Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Augen leiten
hat nach 1 Millisekunden 486 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Augenweite'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
dich (dir) mit meinen Augen leiten (rathen), Ps. 32,
L. Sprw. 4, 11. Sende dein Licht und deine Wahrheit, daß sie mich leiten, Ps.
43, 3.
Vu kitch mich nach deinem Rath, Ps. ?3, S4.
Und siehe, ob ich auf bösem Wege bin, und leite mich auf ewigem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Elektrisches Sehenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1003
Elektrisches Sehen - Elektrische Telegraphen
zu bringen; die Arbeit, die aufgewendet werden muß, um der Menge q die Menge 1 aus dem Unendlichen bis zum Abstand r anzunähern, ist daher q/r. Enthält ein Leiter oder Isolator (s. umstehende
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
.
Salbe deine Augen mit Augensalbe, Offb. 3, 18.
Und GOtt wird abwischen alle Thränen von ihren Augen, Offb. 7, 17. ib. 21, 4. (S. Abwischen, §. 2.)
§. 5. Wenn Moses der Israeliten Auge sein soll, 4 Mos. 10, 31. so heißt das so viel als Leiter
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Feuerleitungbis Feuerlöschdose |
Öffnen |
733
Feuerleitung - Feuerlöschdose
Kraft bedarf. Die Feststellung dieser Leiter geschieht
durch besondere Stützen.
Bei Turm-Schiebeleitern kann die auf einem
turmähnlichen Gerüst drehbar gelagerte Leiter mit
Fig. 5.
ersterm auf dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Magnetinduktionbis Magnetische Kuren |
Öffnen |
Leiter bewegt wird, auf die Bewegung des letztern hemmend ein. Führt man z. B. ein Messingblech zwischen den Polen eines starken Elektromagnets hindurch, so fühlt man einen Widerstand, als wenn man durch eine zähe Substanz, wie Käse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
Geheimnisse, woraus man des Menschen ganze Natur, Sitten und innerliche Beschaffenheit erkennen kann; sie leiten des Menschen Her), Hiob 31, 7. und was einer im Sinne hat, sieht man ihm an den Augen an, Sir. 13, 31. Sie sind Fenster, durch welche alle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Auge (der niedern Tiere) |
Öffnen |
73
Auge (der niedern Tiere).
sten H eingeschlossen in Form einer sekundären elektrischen Maschine M (elektrodynamischen Kraftmaschine), welche mittels Schnecke S und Schneckenrad die Räder R_{1} R_{2} in Bewegung setzt. Diese greifen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
Elektrizität (elektrische Lichterscheinungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
des Funkens in unserm Auge nur in der Stellung abbilden konnte, welche sie im Augenblick der Beleuchtung besaß. Die Geschwindigkeit der Fortpflanzung der E. in Leitern ist je nach den Umständen verschieden gefunden worden; sie ist jedenfalls sehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
, welche Licht gegen das Trommelfell leiten, die ähnlich einfachen Nasenspiegel, die Milchglas- und Metallspekula für Beleuchtung der Gebärmutter und die mit Griffen versehenen metallenen gebogenen Rinnen, von denen mehrere zugleich eingeführte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
. Die Augen blöde a) und gleichsam stumpf machen; oder gar ansstechen. d) Bildlich : einen mit Geschenken bestechen, daß er nnrecht richten soll. c) S. Ansehen der Person §. 2.
a) Von der Sonne, Sir. 43, 4. Vom Schnee, ib. v. 20.
b) Von Zedekia, 2
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Verzeichnisse aufmerksam. Kleinere Ergänzungen, zumal aus anderem Stoff (z. B. bei Marmor aus Gips) schaden nicht, sondern erleichtern dem ungeübten Auge das Verständnis.
Anordnung der Abbildungen. Um dem Leser ein möglichst klares Bild
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
die Bremse durch Rohr x1 Dampf erhält. Fig. 5 zeigt die Bremse. Sobald der Dampf bei h1 eintritt, wird der Bremsklotz e1 gegen den Schwungring s gepreßt.
Mottl *, Felix, ausgezeichneter Musikdirigent, geb. 29. Aug. 1856 zu St. Veit bei Wien, erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Segurobis Sehen |
Öffnen |
der ersten Restauration erhob ihn Ludwig XVIII. zum Pair; doch verlor er diese Würde, weil er während der Hundert Tage in die Dienste des Kaisers getreten war. Erst 1818 erhielt er seinen Sitz in der Pairskammer zurück. Er starb 27. Aug. 1830. S
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
, insbesondere des Eisens, leiten.
Ingenieurgeographen (Geniegeographen), früher obere Militärbeamte (mit Offiziersrang) der geographisch-statistischen Abteilung des preußischen Generalstabs, welche bei der Landesvermessung thätig waren. Bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
theologischer Studenten zum Unterrichten festere Form in seinem Seminarium selectum praeceptorum (1707), worin die Mitglieder durch Besuch des Unterrichts bewährter Lehrer, durch theoretische und methodische Aufsätze, die der Leiter beurteilte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
doch kein genügendes Gegengewicht zu dem hochragenden Kuppelbau bildeten, so stellte Fischer vor die Kirche noch zwei Ehrensäulen, welche für das Auge den Uebergang von der Höhe zur Breite vermittelten. Mit dieser geistvollen Lösung der Schwierigkeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
: Die Pyramide soll in der Mitte einen kräftigen Stamm haben, von dem in der Entfernung von 35 cm untereinander die Leitäste sich entwickeln; diese werden, von unten angefangen, im Frühjahr so kurz geschnitten, daß jedes Auge zum Austreiben kommt, der Stamm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Star (Augenkrankheit)bis Star (Vogel) |
Öffnen |
233
Star (Augenkrankheit) - Star (Vogel).
Funktionen des Körpers müssen durch eine angemessene Lebensordnung geregelt, die Verrichtungen des Auges sorgfältig überwacht, Anstrengungen desselben durchaus vermieden werden. Oft wird ein längerer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
für den Strom, wo-
durch in dem eigentlichen Stromkreise der Strom
geschwächt wird, in dem entstandenen kürzern Strom-
kreise aber ein feuergefährliches Erglühen von Leiter-
teilen eintreten kann, was durch die Bleisicherung
(s. d.) vermieden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
starken sinnlichen
Neigungen. Die Thronbesteigung F. W.s (17. Aug.
1786) wurde vom Volke mit lebhafter Freude be-
grüßt; das persönlich so liebenswürdige Auftreten
des Prinzen, seine Geneigtheit, die Härten der vori-
gen Regierung zu mildern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1082,
von Wasserbachbis Wasserquelle |
Öffnen |
. Eines Diener sein.
§. 4. II) Thränen.
Meine Augen fließen mit Wasser, daß man dein Gesetz nicht
hält, Ps. 119, 136. Ach, daß ich Wasser genug hätte in meinem Haupte, und
meine Augen Thränenquellen wären, daß ich Tag und
Nacht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
unfähig, den Lichteindruck aufzunehmen und weiter zu leiten, und das betroffene Auge erblindet. Selten tritt bleibende Heilung ein durch Verklebung und weiterhin feste Verwachsung der beiden Augenhäute. - Vgl. Nordenson, Die N. (Wiesb. 1887
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
durch eine Bulle von 1478 in Spanien die Inquisition ein, erbaute aber auch die Sixtinische Kapelle, die Tiberbrücke und eine große Wasserleitung und schmückte Rom mit schönen Gebäuden. Er starb 12. Aug. 1484. Vgl. Frantz, S. IV. und die Republik Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
. Nachdem er 1851-53 als Leiter des "Bremer Handelsblattes" für eine allgemeine Zolleinigung Deutschlands gewirkt, nahm er 1855 seinen Aufenthaltsort in Dresden; 1858 wurde er zum Konsul der Republik Chile für das Königreich Sachsen ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0610,
Brüdergemeine |
Öffnen |
und Leiter aller Gemeinangelegenheiten und wurde auch 1743 als "Ordinarius" dazu bevollmächtigt. Nach seinem Tode 1760 wurde durch die Synoden zu Marienborn 1764 und 1769 und zu Barby 1775 unter Spangenbergs Einfluß eine genau ausgearbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salisbury (Johs. von)bis Salisches Gesetz |
Öffnen |
trat er
mit zwei Genossen 1867 aus dem Ministerium aus,
als Disraeli (Beaconsfield) seine radikale Reform-
bill vorbrachte. Während des ersten Ministeriums
Gladstone gehörte S. seit 1868 zu den Leitern der
Opposition im Oberhaus, nach dessen Sturz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tagesordnungbis Taglioni |
Öffnen |
der Ohren und mit nur gering oder gar nicht entwickeltem Federschleier um den Augen. Hierher die Schneeeule (s. d.), Sperbereule (s. d. und Eulen).
Tagkreis, der von einem Gestirn infolge der Achsendrehung der Erde in 24 Sternstunden beschriebene
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
, der als oberster Leiter der Gemeine den Vorsitz führt, und etlichen von der Unitätsdirektion ernannten Gemeinbeamten), andernteils aus Ältesten, die von der Gemeine gewählt werden. Die Zahl der letztern überwiegt. Dieser Ältestenrat leitet alle äußern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
der erste Teil erschienen ist. Seit 1861 war H. im parlamentarischen Leben thätig als Mitglied des böhmischen Landtags sowie des Abgeordnetenhauses im Reichsrat. Gleich in der ersten Session dieses letztern trat er dem Leiter des Hauses, Hein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau) |
Öffnen |
. Man pflanzt meist im Frühjahr so tief, daß auch die bewurzelten Reben nur mit einem, höchstens zwei Augen über den Boden hervorsehen, und sucht die Wurzeln möglichst in die Tiefe zu leiten. Die weitere Behandlung des Weinstocks ist nach Klima, Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
aber dadurch auszeichnet, daß die Pupillen seiner vorgequollenen Augen durch eine brückenartige quere Vereinigung der Augendecken in eine obere und untere Hälfte geteilt sind, so daß jedes Auge doppelt erscheint.
Vier-Berg-Inseln, s. Alëuten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Küsterbis Labyrinth |
Öffnen |
schwacher Schüler zu erreichen etc.); Einschränkung von der Schule nicht geforderter und für die Ausbildung entbehrlicher häuslicher Augenarbeit; Beseitigung der Fraktur in Schrift und Druck. Um eine zu starke Annäherung des Auges an das Buch (30-40 cm) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0344,
Bosnien |
Öffnen |
Sandschak von Novipazar unter dem Albanesen Muktija-Efendi, bald dem Leiter der ganzen Bewegung, starken Zuzug erhielt. Die Hauptkolonne rückte vom 4. Aug. an unter täglichen Gefechten im Bosnathale vor und erstürmte 19. Aug. Serajewo nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
werde, Esa. 29, 9. 14. (Zulassungsund verlassungswcise.) Reinhards Pred. 1799.
II. 82.>
Sie sind verblendet, daß ihre Augen nicht sehen, und ihre
Herzen nicht merken können, Esa. 44, 18. Wehe euch, verblendete Leiter, Matth
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Échantillonbis Echinocactus |
Öffnen |
).
Échelle (franz., spr. eschell), Leiter; der eingeteilte, das Verhältnis zur wirklichen Größe anzeigende Maßstab bei Kartenzeichnungen etc.; Handels-, Stapelplatz, namentlich in der Levante.
Echelles, Les (spr. lä-seschéll), Flecken im franz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gefäße, prähistorische |
Öffnen |
zusammengesetzt ist. Im Holz sind die G. die weitesten Elementarorgane und auf glatten Holzquerschnitten mittels der Lupe oder, wie bei der Eiche, schon mit unbewaffnetem Auge als feine, punktförmige Poren zu erkennen. Die Membran der G. ist stets verholzt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
der Regierung Annas neben Marlborough der hauptsächlichste Leiter der britischen Politik und Lord-Großschatzmeister von England. 1706 zum Grafen G. ernannt, wurde er 1710 in den Sturz Marlboroughs verwickelt und 7. Aug. durch ein kurzes Billet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
von Thüringen, welche daselbst eine Kemnate erbauten, aus welcher das feste Schloß Grimmenstein entstand. Um 1200 wird G. zuerst als Stadt genannt, deren Wassermangel Landgraf Balthasar 1350 abhalf, indem er den Leinekanal nach G. leiten ließ. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Als eigentliche Begründer der modernen P. und als Leitstern seiner Epoche ist Galilei (1564-1642) anzusehen, welcher 1602 die Gesetze der Fall- und Pendelbewegung entdeckte. Nachdem schon 1590 der Niederländer Zacharias Jansen das Mikroskop und sein Landsmann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
. Provinz Salerno, am Sarno und an der Eisenbahn von Neapel nach Metaponto, mit Baumwoll-, Krapp- und Gemüsekultur, Baumwollspinnerei, -Weberei und Färberei, berühmtem Volksfest (15. Aug.) und (1881) 8152 Einw.
Scagliola (spr. skaljola), s. Gips, S
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
er Regierungs- und Schulrat in Königsberg i. Pr. und als solcher Leiter des Seminarwesens in der noch ungeteilten Provinz Preußen, 1873 auf seinen Wunsch nach Liegnitz versetzt und dort 1882 zum Geheimen Regierungsrat ernannt. 1891 trat er in den Ruhestand
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Deymbis Diercks |
Öffnen |
. Er ist ein entschiedener Vertreter des Schutzzolles. Sein Bruder Louis Charles Edmond D., geb. 6. April 1831 zu Bar le Duc, ist seit 1885 republikanisches Mitglied des Senats.
Deym, Franz, Graf, österreich. Diplomat, geb. 25. Aug. 1838 als zweiter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
. Historiker, geb. 12. Aug. 1850 zu Gent, studierte in seiner Vaterstadt und war schon sehr früh in Zeitungen und Zeitschriften für die vlämische Sache thätig; er ist einer der Führer der liberalen Vlämen und Professor an der Universität zu Gent. Er schrieb
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
Weggang der negativen Elektrizität von dem Leiter begünstigt und diesen positiv geladen zurückläßt.
Liebe, Ludwig, Komponist, geb. 26. Nov. 1819 zu Magdeburg, empfing seine musikalische Ausbildung durch Aug. Mühling, Wachsmann, Baldewein und Spohr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
und Frankfurt-Offenbach mit 6,7 km, und außerdem die Grubenbahnen Hohenzollern mit 1,8 und Neu-Staßfurt mit 1,1 km. Dann trat in Europa ein Stillstand ein, während in Amerika der elektrische Betrieb um so häufiger zur Anwendung gelangte. Im Aug. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
8t0i-ia
äol li80i'^ini6iit0 itlllill,no 1814-21 (ebd. 1885).
Weitere Litteratur s. Este.
Ferrara, Francesco, ital. Nationalökonom
und Minister, geb. 7. Dez. 1810 zu Palermo, ward
1834 Leiter des Statistischen Bureaus für Sicilien
und gründete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
Mitglied des Staatsrates und Leiter des
neubegründeten Domkandidatenstifts, endlich 1871
Oberhofprediger; er starb 28. Aug. 1873. H. genoß in
hohem Maße das Vertrauen Friedrich Wilhelms IV.
und übte unter diefem wie auch unter Wilhelm I.
den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
erbittert waren, und setzten I. 8. Aug. 1648 ab;
wenige Tage darauf wurde er erdrosselt. Ihm folgte
sein Sohn Mohammed IV.
Ibrahim Pascha, ägypt. Feldherr, geb. 1789
zu Kavala in Macedonien, der adoptierte Stiefsohn
Mehemed Alis (s. d.), hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
, daß die in einem durchströmten Leiter in
der Zeiteinheit entwickelte Wärmemenge proportio-
nal dem Leitungswiderstand und proportional dem
Quadrat der Stromstärke ist. Die chem. Arbeit in
der galvanischen Batterie wird in Energie des Stro-
mes und diese in den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0739,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Der Kaiser nahm sie an und ernannte 12. Aug. Taaffe zum Ministerpräsidenten und Minister des Innern; Stremayr übernahm die Justiz und provisorisch Kultus und Unterricht, Falckenhayn den Ackerbau, Korb-Weidenheim den Handel, Horst die Landesverteidigung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
, und die question préalable, welche der zum Tode Verurteilte vor der Hinrichtung ausstehen mußte, um ihn zur Entdeckung von Mitschuldigen oder andern unbekannten Umständen zu zwingen. Ludwig XVI. schaffte durch das Edikt vom 24. Aug. 1780 die question
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
, der Weg zur Seligkeit Allen klar vor Augen werde gelegt werden.
Denn ich setze meinen Fuß auf seine Bahn, und halte seinen Weg, und weiche nicht ab, Hiob 33, 11.
HErr, weise mir deinen Weg, und leite mich auf richtiger Bahn, um meiner Feinde willen, Ps
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Secessionskrieges ausübten, veranlaßte die Staaten des europ. Kontinents, ähnliche Formationen in die Wege zu leiten.
Preußen formierte 1866 bei der Mobilmachung 3 Eisenbahnabteilungen , die aus je 12 vom Handelsministerium zur Verfügung gestellten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bangkabis Bangkok |
Öffnen |
Kompanie. Die Entdeckung des Zinnerzes geschah 1710 durch Zufall. 1812 mußte B. an die Engländer abgetreten werden, kam aber durch Traktat vom 13. Aug. 1814 an die Niederlande zurück. Vgl. Mohnike, B. und Palembang (Münst. 1874).
Bangkallan, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Elektrometeorebis Elektrometer |
Öffnen |
in einer vollkommen neutralen Atmosphäre vor sich geht; 3) daß das Verfahren im Laboratorium ohne viel Vorbereitung und unter den Augen des Beobachters vorgenommen werden kann; 4) daß bei Benutzung der gewöhnlichen schwer schmelzbaren Materialien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kriegssanitätswesen (Einrichtungen in Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
und Auflösung der Kriegs- und Etappenlazarette (s. d.) zu leiten haben. Als Hilfspersonal dienen die Lazarettgehilfen, Krankenträger (s. d.), Hilfskrankenträger (Mannschaften der fechtenden Truppen, welche eine rote Armbinde tragen und nicht unter dem Schutz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
. Er ward Leiter des humoristischen Blattes "Glowworm" und begründete selbst eine Zeitschrift: "Tomahawk". Während des deutsch-französischen Kriegs war er Berichterstatter für die Blätter: "Standard" und "Globe", seit 1874 gehört er zu den Mitarbeitern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
auf Abänderungen der Tarife oder der Ausführungsübereinkunft zum Hauptvertrag in die Wege zu leiten, die angenommenen Änderungen bekannt zu geben und im allgemeinen alle Fragen zu studieren und alle Arbeiten auszuführen, mit welchen es im Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
803
Berlin (Verwaltung)
Verwaltung der Erziehungsanstalten in B. und Rummelsburg. 65 Armenärzte sind im Dienste der Armenpflege thätig gegen eine geringe Entschädigung, und 30 Specialärzte für Augen-, Ohren-, Nasen- und Halsleiden leisten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
besitzen, noch irgend eine Empfindung zu erregen im
stande sind. Im gesunden Zustand leiten die Empfindungsnerven nur so schwache Erregungszustände zum Gehirn, daß unsere Aufmerksamkeit gar nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
nicht immer
auf dieselbe Stelle der Walze leiten zu müssen. Die
weitere Führung des Fadens findet über die Faden-
platte F und über ein Leitblech statt, worauf er zwi-
schen die Streckwalzcn ^ ^i gelangt, von denen
die vordere glatt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
glimmt unter
Luftzutritt, und es entsteht eine Temperatur bis
zu 400° ^. ohne Rauchentwicklung. Die Grude
wird in einen ausziehbaren Kasten auf eine Unter-
lage von Asche gebracht, welche als schlechter Wärme-
leiter eine zu starke Abkühlung des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Meinungsverschiedenheiten lieber mal ein Auge zudrücken, um das Ansehen der Kindergärtnerin zu sichern? Die Kleinen merken gar leicht, sie wissen sehr schnell ihren Vorteil wahrzunehmen, und es ist sehr schlimm: wenn die Mutter erlaubt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
mit demselben auch 1686 an der Eroberung Ofens teil, wobei er eine schwere Verwundung davontrug. Nachdem er den Winter in Venedig zugebracht hatte, machte er wieder 1687 den neuen Feldzug in Ungarn mit, welcher 12. Aug. mit dem Sieg bei Mohács gekrönt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
, die Armschwingen weiß gesäumt, die Schulterfedern weiß; Hinterkopf, Gesicht und Kehle sind schwärzlichgrau, der Hautlappen an der Kehle, die Hautfalten an den Halsseiten lebhaft rot, der Hals fleischrot, das Auge rot, der Schnabel schwarz, an den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Lebídbis Lebrun |
Öffnen |
in Toulouse und 21. Aug. d. J. an Niels Stelle Kriegsminister. L. war ein tapferer Soldat und ausgezeichneter Artilleriegeneral, aber durchaus unfähig, eine große Administration zu leiten. Auch fehlten ihm Urteil und Kenntnis über Frankreichs Wehrkraft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0508,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) |
Öffnen |
, als die aufständischen Böhmen schon die österreichische Grenze überschritten hatten, 20. März 1619; ihm folgte Ferdinand von Steiermark, der als Ferdinand II. (1619-37) 28. Aug. auch zum Kaiser gewählt wurde. Seine Lage war aber anfangs sehr gefährdet. Denn nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
. Als Mitglied des Konvents stimmte er für Ludwigs ⅩⅥ. Tod. Darauf ward er im März 1793 zum Nordheere gesandt, wo er die Grenzfestungen von Lille bis ans Meer in stand setzte. Am 14. Aug. trat er in den Wohlfahrtsausschuß und wurde Leiter des Kriegswesens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
hieran besonders ein
guter Wollstoff: Drill findet ebenfalls Anwendnng.
Feuerwehrfahrgerätc, alle außer den Feuer-
spritzen (s. d.) und fahrbaren Leitern (f. Feuerleitern)
zum Transport von Mannschaften und Gerätschaf-
ten dienenden Fahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
151
Hexyl - Heyden (Friedr. Aug. von)
Hexyl, s. Hexane.
Hexylsäure, normale, s. Capronsäure.
Hey, Wilh., Fabeldichter, geb. 26. Vtärz^790
zu Leina im Gothaischen, studierte in Jena Theo-
logie und Philologie, wurde 1818 Pfarrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0553,
von König (Ewald Aug.)bis König (Gust.) |
Öffnen |
551
König (Ewald Aug.) - König (Gust.)
König, Ewald Aug., Novellist und Roman-
schriststeller, geb. 22. Aug. 1833 zu Barmen, war
anfangs Kaufmann, lebte seit 1859 in Elbcrfcld,
feit 1871 in Ncuwied und feit 1882 in Köln, wo er
9. März 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
radikale Haltung über-
flügelte. Nachdem er 1844 die Redaktion nieder-
gelegt hatte, trat er als Leiter patriotischer Vereine
auf, bis er im Nov. 1847 vom Pester Komitat als
Deputierter auf den Landtag gesandt ward, wo er
bald als Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Wortaccentbis Wörth |
Öffnen |
Israeliten, Postexpedition, Telegraph, altertümliches Rathaus, Schloß, Wasserleitung, Kanalisation; Leitern- und Holzwarenfabrikation, Mühlen, Sägewerk, Obstbau, Schiffbau, Steinbrüche und Steinhauerei. – 2) W. an der Donau, Flecken im Bezirksamt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Verschluckenbis Verschweigen |
Öffnen |
, das verschmachte, Zach. 11, 9.
Die Menschen werden verschmachten vor Furcht, Luc. 21, 26.
§. 2. Verschmachtete Augen, die sich vergebens lange nach (GOttes) Hülfe umgesehen, und gewartet, bis sie im Unglück versinken, 5 Mos. 28, 65. Hiob 11, 20. c. 17, 5. c
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 2733 evang. (5., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, drei Kirchen; Weberei, Brauerei, Wollspinnerei, Ziegelei, Stärkefabrik, Acker- und Gartenbau. B. ist Geburtsstadt des Dichters Aug. Gottlob Eberhard und des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
Regung in Thüringen zusammen, und nachdem beide Gruppen sich 14. Aug. zu Eisenach und 15. und 16. Sept. zu Frankfurt a. M. verständigt hatten, ward der Deutsche Nationalverein gegründet, dessen Vorsitzender bis 1867 B. war. Im Frühjahr 1866 bemühte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0106,
Feldbefestigung |
Öffnen |
. Hecken und Zäune geben zunächst nur Deckung gegen des Feindes Auge, werden aber durch das Anwerfen von Erde und Ausbrechen von Zweigen zum Durchstecken des Gewehrs, resp. das Durchschlagen von Geschützscharten verteidigungsfähige Deckungen. Mauern sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
Unwillen des Zaren Alexander, welchem Napoleon jede Ausdehnung auf Kosten der Türkei untersagte. Schon erkannten alle Einsichtigen in F. selbst, wie der Leiter der auswärtigen Angelegenheiten, Talleyrand, und der Polizeiminister Fouché, daß diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
die Unabhängigkeit der Bretagne, und F. mußte im Vertrag von Sablé 20. Aug. 1488 sich von aller Verbindung mit den Feinden des Königs lossagen und versprechen, seine Töchter (worunter seine als Nachfolgerin anerkannte Tochter Anna) nicht ohne Einwilligung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
sich drehen, trällern, lachen, laut aufkreischen, nergeln, weinen oder plötzlich aus einer Ecke in die andre schießen, bald in monotonen Schaukelbewegungen den ganzen Oberkörper nach Art der Bären hin- und herwiegen, einen Faden vor den Augen drehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
durch sein mildes Verfahren gegen die Aufständischen die Ruhe wiederherstellte. Doch nahm er schon im November 1838 seine Entlassung und kehrte nach England zurück. Hier öffnete er dem Parlament die Augen über die Zustände in K., zeigte, daß alles
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
326
Massiv - Masson.
Genauigkeit eines holländischen Genregemäldes die Moden und den Luxus der Zeit vor Augen. Das dritte Lustspiel hat die schnöde, um des Geldes willen auch das eheliche Glück der Tochter opfernde Habsucht zum Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
fand, die Ausbildung der Studierenden erfolgreich zu leiten. Wissenschaftlich war er besonders thätig für die Erweiterung der Kenntnis des Bodens von Rheinland-Westfalen. Durch ausgedehnte schriftstellerische Thätigkeit trug er viel zur Hebung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
gefleckt, mit grauem Kopf, schmalem, schwarzem und weißem Gürtel auf der rostroten Brust, in der Mitte schwarzer Unterbrust, weißem Bauch, nicht gebändertem Schwanz, einem weißen Streifen über dem dunkelbraunen Auge, schwarzem Schnabel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schkölenbis Schlachten |
Öffnen |
nur seinen Ideen und beschäftigte sich vorzüglich mit Erfindung einer Sprachmaschine, die vollkommen die menschliche Stimme nachahmen sollte. Er starb 22. Aug. 1824 in Paris. Durch sein bereits 1785 errichtetes Testament hatte S. einen wesentlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
beschlagen werden. In den gewöhnlich oberhalb der Krippen angebrachten, meist leiter- oder korbförmigen Raufen wird das Lang- oder Rauffutter (fälschlich Rauh- oder Rauchfutter): Heu, Stroh, Grünfutter, verabreicht. Zur Vermeidung von Verletzungen an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
, mit (1881) 18,771 Einw.
Tredgold, Thomas, Zivilingenieur, geb. 22. Aug. 1788 zu Lerrendon bei Durham, trat, nachdem er längere Zeit praktisch gearbeitet, 1813 in das Büreau des Architekten Atkinson, Erbauers des Zeughauses in London, ein und trieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
, sprachgeschichtliche Aufsätze^ (2. Aufl., Straßb.
1888); »Angelsächsisches Lesebuch< (Halle 1888).
-Knapp, 6) Hermann, Augen- und Ohrenarzt,
studierte in München, Würzburg, Berlin, Leipzig, Zürich, Wien, Paris, London und Utrecht, promovierte 1854 in Gießen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
in Paris.
Becerra y Bermudez, Manuel, span. Politiker, geb. 20. Aug. 1823 zu Santa Maria de Otero, besuchte die Ingenieurschule zu Madrid und errichtete daselbst eine mathematische Akademie, widmete sich aber gleichzeitig eifrig der Politik und nahm an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Manchesterbis Marinekonferenz |
Öffnen |
mit der Erhöhung der Temperatur abnimmt.
Es ist dies der einzige bis jetzt bekannte Fall, daß ein Metall, bez. eine'Metalllegierung sich in Bezug auf den Leitungswiderstand wie ein Leiter zweiter Klasse verhält.
Mauning, Henry Edward, Kardinal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0685,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
dieser Maßregel brachte jedoch Uneinigkeit ins Kabinett und bestimmte sowohl Vandenpeereboom wie den Chef des Kabinetts Rogier zum Rücktritt. Jetzt ward Frère-Orban der ausschließliche Leiter desselben. Vandenpeerebooms Nachfolger Pirmez verfügte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
eines deutschen Parlaments sowie einer starken Centralgewalt unter Preußens Führung betont war. Eine gleichzeitig zu Eisenach tagende Versammlung erstrebte dieselben Ziele, und so fand 14. Aug. unter B.s Leitung eine größere Versammlung zu Eisenach statt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
). Er starb 25. Sept. 1885 zu Valeyres in der Schweiz.
Boissier (spr. bŏassieh), Gaston, franz. Gelehrter, geb. 15. Aug. 1823 zu Nimes, besuchte die Normalschule in Paris, war 1846-56 Lehrer der Rhetorik in Nimes, dann am Lyceum Charlemagne zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
186
Chilecito - Chiliasmus
paraiso gelandet wurde. Am 21. Aug. fand der Übergang über den Aconcaguafluß und die Schlacht bei Concon statt, die mit einem glänzenden Sieg der Kongressisten endete. Ein Gefecht bei Viña del Mar 23. Aug., an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
und übernahm 19. Mai
1875 im Ministerium Auersperg das Portefeuille
des Ackerbaues, trat 12. Aug. 1879 aus dem Kabi-
nett und zur Opposition über. Er starb 29. Juli 1881.
Gollot d'Herbois (spr. kollo derböä), Jean
Marie, franz. Revolutionär, geb. um
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
.) Bei der Besetzung der Karolineninseln (25. Aug. 1885) brach mit Spanien, das seine alten Besitzansprüche nicht aufgeben wollte, ein Konflikt aus, zu dessen Beilegung Bismarck den Papst Leo XIII. als Schiedsrichter vorschlug, an dem er dadurch auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
Eisenaluminiumleqierungen verwendet.
Gisenlohr, Aug., Agyptolog, geb. 6. Okt. 1832
zu Mannheim, studierte bis 185)3 zu Heidelberg und
Göttingen Theologie. Durch Krankheit^veranlaßt,
wandte er sich naturwissenschaftlichen Studien zu
und war einige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0451,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
gänzlich aus Afghanistan zurückgezogen. In Südafrika zeigte sich die noch fortdauernde Erregung in einem Aufstand im Basutoland Aug. 1880, und im Dezember erhoben sich die Boers in Transvaal, deren Gebiet die Engländer 12. April 1877 der Kapkolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
1890: 2577, 1895: 2587 evang. E., ein Rittergut; Buntweberei, Strickereien, Wirkerei, Weberei, Spitzen- und Pappenfabrikation, Mühlen und Sägewerke.
Niedner, Christian Wilh., prot. Kirchenhistoriker, geb. 9. Aug. 1797 zu Oberwinkel bei Waldenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Schulze (Friedr. Aug.)bis Schulze-Delitzsch |
Öffnen |
647
Schulze (Friedr. Aug.) - Schulze-Delitzsch
hauptsächlich mit mikroskopischer Anatomie und Entwicklungsgeschichte der niedern Tiere; neben den Abhandlungen über «Die Hautsinnesorgane der Fische und Amphibien» und über «Cordylophora lacustris
|