Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 626
hat nach 0 Millisekunden 201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1826'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 624
Insekten II. III. 626
Insekten IV 626
Insektenfressende Pflanzen (Chromotafel) 628
Insektenfresser 631
Insignien 633
Intarsia 641
Irland 682
Kunst des Islam I (Chromotafel) 714
Kunst des Islam II 714
Isobaren und Luftbewegungen
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
626
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Eine dritte Gruppe bilden die nach dem dreißigjährigen Kriege entstandenen Ordenskirchen, welche sich durch eine große Einfachheit der Stirnseiten, klare aber auch nüchterne Gliederung der Massen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Antennen von Insekten 624
Anthoxanthum odoratum (Goldgras) 626
Anthracen-Apparat 627
Antinoos (Relief der Villa Albani) 644
Antwerpen, Stadtwappen 660
" Situationsplan 661
Anubis (ägyptischer Gott) 663
Äolipile und Äolipile-Gebläselampe 667
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
. III. IV. (genealogische Tafeln) 571
Verbreitung einiger wichtiger Infektionskrankheiten im Deutschen Reich in den Jahren 1892 und 1893. I. II. (Karten) 605
Japan und Korea (Karten) 626
Kaffeebereitungsmaschinen 637
Leichenverbrennung I. II. 713
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Duplikator (3 Figuren) 613
Düren (Stadtwappen) 626
Dürkheim (Stadtwappen) 630
Durlach (Stadtwappen) 631
Düsseldorf (Stadtwappen) 636
Dynamometer 654
Eberswalde (Stadtwappen) 675
Eckblatt 690
Ecuador (Landeswappen) 698
Edelsteinschleiferei (38
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
641
Interferenz (2 Figuren) 646. 647
Irradiation (2 Figuren) 694
Iserlohn (Stadtwappen) 709
Isis 710
Isonzo (3 Figuren) 728
Itzehohe (Stadtwappen) 809
Jagdzeug (6 Figuren) 626. 627
Jahreszeiten 834
Jalousie (13 Figuren) 844
Janus 855
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0639,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
626
Chemikalien organischen Ursprungs.
roth, später bräunlich und hat einen noch ziemlich unangenehmen Geruch. Sie enthält immer noch Kresol und gewöhnlich 5-10% Wasser. Sie bedarf zu ihrer völligen Lösung 25-30 Th. Wasser, und ist namentlich
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Fürstentümer verfügte. Da es auch in Oesterreich begütert war, so finden sich auch dort (u. a. in Wien) Spuren ihrer Baulust und Prachtliebe. Letztere bekundete Fürstbischof Johann Philipp in der Erbauung
^[Abb.: Fig. 626. Zeughaus in Berlin.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gensdarmen-Markte, das Schloß in Potsdam sind bezeichnende Vertreter des Hugenottenstiles (Fig. 626).
Eosander. Schlüter. Gegen dessen Vorherrschaft kämpften zwei heimische Meister vergeblich an, Johann Friedrich Eosander und Andreas Schlüter (1662-1714
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
4 626
5 315
1476
1534
4167
1582
10 709
5 766
5 077
15 070
2 064
3 130
1351*
4 299
22 924
3 399
1717
3 404
1204
10 029
53 662
7 827
1398
5 378
2116
14151
24 914
476
24980
2 510
21836
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 575
Marienburg (Stadtwappen) 598
Marienwerder (Stadtwappen) 599
Markasit (2 Figuren) 606
Markirch (Stadtwappen) 610
Mars 626
Marseille (Stadtwappen) 629
Maschine (2 Figuren) 644
Maßstab 657
Mauerläufer 674
Maya (2 Figuren) 693
Mayen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
959
Assyrien (Geschichte).
dauernd unterjocht, und Ägypten behauptete unter Psammetich seine Unabhängigkeit. Gegen Ende seiner Regierung begannen die gefährlichen Einfälle der Skythen. A. starb 626 (625). Er legte im Palast seines Großvaters
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
ihnen nicht unbekannt, obgleich sie sich die Erde hohl und von der Gestalt eines halben Eies dachten. Der Höhepunkt babylonischer Kunst und Wissenschaft fällt in die Zeit der Unabhängigkeit (seit 626 v. Chr.). Die Regierung war nach asiatischer Weise
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
540
IX
1004
I
924
II
VII
486
XII
426
VII
475-477
I
626
V
352
XV
126
VII
475
XVI
444
VII
496
VII
475
VII
159
VIII
234
IV
916
XV
272
VII
74
III
498
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Ribot, Théodule 782
Roll, Alfr. Phil. 787
Schließmann, Hans 830
Bildhauer, Architekten.
Benk, Johannes 101
Brunow, Ludwig 145
Müller, Paul 626
Natter, Heinrich 634
-
Hartel, August 401
Holl, Elias 429
Altertumskunde.
Von Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Sergius abgehalten, die Residenz nach Karthago zu verlegen. Als es ihm endlich gelungen war, die
Avaren 620 zu beruhigen, zog er 622 gegen die Perser, schlug sie zurück, und während die von neuem aufgestandenen Avaren 626 Konstantinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
000
9 000 000
1 800 000
5
549 123
373 732
530 000
- *)
1 814 236
1 051 174
57 672
5 142 857
5 142 857
6
1938 436
819 092
1 102 936
1 030 000
60
9 174 150
2 626 203
88 000
9 000 000
1 800 000
7
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Chiemseebahnbis Chile |
Öffnen |
10 626 330
3 699 581
686(170
86981
2448 032
5 604 171
5 0<"0 000
Znsammen j 28 151165
Nach Abzug der Ausgaben (Vaudepartcment
18322622, Betriebskosten 7127240, provisorische
Organisation 90674 Doll.) sowie später
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
*
1913*
1111
2 159
2 503
206
4 626
3273
4018
3 315
2 348
1254
148944
3 731
3 731
708*!
1849
2 237
3 794
1218
10 207
546
14012
1583
6 509
531
2 196
20200
1722
855
2166
216
6 853
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
626
Anthologion - Anthracen.
conlecta" (Berl. 1878). Übersetzungen größerer Partien der A. besitzen wir von Jacobs in "Leben und Kunst der Alten" (Gotha 1824, 2 Bde.) und von Herder in den "Zerstreuten Blättern" (Teil 1 u. 2). Trotz des sehr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
1881 95272 974 206 626 43185 140263 6210 171311
1882 106386 2170 433 461 40587 150037 9473 197402
1884 84654 2951 629 4192 51834 144260 10913 198825
Es bewertete sich der Nettoexport von Brotstoffen durchschnittlich jährlich:
^[Liste]
1856-60
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen. 524
Goslar, Stadtwappen 533
Gotha, Stadtwappen 541
Göttingen, Stadtwappen 568
Granatapfelmuster 611
Granaten, Fig. 1-4 612
Graphische Statik, Fig. 1-4 626
Gräser: Ährchen mit Blüte, Fig. 1 u. 2 629
Graudenz, Stadtwappen 638
Graz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Katheter, Fig. 1-3 616
Katze: Trittstellung der Wildkatze 622
Kaufbeuren, Stadtwappen 626
Kegelschnitte, Fig. 1 u. 2 651
Kegelbahn: Grundriß der Rundkegelbahn 652
Kehlkopfspiegel, Fig. 1 u. 2 655
Kekrops (Vasenbild) 664
Kelchkapitäl 666
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
626
Palermo (Stadt).
stantia, ihres Gemahls, des Kaisers Heinrich VI., und seines Sohns Friedrich II., dann den silbernen Sarg der heil. Rosalia. In der Unterkirche befinden sich die Grabmäler der Erzbischöfe von P. Mit der Kathedrale durch zwei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 471
Oval (mathematisch) 572
Oxford, Stadtwappen 580
Paderborn, Stadtwappen 603
Palermo, Stadtwappen 625
" Karte der Umgebung 626
Palla (römische Kleidung) 632
Pallium (Priesterkleid) 634
Palme, Stammstück 637
Palmette (Ornament
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Rauhmaschine 606
Rautenkranz (sächsisches Wappen) 609
Ravensburg, Stadtwappen 611
Reaktionsrad von Segner 615
Reblaus, Fig. 1 u. 2 621
Rechenstäbchen 626
Regenmesser von Hottinger 656
Regensburg, Stadtwappen 657
Registrierapparate, Fig. 1-3
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
.) 623-624
Schraubstock, Fig. 1 u. 2 624
Schreibkunst, 3 Figuren 626
Schröpfschnepper 636
Schwalbenschwanzornament 680
Schwämme, Kieselkörper 682
Schwanenhalseisen, 2 Figuren 683
Schwefelsäure, Röstöfen etc., Fig. 1-4 728-730
Schweidnitz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
. geschlossene Pflege im Deutschen Reich 1885 (ohne Bayern und Elsaß-Lothringen).
Gattung der Armenverbände Offene Pflege Geschlossene Pflege
Personen in Tausenden Anteil in Prozenten Personen in Tausenden Anteil in Prozenten
Städtische Gemeinden 626 78,9
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
831 307 448
Großherzogtum Hessen 724 338 322
Sachsen-Weimar 831 239 513
Oldenburg 626 197 357
Elsaß-Lothringen 722 354 313
b) Die sozialen Ursachen mit variabler und zwar akuter Wirkung.
1) Kriege. In Kriegszeiten geht die Verbrechensziffer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
. Mai 1888 104 2 626 2 532
Maria-Veen, Westfalen (kath.) 1. Okt. 1888 120 2 575 2 454
Alt-Latzig, Provinz Posen 26. Okt. 1888 45 1 098 1 039
Magdeburg, Provinz Sachsen 23. Nov. 1888 70 1 840 1 777
Geilsdorf bei Stadt Ilm, Thüringen 28. Juli 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
, ferner an Güterschiffen 612 (626) Dampfer, darunter 86 (8) unbeladene; auf Dampfschiffen kamen an 44688 (35889) t Güter; ferner 37312 (36909) Segelschiffe, darunter 3630 (31435) unbeladene mit zusammen 4429160 (496239) t Gütern; unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
]
^[Tabellenanfang]
Regierungsbezirke qkm Städte Landgemeinden Gutsbezirke Wohnstätten Haushaltungen Einwohner pro qkm
Potsdam 20 638,82 70 1518 999 136 802 316 618 1 404 626 68
Frankfurt 19 195,49 65 1643 1 013 128 250 254 226 1 137 157 59
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
Von Konzessionen
Verschiedenes
Zinsen . . .
Denkmünzen u.
Aktienkapital
Von Chicago
Einnahmen
10 626 330 3 699 581
686 070
86 981
s. w............
2 448 032
5 604 171
5 000 000
Zusammen 28 151165
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
verhältnismäßige Verteilung sich, wenn auch nicht beträchtlich, so doch immerhin merkbar geändert hat. Von 1000 E. waren:
1871 1880 1885 1890
Evangelische 623 626 627 628
Katholiken 362 359 358 358
Andere Christen 2 2 3 3
Israeliten 12 12 12 11
Bekenner anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
-
4695675000*
-
-
701 779 485
554 046 626
(20 430 736)
19 082 039
461342300
61 228 892
1 300 790 822
1 907 926 314
54 790 850
39 931 735
668150023*
(42 964 168)
5 810 972
4 790 403
106 949 141
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1063 6 626 1 18 – – 19 1707 Calabrisch-Sicilisches Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 736 – – – – 5 597 8 1478 Südbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 169 12 1725 – – – – 19 1749
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Sprachen 3992 852 2252 38 626 224
Zusammen 29957367 19232449 10252818 95349 372059 4692
* Hierunter befanden sich 105754 meist evang. Masuren, davon 2755 Katholiken, 1017 sonstige Christen und 190 Israeliten; ferner 55540 meist kath. Kassuben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
626
Japan
als vielmehr durch Billigkeit der Ware, mit der das bessere europ. Fabrikat nicht konkurrieren kann. Die Ausfuhr von Zündhölzern stieg 1893 auf 3537914 und 1895 auf 4602000 Yen. Sie findet fast ausschließlich über Kobe statt. China
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Republik 1862 - - - 732 2 273 4 626 10 244 32 Paraguay 1863 - - - 8 72 72 240 33 Uruguay 1869 - - - 98 370 500 1 127 34 Chile 1852 - - 195 732 1 800 2 100 3 100 35 Peru 1851 - - 89 411 1 852 1 309 1 667 36 Bolivia 1873 - - - - 56 70 209 37 Ecuador
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
politischen Glanz des damaligen Rom und als Blütezeit der römischen Litteratur und Kunst.
Augustenburg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Schleswig, Kreis Sonderburg, an einer Meeresbucht auf der Insel Alsen, mit Lehrerinnenseminar und (1880) 626 Einw
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
und Persern plünderte es (Juni 619) die Vorstädte von Konstantinopel und umlagerte (29. Juni bis 3. Aug. 626) die Hauptstadt. Nach Bajans Tod (630) ausgebrochene Unruhen erleichterten zwar den Bulgaren (635) die Wiedererlangung der Selbständigkeit, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beilastbis Bein |
Öffnen |
626
Beilast - Bein.
als ihre Vertreter das B. halten. Nach der förmlichen Trauung legte sich der Gesandte in Gegenwart der höchsten Herrschaften neben der hohen Braut seines Herrn einige Minuten lang, leicht gerüstet, auf ein prächtiges
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
626
Bülow.
Febr. 1755 auf dem Familiengut Falkenberg in der Altmark, erhielt von seinem Vater eine treffliche Erziehung, trat schon 1768 als Junker in die preußische Armee, ward 1775 Leutnant, 1790 Stabskapitän und Gouverneur des Prinzen Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
sich der Morven zu 705 m und der Scaraben zu 626 m Höhe erheben, gebirgig, im übrigen eine wellenförmige, baumlose Ebene, hier und da von Hügeln unterbrochen oder in große Moor- und Heidestrecken übergehend. Nur da, wo diese Ebene nach der Küste hin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
626
De jure - Dekalkierpapier.
ungeheure Summe auszahlen, und sofort erschien eine Verordnung, angeblich aus Cäsars Papieren, durch welche D. in alle seine frühern Besitzungen wieder eingesetzt wurde. Dieser hatte indes nicht einmal diese
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
Hannover 869 123 7 Deutsches Reich: 626 359 12
Westfalen 465 524 9 " 1871 623 362 13
Der Westfälische Friede setzte den Besitzstand der in D. herrschenden Konfessionen fest, und im allgemeinen hat sich derselbe wenig verändert, wenn auch infolge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
626
Engelhartszell - Engels.
11. Juli 1828 zu Dorpat, studierte seit 1849 daselbst, in Erlangen und Bonn und wurde 1853 Privatdozent, 1859 außerordentlicher und einige Monate später ordentlicher Professor in Dorpat. Unter seinen Schriften sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
626
Frauenhaar - Frauenlob.
Frauenhaar, s. Adiantum; rotes F., s. Asplenium.
Frauenhäuser, s. Prostitution.
Frauenkauf (Brautkauf), die den Anschauungen in den zivilisierten Ländern ziemlich entgegengesetzte Sitte der meisten Naturvölker
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
, denen auch das slawische Gebiet von Cilia (wahrscheinlich das Gailthal Kärntens) und Medaria (vielleicht Matereia, Windisch-Matrei) unterworfen war, welche aber um 626 von dem römischen Patricius Gregorius zu Oderzo hinterlistig umgebracht wurden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Gerstenmilchbis Geruch |
Öffnen |
, Speerkämpferin"), 1) Heilige, Tochter des fränk. Majordomus Pippin von Landen, geb. 626, ward 647 Äbtissin des Klosters zu Nyvel und starb 659. Im Volksglauben galt sie wie die altheidnische Göttin Freyja als Schutzheilige der Reisenden, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Graphische Statikbis Graphit |
Öffnen |
626
Graphische Statik - Graphit.
durch die g. S. sehr vereinfacht, ebenso die Massenberechnungen des Eisenbahn- und Straßenbaues und zahlreiche Aufgaben der Festigkeitslehre. Die ganze g. S. stützt sich auf die Lehre von der Zusammensetzung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Gurkbis Gurke |
Öffnen |
eine romanische Domkirche aus dem 12. Jahrh. mit hundertsäuliger Krypte und (1880) 626 Einw. G. war bis 1787 Sitz des 1072 gegründeten Bistums G., dessen Residenz sich jetzt zu Klagenfurt befindet.
Gurke (Cucumis L.), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
berühmte Enneper Straße (s. d.). - 2) (H. im Bremischen) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Geestemünde, hat ein Amtsgericht, eine evang. Kirche und (1885) 626 Einw.
^[Abb.: Wappen von Hagen.]
Hagen, 1) Gottfried (Godefrit Hagene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
626
Hogg - Höhe.
und Zeichnungen. Zu seinen besten Ölbildern gehören: die Kapelle in der Ramsau, Partie bei Lundenburg, Partie bei Ramsau, eine Wildnis u. a. 1843 wurde er Professor an der Akademie der Künste in Wien und starb 13. Mai 1877
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0007,
Irland (Schulen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
1871 5642 10069 325 626 4160
1881 5213 10092 329 625 4563
1885 4973 10246 333 625 4646
Also auch in I. zeigt sich wie in Großbritannien eine Zunahme der Weiden auf Kosten des Ackerlandes und der Anpflanzungen (plantations) von Wald, gleichzeitig aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
, hebr. Prophet, ein Priester aus Anathoth unweit Jerusalem, wo er unter König Josias (626 v. Chr.) als Prophet auftrat. Ungefähr 40 Jahre lang hat er seitdem, meist in Jerusalem, unter höchst verhängnisvollen Zeitverhältnissen die prophetische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
; durch diese im Sinn der Propheten durchgeführte Reform wurde das nationale Bewußtsein der Juden sehr gekräftigt. Der Götzendienst und die Opfer auf den Höhen wurden gänzlich unterdrückt. Nachdem schon 626 das Reich von den Skythen verwüstet worden war, fiel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
Gelnhausen 644 11,70 41057 64
Gersfeld 357 6,50 21271 59
Hanau (Stadt) 346 6,26 24377 177
Hanau (Land) / / 36743 /
Hersfeld 506 9,16 32442 64
Hofgeismar 626 11,37 36709 58
Homberg 321 5,82 21894 68
Hünfeld 437 7,94 24130 55
Kassel (Stadt) 18
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Kaufaccisebis Kauffmann |
Öffnen |
626
Kaufaccise - Kauffmann.
letzterm ist die Bestimmung hervorzuheben, daß, wenn der Käufer mit der Abnahme der Ware in Verzug ist, der Verkäufer sie auf dessen Kosten bei einem Dritten niederlegen oder nach vorgängiger Androhung öffentlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
reichverzierte Kirchen, vor allen durch die neue Kathedrale, die Sophienkirche. Ihre starken Befestigungen schützten die Stadt vor der Gewalt der Feinde. Die Avaren drangen mehrmals bis in die Vorstädte von K. ein; 616 und 626 erschienen die Perser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
626
Legnago - Legrand.
das von Napoleon III. proklamierte und zur Erreichung seiner politischen Pläne benutzte Nationalitätsprinzip, welches angeblich der freien Selbstbestimmung der Völker die Wahl ihrer Staatsbeherrscher überließ. Vgl. Held
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
626
Militärwaisenhäuser - Miljutin.
§ 29 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 abgelegt. Vor Beförderung zum Oberroßarzt ist ein neuer sechsmonatlicher Kursus auf der Schule durchzumachen. Die Lehrschmieden s. d. Das roßärztliche Personal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
Kunstgenossen, hatte er seinen eignen Vorteil so wenig im Auge, daß er Zeit seines Lebens mit Mangel kämpfen mußte. Dabei war er von einer unglaublichen Arbeitskraft, besonders in seinen letzten Lebensjahren. Er hat im ganzen 626 Werke hinterlassen, darunter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
Königs Assurbanipal (626 v. Chr.) zum unabhängigen Herrscher des Landes, verbündete sich, um das assyrische Reich zu stürzen, mit Kyaxares von Medien, dessen Krieg mit Lydien er 610 durch friedliche Vermittelung beendete, und begann 609 den Kampf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Nepotismusbis Neptunus |
Öffnen |
auf 626 Mill. Meilen von ihr entfernen. Im letztern Fall erscheint er mit einem Durchmesser von 2,5'', in ersterm von 2,7'', wonach sein mittlerer scheinbarer Durchmesser 2,6'' beträgt, was einem wahren Durchmesser von 4,312 Erddurchmessern = 55,000 km
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
QKilom.
Altkirch 654 11,86 51695 79
Gebweiler 583 10,59 63104 108
Kolmar 664 12,06 81438 123
Mülhausen 626 11,42 144046 230
Rappoltsweiler 459 8,33 61791 135
Thann 524 9,52 60475 115
Hauptstadt ist Kolmar (näheres s. Elsaß-Lothr. ^[richtig: Elsaß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0536,
Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) |
Öffnen |
der Büchermarkt 6198 Werke, davon 655 in englischer oder einer andern europäischen Sprache, 4208 in reinem indischen Dialekt, 626 in einer der klassischen Sprachen Indiens und 709 in mehr als einer Sprache.
Ackerbau, Viehzucht. Waldkultur.
Der Grund
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Rechenstäbchenbis Recht |
Öffnen |
626
Rechenstäbchen - Recht.
Rechenstäbchen, Neppersche, Stäbchen oder schmale Streifen, welche von jeder der Zahlen 1-9 die Vielfachen vom Ein- bis Neunfachen in der Weise enthalten, daß die Einer schräg nach rechts unter den Zehnern stehen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
:
Mailand 966
Florenz 931
Rom 800
Palermo 581
Madrid 407
Lissabon 783
Frankreich:
Toulouse 626
Joyeuse a. Rhône 1241
Bordeaux 660
Lyon 777
Dijon 696
Paris 579
Rouen 838
Châlons sur Marne 585
Nancy 889
Belgien, Niederlande:
Lüttich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
; die Einfuhr (1887: 64,542,000 Rub.) in Baumwolle, Maschinen, Farbstoffen, Steinkohlen, Salz, Öl, Wein und Thee. Die Zahl der im auswärtigen Verkehr eingelaufenen Schiffe belief sich 1887 auf 626 mit 363,988 Ton. R. hat 3 Gymnasien, ein Theater, besuchte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Rezatbis Rezonville |
Öffnen |
von Passagiergut seitens der Gastwirte, im Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 626 ff.) "Einbringung von Sachen bei Gastwirten" genannt. Die Wirte haften wegen des Verlustes und der Beschädigung der bei ihnen Angebrachten Sachen, es sei denn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
. bei Basel 226, bei Mannheim 92, bei Mainz 82, bei Bingen 77, bei Köln 36, bei Emmerich 11 und bei Arnheim 9,5 m. Die Breite des Stroms beträgt bei Reichenau 51, an der Mündung in den Bodensee 65, bei Basel 206, bei Mannheim 330, bei Mainz 626, bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
von 626 stammen, mit Säulenreihen in zwei Geschossen, schöner Konfession, Mosaik aus dem 7. Jahrh. in der Tribüne und geschnitztem Plafond von 1600 (unter der Kirche befinden sich Katakomben); Santa Costanza, neben der vorigen, eine in ihren antiken
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Einkommen gestiegen. Die Zahl der unbemittelten
ist in dieser Zeit um 12, 04 Proz., die der Angehörigen des Mittelstandes
um 30, 56 , die der Wohlhabenden um 27, 13 , die der Reichen
um 50, 93 Proz. gestiegen. 1886 waren 626
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schreiberhaubis Schreibkunst |
Öffnen |
626
Schreiberhau - Schreibkunst.
krieg" (das. 1863-66, 3 Bde.). Vgl. Schreibers "Denkblätter aus dem Tagebuch eines Hochschullehrers" (Frankf. 1849).
Schreiberhau, Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, sehr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
626
Theatrum europaeum - Theben.
immer mehr zu vervollkommnen. Er gab ihr das Privilegium, Tragödien und Komödien aufzuführen, und bewilligte eine jährliche Unterstützung von 12,000 Frank; die Anzahl der Schauspieler wurde fest bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
626
Wietersheim - Wigand.
Hauptthätigkeit war der experimentellen Pflanzenphysiologie gewidmet, welche er mit strengen chemischen und physikalischen Untersuchungsmethoden zu bereichern suchte. Namentlich stellte er auch Untersuchungen an über
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
westlichen 59,7 m hoch sind. Die Kirche wurde 626 durch den sächsischen König Edwin von Northumberland gegründet, 1070 der Ausbau begonnen und 1246 das südliche Querschiff (der älteste Teil der Kirche) beendigt; die Vollendung des mittlern Turms fällt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0630,
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
626
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr).
hat, zeigt ein Rückblick auf das letzte Dezennium. Von 1878 auf 1888 ist nämlich die Braunkohlenproduktion von 7,2 auf 12,9, die Steinkohlenproduktion von 5,1 auf 8,3 Mill. T
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
von Insekten I 624
Antentempel (Grundriß) XV 581
Anthea cereius (Taf. Aktinien, Fig. 7) I 268
Antheridien von Farnen, 2 Figuren VI 52-53
Anthonomus pomorum (Taf. Käfer) IX 353
Anthophora retusus (Mundteile) VIII 976
Anthoxantum adoratum I 626
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
350
XVII
204
XIII
166
VIII
626
V11I
632-633
XIII
3 58
IV
978
IV
976
VIII
615
VIII
645
VIII
646
VIII
652
XII
674
X11I
836
X
120
XIV
568
XV
279
XV
163
VIII
d61
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
159
VI
975
XIII
463
XV
383
IX
605-606
VI
38
X
120
IX
616
IX
621
II
78
VI
298
IX
626
VIII
9W
VIII
940
V
905
IX
652
III
392
IV
398
X
336
VII
275
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
498
XVI
426
XII
572
XII
530
XII
582
XII
584
IV
479
XI
525
XII
603
V
536
II
-
I
474
l
474
IX
419
XV
272
V
259
XII
618
XII
584
XII
625
XII
626
II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
466-467
626
709
108
661
163
983
74
78
216
386
386
65L
444
352
657
930
851
663-664
133
668
163
733
362
670
286
672
675
675
213
846
235
701
444
352
733
988
384
806
986
143
401
721
851
719
496
103
723
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Johann, Freih. v. 577
Manteuffel, Otto, Freih. v. 597
Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604
Miquel, Johannes 620
Mirbach, Julius, Graf von 620
Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623
Müller, Ludwig August v. 626
Nicolovius
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Libanon 565
Livorno 569
Marseille 604
Maskat 605
Mekka 612
Merziwan 614
Missolunghi 622
Moskau 626
Nedschd 640
Nishnij Nowgorod 647
Odessa 658
Palästina 694
Paris 696
Peloponnes 699
Prabion 734
Prag 734
Rom 787
Saloniki 809
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
375
Graeser, Karl 375
Groeber, Max Gustav 382
Martel, Wilhelm v. 401
Haupt, Paul 402
Hofmann, Konrad 420
Hommel, Fritz 433
Jansen, Albert 460
Keiter, Heinrich 475
Lattmann, Julius 557
Müller, Max 626
Nerrlich, Paul 640
Oldenberg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Lebendiggebärende Pflanzen 558
Luftgewebe 573
Moorbildung 624
Muawibaum 626
Narrenunkräuter, von E. Krause 634
Pflanzengeographie 703
Pflanzenkonservierung, von U. Dammer 706
Pflanzenschutz 707
Pflanzenvariationen 708
Platane (Abstammung) 716
Rose
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
626
Moskau - Müller.
Geruch der Lösung von 1:3000 kann durch Kochen mit Ätznatronlösung noch bedeutend verstärkt werden, und dies Verhalten ist für die Verwendung der Substanz zum Parfümieren von Seife äußerst wertvoll. Auch sonst dürfte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
Infektionsherde, die sich aber bis 1888 um den dritten Teil verminderten; im Kanton Neuenburg sank die Zahl der infizierten Stellen 1887-88 von 626 auf 438; Kanton Genf besaß 1887: 111,1888: 99 infizierte Stellen mit zusammen 13,279 verseuchten Reben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Australien (Statistisches) |
Öffnen |
Südaustralien 166 374 153 632 320 006 0,3
Queensland 223 781 170 157 393 938 0,2
Westaustralien 29 878 19 957 49 835 0,02
Tasmania 77 560 69 107 146 667 2,2
Neuseeland 333 175 293 655 626 830 2,4
Zusammen: 2 045 948 1 765 940 3 811 888 1,6
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bayern (Statistisches) |
Öffnen |
1,2 Mill.) 73 093 950
Bergwerke, Hütten und Salinen 7 391 497
Münzanstalt und königliche Bank 934 901
Staatseisenbahnen 109 182 626
Post und Telegraph 22 010 409
Bodensee-Dampfschiffahrt 468 275
Kanäle 107 855
Forst-, Jagd- und Triftgefälle 25
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
626
Mission (Südafrika)
blieben. Dann ging die hiesige M. an die Rheinische M. in Varmen über. Sie besaß damals nur die Stationen Warmbad und Bethanien im Lande der Hottentoten. Nun rief man aber auch im Hererolande, in Otjimbingue, eine M
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
Großbritannien und brit. 1000 ägypt. Pfd. Besitzungen 4120 8976 Frankreich und franz. Besitzungen 915 1104 Türkei, ägypt. Küste des Roten Meers 1684 424 Rußland 354 1625 Österreich-Ungarn 858 626 Italien 280 724 Griechenland 116 23 Belgien 256 79 Amerika 21 81
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0628,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
626
Anglikanische Kirche
nur noch in Nordamerika zahlreiche Anhänger. Ihre eigentümliche Stellung unter den prot. Kirchengemeinschaften erklärt sich aus der engl. Reformationsgeschichte. England war schon im 14. Jahrh. durch Wiclif (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
Chlorkalium zu 6 424 098 M., 12 659 t Chlormagnesium zu 151 621 M., 3922 t schwefelsaures Kali zu 556 626 M., 2752 t schwefelsaure Kalimagnesia zu 215 622 M., 3926 t Glaubersalz zu 166 521 M., 9858 t schwefelsaures Magnesia zu 137 088 M. und 500 t Alaun
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
zerfällt (1890) in folgende Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einwohner pro qkm
Dessau 424,59 6935 65 626 155
Cöthen 343,13 6229 47 931 140
Zerbst 802,97 6557 47 105 59
Bernburg 396,91 8957 82 444 208
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
von Maulbeer- und Obstpflanzungen, Gärten, Dörfern und Fabriken, und hat (1891) 14535, als Gemeinde 17 626 E., eine schöne got. Kirche (14. Jahrh.), ein College, Handelsgericht, eine Gewerbekammer, Filiale der Bank von Frankreich, Statistische Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
. Kapkolonie, ein schmaler Küstenstrich von
1484 qkm, hat (1891) 9187 E., darunter 1833 Weiße, blühenden Ackerbau, Vieh- und Straußenzucht. Hauptstadt ist Port-Alfred
mit (1891) 1529 E., darunter 626 Weiße, und einem Schiffsverkehr (1886) von 117
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
069 220 561 456 393
8 12 110 68 226 36 531 687 535,4 593 705 561 591 951 594
9 17 405 118 957 74 766 972 628,5 1 152 706 1 099 711 2 310 855
10 14 567 38 106 18 030 433 473,1 297 439 280 055 626 448
11 14 182 72 916 42 847
|