Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 879
hat nach 0 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1859'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
) 702
Burgen I. II. 752
Butterbereitung 798
Byzantinische Kunst 811
Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n.Chr. (Karte) 815
Campanulinen 879
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Bindermesser 9
Bingen (Stadtwappen) 9
Birmingham (Stadtwappen) 29
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
(18 Figuren) 857. 858. 859
Deich (3 Figuren) 879. 880. 881
Delitzsch (Stadtwappen) 907
Deltoid 915
Demeter 920
Demmin (Stadtwappen) 924
Dendriten 933
Deplacieren 944
Depression 951
Desintegrator 973
Dessau (Stadtwappen) 978
Destillation (2
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Japan (Landeswappen) 861
Jauer (Stadtwappen) 879
Jena (Stadtwappen) 892
Johanneswürmchen 943
Jönköping (2 Figuren) 982
Judenhut (2 Figuren) 982
Julikäfer 996
Jute (3 Figuren) 1019. 1020
Jüterbog (Stadtwappen) 1021
-
Druck von F. A. Brockhaus
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Wolfsgruben 823
Wolgast (Stadtwappen) 825
Wollkäfer 828
Worms (Stadtwappen) 838
Wörth (Schlachtenplan) 843
Würfelkapitäl 856
Würzburg (Stadtwappen) 874
Wurzen (Stadtwappen) 879
Zabern (Stadtwappen) 902
Zählwerk (3 Figuren) 908
Zahnräder (5
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Vater auf dem Zuge gegen Frankreich, den L. nach des Vaters Tode durch den glänzenden Sieg bei Andernach 8. Okt. 876 beendete. Bei der Erkrankung seines Bruders Karlmann nahm er im Nov. 879 Bayern in Besitz , indem er Karlmanns Sohn Arnulf mit Kärnten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
. 1-12 870-872
Galvanismus, Fig. 1, 2 876-877
Galvanokaustische Schneideschlinge 879
Galvanometer, Fig. 1-5 879-881
Galvanoplastik, Fig. 1-3 882-883
Gang (geologisch) Fig. 1, 2 890
Ganglienzellen 894
Ganymedes (Statue des Vatikan) 898
Garten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
-, Nasenhöhlen u. Kehlkopf XI 879
Bakterien (Mikrokokken, Bacillen) II 275
Augenkrankheiten II 78
Halskrankheiten VIII 33
Hautkrankheiten VIII 235
3. Zoologie.
91 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck, und 4 Karten in Farbendruck
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
) und erhielt bei der Reichsteilung Ostfranken, Thüringen, Sachsen und Friesland. 879 unternahm er einen Zug nach Westfranken, um sich die Krone dieses Reichs zu erwerben, begnügte sich aber mit der Abtretung ganz Lothringens und erwarb noch bei Lebzeiten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
879
Eritgau - Euploia
Errtgau, Erlgau
Eriwanski, Paskewitsck
Erizzo, Sebastiano, Italic,,. ^it<. 9^,2
Erke, Erka
Erkenntnistheorie. Locke 862
Erkerode, Neu- (Idiotenanstalt),
Obersickte (Bd. 17)
Erkewin, Essex (Grafschaft
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
VI
XII
111
VI
XVII
VI
1
VI
VI
III
VI
VI
XI
XII
II
Ceite
999
497
234
234
234
84
352
175
451
449
234
916
55?
870-872
876-8I7
879
879
882-833
564
155
259
890
722
244
447
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
II
XII
XV
XV
XIV
XII
VII
XII
XI
VII
VII
I
XI
Seite
312
475
148
858
858
525
235
873
874
879
879
887
888
565
890
897
496
894-896
916
988
1010
74
423
913
314
936
936
131
490
963
950
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
., der Stammler, wurde erst nach mancherlei Schenkungen und Bewilligungen an die Großen gekrönt und starb schon 879. Er hinterließ aus erster Ehe Ludwig und Karlmann, aus einer zweiten den nachgeborenen Karl den Einfältigen. Ludwig III. und Karlmann
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
), König von Frankreich, geb. 846, bestieg 877 nach dem Tode seines Vaters, Karls des Kahlen, den Thron, starb aber schon 10. April 879.
Ludwig III., König von Frankreich (879-82) folgte 879 seinem Vater Ludwig II. dem Stammler in der Regierung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
Venezuela . .
16
2 563
7
2 367
23
4 930
Siam ....
12
4 453
2
365
14
4 818
Rumänien . .
21
3 702
3
879
24
4 581
Hmti ....
16
2 690
4
737
20
3 427
Arabien . . .
4
3 286
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Galvanokaustikbis Galvanometer |
Öffnen |
879
Galvanokaustik - Galvanometer.
Pretsch in Wien benutzte zuerst die Photographie zur Herstellung von Galvanographien (Photogalvanographie, s. d.). Duncan Dallas hat das Verfahren 1873 wieder aufgenommen, die Herstellung der Druckplatten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0763,
Großbritannien (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
4,5 4,4
Geburten 24,5 24,1 23,6 24,0 23,5
Todesfälle 17,5 17,4 19,2 17,6 18,5
Hinsichtlich der körperlichen Gebrechen kommen auf je 1 Mill. Einw. (1881):
in England in Schottland in Irland
Blinde 879 845 1180
Taubstumme 572 573 770
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
, Tafel 726
Mondkarte 739
Mondlandschaften, Tafel 739
Möwen, Tafel 838
Mühlen, Tafel 848
München, Stadtplan (mit Register) 873
Mundhöhle, Nasenhöhlen und Kehlkopf, Tafel 879
Münzwesen, Tafel 894
Münzen, Tafel I u. II (mit Münztabelle) 897
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
879
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen)
Die erweiterten Linien wurden mit einem eingleisigen Anschluß an die Nordbahn 1861 genehmigt und bald darauf ausgeführt. Bei einem 1866 bewilligten Umbau wurde der Anschluß erweitert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deich |
Öffnen |
879
Deich
seltener vorkommenden sog. offenen D. enthalten große Lücken und weisen nur die schädlichen Angriffe der Strömung, nachteilige Sand- und Geröllablagerungen, nicht aber das dazwischen eindringende Hochwasser selbst ab.
^[Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Posthaltereien 1058 507 179 1744
Posthalter 998 507 178 1683
Postpferde 9929 2189 879 12997
Postreisende 1851102 798339 556387 3205828
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
)
196 879
(401216)
18 369
(37 305)
22 645
(45 769)
5 917
(12 620)
8 826
(17 789)
18 005
(36 233)
287 704
(585 302)
24 738
(49 556)
22 263
(44 569)
119 717
(241 058)
260 438
9 789
(-)
45147
7 245
(14 869
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
(Nutztilometer)
lilometer
kilometer
Anzahl
t
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
14 522 995
12 879 002
353 261 937
1 075 747 652
17 426 132
12 827 517
558212354
(13 421031)
274 733 883
138 224 207
7
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
gebräuchlichen Pacinotti-Steuerung (s. Kollektor).
Ringbahnen, s. Gürtelbahnen.
Ringblume, s. Anacyclus.
Ringdeiche, s. Deich (Bd. 4, S. 879 a).
Ringdrossel, s. Drossel.
Ringel, eine Art Flitter (s. d.).
Ringelblume, s. Calendula
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
879 746 1639
7 672
8 976
2614693 1360
6573 845, 3 331
294 494
289 670
240 713
561115
1 331 076
31925
8 555
6 935
15 624
2 530 027
2 523 759
4 764109
3970062
20 868 291
6 339
7 083
782
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
7378 879 354297
1895 29 204 14032 1030 424231
1890/95: 130 750 72324 4352 3130089
Die Abwehrstreiks sind seit 1890 in der Zunahme, die Angriffsstreiks, die infolge der ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse in starker Abnahme begriffen waren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
879
Wurzelhaarstern - Wüste
(s. Ernährung der Pflanze) stattfindet, unterbleibt die Ausbildung der W. in der Regel.
Wurzelhaarstern, s. Seelilien und Tafel: Stachelhäuter I, Fig. 1.
Wurzelhals, die Grenzpartie zwischen Wurzel und Stamm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
auherdeutscher Staaten s. Eisenbahnrecht (S. 879 fg.).
Litteratur. Handbuch für specielle Eisenbahntechnik, hg. von Heusinger von Waldegg, Bd. 1 (Lpz. 1877); Brosius und Koch, Die Schule für den äußern Eisenbahnbetrieb (Wiesb. 1883); Weber, Die Schule
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
879
Artemis.
2) A. (genannt der Daldianer, nach der lydischen Stadt Daldis, dem Geburtsort seiner Mutter) aus Ephesos, zu Anfang des 2. Jahrh. n. Chr. geboren, verfaßte ein Werk über Traumdeutungen ("Oneirokritika") in 5 Bänden, welches
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
879
Bibbiena - Bibel.
Bibbiena, Bernardo Dovizio oder Divizio, ital. Prälat und Dichter, geb. 4. Aug. 1470 im gleichnamigen Städtchen, ward von Leo X., dessen Sekretär er jahrelang gewesen war, und zu dessen Erhebung auf den päpstlichen Stuhl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
879
Cavourkanal - Cayenne.
fidardo (18. Sept. 1860) eroberten und den Rest des südlichen Königreichs besetzten, das nun auch mit Sardinien vereinigt wurde. Mehrere Mächte erhoben gegen dieses revolutionäre Vorgehen heftigen Protest, auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
dienstpflichtig gemacht.
Chetubim (richtiger Ketubim, hebr.), s. v. w. Hagiographa; s. Bibel, S. 879.
Chev., bei zoolog. Namen Abkürzung für Aug. Chevrolat (Entomolog in Paris).
Chevaleresk (franz. chevaleresque, spr. schwal-), ritterlich.
Chevalerie (franz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
zweitenmal (879) zu seiner Rechtfertigung (insbesondere wegen der in slawischer Sprache abgehaltenen Messe) nach Rom gerufen, gewann Methodius den Papst Johann VIII. für seine Missionspraxis und kirchlichen Organisationen und starb 885. Beide Brüder wurden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
1882 in Millionen Mark das Aktienkapital 215,3, Reserven 26,3, Bruttogewinn 61,5, Nettogewinn 15,9, verteilte Dividende 13,5 oder 6,24 Proz. des Aktienkapitals. Im J. 1884 gab es im Deutschen Reich 879 Vorschuß- und Kreditvereine mit 451,779
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
879
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.).
tation des Reichskammergerichts ganz fruchtlos, und auch die Mißbräuche des Reichshofrats konnten nicht abgestellt werden. Er entschloß sich nun, den kaiserlichen Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
betrifft, so kamen 1881 auf je 1 Mill. Bewohner: 879 Blinde, 572 Taubstumme, 1260 Blödsinnige und 1994 Irrsinnige.
Dem Zivilstand nach verteilt sich die Bevölkerung 1881 wie folgt in Prozenten:
Zivilstand Gesamtbevölkerung Davon über 15 Jahre
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
879
Eteostichon - Ethik.
von der Erde verschlungen, Polyneikes und E. töteten einander im wütenden Zweikampf, und nur Adrastos entkam. Des E. Nachfolger in Theben war sein Sohn Laodamas, der zuerst unter Kreons Vormundschaft regierte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
, Judith, entführte, aber dennoch 862 von demselben jene neugeschaffene Mark als Lehen erhielt und so den Grund zur Größe seines Hauses legte. Er starb 879. Sein Sohn Balduin II., der Kahle (879-918), befestigte Brügge, Ypern und St.-Omer gegen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0105,
Genossenschaften (Vorschuß-, Konsumvereine) |
Öffnen |
14,5 52,9 961
1870 740 314656 623 43,9 138,0 1871
1875 815 418251 1496 91,9 330,2 2764
1880 906 460656 1447 118,4 364,5 1895 1
1884 879 451779 1517 126,5 393,2 1965
1 Seit 1879 ausschließlich Deutsch-Österreichs.
^[]
Diese
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
dieses Glatzer Gebirges sind auf der rechten Seite der Neiße das Glatzer Schneegebirge mit dem Großen Schneeberg (1424 m) und das Reichensteiner Gebirge mit dem Heidelberg (879 m), auf der linken Seite der Neiße das Habelschwerdter Gebirge mit dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
879
Grützner - Gryphius.
Leitung Fr. Schneiders zu einem ebenso tüchtigen Komponisten aus. 1848 begab er sich nach Leipzig, wo er zunächst in einem Musikchor ein Unterkommen fand, bis er durch Vermittelung Ferd. Davids, der sein Talent erkannte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
alttestamentlichen Kanon, welcher die Psalmen, Sprichwörter, Hiob, das Hohelied, das Buch Ruth, die Klagelieder des Jeremias, den Prediger Salomo, das Buch Esther, Daniel, Esra, Nehemia und die Bücher der Chronik umfaßt (vgl. Bibel, S. 879).
Hagiolatrie (griech
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
in der Oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Steier, 376 m ü. M., auf einer Anhöhe über dem Sulzbach und der Kremsthalbahn, hat ein Militär-Kurhaus, ein neues Theater, eine dem Land Oberösterreich gehörige Badeanstalt und (1880) 879 Einw. Die Heilquellen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
879
Idrialit - Idyll.
Fluß I. (Idriza), der vom Tarnovaner Wald kommt, dann nach der Grafschaft Görz übertritt und unterhalb Tolmein in den Isonzo mündet. Die Stadt hat ein Bezirksgericht, eine Bergdirektion, die im Schloß (sogen. Gewerkenburg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
Konstantinopel (879). Da er sich aber in seiner Hoffnung getäuscht sah, widerrief er des Photius Anerkennung. Von den Rom bedrängenden Sarazenen erkaufte er die Ruhe durch Tribut. Er starb 15. Dez. 882, auf Anstiften eines Verwandten vergiftet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
259
Jonge - Jonson.
vom Mississippi, mit einem großen Irrenhaus und (1880) 879 Einw. In der Nähe Eisengruben und Kalksteinbrüche.
Jonge, 1) Johannes Cornelis de, niederländ. Geschichtschreiber, geb. 9. Mai 1793 zu Zieritzen in Zeeland, war beim
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
befindliche Portal, welches aus einer 20 m hohen, im kleeblattförmigen Bogenschnitt endenden Nische besteht. Die Tulûn-Moschee ist die älteste, sie wurde 879 durch Ahmed ibn Tulûn nach dem Vorbild der Kaaba in Mekka erbaut, ist jetzt aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
gerufen, hatte er 879 das Königreich Italien erworben und war im Februar 881 in Rom zum Kaiser gekrönt worden. Dann war er heimgekehrt, ohne den Kampf gegen die Sarazenen überhaupt zu beginnen. Die Normannen, die damals die Gegenden am Niederrhein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
, geb. 879, wurde, als sein Bruder Karlmann 884 starb, bei der Besetzung des Throns zu gunsten Karls des Dicken von Ostfranken durch die von den Normannen hart bedrängten Franzosen übergangen. Nach dem Tod Karls des Dicken machte er dem Usurpator Odo
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
war, bestimmte der Vater 879 seinen Brüdern Ludwig dem jüngern und Karl dem Dicken die Nachfolge in Bayern und Italien. Er starb 22. Sept. 889 in Ötting, von seinen Unterthanen sehr betrauert. Vgl. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs (Berl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
., das Kind, mit welchem 911 die ostfränkische oder deutsche Linie der K. erlosch. Arnulfs natürlicher Sohn Zwentibold erhielt Lothringen, starb aber 900 ohne männliche Erben. In Frankreich folgte auf Karl den Kahlen dessen Sohn Ludwig der Stammler, der 879
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0879,
Knochenbrüche |
Öffnen |
879
Knochenbrüche.
wichtige Rolle spielen. Soll der mit einem Knochenbruch Behaftete weit transportiert werden, so legt man gern einen provisorischen Gipsverband an, um das gebrochene Glied gegen Erschütterung und Verschiebung der Bruchenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Koaptationbis Kobaltblüte |
Öffnen |
. Knochenbrüche, S. 879.
Koätan (lat.), gleichalterig.
Koba (Kuba), abessin. Flüssigkeitsmaß, = 1,0159 Lit.
Koba, Landschaft an der Küste von Westafrika, zwischen den Flüssen Pongo und Dembia, 660 qkm (12 QM.) groß, wurde nebst dem südlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, 680 gegen die Monotheleten, 692 zur Bestätigung der ältern kirchlichen Observanzen, 754 gegen die Bilderverehrung, 869 gegen den Patriarchen Photius, 879 zu gunsten des Photius. Seit der Teilung des Reichs 395 war K. die Residenz der Kaiser des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
879
Loiret - Loja.
Quarze (woraus die Alençondiamanten gefertigt werden) und Salz, welches aus den zahlreichen längs der Küste gelegenen Teichen gewonnen wird. Die Bewohner beschäftigen sich vorzugsweise mit Landwirtschaft und Viehzucht. An
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
924
Lothringen (Geschichte).
land abzutreten, und auch auf Westlothringen mußten 879 die Söhne Ludwigs des Stammlers von Frankreich zu gunsten Ludwigs des jüngern verzichten. König Arnulf übergab L. 895 an seinen natürlichen Sohn Zuentebulch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
und der Irmentrud, geb. 846, wurde von seinem Vater 867 zum König von Aquitanien ernannt und folgte ihm 877 in Frankreich. Er starb 10. April 879 in Compiègne. Er war vermählt mit Ansgarde von Burgund, die ihm Ludwig III. und Karlmann, sodann mit Adelheid, die
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
. occidentales zwischen Parana und Uruguay umfassend, eins der gesegnetsten Länder Südamerikas. Das Territorium ist 61,337 qkm (1114 QM.) groß und hatte 1879: 32,472 Einw., unter denen 879 Europäer waren. In jüngerer Zeit sind dort Zuckerplantagen entstanden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Munciebis Mundella |
Öffnen |
879
Muncie - Mundella.
1) Gerlach Adolf, Freiherr von, ausgezeichneter deutscher Staatsmann, geb. 14. Okt. 1688 zu Berlin, studierte in Jena, Halle und Utrecht, ward 1714 Appellationsrat in Dresden, 1715 Oberappellationsrat in Celle, 1726
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
eine Botschaft an die Waräger-Russen und luden sie ein, über sie zu gebieten. Die Russen, unter Führung der drei Brüder Rurik, Sineus und Truwor, folgten dem Ruf, und nach dem Tod seiner Brüder wurde Rurik (gest. 879), der seinen Sitz in Nowgorod (Holmgard
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
879
Persischgelb - Person.
Schriftart Näsch entstanden, worin in Persien arabische und gelehrte Werke kopiert zu werden pflegen; das Nästalik, die eleganteste Schrift, worin man die poetischen und Geschichtsbücher abschreibt, und das Schikäste
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
Schneegebirge (Großer Schneeberg 1422 m) auf der Wasserscheide zwischen Oder, Elbe und Donau, das Reichensteiner Gebirge (bis 879 m), beide im O., sodann das Mensegebirge (Hohe Mense 1085 m) im W., endlich innerhalb des preußischen Staatsgebiets
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Prophetenkuchenbis Proportion |
Öffnen |
teilt man sie jetzt (anders im jüdischen Kanon, s. Bibel, S. 879) ein in die vier großen Propheten (Jesaias, Jeremias, Hesekiel und Daniel) und in die zwölf kleinen Propheten (Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jonas, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
der spätern Merowinger wurde sie zum Teil die Beute der Sarazenen, bis Karl Martell deren Herrschaft ein Ziel setzte. Beim Verfall des Frankenreichs wurde sie 879 dem burgundischen oder cisjuranischen Königreich einverleibt, welches Graf Boso von Vienne
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
879
Röderbetrieb - Rodney
Von seinen Schriften, die in verschiedene fremde Sprachen übersetzt wurden, sind zu erwähnen: "Abhandlungen über praktische Fragen des Zivilrechts" (Gieß. 1833); "Grundzüge der Politik des Rechts" (Darmst. 1837, Tl. 1
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
zur Oka bis 879. Seinem Geschlecht blieb jahrhundertelang die Herrschaft über Rußland; die Fürsten aus Ruriks Stamm regierten erst als Großfürsten, dann als Zaren, bis 1598 der Stamm Ruriks mit Feodor Iwanowitsch erlosch. Doch gibt es noch viele
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0082,
Russisches Reich (Geschichte 862-1054) |
Öffnen |
879 und hinterließ nur einen unmündigen Sohn, Igor, für den ein älterer Verwandter, Helgi oder Oleg (879-912), die Herrschaft übernahm. Dieser besetzte Smolensk im Lande der Kriwitschen, drang dann den Dnjepr abwärts in das Gebiet der Sewerjänen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
: 83 358 314 Ausgaben: Zivilliste 2 940 000 Apanagen 392 036 Sammlungen für Kunst und Wissenschaft 417 879 Verzinsung und Tilgung der Staatsschuldv 30 982 395 Jahresrenten 407 060 Ablösungen und Abfindungen 5 000 Landtagskosten 126 900 Stenographisches
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0879,
Serbien (Geschichte bis 1842) |
Öffnen |
879
Serbien (Geschichte bis 1842).
stieg darauf den Thron von S.; er kämpfte mit den Griechen gegen die Türken, eroberte 1369 Thessalonich, verlor aber 1371 gegen den türkischen Sultan Murad I. an der Maritza Schlacht und Leben; sein Sohn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
), Seidenspinnerei, Papierfabrikation, Gipserzeugung und (1881) 1462 Einw.
Thora (Thorah, hebr.), bei den Juden vorzugsweise Benennung des mosaischen Gesetzes und des dasselbe enthaltenden Pentateuchs (vgl. Bibel, S. 879). Sefer-T., Buch des Gesetzes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
879
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert).
sind Viktorin v. Vshehrd ("Neun Bücher vom Recht und Gericht und von der Landtafel in Böhmen", 1550; hrsg. von Jireček, Prag 1874), der Landmarschall Ctibor von Cimburg in dem sogen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
hat sich seit 1860 total verändert, denn während 1850-59 für 555 Mill. Doll. Gold und für 550,000 Doll. Silber gefördert wurden, war der Ertrag 1860-79: 879 Mill. Doll. Gold und 422 Mill. Doll. Silber, und 1880-87 gar nur 264 Mill. Doll. Gold gegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
die Residenz des Präfekten des narbonensischen Gallien, endlich unter Diokletian Hauptstadt von Gallia Viennensis. Valentinian II. fand hier 392 seinen Tod. Um 450 wurde V. die Hauptstadt des burgundischen Reichs und 534 von den Franken erobert, 879 wieder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
Abmarsches nach Westen vorläufig verzichtet hatten. Die französischen Verluste beliefen sich an Toten, Verwundeten und Gefangenen auf 879 Offiziere und 16,128 Mann (nebst 1 Geschütz), die deutschen auf 711 Offiziere und 15,079 Mann, wovon das 3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Zeolithebis Zepharovich |
Öffnen |
879
Zeolithe - Zepharovich.
linkem und rechtem Z. unterschieden. In der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 bildeten z. B. »Kasino« und »Landsberg« das rechte Z., während der »Württemberger Hof« als linkes Z. bezeichnet wurde. Gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (die deutschen Privatnotenbanken) |
Öffnen |
) Bank für Süddeutschland 13023 5205 17651 741
11) Badische Bank 11625 4118 17103 733
12) Provinzialaktienbank Posen 1514 556 3812 828
13) Württembergische Notenbank 21286 9053 18251 879
14) Sächsische Bank zu Dresden 39607 18577 56279 3305
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
Kaiserreich Auditeur im Staatsrat, wandte i'-ch 1868 der Advokatur in Paris zu und schloß sich 1870 der Republik an. Er ward ^879 zum Direktor im Kultusministerium ernannt und beteiligte sich an der antiklerikalen Gesetzgebung und den Maßregeln gegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
zahlreiche Aufsätze üb er Litteratur und Kunst brachte, und veröffentlichte außerdem: »I<68 r6veri68 ä'uu 8ta^iÄil6« (Gedichte,l 879), »?HlHäox6 8ur I'avoo Ht« (1879), »I/aNirai« <1884), »Uon oncl« i6^'ui-i8C0N8u1t6« (1884), »I |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
af. Bauk»nft II)
- Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst I, 6-9)
- Cylindergemm? (Taf, Gemmen, Fig. b)
- Ornamente (Taf, Ornam. I, Fig. 1-5)
^3tarto niiuilua (Taf. Iuraforma ion 1)
A'atisches Nadelpaar . . . VI, 879, u.
^3wrolopis (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
572
IX
651
II
9^8
IV
405
XI
879
VIII
33
IX
655
VIII
33
XII
972
XVII
116
XIII
33 l
V1I1
688
VII
216
VIII
688
IX
664
III
65
VII
389
XII
451
IX
666
X
176
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 17)
Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . .
Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . .
Band
Eeite
III
125
XI
879
XI
1016
IX
353
VII
74
X
890
XIV
500
III
54
II
386
XII
18
VII
496
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
352
XI
879
IV
478-479
V
455
XVII
695-696
XIII
540
III
150
XIII
542
V
756
V
536,538
XIII
545
II
_
V
455
VI
334
I
867
X
892
XII
972
II
__
III
519
XI
894
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
385
775
353
314
940
555
447
439
405
646
840
242
352
112
879
115
117-119
121
113
36-37
103
465
596
352
905
806
126
128
129
130-132
132-133
963
646
232
6
54
555
461
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Staub (Einfluß auf Witterungsvorgänge, Staubmesser, Beseitigungsversuche) |
Öffnen |
879
Staub (Einfluß auf Witterungsvorgänge, Staubmesser, Beseitigungsversuche).
eine nicht zu unterschätzende Zufuhr aus kosmischen Quellen gefügt, den Meteorstaub, der weite Schnee- und Eisfelder im Norden bedeckt und seine Eigenart
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
2319 1331 246 12966
Schweizer Mobiliar-
Versicherung (Bern) 1745 1492 1062 101 3883
Emmenthal (Biglen) 91 91 73 3 156
Zusammen 1890: 11315 6858 3929 879 32994
1889: 11067 6882 3592 1156 32904
1888: 10631
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
Spanien – 109 Deutschland 151 51 Andere Länder 446 57 Zusammen 9201 13 879
Der Transithandel betrug 1891: 1002690 ägypt. Pfd. Die Handelsflotte bestand 1884 aus 1500 Schiffen, darunter 40 Nildampfer und 16
Dampfer auf dem Roten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
.
Der Amazonenstrom hat bei einem über 5000 km langen Lauf ein Gebiet von 6 500 000 qkm, der La Plata bis zur Paranaquelle bei 3550 km Stromentwicklung ein Gebiet von ungefähr 2 879 300 qkm, wogegen Nordamerikas größter Strom, der Mississippi, der längste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
, links von der Mündung des Rio de A., hat (1887) 29557 E., einen Hafen, Zuckerfabrikation und Kalkbrennerei.
Areen, s. Araceen.
Arelat oder Arelatisches Reich, burgund. Königreich, das 879 vom Grafen Boso von Vienne, Schwager Karls des Kahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
879
Aristotelische Philosophie
ganischen Funktionen gliedern sich in drei Stufen: die vegetativen (Ernährung und Fortpflanzung, die den Tieren mit den Pflanzen gemein sind), die sensitiven (die den Tieren allein) und die vernünftige (die nur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
und im 5. Jahrh. einige Zeit Residenz des Westgotenkönigs Eurich. Die Stadt kam 508 an das Ostgotenreich, 535 an die Franken und wurde 879 Hauptstadt des Königreichs Arelat (s. d.). Seit 1214 Reichsstadt, unterwarf sie sich 1251 Karl von Anjou
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
., Elimberrum, Eliberris, später Augusta Auscorum, war zu Cäsars Zeit die Hauptstadt der Ausker, später der Grafschaft Armagnac (1140-1484) und von ganz Gascogne. 406 wurde es von den Vandalen, 732 von den Arabern, 843 von den Normannen verheert, 879 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
427777 M.
Den Ludwigs-Donau-Main-Kanal befuhren im ganzen 1512 beladene und 1204 leere, zusammen 2716 Schiffe und 879 Flöße, davon in der Richtung nach dem Main 1213 beladene und 144 leere, zusammen 1357 Schiffe mit 68978 t Gütern, in der Richtung nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0881,
Besitz |
Öffnen |
879
Besitz
nis dauert, übt der Eigentümer als juristischer Besitzer den B. durch diese Stellvertreter als die natürlichen Besitzer, Inhaber oder Detentoren aus.
Aber auch solche Personen, welche die Sache von dem Eigentümer erhalten haben, um
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bonainibis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) |
Öffnen |
. Landr. I, 15, 8- 45; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 296; Deutscher Entwurf §. 879). Dem wird in Landesgesetzen gleichgestellt der redliche Erwerb in einer öffentlichen Versteigerung (Preuß. Allg. Landr. 1,15, §. 42; Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 367
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
seiner Gemahlin Irmingard, einer Tochter Kaiser Ludwigs II., ließ er sich von den Großen seines Gebietes in Mantaille bei Vienne 879 zum König wählen, von dem Erzbischof von Lyon krönen und behauptete sich unter wechselnden Kämpfen mit den Karolingern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
selbständig. Der Graf Boso von Vienne, Schwager Karls des Kahlen, wußte 879 auf dem Reichstage zu Mantaille die Wahl der Großen auf sich zu lenken und wurde somit König des Burgundischen Reichs, das von Bosos Residenzstadt Arles das Arelatische Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Campanilebis Campardon |
Öffnen |
879
Campanile - Campardon
Provinzen Flächenraum in qkm Einwohner 1881 Auf 1 qkm
offiziell nach Strelbitsij
Avellino 3649,00 3034 392619 107
Benevento 1751,51 2168 238425 136
Caserta 5947,80 5412 714131 120
Neapel 1065,56 871 1001245
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
-Sondershausen 826 676 150
" Schwarzburg-Rudolstadt 989 809 180
" Liechtenstein 100 82 18
" Reuß 1365 1117 248
" Frankfurt 879 719 160
Über die Festungen des Bundes s. Deutsche Bundesfestungen.
Über die Küstenverteidigung waren trotz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
. 1887 kamen nach Passau
in der Bergfahrt 336 Frachtendampfer und 799
Warenschleppschiffe mit 1282039 Doppelcentner
Waren (879 384 Doppelcentner Getreide); in der
Thalfahrt 335 Frachtendampfer, 785 Schlepp-
schiffe; 1891 im ganzen 3715 Fahrzeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
der Schiffe 1221 1616 1200 1637
1) Personenschiffe 524 732 732 524
2) Güter- u. Segelschiffe: a. unbeladen - 5 157 662
b. beladen 697 879 311 451
c. darunter Dampfschiffe 230 436 319 347
Ladung überhaupt i. Tonnen 111597 125264 18248 33397
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
879
Eisenbahnrecht
schaftm und Pferde vorrätig zu halten und die Be-
förderung gegen Vergütung zu bewirken, fowie auf
dem Kriegsschauplatz und in dessen Nähe bezüglich
Einrichtung, Fortführung, Einstellung und Weiter-
führung des Betriebes
|