Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 992
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '292,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
992
Rosifloren Ⅰ. Ⅱ. 1002
Rubens: Amazonenschlacht (Chromotafel) 1042
Rubiinen 1045
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Petersburg (Stadtwappen) 14
Petroleummotor (3 Figuren) 29
Pfahlrost (6 Figuren) 41
Pferdeschoner (4 Figuren) 54
Pflug 67
Pforzheim
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
- 2 992
Zusammen 207 731 727 1 907 833 1 416 638 7 131 301 89 904 57 321 164 2 284 380 17 194 9 280 467 42 763 287 223 431
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
und Emmer
105746 t, an Roggen 620144 t, an Gerste 465035 t,
an Mengegetreide 22 992 t, an Hafer 574583 t, an
Buchweizen 1137 t, an Erbfen 9636 t, an Ackerboh-
nen 3117 t, au Wicken 6981 t, an Mischfrucht 4410 t,
an Lupinen 248 t, an Kartoffeln
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0709,
Lebensversicherung |
Öffnen |
4190
* 14 259
63 611
2142
2 787 002
1093
446
14,66
13 930
155
946
17 426
4
li 253 455
3 569
27 514
86 033
3 315
4 671621
1371
624
10,24
23123
324
2 084
32 992
5
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 977
Pfropfen mit dem Geißfuß 977
Phalaris Canariensis (Kanariensame) 980
Phänakistoskop, Fig. 1 u. 2 981-982
Phiale (Trinkschale) 992
Philadelphia, Situationsplan 993
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bienewitzbis Bierdruckapparat |
Öffnen |
), wohlanständig.
Bienveillance (frz., spr. bĭängwäjángß), Wohlwollen; bienveillant (spr. Bĭängwäjáng), wohlwollend.
Bienvenu (frz., spr. bĭängw'nü), willkommen.
Bier, s. Bier und Bierbrauerei (S. 992).
Bierbeschauer, s. Bier und Bierbrauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
2662 2647 - - - -
Reis 5077 5279 4548 9017 3396 3536 4511 8602
Gewürze 628 696 689 676 - - - -
Südfrüchte 992 1210 1203 1122 - - - -
Schmalz 1439 2449 4128 2758 - - - -
Wein 1942 2645 2268 2051 1057 1646 1371 1555
Heringe 16790 26886 18504
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
889
1 367 974
1 289 158
1 219 523
1 208 373
1166 165
1 080 198
992 883
954 447
914176
836 648
728 339
676 320
403 773
318 171
scher Lehrer,
sche Lehrer.
Mitglieder (1894)
3l
O'3
5
12
4
7
4
28 ^
63
26
26
25
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
hat nach neuester Berechnung 2526543 qkm Areal. 1894 waren aber nur 783 qkm angebaut, davon mit Weizen 87, mit
Gerste und Weinrebe je 8, mit Hafer 7 und als Wiesen 202 qkm. Mit den 1894 verkauften 575 qkm befinden sich jetzt 23 992 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
: Reisende 42 38 44 16 15 15 Bahnbedienstete 435 417 379 135 140 103 Sonstige Personen 216 207 224 94 131 114 verletzt:Reisende 57 72 56 47 62 68 Bahnbedienstete 1 758 1 992 1 831 419 485 421
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
992
Ateuchus - Athamas.
Ateuchus, Pillendreher (Käfer).
Ath, Hauptstadt eines Arrondissements und Festung in der belg. Provinz Hennegau, an der schiffbaren Dender, Knotenpunkt an der Eisenbahn Brüssel-Lille, hat 5 Kirchen, 1 königliches
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
. Die Altstadt B. wurde schon 992 von Kaiser Otto III. befestigt, die Neustadt wahrscheinlich im 13. Jahrh. angelegt. Im J. 1138 in der Fehde zwischen Albrecht dem Bären und Herzog Heinrich dem Stolzen wurde das Schloß B., das damals der Eilike, Mutter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
im 18. Jahrh. vollendete prachtvolle Lustschloß liegt da, wo schon 992 der Ort Bibruk als Eigentum des Grafen Drutwin, des ersten zuverlässig bekannten Stammvaters des Hauses Nassau, lag, und ist im neuern französischen Stil erbaut. An die Hinterseite
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
992
Bitzius - Biwak.
den Arvernern, am linken Ufer des mittlern Liger (Loire), mit der Hauptstadt Avaricum (Bourges), welche Cäsar 52 v. Chr. zerstörte, und bedeutenden Lagern von Raseneisenstein, welchen die Bewohner zu berühmten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
) B. I., mit dem Beinamen Chrobry ("der Kühne"), Sohn des Mieczyslaw und der böhmischen Prinzessin Dubravka, der eigentliche Begründer des Polenreichs, Herzog seit 992, eroberte 1002 die Lausitz und Meißen, 1003 nach Vertreibung Boleslaws III. auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
. Glorienschein). Das Brockenfeld ist eine 992 m hoch liegende, über 7 km lange, etwa 5 km breite Sumpffläche mit mächtiger Torfbildung, die, mit Moos und Heide bekleidet, mit Felstrümmern übersäet ist und die Bode, Oker, Radau und Oder speist. Vgl. Nehse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
von der Endstation Pierrefitte der von Lourdes kommenden Zweigbahn, im tief eingeschnittenen Thal Laverdan, das vom Gave de C. durchströmt wird. Der schöne, modern gebaute Ort liegt 992 m ü. M. und beherbergt außer 1611 ständigen Einwohnern alljährlich nahezu 16,000
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
992
Chenika - Chenonceaux.
Auffassung und dem ernsten Streben des Dichters. Seine bukolischen Gedichte sind zarte, graziöse Genremalereien, meist im Spiegel antiken Lebens; die Elegien schildern die Freuden und Leiden des Poeten, sein Bedürfnis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
, mit Harz bestrichen, als Zunder etc. Der Gebrauch des Holzstockdrucks reicht bis ins 6. Jahrh. unsrer Zeitrechnung zurück; 992 wurden zum erstenmal Schriften durch Steindruck vervielfältigt. Letterndruck wurde im 11. Jahrh. erfunden, kam aber bei den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
992
Diogenianos - Diokles.
Instrumente verwendeten, aber die Harmonie ihrer Affekte außer acht ließen; die Redner, weil sie sich der Wohlredenheit, nicht aber löblicher Thaten befleißigten. Dem Platon, der einst den Menschen ein zweifüßiges
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
992
Fabius - Fabliau.
die Etrusker bei Perusia, eroberte ihr Lager und nötigte die drei Hauptstaaten, Arretium, Cortona und Perusia, einen 30jährigen Waffenstillstand zu schließen. Seinen Patriotismus bewies er in diesem Jahr dadurch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
992
Geel - Geer af Finspång.
Corr, geb. 1814 zu Brüssel, bildete sich unter Navez zu einer geschickten Historien-, Genre- und Porträtmalerin aus; sie starb 23. Jan. 1883.
2) Joseph, Bruder und Schüler des vorigen, geb. 25. Dez. 1811 zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Hackneybis Häckselmaschine |
Öffnen |
992
Hackney - Häckselmaschine.
1871, 4 Bde.); "Sorgenlose Stunden in heitern Geschichten" (das. 1871, 2 Bde.); "Der Sturmvogel", Seeroman (das. 1872, 4 Bde.); "Nullen", Roman (das. 1873, 3 Bde.); "Verbotene Früchte" (das. 1878, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
früh des Handels wegen Ortschaften wie Stavanger, Drontheim (992), Opslo (1060) und Bergen (1076) entstanden. Bergen war der Hauptsitz des hanseatisch-norwegischen Verkehrs; Bergens Bürger wurden nach und nach von den Hanseaten abhängig: überall
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Intarsiatorebis Integralrechnung |
Öffnen |
992
Intarsiatore - Integralrechnung.
(s. d.). Auch leimt man verschiedenfarbige und passend geformte Holzstäbe zusammen und zerschneidet die Blöcke rechtwinkelig zur Längsrichtung in dünne Platten. Diese zeigen dann Muster, welche sich aus den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
über K. auf einem hohen, steilen Felsen das Benediktinerinnenkloster Säben, einst eine rätische Feste, später das römische Kastell Sabiona, dann Bischofsitz, welcher 992 nach Brixen übertragen wurde, und hierauf Sitz von Burggrafen, deren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
992
Komödie (antike und neuere K.).
Charakter und übte nur noch Zensur in Bezug auf ästhetische und moralische Dinge, wobei die kunstvollern orchestrischen Chorgesänge und die Parabasen wegfielen. Koryphäen der neuen Gattung waren Antiphanes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0992,
Lufttemperatur (jährliche Periode, Jahresisothermen, Kältepol) |
Öffnen |
992
Lufttemperatur (jährliche Periode, Jahresisothermen, Kältepol).
liche Amplitude im Sommer 10-14°, im Winter 3-5°. - Die zweite Hauptperiode im Gang der L. ist die jährliche. Sie ist eine Folge der Bewegung der Erde um die Sonne
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
992
Name (Personennamen).
Name, im weitesten Sinn jede Benennung, im engern als Eigenname (Nomen proprium) die Bezeichnung eines einzelnen Wesens oder Dinges, zur Unterscheidung desselben von andern gleicher Gattung, und zwar insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
.; 12. Aufl., Stuttg. 1886) sich wohlverdienten Ruhm erworben. Außerdem gab er "Charlotte von Kalb. Gedenkblätter" (Stuttg. 1879) und "Die Kunst des Vortrags" (2. Aufl., das. 1884) heraus.
Palliata fabula (lat.), s. Komödie, S. 992.
Palliativ (v. lat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pherekratesbis Philadelphia |
Öffnen |
992
Pherekrates - Philadelphia.
meinschaftliche Anführer der Pheräer und Iolker vor Troja war. Gegen Ende des Peloponnesischen Kriegs wurde P. Sitz einer selbständigen Tyrannenherrschaft, die längere Zeit auf Griechenland Einfluß hatte. Unter den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
Herzog über Polen geherrscht haben soll. Es stammte aus Großpolen und breitete im 10. Jahrh. seine Herrschaft allmählich über die Nachbarstämme aus. Der vierte Piast, Mieczyslaw I. (gest. 992), bekehrte sich 965 zum Christentum, und sein tapferer Sohn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
Koblenz 435, bei Köln 522, bei Wesel 616 und bei Emmerich 992 m; die Tiefe im normalen Zustand in der Oberrheinischen Tiefebene 1,5-6, zwischen Mainz und Köln 4-5, bei Düsseldorf sogar 16 m. Feste Rheinbrücken, durch die Eisenbahnen hervorgerufen, sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
992
Rotbleierz - Rotes Kreuz.
Rotbleierz (Chrombleispat, Kallochrom, Krokoit), Mineral aus der Ordnung der Chromate, findet sich in flächenreichen, gewöhnlich säulenförmigen, monoklinischen Kristallen, ist hyacinth- bis morgenrot
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, ist in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. aufgenommen.
Ungenannt in Bremen. Einen ausführlichen Artikel über das Rote Kreuz finden Sie S. 992 dieses Bandes.
J. Schefstoß in Hernals. Suchen Sie das Wort Dozent im fünften Band, S. 99.
Ein Abonnent
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
992
Singleton - Sinne.
Singleton (engl.), im Kartenspiel die alleinige Karte von einer Farbe, s. v. w. Trumpf.
Singrün (d. h. auf die Dauer grün, mißverständlich Sinngrün geschrieben), s. v. w. Immergrün, s. Vinca.
Sing Sing, Dorf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Luttenberg 316 5,74 25615
Marburg 1176 21,35 85057
Marburg (Stadt) 9 0,16 17628
Murau 1388 25,21 27185
Pettau 992 18,01 81328
Radkersburg 457 8,30 38082
Rann 592 10,75 46695
Weiz 1076 19,54 59223
Windischgraz 817
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
Einw. Administrativ zerfällt es in die folgenden Verwaltungsbezirke:
QKilom. QMeilen Einwohner
Transkaspische Provinz 550629 10000 301476
Semiretschinsk 381609 6930 666339
Ferghana 95227 1729 716133
Serafschan 54633 992 394446
Sir Darja 449822
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
992
Una corda - Uneheliche Kinder.
der Kosten genommen. Ein späterer Eingang wird zu der gleichen Höhe verrechnet wie ein solcher, welcher früher erfolgt, es werden also keine Zinsen unter die Kosten der Wirtschaft gestellt. 4) Der finanzielle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
276531 6488 77 - 86 27,2 9
Süd-Carolina (S. C.). 78616 1525,8 995577 604332 131 - 13 0,7 76
Tennessee (Tenn.) 108905 1977,8 1542359 103151 352 - 14 1,1 66
Texas (Tex.) 681882 12384,3 1591749 393384 992 1000 2,3 7,2 69
Vermont (Vt.) 24772 449,9
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
992
Zunftgebräuche - Zunftwesen.
betreffenden Bezirk auszuschließen (Zunftzwang). In ihren bessern Zeiten betrachteten sich die Zünfte als Brüderschaften mit gegenseitigen Unterstützungspflichten der Genossen. Innerhalb der Zünfte waren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
992
Weidenheger - Whyitley
Weidenheger, Ausschlagwald
Weidlich, Jak. U. Chr., Buchbinden
WeidlMg, Champignon l546,2
Weidner^ F. G. (Reis.), Amerika (Bd.
Weidsprüche, Iägerschreie a?) 31,1
Weihbecken, Weihwasser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
963
XII
451
V
708
XII
972
XII
972973
III
84
XII
977
VIII
906
XII
977
XII
980
XIII
68
XII
981-982
IX
329
XV
287
XIV
253
XII
992
II
_
II
-
XII
993
XII
426
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
4137, deren Pferdekraft (nominell) 54,033.
Der Handelsverkehr im J. 1889 betrug (in Millionen Gulden): Einfuhr zum Verbrauch 1137, Ausfuhr aus dem freien Verkehr 992, Durchfuhr mit Umladung 371, ohne Umladung 2004. Anteil der vornehmsten Artikel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wolken (Klassifikation von Hildebrandsson und Abercromby) |
Öffnen |
992
Wolken (Klassifikation von Hildebrandsson und Abercromby).
photographischen Aufnahmen Abercrombys. Bei so unbestimmten und veränderlichen Gebilden wie die W. ist indessen eine Verständigung mit den Beobachtern durch bloße Beschreibungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
Assur. Générale Belge 3913 2221
Lloyd Belge 2110 1335
Comp. à Primes 1951 992
Securitas 1842 1183
Belgique 1636 908
Escaut 1305 708
Union Belge 1117 747
[Großbritannien.] G. besitzt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
Wüste (Kieswüste: Bildung der Schutzrinde) |
Öffnen |
992
Wüste (Kieswüste: Bildung der Schutzrinde)
und aus der felsigen W. ist eine wellige Wüstenebene geworden, die je nachdem mit Kieseln, Sand oder Lehm bedeckt ist und als Kies-, Sand- oder Lehmwüste bezeichnet wird. Die interessantesten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
992
Askomyceten - A son goût
Skopas, Praxiteles u. a., verfertigten Statuen des A. Er ward sowohl bärtig als unbärtig gebildet. Die meisten erhaltenen Statuen zeigen ihn stehend. Der Oberleib ist nackt; den Unterleib bedeckt ein von den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
von 9 Abasi (Män i Noh Abasi) oder 720 Miskâl = 3, 312 kg; 16 solche Män heißen ein Hâschim-Män =
52, 992 kg.
3) Das Män von Benderabbas = 10½ Abasi oder 840 Miskâl = 3, 864 kg.
4) Das eigentliche (oder neue) Män von Täbris, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0930,
Bevölkerung |
Öffnen |
807 +0,27 70 992 0,19 +30 815 +0,08
Großbritannien 25 997 769 33 310 440 +384 877 -0,71 404 320 1,37 -19 443 -0,07
Irland 5 408 346 4 714 828 - 36 501 +1,30 36 479 0,70 -72 980 -1,41
Italien 26 801 154 30 947 306 +230 342 +0,82 251 526 0,89 -21
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
Oberförsterbezirken. Im Betriebsjahre 1890/91 betrug die geerntete Holzmasse von 83 363 ha. Fläche 430 992 Festmeter; die Roheinnahme belief sich auf 45,30 M. und die Reineinnahme auf 21,54 M. durchschnittlich für den Hektar.
Industrie und Gewerbe. Der Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
das Kind dem Bischof Johannes von Säben 901 schenkte. Die Bischöfe von Säben siedelten 992 nach B. über. Seitdem blieb es durch 9 Jahrhunderte Sitz des geistlichen, erst 1802 aufgehobenen Fürstentums B. B. war 1080 der Sitz des Konzils, welches Guibert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
992
Cassiquiari - Cassius
nicht erhalten, nur ein Auszug daraus von Jordanes (s. d.). Kümmerlich, aber immerhin von Wert, ist seine Weltchronik bis 519 n. Chr., neu herausgegeben und bearbeitet von Mommsen in den «Abhandlungen der Sächsischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
von der Bahnstation Pierrefitte-Nestalas, in dem engen, vom Bergstrome Gave de C. durchrauschten Thale C ., in 992 m Höhe, hat (1891) 1266, als Gemeinde 1685 E. und wird jährlich von Ende Mai bis Anfang Oktober von etwa 20000 Badegästen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Neuenburg, bat 97 ykm,
(1888)29 414 E., darunter 4086 Katholiken und
633 Israeliten, in 4 Gemeinden. - 2) Dorf und
Hauptort des Bezirks La C., 15 km nordwestlich
von Neuchatel unweit der franz. Grenze, in 992 in
.höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
zerstört hatten, ward dieselbe
992 neu erbaut; sie war der Lieblingsaufenthalt
der Päpste. Dcr Prinz von Conde' ließ sie 1622 ein-
gehen und setzte an die stelle ein Kapitel, das bis
1790 bestand. - Vgl. Grillon des Chapclles, Xotice
8nr 1'li,ddH)'6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0994,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
992
Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850
tenden Aussterben des Mannsstammes im Königreiche der Weiberstamm, in Schleswig und Holstein dagegen der Mannsstamm der sog. jüngern königl. Linie (s. Augustenburger Linie) zur Herrschaft kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
992
Elektrische Eisenbahn
Einheiten, sodaß dieselben den gewöhnlich vorkommenden Verhältnissen besser entsprechen und weder zu große noch zu kleine Maßzahlen den Überblick stören. Diese Einheiten sind für den Strom das Ampère (1/10
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
694
206 062
906 946
1 154 342
72 330
212 564
56 658
710 314
-179 893
254 008
83 948
577 694
992 714
297 630
108 870
25 034
37 982
23 830
293 344
10 488
4154
Summe ^. j 6 051 240 768 > 21
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
992
Gewinnsteuer - Gewitter
Havelland und Seeland durchgeführt. Das älteste
und berühmteste Beispiel der zweiten Art ist die
Gebäudemalerei von Redouly & Cie., vormals
Leclaire, in Paris. Leclaire gründete bereits 1838
eine gegenseitige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
77 627
71
79 506
Argentinien . .
113
31480
53
15 485
166
46 965
China......
3
1005
37
32 134
40
33 139
Peru.....
36
20 441
4
1 331
40
21 772
Sandwichinseln
13 494
17
7 498
50
20 992
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
als
Präsidentschaftskandidat. Sein Gegner war der
Gouverneur Samuel I. Tilden von Neuyork. Die
7. Nov. 1876 stattfindende Wahl ergab keine Ent-
scheidung, indem Tilden Zwar 4285 992 Volksstim-
men gegen 4033 768, die auf H. fielen, aber nur
184 sichere Wahlstimmen hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
992 Heinrich Ⅳ. (König von Frankreich)
seines Bruders, des Herzogs von Alençon (10. Juni 1584), war bei H.s Kinderlosigkeit der nächste Erbe des Throns König Heinrich von Navarra, das Haupt der
Hugenotten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, 1885:
956 611,1890: 992 883 (492 348 männl., 500 535
weibl.) E., d.i. 129 auf 1 ykm; 143853Wohnhäuser,
212567 Haushaltungen und Anstalten. Dem Re-
ligionsbekenntnis nach waren 666118 Evan-
gelische (^ 67 Proz.), 293 632 Katholiken (30Proz.),
7409
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
! 143 853 > 212 567 I 992 883 ! 129,0
An der Spitze jeder Provinz steht eine Provinzial-
direktion, an der Spitze eines jeden der 18 Kreise
ein Kreisamt. Die Kreisämter sind die Organe der
Staatsregierung. Unter ihnen stehen die Bürger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
881 56 3 070 27 649 159 Gaildorf 374, 10 3579 24 158 65 22 522 1 610 1 Gerabronn 471, 23 4802 30 125 64 28 495 1 086 485 Gmünd 263, 95 4785 36 836 140 9 992 26 725 97 Hall 335, 87 3749 29 548 88 27 302 2 020 189 Heidenheim 458, 90 7044 38 788 85 36
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Liegnitz,
hat 328,66 ykm, (1890) 34 992 (16 481 männl.,
18 511 weibl.) E., 1 Stadt, 43 Landgemeinden und
37 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis I. und
Hauptstadt des ehemaligen
Fürstentums I., in anmutiger
Gebirgsgegend an der zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Jugerumbis Jühlke (Ferdinand) |
Öffnen |
992
Jugerum – Jühlke (Ferdinand)
Turm. Auf einem westl. Vorberge ein großes vergoldetes Kreuz, von der Kaiserin Maria von Ruhland zum Andenken an ihre Mutter, die Großherzogin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
61
44 347
524
340
Vublitz ....
704,61
2308
20 375
29
19 992
42
148
Schlawe . . .
1584,00
8374
73 234
46
72 395
373
403
Rummelsburg .
1147,43
3129
32 976
29
32 458
174
250
Slolp
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
992
Lateiner
heit, erschienen an ihr sog. «Stigmata», d.h. Blutungen, zuerst an der Seite, dann an den Füßen und Händen, endlich an der Stirn und an der Schulter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
265 395
1075
341
14,22
11835
272
703
15 005
4
N 136 531
1858
23 680
76 424
2 647
3 992 946
1437
527
10,66
19 633
451
1471
27195
5
II. 952 402
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Mitchambis Miteigentum |
Öffnen |
. Regel ist, daß das Eigentum den Beteiligten nach Bruchteilen zusteht, daß ein jeder über seinen Anteil frei verfügen kann und daß das innere Verhältnis sich nach den Vorschriften über Gemeinschaft richtet (Deutscher Entwurf, Reichstagsvorlage §§. 992
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
. d.).
Mscislaw , drei poln. Herzöge und Könige:
M. I. (Miseko) , nach der Sage der vierte Herrscher nach Piast (s. d.), aus dessen Geschlecht,
regierte als deutscher Lehnsfürst von 962 bis 992. Er heiratete die Tochter des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
992 Peloponnesische Eisenbahnen – Peltatus
gründe fruchtbare Tiefebenen liegen, in welche sich die größern Flüsse der Halbinsel, von Arkadien herabkommend, ergießen;
so der meist trockne Inachos in die Ebene von Argolis, der Eurotas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
602 673 605 378 362 120 992 900 1 355 020 4 119
8 Belišce-Kapelnaer Vicinalbahn (Slavonische Drauthalbahn) 38,3 6 633 80 696 2 790 106 216
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
), Kohlenpforten zum Einnehmen der Kohlen in die
Bunker (s. d.), Ladepforten für die Ladung.
Pförten , Stadt im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am
Pförtener See , Sitz eines Amtsgerichts (Landger icht Guben), hat (1890) 992 E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
, auf einem Vorberge des Taunus,
hat (1890) 992 kath. E., Postagentur, Telegraph, Kirche (15. Jahrh.) und Weinbau. Die nahe Bubenhäuser Höhe (268 m) gewährt einen prächtigen Überblick über
den Rheingau. Das ehemalige Kloster Tiefenthal nahe dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
Emmerich 992 m. An Seitenkanälen hat der R. auf dieser Strecke den Erft-, Rheinberger- und Spoykanal. Nebenflüsse des Niederrheins sind links die Erft und die Maas, rechts die Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe.
Die Tiefe des R. beträgt in normalem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
mit einem Flächenraum von
26 992 hkm. (Hierzu 2 Karten: Rhein Provinz,
Westfalen, Hessen-Nassau und Großher-
zogtum Hessen: I. Nördlicher Teil; II. Süd-
licher Teil.)
Obcrfiächengestaltung, Gewässer, Klima. Der
nördlich einer Linie von Bonn über Düren uach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
992
Rose (Pflanzengattung)
kleinen, weißen, einfachen, denen des Brombeer-
strauchs ähnlichen Blumen bedecken. Die ^)tamm-
eltern der Gartenrosen sind über die ganze wär-
mere gemäßigte Zone der nördl. Halbkugel verbreitet.
Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
992
Sinapin - Sindh
Sinapm, Alkaloid von dcr Zusammensetzung
d?iell2.^^5, das in Verbindung mit Schwcfelcyan-
wasserstofssäure (als Sulfosinapin) im weißen Scns-
lamen lvon^ina^iz^IdH^.) vorkommt. BcimKochen
mit Alkalien zerfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
247 086
1892 101 1519 14 123 57,36 150 992
1893 172 1207 28 120 61,75 518 511
1894 159 2468 44 075 72,58 566 463
1895 205 869 23 026 60,88 297 845
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Nach den Mitteilungen des Pariser Arbeitsamtes wurden in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0574,
Tabak |
Öffnen |
1246 620
Stengel, mittel, Virginy, Bremen 280 213 200 150
Domingo, Deckblatt, Hamburg 1529 992 929 600
Brasil, Deckblatt, Hamburg 1150 1052 1267 850
*Pfälzer Umblatt, Mannheim 1298 1345 1480 1410
*Pfälzer Einlage, Mannheim 1130 1132 1254
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
992
Trieteris - Triforium
delsflotte des österr. Küstenlandes umfaßte Ende 1895: 126 Dampfer mit 104 937 Registertons und 2967 Mann Besatzung, ferner 4292 Segelschiffe mit 46 845 Registertons und 9773 Mann; davon waren 74 (96 998 Registertons
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
9 24
Oron 6583 6417 158 – 8
Payerne (Peterlingen) 10872 10272 569 8 23
Pays d’Enhaut 4613 4490 118 – 5
Rolle 6125 5631 473 2 19
Vevey (Vivis) 25664 20743 4737 81 103
Yverdon (Ifferten) 16257 15197 992 48 20
Bevölkerung. Der Kanton hatte 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wismutlegierungenbis Wissmann |
Öffnen |
; in Hamburg meist 10 Scheffel oder 20 Faß (= 20 preuß. Scheffel) = 10, 992 hl, bei Gerste und Hafer aber 30
Faß; in Sachsen 24 Scheffel = 24, 919 hl und in Braunschweig 40 Himten = 12, 458 hl.
Wisper , rechter Nebenfluß des Rheins im preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Waadt, hat (1888) 16257 E., darunter 992 Katholiken und 48 Israeliten, in 39 Gemeinden. -
2) Hauptstadt des Bezirks Y., 28 km nördlich von Lausanne, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zirbelkieferbis Zirknitzer See |
Öffnen |
992
Zirbelkiefer - Zirknitzer See
namentlich bei der überhaupt so altertümlich organisierten Brückenechse (s. d.), ist er aber noch im Zusammenhang mit dieser und entspricht einem mittlern, unpaaren Sehnerven. Bei diesem Tiere ist auch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Austrägebis Australien |
Öffnen |
wand erunc
18 900
14 992
75 588
59 883
>^ 361
90 110
34 692
36 993
25 858
9 392
17 009
15 736
Zusammen , 256 308
22? 656
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
. d.) verschmolzen, die jetzt in B. eine Filiale hat.
Im 1.1895wurden 68 992 Auswanderer über den
Bremer Hafen befördert. Die Bremer Handelsflotte
! zählte 1895: 423 Seeschiffe mit 422 205 Register-
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0248,
Canada |
Öffnen |
von 20,9 Mill. Doll.
und war in diefem Jahre größer als je vorher; an
Gold wurden 52 992 Unzen im Werte von 954451.
Doll. gewonnen, Nickel 4907 Ctr. oder 2 061120
Doll., Knpfer 8482 Ctr. oder 806 000 Doll., Silber
649 586 Unzen oder 409 000 Doll
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Bevölkerung
1895
1390
Zunahme (-j-)
Abnahme (-)
von 1890 bis
1895 in Proz.
31 752
55 951
42 808
26 607
36 355
21275
27 478
29 992
29 804
25197
48 064
23 902
21724
32 701
50 536
31939
23 278
27 655
42 667
42 732
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0311,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Charlottenburg ....
132 377
55 518
Barmcu.......
126 992
10 848
9,34
Tanzig........
125 605
5 267
4,38
Halle a. S.......
116 304
14 852
14,64
115 138
14 091
13,94
Dortmund ......
111232
21 569
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
) . . .
Nenß........ . . .
Grevenbroich.......
München-Gladbach (Stadtkr.)
Gladbach.........
56 054
68 554
107 245
38 443
70 272
114 897
99 141
96 128
197 949
72 ,02
55 286
89 891
175 985
74 903
139 337
126 992
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0431,
Frankreich |
Öffnen |
........... 15 888 239721'
Klee............ 1044371 377522632
Gras (und Heu)...... 5 416 992 j 188215605-
l y ^ Quintal zu 48,951 KZ. 2 Tonnen.
DcrObstbau ergab 1894 anCider 15541051Ii1,
davon 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
der feststehen-
den Dampfkessel betrug Ende 1884 und 1894: 707
und 992 mit einer Heizfläche von 18 376 und
41335 lim, davon 648 und 887 Dampfkessel mit
16 695 und 37 868 yin Heizfläche im städtischen Ge-
biete. Außerdem unterlagen 1894 der amtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
Ortsamvesende Bevölkerung
Zunahme
Von 1890-95
1895
1890
in Proz.
Starkenburg..... Oberhessen...... Rheiuhesseu.....
444 562 271 524 322 934
419 642 265 912 307 329
5,94 2,11 5,08
Großherzogtum i 1039 020 ! 992 883
Land
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
56 122
56 103
37 002
36 785
74 173
74 518
32 043
33 029
61640
60 998
50 136
50 072
51 518
46 874
42 582
43 207
35 000
34 992
24 171
24 081
30 146
31255
49 150
48 831
72 734
70 197
60
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
.....
447
458
261
334
89
61
123
44
103
102
46
63
41
55
49
31
Tonnen-
gehalt
1260 157
629 490
351 536
333 875
260 937
149 396
112 658
110 620
110 323
96 220
80 992
42
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
622 570 699
786 712 068
722 721 468
670 706 336 805 556 500
1894
davon
zur See
699 992 238 795 474 531
135 585 601
96 012 522
Ein- und Ausfuhr von Edelmetallen und Münzen
in Gulden:
Jahre
Einfuhr
Ausfuhr I Jahre
|