte bei Chotusitz das nächste Kommando nach dem König. Auf dem Schlachtfeld zum Feldmarschall ernannt, trat er nach seines Vaters Tode die Regierung an, starb aber schon 16. Dez. 1751
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
345
Ohm - Öhme.
"Hroars Saga" und die Tragödie "Fostbrødrene" (1817) schrieb. Nach seiner Rückkehr verfaßte er das anmutige dramatische Idyll "Den lille Hyrdedreng" (1818) und die großartige epische Dichtung "Nordens Guder" (1819). Inzwischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
er selbst der calvinistischen Prädestinationslehre entsagte, dagegen die Annahme des reformierten Kultus forderte; aber schon Friedrich II. gab 1740 seinem Lande die alte Freiheit mit dem alten Kultus wieder zurück. Das Reformationsjubiläum von 1817
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
Rückzug auf Breslau zu unvorsichtigem Vormarsch und griff unvermutet am 4. Juni früh 4 Uhr den Vortrab der Feinde, die Sachsen, bei Striegau an. Nachdem diese rasch zersprengt waren, warf sich Friedrich auf die Österreicher bei H., welche sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
, Fig. 5), in letzter das zu Düsseldorf von 1880 (erbaut von Boldt und Frings), zu Berlin von 1879, zu Breslau von 1881 (erbaut von Brost und Grosser) zu erwähnen. Immer mehr hat sich für die größern Städte das Bedürfnis herausgestellt, ständige A
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
), die Senckenbergifche naturforfchende Gesell-
schaft zu Frankfurt a. M. (1817), die Niedcrrheinifche
Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Bonn (1818),
die Gefellfchaft deutscher Naturforfcher und Arzte
(s. Naturforscherversammlungcn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
es-
gerichte
Breslau......
Berlin.......
Köln.......
Dresden.....
Zamm......
Näumburg . . . .
Celle . /.....
Stuttgart.....
Königsberg....
Posen.......
Karlsruhe.....
Colmar......
München.....
Stettin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
Wilhelm, deutscher Geschichtschreiber, geb. 4. Sept. 1799 zu Berlin, studierte seit 1817 in Berlin Theologie, dann, durch Wilken angeregt, dort und in Breslau unter Raumer und Wachler Geschichte. Als Hauslehrer zu Striesa bei Breslau schrieb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
, die säkularisierten Klöster zu bereisen, um die darin verborgenen wissenschaftlichen und Kunstschätze ans Licht zu ziehen. Er wurde 1811 Archivar in Breslau, habilitierte sich 1816 an der dortigen Universität und erhielt 1817 eine außerordentliche und 1823
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
819
Deutschland (Schulwesen).
in Bayern, Freiburg in Baden für die oberrheinische Kirchenprovinz, d. h. für die Katholiken in Baden, Württemberg, Hohenzollern, Hessen und Hessen-Nassau; 20 Bistümer: Ermeland, Kulm, Breslau, Hildesheim
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
Rückkehr wurde er vom Bischof von Großwardein als Kapellmeister angestellt, 1770 aber in gleicher Eigenschaft vom Grafen Schaffgotsch, Fürstbischof von Breslau, berufen, in dessen Dienst er bis 1795 blieb. In beiden Anstellungen war er in der Lage
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
, Wilhelm, protest. Theolog, geb. 28. Nov. 1813 zu Breslau, wo sein Vater Joachim Christian (1766-1831), ein vertrauter Freund Schleiermachers, Konsistorialrat und Professor der Theologie war, habilitierte sich ebendaselbst 1839, wurde 1846 außerordentlicher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
506
Goltz.
2) Karl Friedrich, Graf von der, preuß. General, geb. 12. April 1815 zu Stuttgart, trat 1832 beim preußischen 1. Kürassierregiment in Breslau als Avantageur ein, machte 1844-45 im Gefolge des Marschalls Bugeaud den Krieg in Algerien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
", Leipz. 1840) herausgegeben hat. Eine vollständige Überarbeitung des "Reinhart" aus dem 13. Jahrh. findet sich in dem "Koloczaer Kodex altdeutscher Gedichte" (Pest 1817), besser in J. Grimms "Reinhart Fuchs" (Berl. 1834).
Heinrich der Schreiber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
er Zeuge war. Die nächsten Jahre verbrachte er teils unstet wandernd und den Haß gegen den Feind schürend, teils im Vaterhaus, wo er an seinem "Deutschen Volkstum" (Lüb. 1810; wiederholt, Leipz. 1817) arbeitete, das zwar reich ist an absonderlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
) (Kamienica) Dorf und Gut im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Frankenstein, unweit der Neiße, Knotenpunkt der Linien Breslau-Mittelwalde, Kosel-K. und K.-Raudten der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche und (1885) 904 Einw. Die ehemalige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Karst.bis Karsten |
Öffnen |
und hielt später auch Vorlesungen zu Breslau, bis er 1819 als Geheimer Oberbergrat in das Ministerium des Innern nach Berlin berufen wurde. Er gehörte 1850-51 der Ersten Kammer an, trat 1851 in den Ruhestand und starb 22. Aug. 1853 in Berlin. K. zählte zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Koppabis Kopparberg |
Öffnen |
Abschiede 1291-1420" (das. 1839). Seine "Dramatischen Werke" (z. B. "König Rudolf I.") erschienen gesammelt Luzern 1855-56, 4 Bde. Vgl. Lütolf, Joseph Eutychius K. (Luz. 1866).
2) Hermann, Chemiker, geb. 30. Okt. 1817 zu Hanau, studierte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
) Ober- und Nieder-L., zwei zusammenhängende Dörfer im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Habelschwerdt, an der Neiße und an der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn, 352 m ü. M., mit einer kohlensäurehaltigen Stahlquelle von 9° C
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
aus seinen Schriften (Leipz. 1804, 3 Bde.); Schink, Charakteristik Lessings (1817); Hölscher, L. als Dramatiker (Siegen 1843); Wolfram, L. und das Drama (Magdeb. 1868); Molz, Lessings Bedeutung für das deutsche Drama (Basel 1872); Schwarz, L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
752
Lewat - Lewinsky.
und lebte sodann längere Zeit in Breslau und Berlin. Nachdem sie schon 1834 zur Unterhaltung einer kranken Schwester Märchen geschrieben hatte, betrat sie 1841 die schriftstellerische Laufbahn mit der Novelle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
, Mémoires pour servir à l'histoire et à l'anatomie des mollusques (Par. 1817); Deshayes, Traité élémentaire de conchyliologie (das. 1835 bis 1859, 3 Bde.); Johnston, Einleitung in die Konchyliologie (a. d. Engl. von Bronn, Stuttg. 1853); Woodward, Manual
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
861
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen).
4) Karl Otfried, berühmter Altertumsforscher, geb. 8. Aug. 1797 zu Brieg, daselbst vorgebildet, studierte seit 1814 in Breslau (unter Schneider und Heindorf) und Berlin (unter Böckh
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
Eigenschaft nach Breslau; 1848 wandte er sich nach Berlin, ward aber hier wegen seiner Beteiligung an den politischen und freireligiösen Bewegungen im Januar 1849 ausgewiesen, im Januar 1851 suspendiert, 1852 seines Amtes entsetzt und starb 16. März
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
Danzig, 1815 Professor der Altertumswissenschaft an der Universität zu Breslau, 1829 zugleich Direktor des akademischen Kunstmuseums und starb dort 11. März 1833. Sein Hauptwerk ist das "Handwörterbuch der griechischen Sprache" (ursprünglich Bearbeitung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
. (Güstrow 1874); Latendorf, Zur Erinnerung an Fritz Reuters verschollene Gedichte etc. (Pößneck 1879); Gaedertz, Fritz R.-Studien (Berl. 1888).
3) Hermann Ferdinand, namhafter Kirchenhistoriker, geb. 30. Aug. 1817 zu Hildesheim, studierte in Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
der jüngere (geboren nach 1521, gestorben um 1583 in Braunschweig), hat meist Porträte gemalt. Das Berliner Museum besitzt von ihm eine Hochzeit zu Kana.
2) Max, Romanschriftsteller, geb. 22. Juli 1817 zu Zauditz bei Ratibor, studierte in Breslau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
660
Schulze-Delitzsch - Schum.
5) Josephine, geborne Killitschgy, dramatische Sängerin, geboren um 1790 zu Wien, erhielt ihre Ausbildung durch Salieri, debütierte 1810 in Breslau und wurde 1812, nachdem sie sich ein Jahr zuvor mit dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
Leibeskunst bald auch nach andern Orten Deutschlands, insbesondere an die Hochschulen Halle, Jena und Breslau, verpflanzt wurden. Nachdem das Treiben auf dem Turnplatz natürlich durch die Unruhe der folgenden Kriegsjahre beschränkt worden, auch manche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
, Rudolf, Mediziner, geb. 17. Juni 1819 zu Elsterwerda, studierte seit 1838 in Breslau und Berlin, praktizierte in Berlin, Groß-Strehlitz und Lauenburg, wurde 1852 Kreisphysikus zu Falkenberg in Oberschlesien, habilitierte sich 1862 in Breslau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
(Lausanne 1854, 3 Bde.; Bd. 4 von Gaullieur, 1857); Seigneux, Précis historique de la révolution du canton de Vaud (das. 1831, 2 Bde.); De Grenus, Documents relatifs à l'histoire du Pays de Vaud (Genf 1817); Cart, Histoire du mouvement religieux et
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Kammermusikabende erfreuen sich wohlverdienten Rufs.
"Prudent (spr. prüoäng), Emil, franz. Klavierspieler und Komponist, geb. 3. Febr. 1817 zu Angouleme, war Schüler von Lacouppey, Laurent und Zimmermann am Pariser Konservatorium; starb 14. Mai 1863
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
(1882); Gonse, L'art japonais (Par. 1883); Anderson, The pictorial arts of Japan (Lond. 1886); Brinckmann, Kunst und Handwerk in Japan (Berl. 1889, Bd. 1).
Jäschke, Heinrich August, Missionar und Sprachforscher, geb. 17. Mai 1817 zu Herrnhut, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
er wieder seine Professur in Greifswald ein, mußte aber nach der Besetzung von Schwedisch-Pommern durch die Franzosen wieder fliehen und ging, in Berlin und Breslau in engere Verbindung mit den preuß. Patrioten getreten, Aug. 1812 nach Petersburg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
, die er aber 1817 eingehen ließ, worauf ihm die Professur der Naturgeschichte an der dortigen Universität übertragen wurde. Nachdem er sich 1861 vom Lehramte zurückgezogen hatte, starb er 6. Febr. 1863. B. gehört zu den fleißigsten Schriftstellern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
507
Brescia (Arnold von) - Breslau (Regierungsbezirk)
sten in Italien, und eine landwirtschaftliche Gesellschaft. Ein Aquädukt führt das Wasser zu den 72 Spring- und 400 Privatbrunnen von Mombiano her. B. hat vorzügliche Seidenspinnereien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
überführen, wurde 1811 königl. Archivar zu Breslau, 1816 Docent an der Universität, 1817 außerord., 1823 ord. Professor der Altertumswissenschaften; er
starb 4. Mai 1829. Er begründete den Verein für schles. Geschichte und Altertümer und gab lange
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
war, wurde er in Berlin Lehrer an der Ar-
tillerie- und Ingenieurschule, 1817 als Verfasser
mehrerer Aufsätze in der "Nemesis" aus dem königl.
Dienste entlassen, auch in seiner neuen Thätigkeit
an der Universität gehemmt. Nachdem er seit 182
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
hatte, seit 1817 erst zu Berlin, dann zu Breslau die Rechte. Doch schon als Kammergerichtsreferendar entsagte er der Staatslaufbahn und widmete sich der schriftstellerischen Thätigkeit. Von 1827 bis 1835 redigierte er (bis 1829 mit Fr. Förster
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
93
Hertford - Hertz (Henrik)
Telegraphenamt in Berlin, die Statue Kaiser Wil-
helms I. im Kriminalgericht zu Moabit, Friedrich
d. Gr. am Regierungsgebäude zu Breslau, Fluß-
göttinnen für die Schloßbrücke in Potsdam (1893),
Statuetten (Till
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
für Gustav Wilh. Körber, geb. 10. Jan. 1817 zu Hirschberg in Schlesien, gest. 28. Juli 1885 als Professor der Botanik an der Universität Breslau; er schrieb besonders über Flechten.
K. C. B., in England Abkürzung für Knight Commander of the Bath
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
der ^
Malerei und der Dichtkunst. Ein übel an der z
rechten Hand, die Folge eines Sturzes auf dem
Eise, hinderte seine technische Ausbildung zum
Maler. Der Heilung wegen reiste er, nachdem er j
1819 Breslau wieder besucht und sich sodann drei !
Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
Werken (ebd. 1894).
Neuter, Hermann, prot. Theolog, geb. 30. Aug.
1817 zu Hildesheim, studierte in Gottingen und
Berlin, habilitierte sich 1843 in Berlin, wurde 1852
auherord. Professor der Kirchengeschichte in Breslau,
1855 ord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
hier an den geheimen Unternehmungen der Patrioten in Hessen und Preußen. Im Herbst 1811 ging S. als ord. Professor der Physik nach Breslau, wo er, als die Zeit der Befreiung erschien, mit dem lebendigsten Eifer an der patriotischen Bewegung teilnahm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
Turnen |
Öffnen |
9
Turnen
forderten. Daher versuchte man die Turnsache durch allerlei Verdächtigungen in Mißkredit zu bringen, wozu Jahns derbes Wesen, seine rücksichtslose Sprache in seinen Vorträgen über Volkstum im Winter 1817 und die sich in einigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Rückfahrkartenbis Rückfalltyphus |
Öffnen |
1051
Rückfahrkarten – Rückfalltyphus
zu Coburg, studierte in Erlangen, Bonn und Berlin, habilitierte sich 1845 zu Jena und wurde 1852 außerord., 1867 ord. Professor der deutschen Philologie in Breslau, wo er, durch Krankheit viel gehemmt, bis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
Schießen benutzt wird, bis er zu heiß geworden ist. Sie ermöglicht eine Feuergeschwindigkeit von 370 Schuß in einer Minute.
Löwen, Stadt im Kreis Brieg des preuß. Reg.-Bez. Breslau, an der Neisse und der Linie Breslau-Ratibor der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Breslau ernannt, begab sich 1836 abermals nach Oxford, 1842 nach Italien, um seine Exzerpte und Abschriften morgenländischer Handschriften zu vervollständigen, und starb 5. April 1860 in Lauban. Außer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
.
Grün, 1) Karl, Publizist, geb. 30. Sept. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen, studierte zu Bonn und Berlin, wurde dann Lehrer des Deutschen am Kollegium in Kolmar und gründete 1842 in Mannheim die radikale "Mannheimer Abendzeitung". Aus Baden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
Auflösung des Kongresses in Braunau traf, kalt empfangen. Mit Lord Stewart machte er 1815 eine Reise nach Italien und ließ sich 1816 zu Solothurn nieder, wo er sich der Landwirtschaft widmete. Er starb infolge eines Sturzes mit dem Pferd 15. Okt. 1817. K
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1021,
Universitäten (die deutschen U. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
vereinigt zu werden; die U. zu Mainz (1798), Bonn (Köln, verlegt 1777, aufgehoben 1801), Duisburg (1802), Bamberg (1804), Rinteln und Helmstädt (1809), Salzburg (1810), Erfurt (1816), Herborn (1817) gingen ein; Altdorf ward mit Erlangen (1807), Frankfurt a
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Weber (Karl Maria von) |
Öffnen |
- und Violoncellspiel Hervorragendes leistete, widmete er sich doch später vorwiegend der Musiktheorie und hat sich durch seine Arbeiten auf diesem Gebiet: »Versuch einer geordneten Theorie der Tonsetzkunst« (Mainz 1817; 3. Aufl., das. 1830-32, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
. Steinhuder Meer.
Wilhelmsthal, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Habelschwerdt, im Glatzer Gebirge, an der Mohrau, 543 m ü. M., hat eine kath. Kirche und (1885) 665 Einw. - 2) (Sonst Amalienthal) Lustschloß im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
sich in dem Krieg von 1813-14 gegen die Franzosen als Generalmajor einer Brigade aus, befehligte 1815 das 1. Armeekorps und bis 1817 die preußischen Okkupationstruppen in Frankreich, ward 1817 in den Grafenstand erhoben und zum kommandierenden General
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
. Wilde Tiere wurden gehalten im Tower zu London, in Versailles, Potsdam, Turin, Dresden, Kassel, im Haag und zuletzt in Stuttgart, wo die Menagerie aber nur von 1812 bis 1817 bestand. Der erste Versuch zu wissenschaftlicher Benutzung einer solchen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Bronikowskibis Bronnizy |
Öffnen |
. von Oppeln-, Romanschriftsteller, geb. 28. Febr. 1783 zu Dresden als Sohn eines poln. Generaladjutanten des sächs. Kurfürsten, trat in preuß. Kriegsdienst bis 1807, lebte danach zu Breslau, Prag und Dresden, kämpfte 1812-15 in der poln. Abteilung des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
zu Marienwerder und Königsberg, erlernte 1817–21 die Landwirtschaft und hörte dann auf der Universität Breslau philos. und philol. Vorlesungen; 1823 kaufte er das Gut Lissowo bei Thorn, gab jedoch später den Gutsbesitz auf und lebte seit 1830
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
Vorbildung auf den Gym-
nasien von Ansbach und Erfurt, studierte in Bonn
die Rechte, später Theologie auf den Universitäten
Breslau und München. 1846 ging er nach Rom,
trat 1817 indie^caäOmia, 6cci68ia8tic3., eine höhere
theol. Lehranstalt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
, in der Baukunst soviel wie Klaiben (s. d.).
Klöber, August von, Maler, geb. 21. Aug. 1793
zu Breslau, bezog 1810 die Berliner Akademie,
kämpfte 1813 als freiwilliger Jäger gegen Napo-
leon I. und ließ sich 1816 in Berlin nieder. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
Magdeburg, studierte in
Halle und Bonn die Rechte, wurde 1795 Kriegs'
und Domänenrat in Ansbach, 1806 Direktor der
Kannner in Vialystok, 1807 in Marienwerder, 1809
Regierungsdirektor in Potsdam, 1810 Direktor im
Finanzministerium und 1817 Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
herausgegebenen (16 Bde., ebd. 1828) die besten. In Hyères wurde ihm 1817 eine Büste gesetzt. –
Vgl. Theremin, Demosthenes und M. (Berl. 1845); Attair, Étude sur M. (Toulouse 1883).
Massiminseln , s. Louisiade-Archipel .
Massina , Reich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
.
1820 begann er in Königsberg Vorlesungen, wurde dort 1821 außerordentlicher, 1824 ordentlicher Professor der Rechte
und ging in gleicher Eigenschaft 1826 nach Breslau, wo er 29. Mai 1868 starb. Seine Hauptschriften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
von Niebuhr entdeckten Veroneser Gajus. Um Michaelis 1817 nach Göttingen zurückgekehrt, begab er sich auf Savignys Einladung im Frühjahr 1819 nach Berlin, um sich an der dortigen Universität als Privatdozent zu habilitieren. Ein Jahr darauf wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
war. 1813 trat er in das Lützowsche Freikorps, ward nach dem Frieden Geheimer Oberfinanzrat in der Abteilung des Finanzministeriums für Handel und Gewerbe und hatte hier wesentlichen Anteil an der Bearbeitung der Steuergesetze von 1817. Im J. 1821 wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
und Blennorrhöe in 171, durch Entzündung der Hornhaut in 122, der Ader- und Regenbogenhaut in 125, grauen Star in 89, grünen in 35, schwarzen in 126, Verletzungen in 81 Fällen. Cohn in Breslau zählte in 1000 Fällen teils doppel-, teils einseitiger Erblindung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
1817); Jordan, Geschichte des böhmischen Landes und Volkes (Leipz. 1845-47, 3 Bde.); Palacky, Geschichte Böhmens (Bd. 1-5, Prag 1836-67; ursprünglich deutsch, dann auch tschechisch herausgegeben, reicht bis 1526; wiederholt abgedruckt, Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
zu Dresden als Sohn eines polnischen Generaladjutanten des Kurfürsten, stand bis 1807 in preußischen Kriegsdiensten, nahm dann seinen Abschied und lebte abwechselnd in Breslau, Prag und Dresden. Beim Beginn des französisch-russischen Kriegs eilte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
, und erfand 1800 den Klavicylinder. Seit 1802 bereiste er zehn Jahre lang Deutschland, Holland, Frankreich, Italien, Rußland, Dänemark, hielt akustische Vorlesungen und starb 4. April 1827 in Breslau. Von Lichtenberg auf die Sternschnuppen und Feuerkugeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
Stimmen.
Chwolson, Daniel, Altertumsforscher, geb. 10. Dez. 1820 zu Wilna von jüdischen Eltern, wurde früh in den talmudischen Wissenschaften unterrichtet, studierte in Breslau orientalische Sprachen, ging 1840 zur Benutzung orientalischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
er Dirigent des Orchestervereins zu Breslau und 1866 Kapellmeister des Stadttheaters daselbst. Ein entschiedener Anhänger der neuen Musikrichtung (Berlioz, Wagner, Liszt), hat er für dieselbe sowohl als Dirigent wie als Schriftsteller (in der "Neuen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Elements of Chemical philosophy" (1812; deutsch von Wolff, Berl. 1814); "Elements of agricultural chemistry" (1813, zuletzt 1855; deutsch von Wolff, Berl. 1814, von Hermbstädt, das. 1817); "On the safety-lamp and on flame" (1828
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
auf der Akademie zu Kopenhagen, bereiste sodann Italien und Frankreich, wurde Professor der Akademie zu Kopenhagen und starb 22. Juli 1853. Seine besten Werke sind: Moses, der, auf einem Felsen stehend, dem Meer zurückzutreten befiehlt (1817
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Eisensäuerlingebis Eisensulfurete |
Öffnen |
1847 an der Universität zu Breslau und starb 11. Okt. 1852 in Berlin. Er publizierte zahlreiche wertvolle Abhandlungen in "Crelles Journal" und den "Monatsberichten der Berliner Akademie", von denen die wichtigsten mit einer Vorrede von Gauß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
139
Ferdinand (Sachsen, Spanien).
Schlesien teil, wo er bei Breslau und Leuthen mitfocht; doch sah er sich 1758 wegen zunehmender Kränklichkeit genötigt, als General der Infanterie die Armee zu verlassen. Am 12. Sept. 1763 wurde er zum Heermeister
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
Riesengebirge und dem Harz unternahm. Er wurde 1817 Mitglied und Professor der Akademie der Künste zu Dresden und starb 7. Mai 1840 daselbst. F. war ein genialer Künstler, der in der Landschaftsmalerei den damals neuen Weg der Stimmungslandschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
. im Auszug von Sleidan, Par. 1537 u. öfter). Die Breslauer Bibliothek besitzt eine schöne mit Bildern geschmückte Handschrift des Werkes. Beachtung verdienen auch Froissarts Gedichte, welche von Scheler (Brüss. 1870-72, 3 Bde.) und in einer Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
von wenigen Bischöfen, z. B. denen von Breslau und Olmütz, geführt.
Fürstenau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, an der Linie Duisburg-Quakenbrück der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Glockenblumebis Glocker |
Öffnen |
, studierte in Tübingen Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft und, nachdem er zu Bulach und Aalen geistliche Ämter verwaltet, 1817 in Halle Botanik und in Berlin Mineralogie. 1819 habilitierte er sich in Breslau und
|