Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 612
hat nach 1 Millisekunden 167 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1812'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
612
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Gesellschaftslebens und prunkender Feste; und diesem weltlich frohen Zuge folgte auch die Kunst. Die bedeutendsten Vertreter der Schule sind Giovanni Antonio de Rossi (1616-1695) und Carlo Fontana
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
- schale 113.
Clavelli cinnamomi 157.
Cobaltum 535.
Cocablätter 119.
Cocainum 650.
Coccionella 346.
Cochenille 346.
Codeinum 643.
Coffeinum 643.
Cognac 577.
- öl 305.
Colcothar vitrioli 692.
Colla piscium 350.
Collodium 612.
- wolle 611
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Sporen 210.
Stärke 612.
- glanz 615.
- gummi 616.
- mehl 612.
- zucker 604.
Standöl 731.
Staniol 543.
Stannum 542.
- bisulfurat. 545.
- chlorat. 544.
- oxydum. alb. 543.
- - gris. 543.
Stearin 588.
- öl 589.
- säure 588.
Stechapfelblätter
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ersteren ist besonders das Treppenhaus von großer Pracht, während der letztere sich durch schöne Klarheit in der Anordnung der Massen, großzügige Verhältnisse und ebenso maßvolle wie anmutige Behandlung des Schmuckes auszeichnet (Fig. 612). Diese Wiener
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
habe, war der venezianische Meister für eine
^[Abb.: Fig. 612. Palast der k. u. k. ungarischen Garde.
Wien.]
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
308
Fixsterne
Tabelle der Fixsterne von mehr als 1" jährlicher Eigenbewegung.
Name des Sternes m 𝜶 𝜹 Δ𝜶 Δ𝜹 r Autorität
1830 Groombridge
9352 Lacaille
32416 Cordoba Kat.
611 Schwan
612 Schwan
21185 Lalande
a Indier
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0625,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
612
Chemikalien organischen Ursprungs.
papier nicht mehr geröthet erscheint. Darauf wird sie bei gelinder Wärme ausgetrocknet.
Zur Bereitung des offizinellen Collodiums wird 1 Th. Colloxylin in einer Flasche mit 3 Th. Weingeist befeuchtet
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
am Sand (Stadtwappen) 609
Weißenburg im Elsaß (Stadtwappen) 609
Weißenburg (Schlachtenplan) 610
Weißenfels (Stadtwappen) 610
Weißes C 612
Wellblech 620
Wellen 621
Wendegetriebe (2 Figuren) 630
Werdau (Stadtwappen) 635
Wernigerode (Stadtwappen) 644
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Königshütte (Stadtwappen) 559
Konitz (Stadtwappen) 563
Konsole 580
Konstantinopel (Situationsplan) 586
Konstanz (Stadtwappen) 589
Koordinaten (2 Figuren) 612
Kopenhagen (Stadtwappen) 613
Kopiermaschinen 620
Kopten (2 Figuren) 624
Korfu
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amylium nitrosum 595
Amyloxydhydrat 579
Amylum 612.
- maranthae 613.
Analytischer Gang 832
Andorn, schwarzer 134.
- weisser 142
Anemonin 651
Angelikaöl 272.
- wurzeln 70
Angosturarinde 104
Anilinfarbstoffe 664
Anime 228.
Anis 169.
- öl 273
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
59,9
- Siebenbürger Bahn 3 867 909 13 337 1 612 162 5 559 2 255 747 7 778 41,9
- Budapest-Bruck an der Leitha 4 769 583 22 246 2 671 664 12 461
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
) 1704 Einw. In der Nähe war früher eine 612 durch Columban gestiftete Abtei, die durch eine reiche Manuskriptsammlung berühmt war, welche nun der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand und der vatikanischen Bibliothek in Rom einverleibt ist. Der Katalog
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen. 524
Goslar, Stadtwappen 533
Gotha, Stadtwappen 541
Göttingen, Stadtwappen 568
Granatapfelmuster 611
Granaten, Fig. 1-4 612
Graphische Statik, Fig. 1-4 626
Gräser: Ährchen mit Blüte, Fig. 1 u. 2 629
Graudenz, Stadtwappen 638
Graz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
, mathematisch-physikalisches, homiletisches, juristisches und philologisches Seminar, die Sternwarte, eine forstliche Versuchsanstalt, eine Hebammen- und Veterinärschule. Außerdem besitzt M. eine im Sommer 1887 von 612 Hörern besuchte technische Hochschule
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
, unterstützte 612 den Versuch des Atheners Kylon, seines Schwiegersohns, in Athen die Tyrannis zu errichten, versah Megara mit einer Wasserleitung, beförderte Handel und Gewerbe, ward indes um 580 vertrieben.
Theano, von Kreta gebürtig, Tochter der Pythonax
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
, ist eine sehr alte Stadt und gehörte unter den fränkischen Merowingern und Karolingern zum fränkischen Königreich Austrasien. 612 wurde der König Theuderich von Austrasien von Theoderich von Burgund bei T. besiegt. 870 fiel T. an das Deutsche Reich, wurde dann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
612
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen).
Mineralien, Modellen, geodätischen Instrumenten, chemischen Präparaten, Sammlung für Warenkunde, botanischer, zoologischer und geologischer Sammlung, physikalischem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
), von F. Heinzerling 471
Karte (Briefkarte) 474
Lloyd, Österreich.-Ungar. 569
Luftschiffahrt, von J. ^[Julius] Castner 576
Melograph 612
Militärtelegraphie 618
Monte-Generosobahn 624
Phonograph 710
Phonophor 710
Porto 724
Post (Statistik) 731
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Elektrotechnische Meßinstrumente 239
Fernsprecher, von F. Hennicke 269
Melograph 612
Phonograph 710
Phonophor 710
Rußschreiber 802
Schweißen 849
Spannungszeiger (Voltmeter), mit 3 Abbildungen 870
Spektrotelegraph 872
Strommesser (Ampèremeter), mit 3
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
, ferner an Güterschiffen 612 (626) Dampfer, darunter 86 (8) unbeladene; auf Dampfschiffen kamen an 44688 (35889) t Güter; ferner 37312 (36909) Segelschiffe, darunter 3630 (31435) unbeladene mit zusammen 4429160 (496239) t Gütern; unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
............
Zusammen
2 665
3 612
4478
5174
6 375
8 259
3 037
1024
9
32
3
9
10
18
15
1
52
302
210
197
86
539
103
51
61
334
213
206
96
557
118
52
18
145
68
88
53
133
32
12
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
612
Gebärmutterkrankheiten
ist der Grund der gebeugten Gebärmutter entweder nach vorn (Anteflexion) oder nach hinten (Retroflexion) gerichtet. Die Ursache dieser Lageveränderungen liegt teils in einer abnormen Schlaffheit der Gebärmutter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
., Blutbeule), s. Blutung (Bd. 3, S. 174 b).
Hämatometra (grch.), die Blutansammlung in der Gebärmutter, s. Gebärmutterkrankheiten (Bd. 7, S. 612 b).
Haematomonas, s. Hämatozoen.
Hämatonosen oder Hämatopäthien (grch.), Blutkrankheiten, Anomalien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
.
Hydrometra (grch.), die Sackwassersucht der Gebärmutter, s. Gebärmutterkrankheiten (Bd. 7, S. 612 b).
Hydrometra, s. Wasserläufer.
Hydrometrie (grch.), s. Wassermessung.
Hydromotor (grch.-lat.), ein von E. Fleischer in Dresden erfundener
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
612
Konziliieren - Kopais
fele, Konziliengeschichte (Bd. 1‒7, Freib. i. Br. 1855‒74; 2. Aufl. 1873 fg.; fortgesetzt von Hergenröther, 1887 fg.).
Konziliieren (lat.), vereinigen, versöhnen; Konziliation, Vereinigung, Versöhnung; konziliatōrisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
48,575 136211 144 2442 3820931
- 13,689 - - 13,689 - 19,881 85609 18,643 80276 32 612 750000
- 2,100 - - 2,100 - 2,747 47497 8,400 146617 5 162 271966
- 26,116 - - 26,116 0,506 59,528 197432 66,615 220939 54 899 3310036
- 12,476 - - 12,476 - 19,989
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Schlempe , s.
Stärke .
Schlesische Baumwolle , s.
Weiden (612).
Schlick und Schluck, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
Mill. kg erzeugte; 1883 ist die Gewinnung jedoch wieder auf 456 Mill. kg gestiegen und erreichte 1894 (freilich nur nach vorläufigen Schätzungen) 612 Mill. kg. Von dieser Erzeugung verbraucht Ostindien für seine eigene steigende Baumwollindustrie bis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Myokardiumbis Myricylalkohol |
Öffnen |
, aus glatten Muskelfasern bestehende Geschwulst, findet sich am häufigsten an der Gebärmutter (s. Gebärmutterkrankheiten, Bd. 7, S. 612 b), seltener im Magen, Darm und in der äußern Haut, kann durch Druck auf die benachbarten Organe große Beschwerden
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Baccio della 532
- Giacomo della 448
Poussin, N. 730
Pozzo A. dal 612, 614
Praxiteles 113
Preller, Fr. 752
Prieur, B. 501
Primaticcio, Fr. 730
Prudhon, P. P. 750
Puget, P. 691
Pythagoras 104
Guercia ^[Quercia], J. della 460
Raibolini, Fr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
36 370 597 10 797 550 53 590 342 1 875 612 66 263 504 26 425 966 7 248 740
36 Österreichische Nordwestbahn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
, griech. Lyriker, aus Sardes in Lydien, kam als Sklave nach Sparta, wo er freigelassen wurde und später das Bürgerrecht erhielt; er blühte um 612 v. Chr. A. ist Begründer der dorischen Kunstlyrik, indem er die hexametrische Nomenpoesie verließ
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
, widersetzten sie sich auf das entschiedenste, und der Alkmäonide Megakles ließ die Anhänger des entflohenen Tyrannen niedermetzeln, selbst die, welche sich an die Altäre der Götter geflüchtet hatten (612 v. Chr.). Für diesen "Kylonischen Frevel" wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
612
Anquicken - Ansarier.
intrigen unter Heinrich IV. und Ludwig XIII.; der "Précis de l'histoire universelle" (1797, 9 Bde.; 1834, 12 Bde.); die "Histoire de France depuis les Gaules jusqu'à la fin de la monarchie" (1805, oft aufgelegt; neue
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, Ahnherr der Karolinger, geboren um 582, ward austrasischer Palastaufseher unter Theudebert II., trat dann in den geistlichen Stand und wurde 612 Bischof von Metz. Er herrschte für Chlotar II. und dessen Sohn Dagobert I. gemeinsam mit dem Majordomus Pippin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
mit Blut geschrieben") und die Adelsherrschaft befestigte. Der Versuch des Eupatriden Kylon, eine Tyrannis zu errichten (612), mißlang; doch wurde durch die dabei vorgekommenen blutigen Szenen (die Anhänger Kylons wurden an den Altären getötet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
612
Begasse - Begeisterung.
einer Kopie von Murillos heil. Antonius eröffnete. Diese letztere verschaffte ihm andre Aufträge ähnlicher Art, z. B. den einer Kopie nach Tizians heiliger und profaner Liebe und nach Raffaels heil. Cäcilia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
das Königtum zu stärken. Als Theudebert 612 von Theuderich des Reichs beraubt und getötet und dieser 613 auch gestorben war, wollte B. ihren Urenkel, Theuderichs ältesten Sohn, Siegbert II., auf den Thron erheben; die Großen aber riefen den König
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
612
Bukephala - Bukovics.
30 Mill. Frank Kapital, die Bank von Rumanien mit 25 Mill. Fr. B. besitzt zwei große, durch eine Gürtelbahn verbundene Bahnhöfe, einen im S. (Philarète), an der Südbahn, welche B. mit Giurgewo und jenseit der Donau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
gräfliches Residenzschloß, eine Burgruine, einen Alabasterbruch, Pottaschesiederei, Brauerei, eine Mineralquelle und 612 Einw.
Castellammare, 1) (C. di Stabia) Kreishauptstadt in der ital. Provinz Neapel, an der Südostecke des Golfs von Neapel, mit Neapel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Definitivbis Defizient |
Öffnen |
612
Definitiv - Defizient.
terie), als der Art, in welcher dieselben untereinander verbunden sind (was die Form desselben genannt wird). In der D. des Begriffs Mensch = sinnlich-vernünftiger Erdenbewohner machen die Merkmale: sinnlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
612
Enantiologie - Encina.
Enantiologie (griech.), Gegenrede, Widerspruch.
Enantiōsis (griech.), Gegensatz, Widerspruch.
Enantiotropie (griech.), s. Enantiodromie.
Enarea (Enarya, Inarya), Landschaft im S. von Abessinien, an Kaffa grenzend
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
der Berliner Kunstausstellung.
Eschkopf, Berg im Haardtgebirge in der bayr. Pfalz, 612 m hoch, "pfälzischer Gotthard" genannt, Ausgangspunkt der Hauptthäler des Gebirges.
Eschlauch, s. Lauch.
Eschref, Stadt, s. Aschraf.
Eschricht, Daniel Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0359,
Fleisch (chemische Bestandteile) |
Öffnen |
"
" Entenfleisch. 597 " " Karpfen 840 "
von der Scholle 612 " " Schellfisch 877 "
Das Schweinefleisch ist ärmer an löslichem Eiweiß und an Wasser, dagegen reicher an Leimbildnern und an Fett als das der Wiederkäuer. Das Rehfleisch ist das reichste an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
612
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie).
et François I" zeigt sich zum letztenmal die naive Einfalt der ältern Geschichtschreiber. Eigentliche Memoiren verfaßten Montluc (gest. 1577), Sully (gest. 1641) und Duplessis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Gallus, St.bis Gallwespen |
Öffnen |
berühmten Klosters St. Gallen, ward im Kloster Bangor von Columbanus erzogen, begleitete diesen 595 nach dem Festland und durchzog mit ihm Franken, Burgundien und Alemannien. Als Columbanus 612 zu den Lombarden ging, blieb G. zurück, wirkte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gorgonenbis Gorilla |
Öffnen |
der Kura in 612 m Höhe und an der Poti-Tiflis-Eisenbahn gelegen, mit großer, verfallener Citadelle, Lehrerseminar und (1879) 5219 Einw., war einst Hauptsitz der Fürsten von Karthli. Der Kreis G. ist der dichtest bevölkerte des Gouvernements.
Gorilla
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
612
Granatfels - Granatstück.
wurde. Seine Konstruktion ist aus Fig. 1 ersichtlich. Die vier Wülste des letztern pressen sich in die Züge. Der cylindrische Teil des Eisenkerns der Lang- und Hartgußgranaten wird abgedreht, verzinkt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0686,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) |
Öffnen |
686
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen).
das Volk zu unterdrücken und allen Besitz an sich zu bringen. Der entstehenden Gärung konnte Drakons Gesetzgebung (621) kein Ende machen. 612 versuchte Kylon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
445,9 Mill. Pfd. Sterl. betragen, sind bis 1873 auf 682,3 Mill. Pfd. Sterl. gestiegen, seither allerdings in den Jahren 1878 und 1879 bis 614, resp. 612 Mill. Pfd. Sterl. zurückgegangen, haben aber in den Jahren 1882 und 1883 den Höhepunkt von 719,7
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Handelswertbis Handelswissenschaft |
Öffnen |
jemand aus individuellen Gründen dieser Sache beilegt, kommen dabei nicht in Betracht. In dieser Hinsicht ist namentlich die Bestimmung des Handelsgesetzbuchs (Art. 396, 612) von Wichtigkeit, wonach der Frachtführer und Verfrachter von Seehandelsgut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
der umfangreichste in Bayern), eine Bronzefabrik, Kunstmühlen, Ziegeleien und (1885) 4046 meist evang. Einwohner. H. ward zuerst 1353 als Stadt genannt und gehörte früher zu Nürnberg. In der Nähe liegt der 612 m hohe Arzberg mit Aussichtsturm. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Hoffm.bis Hoffmann |
Öffnen |
612
Hoffm. - Hoffmann.
Hoffm., bei botan. Namen Abkürzung für H. K. H. Hoffmann (s. d. 6) und für F. G. Hoffmann, geb. 1761 zu Marktbreit in Bayern, starb 1826 als Staatsrat in Moskau (Flechten, Weiden, Umbelliferen).
Hoffman, Charles Fenno
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
und Vertreibungen seitens der Könige Sisebut (612) und Chintila (638) änderten das glückliche Verhältnis, das erst, nachdem der den J. feindliche Roderich in der Schlacht bei Jeres de la Frontera (711) den Arabern unterlegen war, durch diese
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
612
Katharina (England, Frankreich, Rußland).
später kanonisiert; ihr Tag ist der 13. Februar. Guastin veröffentlichte 50 ihrer Briefe (Prato 1848).
Katharina, Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
aus edlem Geschlecht und von großem Ansehen, siegte 640 v. Chr. bei den Olympischen Spielen, vermählte sich mit der Tochter des Theagenes, Tyrannen von Megara, und suchte sich 612 durch einen Aufstand der Alleinherrschaft zu bemächtigen. Er überrumpelte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
612
Lederfeilen - Lederschnitt.
man in der Schweiz durch Wasser getriebene Hämmer zum Verdichten des Sohlleders benutzt; später ging man zu Vertikalhämmern über und ließ in der Folge den Stempel nicht mehr schlagend, sondern drückend wirken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Milchsaftbis Milchwirtschaft |
Öffnen |
612
Milchsaft - Milchwirtschaft.
Verbindung miteinander und stellen ein reichmaschiges Röhrennetz (Fig. A) her, das den ganzen Pflanzenkörper von der Wurzel bis zu den Blütenteilen durchzieht. Die oft behauptete Kommunikation zwischen M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
der Ehe, von denen aber nur die Tochter Fatime, später Alis Frau, den Vater überlebte. Leider fehlen genaue verbürgte Nachrichten über die gewaltige Veränderung, die in M. etwa im 40. Lebensjahr vorging und ihn 610 oder 612 zum Religionsstifter machte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
612
Paitan - Palacky.
tigen sich namentlich mit der Textilindustrie, und P.-Shawls sind berühmt. P. ist eine der ältesten Städte Schottlands, nahm aber erst seit Ende des vorigen Jahrhunderts einigen Aufschwung als Fabrikstadt.
Paitan (Mehrzahl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
geschichtlich merkwürdig geworden (vgl. Puisaye).
Quibor, Stadt in der Sektion Barquisimeto des Staats Lara in der südamerikan. Republik Venezuela, 612 m ü. M., auf trockner Hochebene, mit bedeutender Ziegenzucht und (1873) 7727 Einw.
Quiché (spr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
612
Raventuch - Rawlinson.
Gymnasium daselbst, dann das Städelsche Institut, ging 1852 nach London (zu Petermann) und erhielt 1855 eine Anstellung im topographisch-statistischen Amt des Kriegsministeriums daselbst. Bei Umgestaltung dieses
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
612
Schottisches Drehkreuz - Schottland.
1715 mit Glück den heimischen Volksgesang, worin ihm Robert Ferguson nachstrebte. Beide aber übertraf Robert Burns, dem unter den spätern schottischen Dichtern nur Allan Cunningham nahegekommen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0614,
Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
mehr gedeihen.
[Bevölkerung.] Die Bevölkerung von S. betrug 1881: 3,735,573 Seelen (47 auf 1 qkm); vgl. Tabelle S. 612. Im Jahrzehnt 1871-81 sind in S. 468,883 mehr Menschen geboren als gestorben, was einem natürlichen Zuwachs von 14 Proz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
. Die administrative Einteilung in 32 Grafschaften (shires) ist aus der Tabelle S. 612 ersichtlich. In das Oberhaus sendet S. 16 Peers, die für jedes Parlament aus dem gesamten hohen Adel des Landes gewählt werden, in das Unterhaus 72 Abgeordnete. S. hat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
, allgemeine Wissenschaften 3, woneben noch 215 Hörer im allgemeinen ohne Bezeichnung einer bestimmten Abteilung zugelassen waren. Die technische Hochschule zu München zählte 1887: 612 Hörer, die zu Dresden 370, die zu Zürich 496. Österreichs sechs t. H
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
612
Teuerdank - Teufel.
meerländern. T. marum L. (Marum verum L., Katzen-, Marum- oder Mastixkraut), 30-60 cm hoch, strauchartig, in Südeuropa und Vorderasien, hat kleine, eirunde, ganzrandige, am Rand etwas zurückgerollte, unterseits weißlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
. -
5) T. II., Sohn Childeberts, erbte von diesem 596 Burgundien, entriß seinem Bruder Theodebert 612 Austrasien, starb aber 613 in Metz.
Theodicee (griech., "Gottesrechtfertigung"), der religionsphilosophische Versuch des Erweises
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
612
Nordgren - Nordpolexpeditionen
Genrebilderzeugenvonfemer Beobachtung und großer Gemütstiefe. Die bedeutendsten darunter sind: die Abendmahlsfeier in einer Dorfkirche (1854, Nationalgalerie in Christiania), Volksversammlung und Szene
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Karpathen 558,i
Boemel, Bommel
Voenna, Lo^^wil»,
Boendale, Jan, Niederländ. Litt. 155/2
Boelie, Etienne de la, Franz. Litt.
612,^ l17) 474,2
Nogadjim, Kaiser Wilhelms-Land (Bd.
Voaan iFluß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
697
XII
451
XIV
568
VII
496
VII
155
VII
568
VI
154
II
XI
525
XV
280
III
806
II
XVII
205
XV
283
II
X
248
V
312
XVI
452
VII
611
XVI
912
VII
612
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
von Bayern 563
Leszczynski, Stanisl. Ed. Paul v. 563
Lewinski, Alfred v. 565
Meerscheidt-Hüllessem, Oskar, Freih. v. 612
Moltke, Helmuth von 623
Orff, Karl v. 662
Parseval, Otto v. 697
Planitz, Karl Paul, Edler von der 716
Rauch, Gustav
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Libanon 565
Livorno 569
Marseille 604
Maskat 605
Mekka 612
Merziwan 614
Missolunghi 622
Moskau 626
Nedschd 640
Nishnij Nowgorod 647
Odessa 658
Palästina 694
Paris 696
Peloponnes 699
Prabion 734
Prag 734
Rom 787
Saloniki 809
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
597
Medeba 607
Megalopolis 612
Möris 625
Mytilene 633
Pfahlgraben 701
Theben 918
Tiberias 929
Kunstschriftsteller etc.
Babelon, Ernest, Archäolog 72
Cohausen, Karl Aug. v. 164
Dehio, Georg 183
Meyer, Franz Sales 616
Morelli, Giov
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
Ägyptischblau 7
Anlauffarben 22
Ätherische Öle 61
Azofarbstoffe 72
Butter 149
Färberei 266
Glas, von Hecht 369
Hefe, Reinkulturen 406
Korkstein 497
Kunststein 545
Mauersteine, von Hecht 606
Melchiormetall 612
Milch, von G. Krafft 617
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Dampfmaschine (Thurstons Versuche über Reibungsarbeit) |
Öffnen |
236 208 49
1890 297 257 58
Handelsgewerbe 1879 26 31 19
1890 646 612 121
Verkehrsgewerbe 1879 580 603 208
1890 772 715 358
Gewerbe für häusl. Zwecke 1879 260 165 8
1890 720 431 93
Gewerbe für gemischte und unbestimmte Zwecke 1879
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
Frankreichs und Rußlands berechnen sich Anfang 1891 wie folgt:
a) Stehende Heere
Deutschland Österreich-Ungarn Italien Summa Frankreich Rußland Summa
Infanterie, Bataillone 538 450 346 1334 556 1030 1586
Kavallerie, Eskadrons 465 258 144 867 423 612
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
612
Meerscheidt-Hüllessem - Melograph.
über 24° über 20°
Febr. Aug. Jahr Febr. Aug. Jahr
NH. 36,0 56,0 46 47,6 65,2 56
SH. 42,6 23,2 33 59,2 39,1 47
Erde 39,6 38,6 39 53,7 51,3 52
Zwei Fünftel der gesamten Meeresoberfläche sind
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Freiherr von 403
Hesse-Wartegg, Ernst von 441
Kappler, August 506
Kreitner, Gustav von 555
Leichhardt, Ludwig 580
Lendenfeld, R. von 580
MacCormick, Robert 597
Metzger, Emil 612
Nordenskjöld, Nils Adolf Erik 681
Peters, Karl 719
Petrie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Autotomiebis Baden |
Öffnen |
5,3
Zusammen: 1 657 867 56 612 3,5
Die Zunahme der Bevölkerung ist im Zeitraum 1885-90 mit jährlich 0,68 Proz. stärker gewesen als in den Jahren 1880-85 (jährlich 0,39 Proz.), blieb aber hinter den beiden vorhergehenden Perioden (1875-80: 0,82
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
Seeschiffe (darunter 1565 Dampfer) von 532,616 Ton. ein, 2604 (darunter 1560 Dampfer) von 535,364 Ton. aus. Auf der Trave kamen 709 beladene Frachtschiffe mit 46,600 T. Ladung auf der Bergfahrt, 612 mit 30,800 T. Ladung auf der Thalfahrt an. L
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Meteorologische Stationenbis Metzger |
Öffnen |
612
Meteorologische Stationen - Metzger
bedauern, daß Vie Beobachtungen sehr lückenhaft! lind. Auf dem Inselsberg wurde 1884 eine Sta-! tion eingerichtet, welche später Registrierapparate ^ für Luftdruck und Temperatur erhielt. Als Ver
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
. Wagner und V. Supan veröffentlichten »Bevölkerung der Erde« zu Grunde gelegt; so erklären sich die Abweichungen der Dichtigkeitsziffern für 1881 von der Tabelle im Artikel »Schottland« (s. Bd. 14, S. 612). Die Zunahme der Bevölkerung ist im Zeitraum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
und der Poststraße von Bruck nach Mariazell, hat (1890) 612, als Gemeinde 2953 E., Bezirksgericht (356 qkm, 5 Gemeinden, 20 Ortschaften, 6151 E.), Bezirksvertretung und alte Pfarrkirche (1140). In der Nähe Thörl (nach den ein Thor bildenden Felsen benannt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
. Pfarrkirche.
Allenstein. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 1356,24 qkm und (1890) 77 612 (39 247 männl., 38 365 weibl.) E., 2 Städte, 130 Landgemeinden und 71 Gutsbezirke. - 2) A., poln. Olsztyn, Kreisstadt im Kreis A., 50 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0614,
Anfechtung |
Öffnen |
612
Anfechtung
verschiedenartige Regelung erfahren. Im Falle der nachfolgenden Geburt eines Noterben tritt im Gemeinen Rechte Nichtigkeit ein, während die irrtümliche Übergehung so geregelt ist, daß der Übergangene als Miterbe eintritt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Dorf bei Saarbrücken (s. d.).
Arnulf (Arnolf), der Heilige, Ahnherr der Karolinger, die nach ihm auch Arnulfinger (s. d.) heißen, geb. um 582, wurde 611 oder 612 Bischof von Metz und regierte mit seinem Freunde, dem Majordomus Pippin von Landen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
ferner genannt um 592 Tassilo Ⅰ., um 612 Garibald Ⅱ., der gegen die Slawen und Avaren im Osten B.s kämpfte. Unter Theodo (690–717) erscheinen die Bayern selbständig. In dieser Zeit fand auch das Christentum Eingang in B. Als fränk. Missionare treten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
. Civilprozeßordn. §§. 151, 171, 207, 268, 294, 313, 320, 326, 330, 331, 335, 337, 340, 354, 363, 365, 367, 370, 399, 441, 453, 579, 612; Strafprozeßordn. §§. 50, 69, 222, 232, 331, 409.
Beaugency (spr. boschangßih), Hauptstadt des Kantons B. (145,04
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
612
Becker (Herm. Heinr.) - Becker (Karl)
Becker, Herm. Heinr., preuß. Politiker, geb. 15. Sept. 1820 zu Elberfeld, studierte zu Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft, wurde dann Auskultator und Referendar und ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
]
Von der Gesamtzahl der ausgegebenen Karten entfallen auf: 1886/87 1890/91 1891/92
Stück Stück Stück
Den Stadt- und Ringbahnverkehr 15 452 578 28 881 965 32 546 240
Den Vorortverkehr 1 147 558 2 239 072 2 657 612
Den Fernverkehr 912 391 1 192 312
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
eines Bischofs (seit 1014), hat (1881) 1967, als Gemeinde 4545 E., Post und Telegraph. Hier wurde 612 durch den heil. Columban, Abt von Luxeuil, eine Abtei gegründet, deren Bibliothek aus dem 10. Jahrh. mit 700 Manuskripten sich jetzt größtenteils im Vatikan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
.) nehmen besonders die Mitte und den Osten des Landes ein, während die Deutschen vorzugsweise an den Grenzen wohnen, am meisten im Norden und im Südwesten. Der Religion nach waren 5 612 297 (96 Proz.) Katholiken, 127 236 (2,17 Proz.) Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
und Ruinen einer röm. Wasserleitung. Aufgefundene Altertümer weisen den röm. Ort Vernova Castrum nach, und einige Reste das feste Schloß, das Theodorich Ⅱ. um 612 hatte bauen lassen. – Vgl. Causard, B. et ses eaux minerales (3. Aufl. 1884).
Bourbonrosen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
Handelsartikeln der Menge nach (in Tonnen):
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Einfuhr 1891 Ausfuhr 1891 Einfuhr 1892 Ausfuhr 1892
Baumwolle 189 807 187 867 174 611 172 612
Reis 302 651 235 346 230 060 219 643
Wolle 55 430 56 470 66 214 65 607
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
612
Brüggemann - Brugmansia
wurde; die Kirche von Jerusalem, spätgotisch, mit einer Nachbildung des heiligen Grabes, von Anselm Adornes erbaut; die St. Jakobskirche, 1457-1518 erbaut, mit vielen Gemälden; das geräumige bischöfl. Seminar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
,
wandte sich E. 612 in die Lombardei und stiftete
hier das Kloster Bobbio, wo er 615 starb. Die Le-
gende hat sein Leben mit zahlreichen Wundererzäh-
lungen ausgeschmückt. Er ward heilig gesprochen
und der 21. Nov. als sein Gedächtnistag
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
'6yug.t6ni-" (ebd. 1751; Suppl.,
2 Tle., 1752-54).
Eonde (spr. kongdeh), Name mehrerer Ortschaf-
ten in Frankreich, darunter 1) C. ((^0näNt6) oder
Conds-sur-l'Escautlspr.ßürlehkoh),Hauptstadt
des Kantons C. (84,35 ^rn, 10 Gemeinden, 27 612
E
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
612
Cruz (Sor Juana Inez de la) – Csaba
Inhalts und mächtig bewegten Gefühls. Seine vollständigen Werke, die viele Ausgaben erlebt haben, sind am zugänglichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
612
Dupiu (Maurice) - Duplikat
Dupin (spr. düpäng), Maurice, Vater der Ro-
manschriftstellerin George Sand, s. Dudevant.
Dupin (spr. düpäng), Pierre Charles Francois,
Baron, franz. Politiker und nationalökonomi-
scher Schriftsteller
|