Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aachen 1880
hat nach 1 Millisekunden 284 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aachener'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
ist, am Bahnhof Aachen der Köln-Herbesthaler Eisenbahn. B. hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine mit Aachen gemeinschaftliche Handelskammer, Gas- und Wasserleitung, Kanalisation und (1880) 10,989 Einw. (1201 Evangelische). B. liefert fast
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
1
Aachen - Aargau
A.
Artikel, die auch in den vorhergehenden Bänden vorkommen, sind mit * bezeichnet.
Aachen * (hierzu ein Stadtplan nebst Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude), Stadt, mit elektrischer Straßenbahn nach
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
und im Winter große Schneemassen.
Die Bevölkerung betrug 1885: 4,344,527 Seelen (161 auf 1 qkm) und ist im Regierungsbezirk Düsseldorf am dichtesten (320 auf 1 qkm); sie hat seit 1880 um 6,64 Proz. zugenommen. Nach der Konfession unterschied man 1885: 3,115,994
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
.).
Der Regierungsbezirk Aachen (s. Karte " Rheinprovinz ") umfaßt 4154 qkm (75,43 QM.)
mit (1880) 524,097 Einw. (126 auf 1 qkm) und zerfällt in die elf Kreise
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
3
Aachen.
und 1794 von den Franzosen ausgebrochen und nach Paris entführt wurden, sind 1815 beim Friedensschluß, wenn auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
, Aachen und Berlin Feuerspritzen, Berlin, Magdeburg, Hannover Federmanometer, Berlin Gaszähler und Wassermesser. Der Bau von Luxuswagen hält die Konkurrenz mit Frankreich immer mehr aus. Für den Schiffbau sind Kiel, Flensburg, Stettin, Danzig, Elbing
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
1880 seinen Abschied und wurde
1888 Präsident im Finanzkammerkollegium. F. hat
namentlich viel zur Einführung der Goldwährung
in Schweden beigetragen. Eine Auswahl feiner
trefflichen kritischen und polit. Essays bot er u.d.T.
"Zuiäier oeli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
der Stiftskirche zu Aachen. Zu Krefeld veranstaltete er 1852 die erste größere deutsche Ausstellung von alten Meisterwerken christlicher Kunst und gründete daselbst eine große Fabrik kirchlicher Seidenstoffe nach mittelalterlichen Mustern. Sein Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
1015
Waldmohr - Walzenschiff
stadt), hat (1895) 1880 E., darunter ein Drittel Ka-
tholiken, Post, Telegraph, evang. und katb. Kirche,
Kreditverein; Steinbrüche und Manganerzbergbau.
Waldmohr, Dorf im Bezirksamt Homburg des
bayr. Reg.-Bez
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
.
Reuleaux (spr. rölo), Franz, Techniker, geb. 30. Sept. 1829 zu Eschweiler bei Aachen, lernte 1845-1846 in einer kleinen Maschinenfabrik in Koblenz und ging 1846 nach Eschweiler zurück, um sich in der an seinen Onkel übergegangenen väterlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
der Fresko-Ausführung von dessen Entwürfen im Rathaussaal zu Aachen teil; von ihm stammen: Die Taufe Wittekinds, Karls d. Gr. Kaiserkrönung, Der Aachener Dombau und die Ernennung Ludwigs des Frommen zum Nachfolger Karls d. Gr. Hierauf entstand 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
3
Aachen
Heinrich II. geschenkt. Trotz aller Nachgrabungen ist die ursprüngliche Begräbnisstelle Karls d. Gr., die Kaiser Otto III. im J. 1000 öffnen ließ, noch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0222,
Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) |
Öffnen |
Aachen-Leipziger 3000 600 3000 ca. 250,0 507 - -
26 1877 Hamburg Assekuranz-Kompanie 1600 320 1626 89,0 163 5 16
27 1880 Neuß Rheinland 6713 1343 6968 282,8 321 5 69
28 1881 Straßburg Rhein und Mosel 6000 2400 6000 ca. 1000,0 1500 5⅚ 140
29 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
), die beste
ungar. Nationaloper "I^rx86l)6t" (1857; mit Fr. und
K. Doppler), "L^nkd^n" (1861), "V028H (^üi^v"
(l867), "^6vto1eu1i()8öl5" (1880), "König Stcfan"
(1885). Von seinen kleinern Kompositionen und
Liedern ist ebenfalls vieles unter seinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
von den Holländern nach Batavia anwerben, kehrte aber bald zurück und fand eine Stellung im Steuerfach, dann bei der Aachener Feuerversicherungsgesellschaft. Durch seine Beiträge für die "Leipziger Allgemeine Zeitung" und die "Rheinische Zeitung" geriet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
2
Aachen
und kam im Preßburger Frieden an Württemberg, 1810 an Baden. Am 25. März 1799 fand hier ein die Schlacht von Stockach einleitendes Gefecht statt.
Aachen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
1845
1345
1848
1353
1355
1856
1857
1861
1862
1867
1867
1868
1872
1873
1374
1876
1876
1877
1880
1881
1881
Berlin. . . .
Leipzig . . .
Hamburg . .
Elberfeld . .
Aachen . . .
München
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
1863 für alttestamentliche Exegese und wurde 1880 außerord., 1882 ord. Professor der Exegese und Pastoraltheologie daselbst und 1892 päpstl. Hausprälat. Seit 1880 leitet K. die Neubearbeitung (2. Aufl.) von Wetzer und Weltes «Kirchenlexikon» (Freib
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
sind, seine Schriften gegen
das Christentum. Die letztern hat Ncumann baupt-
sächlich aus Cyrill wiederhergestellt in der Schrift
".luliani iinpevlUoriZ lidroruin contra ^liriätiaiioZ
l;u3,6 8up6r3unt" (Lpz. 1880). Seine Werke wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
); "Scritti inediti" gab Ricci heraus (2. Aufl., Bologne 1880). - Vgl. A. Monti, V. M. notizie storiche e letterarie (Rom 1873); Vicchi, V. M., le lettere e la politica in Italia , Bd. 1-4, Faenza 1879, Fusignano 1883, Rom 1885 u. 1887); Zumbini, Sulle poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
von Jutewebereien und -Spinnereien entstanden, deren Erzeugnisse steigende Aufnahme gefunden haben. Da der Rohstoff eingeführt werden muß, so läßt sich an den Ziffern der Einfuhr das Wachstum der Juteindustrie am besten darlegen: 1880 wurden 17564 t
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
. a. Auch gab er heraus: "Katholische Kirchenlieder, Hymnen und Psalmen" (Würzb. 1859-65, 4 Bde.); "Lateinische Sequenzen des Mittelalters" (Mainz 1873) und "Blumenlese aus katholischen Dichtern des 19. Jahrhunderts" (Aach. 1876).
Kehren, Joseph
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
und Orestes von Menelaos u. a. Vgl. Schreiber, Die antiken Bildwerke der Villa L. (Leipz. 1880). Leider sollen die Gärten der Erweiterung der Stadt Rom zum Opfer fallen.
Ludus (lat.), Spiel, auch Schule; daher ludi magister, Schulmeister. Vgl. Ludi
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
erfüllten und ihn zu Wallfahrten und strengen Bußübungen antrieben, bewogen ihn 1000 zu einem Besuch des Grabes des heil. Adalbert in Gnesen, wo er ein Erzbistum gründete, und desjenigen Karls d. Gr. in Aachen. Nach Rom zurückgekehrt, sah er sich hier 1001
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
, 1276, 1420, 1435, 1465, 1573, 1624, 1695, 1789, 1830 und 1880. Der Fischreichtum nimmt allmählich ab, doch geschieht neuerdings viel zu dessen Hebung durch Einsetzen künstlicher Fischbrut; von den 26 Fischarten sind die wichtigsten die Lachsforellen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
reign of Queen Anne» (3 Bde.,1880).
Burton (spr. bört'n) , Richard Francis, Entdeckungsreisender, geb. 19. März
1821 zu Barhamhouse in Hertshire, trat 1842 in die Armee der Ostindischen Compagnie und diente mit Auszeichnung unter Rapier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
400
Cochstedt - Cocxie
durch; er saß erst wieder 1859-68, dann 1870-80
im Unterhaus, ohne sich besonders an den Ver-
handlungen zu beteiligen. 1880 wurde er als Lord
Lamington ins Oberhaus erhoben. Er starb
l5. Febr. 1890 in London. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
. Die berühmte-
sten sind die Scipionen, Sulla, mehrere Lentulus,
Dolabella, Cinna, Sisenna, Nepos, Tacitus.
Cornelimünster, Flecken im preuß. Reg.-Bez.
und Landkreis Aachen, 9 Km im SO. von Aachen,
in 220 m Höhe, am Indebache und an der Neben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
) anschließt. Ferner schrieb er Monographien über das Temperament (2. Aufl. 1880), über den Charakter (3. Aufl. 1890) u. a., naturwissenschaftliche Schriften und zwei Dramen.
Düren. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Aachen, hat 563,29 qkm und (1890) 80194 E., 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
von Kommern Bleiglanz und der Alte Berg bei Aachen Zinkerze. - Die wichtigsten und interessantesten Bildungen der E.
^[Spaltenwechsel]
sind aber die vulkanischen, von denen die Trachyte, Phonolithe und Trachydolerite in einzelnen Kuppen in der Gegend
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
., Stockh. 1814-
16; neue Ausgabe vonBcrgström undHöijer, 1880),
ferner Thorilds "8^miHä" 8i |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
. 1880; englisch Lond. 1883; italienisch Bologna 1886), das später erweitert wurde zu: «Kunstkritische Studien über ital. Malerei. Ⅰ. Die Galerien Borghese und Doria Panfili in Rom. Ⅱ. Die Galerien zu München und Dresden. Ⅲ. Die Galerie zu Berlin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
: eine Scene aus der Schlacht bei Wörth, die Kapitulation von Sedan, der Einzug der Mecklenburger in Orléans, die Deutschen in Versailles, der Einzug in Paris und zwischen diesen einige landschaftliche Genrebilder. 1880 vollendete er ein kolossales Rundbild
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
, Ornamentist, geb. 10. Febr. 1839 zu Aachen, besuchte das Gymnasium in Köln und 1858-62 die Musterzeichenschule in Berlin, fungierte dann als Zeichner in einem Dekorationsgeschäft in Wien und errichtete dort 1865 ein eignes Atelier für Musterzeichnungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
Kirchen und Schlösser ausschließlich gotischen Stils, lieferte Pläne und Entwürfe zu gotischen Kirchen, Zeichnungen für Glasmalereien, kirchliche Teppiche etc. Zu den bedeutendsten seiner Bauten gehören: die Marienkirche in Aachen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0637,
Zink |
Öffnen |
sich aus eigenen Gruben. - Die beiden wichtigsten Zinkdistrikte sind Oberschlesien mit der Fortsetzung nach Polen und Galizien, und andrerseits die preußisch-belgische Grenzgegend bei Aachen. Hier ist das größte, seit alten Zeiten und sogar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Altenbekener Eisenbahn 268,05 1. Jan. 1879 1. April 1881 32,805 - Köln-Mindener Eisenbahn 1 108,46 1. Jan. 1879 1. Jan. 1886 117,000 175,500 (4) 3 363,74 14. Febr. 1880 Rheinische Eisenbahn 1 295,48 1. Jan. 1880 1. Jan. 1886 262,086 402,452 (4) Berlin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
Belgique ancienne et moderne (das. 1874, 2 Bde.); Jourdain, Dictionnaire de géographie historique du royaume de Belgique (das. 1868 ff.); van Bemmel, La Belgique illustrée (das. 1880); Genonceaux, La Belgique physique, politique, industrielle et
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
eine kath. Pfarrkirche, Gummiwarenfabrikation und (1880) 1350 Einw. Zur Gemeinde F. gehört der Fabrikort Rote Erde an den Linien Aachen-Rote Erde, Langerwehe-Herbesthal und Rote Erde-Herbesthal der Preußischen Staatsbahn, mit bedeutendem Puddlings
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Frankreich zum Frieden geneigt, und es trat im Frühjahr 1748 zu Aachen ein Friedenskongreß zusammen, und 18. Okt. 1748 wurde der Aachener Friede abgeschlossen, in welchem die Pragmatische Sanktion und die Habsburger Kaiserwürde anerkannt wurden; Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
, bereiste 1865-68 Alavka und faßte die Er-
gebnisse seiner Reise in seinem Werke über "^la^ka.
uud its i'680urc63" (Boston 1870) zusammen. Den
Sommer 1880 verwendete D. zu magnetischen und
astron. Beobachtungen an der Küste von Alaska
sowie zu hydrogr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
) den Namen Beseleel nach dem Erbauer der jüd.
Stiftshütte. Er hat später zahlreiche Bauten Karls
ganz oder teilweise geleitet (so die Brücke zu Mainz,
die Pfalzen zu Ingelheim und Aachen und die Basi-
lika zu Aachen). Er war der Begleiter Karls
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
530,4
1877 294 1885 407,4 1893 550,6
1878 293 1886 407,0 1894 560,0
1879 312 1887 433,5 1895 573,5
1880 345 1888 469,6 1896 590,0
^[Tabellenende]
Davon entfielen 1895 auf Europa 357, auf die Vereinigten Staaten von Amerika 196
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Dampfmesserbis Dampfpfeife |
Öffnen |
, Die Untersuchung der Dampfkessel und Dampfmaschinen auf der Gewerbeausstellung zu Düsseldorf (Aachen 1881); Derselbe, Der Dampfmaschinenkonstrukteur (das. 1880-83); Thurston, Die D. (bearbeitet von Uhland, Leipz. 1880); Uhland, Die Dampfmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
Maschine der elektrischen Eisenbahnen (s. d.) erhalten.
[Litteratur.] Von zusammenfassenden Werken sind hervorzuheben: Winkler, Vorträge über E. (Prag 1867-74); v. Kaven, Vorträge über E. (Aachen 1874-80, 7 Bde.); Heusinger v. Waldegg, Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
, Nationalökonom, geb. 26. März
1856 zu Frankfurt a. M., studierte Rechts- und
Staatswissenschaften an den Universitäten zu Göt-
tingen, Leipzig und Jena, habilitierte sich Ostern
1880 als Privatdocent an der Universität Halle,
wurde Ostern 1883 Professor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
zur Auswanderung veranlaßt werden.
Wohnplätze, Städte.
Im ganzen ist D. die Konzentration der Bevölkerung, wie wir sie in England finden, fremd; unter den etwa 80,000 Ortschaften oder Gemeinden überhaupt oder den (1880) 2707 Städten (Orte mit 2000
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
784
Tourn. - Tournai.
Riesengebirge (Hirschberg, 1880, 4000 Mitgl.), Heideklub (Dresden, 1880), Gebirgsverein für die Grafschaft Glatz (Glatz, 1881, 950 Mitgl.), Taunusklub Wetterau (Nauheim-Friedberg, 1881), Gebirgsverein für Öderan
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
128
Ad nauseam usque - Adolf.
und (1880) 1105 Einw. Das Stift umfaßt eine Kirche mit Altarbild von Altomonte und zwei gotischen Türmen, eine Bibliothek, welche in einem prachtvollen, mit Fresken von Altomonte ausgestatteten Saal 80,000 Bände
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
verwundet. Nach der Kapitulation von Metz ging C. als Kriegsgefangener nach Aachen. 1875 wurde er zum Brigade-, 1880 zum Divisionsgeneral befördert und erhielt das Kommando der in Paris garnisonierenden 5. Division. Vom November 1881 bis Januar 1882
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
758
Groote - Gros.
"Brüder des gemeinsamen Lebens" (s. d.), geb. 1340 zu Deventer, studierte in Paris und lehrte später in Köln. Als Kanonikus zu Utrecht und Aachen überließ er sich einem üppigen Leben, bis eine schwere Krankheit ihn 1374
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Welt sehr angesehen, führte er 1862 den Vorsitz auf dem Münchener Handelstag. H. starb 4. Aug. 1864 in Schlangenbad. - Sein Sohn Adolf, geb. 27. Juli 1826 zu Aachen, seit 1857 Mitinhaber und nach des Vaters Tode Direktor der Diskontobank, wurde 1872
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lotbis Lothar |
Öffnen |
durch die wahren Lote in gleicher Höhe rechtwinkelig dazu unendlich viele Flächen, so wurden diese in einer nicht ganz regelmäßigen sphäroidartigen Fläche aufgehen, die Jordan ("Vermeßkunst", Stuttg. 1880) Geoidfläche nennt. Man glaubt diese Ablenkungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
Beschuldigungen, um Waldrada, mit welcher er vor seiner Ehe gelebt, zu heiraten, und ließ sich unter Zustimmung seiner Geistlichkeit auf einer Synode zu Aachen 862 mit Waldrada trauen. Papst Nikolaus I. zwang ihn durch Drohung mit dem Bann, 865 sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
verschaffte ihm die aus Anlaß des Todes seiner Gattin 1852 herausgegebene Gedichtsammlung "Sorg og Tröst" (deutsch: "Leid und Trost", Berl. 1860). Später erschien noch: "Pave og Reformator" (1880), eine historische Dichtung. Das Storthing verwilligte ihm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Rheiderlandbis Rhein |
Öffnen |
von der Hufpflege eine Verbesserung des Zustandes zu erwarten. Vgl. Möller, Hufkrankheiten des Pferdes (Berl. 1880).
Rheiderland, fruchtbare Landstrich im preuß. Regierungsbezirk Aurich (Ostfriesland), bildet den Kreis Weener, liegt auf der linken Seite
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
507
Schleiche - Schleiden.
gewählte Dichtungen von Jakob Balde" (mit Joh. Schrott übertragen, Münch. 1870) und die humoristischen Reisestudien "Italische Apriltage: Erinnerungen aus einer konfessionslosen Romfahrt" (das. 1880).
Schleiche, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
fettglänzend, durchscheinend, besteht aus kieselsaurem Zinkoxyd Zn_{2}SiO_{4} mit 72,97 Zinkoxyd, findet sich bei Altenberg bei Aachen, Lüttich, Stirling und Franklin in New Jersey, Grönland.
Willems, 1) Jan Frans, vläm. Philolog, Geschichtsforscher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
1819 Leipziger 3000 2400 3826 3017 2582,0 4607 45,0 28,6 30
3 1820 Patriotische (Hamburg) 1 2400 780 240 236 45,3 ? ? ? 15,9
4 1823 Elberfelder 6000 1200 5178 2305 3532,9 5865 49,4 13,5 45
5 1825 Aachen- Münchener 9000 1800 5253 6151 5503,5 8263
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
König Karl II. benannt. Das Anrücken eines franz.
Heers 1667 hinderte sie, den Bau zu vollenden.
Ludwig XIV. liest denselben durch Vauban zu Ende
führen. C. kam im Frieden zu Aachen 1668 an
Frankreich, 1678 wieder an Spanien, wnrde 1693
von den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
. Konstruktion von Weichenanlagen für Eisenbahngleise (Aachen 1873); Lehwald, Der eiserne Oberbau (Berl. 1881); Schwartzkopff, Der eiserne Oberbau (ebd. 1882); Flattich, Der Eisenbahnhochbau in seiner Durchführung auf den Linien der k. k. privilegierten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Gewerbeordnungbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
-
werbemuseen hinzu. Wien erhielt 1880 ein in großem
Maßstab angelegtes Technologisches G., das die
ursprüngliche Ausgabe des Pariser ^on^rvkwire
wieder in erste Linie stellt, in Sektionen sür Holz-
indnstrie, sür chem. Gewerbe, sür Metallindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Heinzenbis Heiratsbureau |
Öffnen |
herausgab
und 12. Nov. 1880 starb. Seine "Gesammelten
Schriften" erschienen in Boston (5 Bde., 1868-72).
Heinzenberg, der nordöstlichste Ausläufer des
Rheinwaldgebirges in den Adnla-Alpen (s. West-
alpen) im schweiz. Kanton Graubünden, ein 12 km
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser)bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) |
Öffnen |
auch in fränk. Weise: Wams und Hosen bis zum Knie, Binden um die Waden, an den Füßen Schuhe, nur zuweilen legte er röm. Gewand an. Er starb 28. Jan. 814 nach kurzem Krankenlager und wurde in dem von ihm erbauten Münster zu Aachen beigesetzt. Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
. Der große Festsaal (53 m lang, 22 m breit) bildet eine mächtige Halle mit Mittel- und Seitenschiffen und enthält ein 50 m langes Wandgemälde, den am 16. Okt. 1880 bei dem Feste der Dombauvollendung zu Ehren des Kaisers Wilhelm I. veranstalteten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Aachen gelegene Teil der Provinz gehört dem flachen
oder uur schwach gewellten Tieflande, der südl. Teil
dem niederrhein. Schiefergebirge an. Rechts des
Rheins wird sie von Ausläufern des Westerwaldes,
wozu das Siebengebirge gehört, und von Abzwei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
-
mittelbare Abteien, die 3 ehemaligen Freien Reichs-
städte Köln, Aachen und Wetzlar, mehrere Freie
Neichsdörfer und ritterschaftliche Gebiete. Nach
Übernahme der Rheinlande teilte die preuß. Regie-
rung dieselben in die zwei Provinzen: Iülich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
die gewohnliche Schulbildung, guter Leu-
mund und körperliche Gesundheit erforderlich. Nach
sechsmonatiger Probezeit erhält der Laienbruder
das Ordensgewand. 1895 wurde die 1896 an die
Stadt Aachen verkaufte Alexianeranstalt Maria-
berg in Aachen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
von Indien, Lord Dufferin, gewesen war.
Bedingte Begnadigung , Bedingte Verurteilung ,
s. Verurteilung, bedingte .
Beeck im Bezirk Aachen , Dorf im Kreis Erkelenz des preuß. Reg.-Bez. Aachen, hat (1895) 3264 E.,
Postagentur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
. Naturerklärung" (ebd. 1875), "Al-
bertus Magnus. Beiträge zu seiner Würdigung"
lKöln 1880), "Aufsätze und Reden socialpoli't. In-
halts" (Freib. i. Vr. 1881), "Zur Beantwortung der
Göttinger Iubilä'umsrede. Offener Brief an Pro-
fessor Ritschl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Wolkenbis Württemberg |
Öffnen |
Botschaftsrat in
London, 1877 in Berlin, 1880 außerordentlicher
Gesandter in Dresden, 1881 Sektionschef im Mi-
nisterium des Äußern, 1882 Botschafter am russ.
Zofe in Petersburg, wo er viel zur Pflege der
guten Beziehungen zwischen den beiden Kaiserreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
1873
Berlin,' . . .
1416 261636
l 875 641
1 931 387
782 881
23
Hanseatische.............
1874
Hamburg , .
379 408 943
1 720 60"
1 773 325,
!'43122
24
Aachen Leipziger Versichernngogesi llschast
1876
Aachen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
von Aventins "Bayrischer Chronik" (Münch. 1883-84, 2 Bde.). Seit 1880 ist L. Mitarbeiter des Grimmschen "Wörterbuchs"; 1885 erhielt er unter Verleihung des Verdienstordens der bayrischen Krone das persönliche Adelsdiplom.
Lexia, s. Rosinen.
Lexikon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
(Berl. 1866); Winkler, Vorträge über Brückenbau (Wien 1872 ff.); Heinzerling, Die Brücken der Gegenwart (Aachen 1873 ff.); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften" Bd. 2: Schäffer und Sonne, Der Brückenbau (Leipz. 1880).
II. Werke, welche einen Teil
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Reich eine ortsanwesende Bevölkerung von 46,840,587 Köpfen ergeben. Die Reichsbevölkerung hat also seit dem Jahr 1880 eine Vermehrung von 1,606,526 Köpfen erfahren, gleich einem Zuwachs von durchschnittlich jährlich 0,70 Proz. der mittlern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
23028,45
1883 62619,71 17326,77
1882 56005,69 14704,73
1881 56336,06 15720,04
1880 52193,51 12502,77
1879 47458,75 12320,93
1878 44254,71 11616,52
1877 47541,62 13726,27
1876 36684,83 9227,25
Der Gesamtumsatz im Giroverkehr, einschließlich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
403
Hauser - Hausindustrie.
1880 in Göttingen, erhielt 1883 daselbst die Professur der Assyriologie, vertauschte dieselbe aber noch im Herbst d. J. mit derjenigen an der John Hopkins-Universität zu Baltimore. Er veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Lübeck (-0,03 Proz.).
Im J. 1890 gab es 150 Städte mit mehr als 20,000 Einw., darunter Berlin mit mehr als 1½ Mill., 26 Städte mit mehr als 100,000 Einw. (seit 1885 neu hinzugekommen Stettin, Krefeld, Aachen, Halle a. S. und Braunschweig), 21 Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
. 1880); Schwarhe,
Katechismus der Dampfkessel, D. und anderer
Wärmemotoren (4. Aufl., ebd. 1892); Reuleaur,
Kurzgefaßte Geschichte der D. (Vraunschw. 1891).
Beschreibung neuerer Dampfmaschinentonstruktio-
nen: Rose, ^loäern 8t6am-6nZin68 (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
132
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
Maschinengattungen 1880 1893
Leichter Maschinenguß 220 190
Schwerer Maschinenguß 192 170
Dampfmaschinen, Kessel 570 640
Werkzeugmaschinen 825 730
Spinnereimaschinen 847 730
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Essen und Werden an der Ruhr, das reichsfreie Frauenstift Elten und die Herrschaften Wickrath und Dyck, grenzt im N. und W. an die Niederlande, im O. an die Regierungsbezirke Münster und Arnsberg, im S. an Köln und Aachen, ist größtenteils eben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
Schöpfungen gehören: Albrechtsburg bei Meißen (1884), Marienburg (1885), Limburg an der Lahn (1886), Schloß zu Merseburg (1887), Westchor des Doms zu Erfurt (1887), Dom zu Aachen (1888), Rathaus zu Löwen, sechs rhein. Städtebilder.
Manngeld, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
. und Physik der Atmosphäre (Berlin); L'Aerophile (Paris); Revue Aérienne (ebd.); Aeronautics (Neuyork); Glaisher, Tissandier, Flammarion, Fonvielle, Voyages aériens (Par. 1870); Moedebeck, Die L. (Lpz. 1880); ders., Taschenbuch zum praktischen Gebrauch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
, Der Gregorianische Choral (deutsch, Aachen 1881).
Gregorianischer Kalender, die vom Papst Gregor XIII. im J. 1582 eingeführte Zeitrechnung, s. Kalender.
Gregorios Thaumaturgos ("Wunderthäter") hieß ursprünglich Theodoros und war um 210 n. Chr. zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Saldierenbis Salep |
Öffnen |
vom Boden- (Überlinger) See, an der Saalfelder Aach, 445 m ü. M., hat ein Schloß (ehemalige Cistercienserabtei) des Markgrafen Wilhelm mit prächtigen Sälen (darunter der Kaisersaal im Rokokostil mit den lebensgroßen Statuen der deutschen Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Teb, Elbis Technische Hochschulen |
Öffnen |
der technischen Hochschulen einheitlich zu gestalten. Die drei preußischen Hochschulen erhielten unter dem unmittelbaren Eindruck dieser Vorgänge neue Verfassungsstatute, und zwar Hannover und Aachen gleichzeitig 7. Sept. 1880, Berlin 22. Aug. 1882. Damals
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
, durch Eisenbahn mit Stralsund verbunden, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat eine hoch gelegene, in ganz Rügen sichtbare Kirche, ein altes adliges Fräuleinstift (vor der Reformation Mönchskloster), ein Kreiskrankenhaus, Lederfabrikation und (1880) 3662 Einw
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
Lustschloß Luisenburg), 1 schönes Rathaus, 1 Amtsgericht, 1 Gymnasium, 1 Anstalt für Nervenleidende, 1 Kiefernadelbad, Wasserleitung, Garten- und Obstbau, Samenhandel und mit der Garnison (1 Inf.-Bat. Nr. 67) (1880) 5117 Einw. (214 Katholiken). B. ist ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
übersetzt, deutsch von Kaven, 3. Aufl., Aachen 1880), dem sich mehrere ähnliche Schriften anschlossen, wie: "La France", "Le departement", "La commune", "L'impôt", "Le budget", "L'agriculture", "L'industrie", "Le commerce", "Premiers principes de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
, welches sich vom Siebengebirge bis in die Gegend von Aachen und Düsseldorf verfolgen läßt. Auch in der bayrischen Oberpfalz, in Mähren und Oberschlesien gibt es Braunkohlen. Das ungarische Becken setzt sich mit seinen Buchten in die östlichen Alpen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
380
Breidenstein - Breisgau.
Breidenstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf, an der Perf, mit Schloß und (1880) 447 Einw.
Breier, Eduard, österreich. Romanschriftsteller, geb. 3. Nov. 1811 zu Warasdin in Kroatien, nahm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
der Stadt E. (Eilenb. 1879 ff.).
Eilendorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, hat eine kath. Pfarrkirche, Galmei- und Bleigruben und (1880) 2450 Einw. Dabei Atsch mit Glas-, Blei- und Eisenhütte, bedeutender chemischer Fabrik
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
und heidnisch-astrologischen dar.
Elkhard, Stadt nahe der Nordgrenze des nord-amerikan. Staats Indiana, am St. Joseph River, mit Werkstätten für Bau von Lokomotiven und (1880) 6953 Einw.
Elk Mountains (spr. mauntins), Gebirgsgruppe vulkanischen Ursprungs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
- und Steuerreform, dem Sozialistengesetz u. a., nicht mehr mit der Mehrheit der nationalliberalen Fraktion übereinstimmte, schied er im März 1880 aus derselben aus und schloß sich den Sezessionisten an. Seit längerer Zeit kränkelnd, reiste L. 1883 nach Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
. (Liegn. 1880).
Liegnitz, Auguste, Fürstin von, geborne Gräfin Harrach, zweite Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen, geb. 30. Aug. 1800 als einzige Tochter des Grafen Ferdinand von Harrach, verlebte ihre Jugend im Kloster zu Preßburg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Der Seelenfänger" (das. 1876); "Das Birkengräflein etc." (Leipz. 1878); "Auf Um- und Irrwegen", Lebensbilder (das. 1880). Auch im Drama ("Der Herzog von Athen", "Unter fremder Fahne", "Heidenstück" etc.) hat sich R. versucht und ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
der Effekten zu erwirken.
Pastor, Ludwig, Geschichtsforscher, geb. 31. Jan. 1854 zu Aachen, studierte 1875-78 in Bonn, Berlin und Wien Geschichte, erlangte 1878 in Graz die philosophische Doktorwürde, habilitierte sich 1880 zu Innsbruck
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
Bolschije Schulawery , mit Post und Telegraph. Der Kreis wurde 1880 aus dem Kreis Tiflis ausgeschieden.
Borugung , Burgu , Borgu ,
Borku oder Bussang , ausgedehnte Landschaft von 30 Tagereisen Länge und
von 11 Tagereisen Breite unter 10
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
lebende selbständige Personen absolut % Anstalten absolut % Im ganzen absolut %
1871 8161298 93,5 535508 6,1 35113 0,4 8731919 100,0
1875 8593618 93,4 572842 6,2 33302 0,4 9199762 100,0
1880 9004702 93,3 604154 6,3 43180 0,4 9652036 100,0
1885
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
andere 22 Werke mit je 1000-2000 Arbeitern anschließen. Im ganzen waren in der Groß-Eisenindustrie 1880: 163899, 1892: 228731 Arbeiter beschäftigt. Die Produktion ist seit Wiedereinführung mäßiger Schutzzölle 1879 stetig gestiegen, und nur 1892 hat
|