Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach August Leb
hat nach 1 Millisekunden 1237 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auguste)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Leben der schwedischen Gräfin G'^", das - Chr. Fürchtegott Gellert.
Leben eines armen Landpredigers, das-August Lafontaine.
Leben eines Liederlichen, das - Christoph Bretzner.
Leben kein Traum, das ^^ Heinrich Landesmann (^Hieronymnz Lorm
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
785
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Theaterteufcl, der - Karl August Heigel.
Themis - Ernst Eckstein.
Theobald, oder die Schwänner - Johann Heinrich Jung.
Therese Krones ^^ Adolf Bäuerle. ^genannt Stilling
Thomas
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Bühne und Leben - August, Freiherr von Loen.
Bulgaria - Dora Strempel (* Detlef Stern).
Bunte Jakob, der - Adolf von Winterfeld.
Bürger, ein deutsches Dichterleben - Otto Müller.
Bürgerlich Blut - Bertha Frederich (* Golo Raimund).
Bürgerlicher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Goldene Kalb, das - Christian Ernst, Graf Bentzel-Sternau.
Goldene Kalb, das - Rudolf von Gottschall.
Goldene Ketten - Mar Ring.
Goldene Kreuz, das - Ewald August König.
Goldene Samstag, der - Maximilian Schmidt.
Goldene Spiegel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und seine Zeitgenossen -- Adalbert Emil Brach-Schiidderump, der - Wilhelm Raabe. ^vogel.
Schuldig? - Ewald August König.
Schuld und Sühne - Klara Vaüer ("Karl Detlef).
Schnle des Herzens, die - Emmy von Dincklage-Campe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine - August Niemann.
Ende der Gräfin Patatzky, das - Friedr. Wilh. von Hackländer.
Engelchen, das - Robert Prutz.
Entartet - Friedrich Friedrich.
Entfesselte Elemente - Ewald August König.
Enthüllte Frauenherzen - Bertha Riedel-Ahrens (*Silvio Lugano
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0530,
Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) |
Öffnen |
10) vermählt; zu seinem Nachfolger ist sein Neffe, Prinz Ferdinand von Hohenzollern, bestimmt.
[Sachsen-Weimar.] 45) K. August, Sohn des Herzogs Ernst August Konstantin, geb. 3. Sept. 1757, kam, da bei seines Vaters Tod (28. Mai 1758) seine Mutter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Bischofs ("Konr. von Bolanden). 3ieue Hiob, der - Leopold von Sacher-Masoch.
Neue Horizonte - Martin Cohn ("August Mels).
Neue Kreuzritter, der - Luise Schücking.
Neue Medea, die - Philipp Joseph von Rehfues.
Neuen Römer, die - Richard Voß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
348
Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) - Friedrich August I. (König von Sachsen)
Wilhelm (II.) und Georg unter Vormundschaft seiner
Mutter im sog. Osterlano und erhielt 13. Nov. 1382
bei der Teilung mit seinen Vatersbrüdern Valtha-
sar
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Heidelberg, die - Louisa, Gräfin von Robiano.
Notzmarin, oder die Schule des Lebens - Alexander Jung.
Rossini - Eduard Maria Öttinger.
Note Baschlik, der - August Kühne ("Johannes van Tewall
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Violet - Eufemia, Gräfin Ballestrem (ssrau von Adlerfeld).
Violette Fouquet - Ursula Zöge von Manteuffel.
Vogelhändler von Imst, der - Karl Spindler.
Vogt von Sylt, der - Theodor Mügge.
Voll Dampf voraus - August Niemann.
Vom alten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Amors Vckeuntnisse - August Niemann.
Amtmauns Magd - Eugenie John («E. Marlitt).
Am Wendepuult des Lebens - Robert von Bayer ("Ro Aliastasia - Karl Beyer. ftert Byr).
Andere, die - Bertha Behrens ("W. Heimburg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
775
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Bürgermeisterturm, der - Auguste von der Decken (* A. von der Eide).
Burkart, Heinrich - Therese von Bacheracht (* Therese).
Byron - Ernst Willkomm.
Cabanis - Wilhelm Häring (* Wilibald Alexis
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
in dem Bestreben, mit der treuen Darstellung des Lebens eine glänzende Wirkung zu verbinden, vernachlässigte er den Schmelz der Farben und wurde zu keck in der Behandlung. 1841 ging er abermals nach Italien, bildete sich dort noch drei Jahre weiter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Julius Bacher.
Fritz Beutel - Hermann Marggraff.
Fritz Ellrodt - Karl Gutzt^w.
Fritz Kannachcr - Arthur Hobrecht.
Fritz Reinhardt - Heinrich Schaumiger Fritz Stilling, Erinnerungen aus dem Leben eines Ar;>
tes - Philipp Lange (--Philipp Galen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
(gest. 1434) folgte sein Sohn Wladislaw III., der, als Kaiser Albrecht starb, 1440 auch die Krone von Ungarn erhielt; doch verlor er im Kampfe gegen die Türken bei Warna Nov. 1444 sein Leben. Die Verbindung Ungarns mit P. löste sich wieder auf. Dort
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
), sondern beerbte 1473 auch seinen Bruder Heinrich. Nach seinem Tode (1482) nahm sein jüngerer Sohn, Wilhelm II., den ältern, Friedrich, der in Wahnsinn verfallen war, gefangen, teilte aber die sämtlichen Lande des Vaters schon bei seinem Leben 1495 unter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
. Spalatin, Friedrichs des Weisen Leben und Zeitgeschichte (hrsg. von Neudecker und Preller, Jena 1851); Kolde, F. der Weise und die Anfänge der Reformation (Erlang. 1881).
F. August I. und II., s. August 7) und 8).
61) F. August III, der Gerechte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
der Blei- und Zinngruben in Cornwall seiner Zeit der reichste Fürst der Christenheit. Vgl. Gebauer, Leben und denkwürdige Thaten Richards, erwählten römischen Kaisers (Leipz. 1744, 4 Bde.); Koch, R. von Cornwall (Straßb. 1888 ff.); Busson, Die Doppelwahl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
Jahrzehnt in Weimar.
Der erste Eintritt Goethes in die neuen Verhältnisse entschied im Grunde sein Bleiben. Karl August, der jugendliche Herzog, eine Natur voll Kraft und Energie, vom lebendigsten Interesse an geistigen Dingen ebenso wie von derber
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
; die Mohrenwäsche, nach Begas; die Nähschule, nach Vautier; Sonntagsnachmittag, nach Waldmüller; Auerbachs Keller, nach Adolf Schrödter u. a.
Ludwig , 1) Auguste , Genremalerin, geb. 1834
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
435
Remy - Rettich.
Remy , Marie , Blumenmalerin, geb. 21. Nov. 1829 zu Berlin, Tochter des Historien- und Porträtmalers August R. (gest. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
129
Auguste Victoria - Augustinus (Kirchenlehrer)
Auguste Victoria, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und der Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
geradem Stamm, langen, stachligen Blattstielen, fächerförmigen Blättern, endständiger Blütenrispe (weshalb sie nur einmal im Leben blühen können), hermaphroditischen, weißen oder grünen, stark riechenden Blüten und rundlichen, einsamigen Beeren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
-brandenburgischen Macht und dem König Johann Kasimir von Polen geschlagen, infolge deren sich die Stadt durch Kapitulation ergab. Unter August II. und August III. ward W. sehr verschönert und belebt, indessen litt es während des Nordischen Kriegs ungemein. Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
124
August (Prinz von Preußen) - August (Kurfürst von Sachsen)
Niederlage von Kolin übertrug ihm Friedrich den Oberbefehl der Koliner Armee. A. W. leitete den Rückzug aus Böhmen mit solchem Mangel an Entschlossenheit und militär. Talent
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
515
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
pelle, von Kurfürst Friedrich August I. begründet, ward durch Hasse und Naumann zu einem Stütz- und Glanzpunkt der Tonkunst in Deutschland; Paër wahrte und Weber mehrte ihren alten Ruhm; darauf folgten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
Herzogs August und der Prinzessin Dorothea von Anhalt-Zerbst, geb. 4. Okt. 1633 zu Hitzacker, war 1685-1702 Mitregent seines Bruders Rudolf August; nach des letztern Tode durch den Kaiser entsetzt, folgte er 1704 als alleiniger Regent und trat 1710
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
von Großbritannien und Irland, Enkel des vorigen, Sohn des Prinzen Friedrich Ludwig von Wales und der Prinzessin Auguste von Sachsen-Gotha, geb. 4. Juni 1738, erhielt, schon im Alter von 13 Jahren verwaist, unter Vormundschaft seiner Mutter durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
. Ein kleinstaatlicher Minister des 18. Jahrh. Leben und Wirken Friedrich Augusts, Freiherrn von H. (Lpz. 1877).
Hardenberg, Friedr. Leopold, Freiherr von, als Schriftsteller unter dem Namen Novalis bekannt (in lat. Urkunden des 13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0478,
Schiller (1791-1795) |
Öffnen |
478
Schiller (1791-1795).
1791 zu Karlsbad: begreiflich genug, daß Krankheit und Unvermögen zur Brotarbeit auch finanzielle Sorgen im Gefolge hatten, denen Herzog Karl August beim besten Willen nur für den Augenblick abzuhelfen vermochte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.) |
Öffnen |
, enthüllt. Von den beiden neuen Hofmuseen wurde das naturhistorische im August 1889 eröffnet. Das prächtige Treppenhaus ist mit dem riesigen Deckengemälde Canons: der Kreislauf der Lebens, geschmückt. Das Museum umfaßt die mineralogische, geologische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
Stoff zu dem Buch "Outre-mer" (2 Bde.,
1895), einer Schilderung der gesellschaftlichen und
socialen Verhältnisse der Vereinigten Staaten.
^ Bouvier, Ami Auguste Oscar, starb 2. Nov.
1893 in Genf.
"'Boycotten. In Deutschland wurde der Boy-
cott
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
der Fürstin Adelh. Amalia von Gallitzin" (Stuttg. 1868) u. a. Nächstdem sind hierher gehörig: Eckermanns "Gespräche mit G. in den letzten Jahren seines Lebens" (6. Aufl., Leipz. 1884, 3 Bde.); "Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Müller" (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
Theaterschriftsteller, dessen Lustspiele und Dramen die Bühnen förmlich überschwemmten und fast in Alleinbesitz nahmen; so August Lafontaine (1758-1831), dessen rührselige Romane und "Gemälde des menschlichen Herzens" Tausende von weichlichen Naturen entzückten; so Fr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
vielgenannten »Denkwürdigkeiten« des Grafen K. F. von Vitzthum erschien der letzte Teil unter dem Separattitel: »London, Gastein und Sadowa«; von den Erinnerungen Herzog Ernsts II. von Sachsen-Koburg-Gotha »Aus meinem Leben und meiner Zeit« ward der dritte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Patinabis Patna |
Öffnen |
Zurücknahme des Urteils abgeschlagen worden war, als Geheimrat in kursächsische Dienste. Friedrich Augusts Plan, in Verbindung mit Rußland und Dänemark Schweden zu bekriegen und Livland wieder für Polen zu gewinnen, bot P. einen willkommenen Anlaß zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
Vorträge in dem Chariteekrankenhaus zu Berlin" (Berl. 1842; 3. Aufl. 1843-44, 3 Hefte). Er selbst hat diese Schriften nur teilweise anerkannt. Vgl. Virchow, Gedächtnisrede auf S. (Berl. 1865); Rothlauf, J. L. S. in seinem Leben und Wirken geschildert (Bamb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
, Das Buch von Kaiser W. (Bielef. 1888); L. Hahn, W., der erste Kaiser des neuen Deutschen Reichs (Berl. 1888); L. Schneider, Aus dem Leben Kaiser Wilhelms (das. 1888, 3 Bde.); Kohut, Goldene Worte des Kaisers W. I. (Leipz. 1888); E. Simon, Kaiser W
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Heinrich Köhler.
Ingo und Ingraban ->- Gilstav Freytag. ^Oswald).
In Marsch uud Moor - Vernharoinc Schulzc-Smidt ("E.
In Reih' nnd Glied - Friedrich Spielhagen.
In seinen Fußstapfen - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
und Flußansichten bekannt gemacht.
Duran (spr. düráng) , Carolus , eigentlich Charles Auguste Emile, franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 4. Juli 1837 zu Lille, wo er sich unter dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
der Diana (1880) dagegen schwang er sich wirklich bis zur Darstellung eines historischen Vorgangs empor und zeigte sich nicht bloß als Maler, sondern auch als Künstler, der statt bloßer Menschenleiber und physiognomischer Leerheit ausdrucksvolles Leben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
, kalten Farben gemalten Vorwürfe aus der Geschichte und dem Leben seiner israelitischen Glaubensgenossen; z. B.: Rückkehr des jungen Tobias (noch in Rom gemalt), Susanna im Bad, Rückkehr eines jüdischen Freiwilligen, das Innere eines Bildhauerateliers
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
.
Weckesser , August , Historien- und Genremaler, geboren zu Winterthur, malt Bilder von ernster, edler Auffassung, aber zum Teil etwas harter, ungelenker Behandlung, z. B.: die Herzogin von Gloucester, Barbara v. Muralt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und die Gelegenheit gerne benützen; ist doch die Beschaffung der Kindergarderobe für die meisten Familien eine ganz aktuelle Frage.
Ein erster Kurs wird voraussichtlich nach den Sommerferien (Mitte August) beginnen, auf den gleichen Zeitpunkt beginnen auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
" gebar G. 25. Dez. 1789 seinen Sohn August, der von mehreren Kindern, die sie ihm im Lauf der Zeit schenkte, allein am Leben blieb. Das ganze Verhältnis, auch wenn man alle guten Eigenschaften Christianes zugibt und den größern Teil der später erhobenen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
fördern und ihre innere Einheit nachzuweisen, seine Lebensgeschichte unter dem Titel: "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit". Diese Autobiographie, welche Goethes Entwickelung bis zum Herbst 1775 darlegt und einen wahrhaft bezaubernden Reiz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
und Bissen, die Deutschen Emil Wolff, Schwanthaler, von der Launitz, die Italiener Tenerani, Bienaimé u. a. Vgl. Thiele, Leben und Werke des dänischen Bildhauers B. T. (Leipz. 1832-34, 4 Bde. mit 160 Kupfertafeln); Derselbe, Thorwaldsens Leben, nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0547,
Goethe (1773-75) |
Öffnen |
inzwischen keinen sonderlichen Aufschwung. Mannigfaltige Beschäftigungen, dazwischen kleine Reisen, zogen ihn ab. Die Unruhe des Lebens wie die wechselnde Produktionslust ließen ihn ebensowenig ernstlich an die Zukunft denken. Dabei mochte er bereits den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
füllen gedachte. Da inzwischen der Gedanke wuchs, sich aller Schwüle und allem Zwiespalt der Verhältnisse durch eine längere Reise zu entziehen, von der Ferne aus die Zukunft in Weimar zu ordnen und auf alle Fälle ein neues Leben zu beginnen, so zeigte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
. 1875, 3 Bde.) heraus.
Goethes Briefwechsel, Unterhaltungen etc.
Das Leben und die Schriften Goethes haben eine besondere, überaus reiche Litteratur hervorgerufen, die noch fortwährend im Anwachsen begriffen ist, ja sich stellenweise zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
XIV. 1747 zum Protektor von Indien erklärt. Seine Briefe finden sich in Daniel Bartolus' »Historia gestorum per Jesuitas in Asia« (Rom 1665, 5 Bde.). Vgl. Venn und Hoffmann, Franz Xavier (Wiesb. 1869); de Vos, Leben und Briefe des heil. F. X
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
148
Bulmerincq - Bury.
Generalquartiermeister und im Herbst 1890 als Nachfolger Lord Wolseleys zum Generalleutnant und Generaladjutanten der Armee ernannt.
Bulmerincq, August von, Staatsrechtslehrer, seit 1882 Professor zu Heidelberg, starb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
schönes Denkmal der Pietät hat der erstere dem
Vater im 1. Vande seiner Denkwürdigkeiten "Aus
meinem Leben und aus meiner Zeit" (Berl. 1887)
gesetzt. - Vgl. A. Beck, Geschichte des gothaischcn
Landes (Bd.1, Gotha 1868).
Ernst II., August Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
machte, um
die Befestigung des fächs. Königtums zu verhin-
dern. Sckon der Empörung der Herzöge Eberhard
und Giselbert 938 stand er nicht fern. Er kam 941
sogar in Verdacht, an der Verschwörung des königl.
Bruders Heinrich gegen Ottos Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
mit dem Inter-
dikt und übertrug das Land dem franz. König
Philipp II. August, bis Johann England vom Papst
als Lehn nahm (1213). In Frankreich zwang er
Philipp August durch Bann und Interdikt, seine
1193 verstoßene Gemahlin Ingeborg wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Meißen (Heinrich von)bis Meißner & Buch |
Öffnen |
Burggrafschaft M., bis Kurfürst August 1569 auch diese an sich brachte. - Vgl. Märcker, Das Burggraftum M. (Lpz. 1842).
Meißen, Heinrich von, s. Frauenlob.
Meißner, Berg im preuß. Reg.-Bez. Cassel, besteht aus Buntsandstein und Muschelkalk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
. Der vorgeschlagene Verein trat im August 1885 ins Leben und konnte unter lebhafter Beteiligung schon 1887 in Dresden u. 1888 in Kassel seine Jahresversammlungen halten. Der Verein verfolgt nach §1 der Satzungen den Zweck: »a) die Reinigung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
(1740-1815), der zu den ersten gehörte, welche den Ton des echten, herzgebornen Volksliedes wiederum trafen, und in den Schriften von Heinrich Jung, genannt Stilling (1740-1817), dessen Selbstbiographie "Heinrich Stillings Leben" nebst den Romanen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0065,
Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) |
Öffnen |
der deutschen Nationallitteratur", Hildburgh. 1871-72). Der Großherzog von Sachsen-Weimar, Karl August, ließ 1819 eine Gedächtnistafel mit der Inschrift "Licht, Liebe, Leben" auf sein Grab legen, und 25. Aug. 1850 wurde ihm in Weimar ein ehernes Standbild
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
). "Ausgewählte Predigten" erschienen in der "Bibliothek theol. Klassiker", Bd. 3 (Gotha 1888). - Vgl. Kaehler, August T. Ein Lebensabriß (Halle 1877); Witte, Das Leben T.s (2 Bde., Bielef. 1884-86).
Thom., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
, unthätiges Genußleben und harten Kampf ums Dasein, Unsittlichkeit unter konventioneller Tugendmaske, Funken von höherm Leben bei den Tiefgesunkenen oder von der Gesellschaft Ausgestoßenen. Auch erotische Gedichte neuer Art finden sich, kleine Bilder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
94
August (Sachsen).
genommen und auch das geistige und wissenschaftliche Element der Bildung des Offizierkorps nicht außer Augen gelassen. Von 1816 ab inspizierte der Prinz 27 Jahre lang alljährlich die verschiedenen Brigaden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
Legeröhre zum Absetzen ihrer Brut an andre Tiere. Die Larven haben kräftige Kiefer und starke Dornen an den Leibesringen und leben als periodische Parasiten in und an Säugetieren. Manche Gattungen sind auf bestimmte Säugetierfamilien, einzelne Arten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
näher tretend, das Leben und Treiben bei den nordamerikanischen Gold- und Silbergräbern beschreibt. In deutscher Übersetzung von M. Busch erschienen: "Die Abenteuer Tom Sawyers" und "Das vergoldete Zeitalter" (Leipz. 1876) und "Skizzen" (das. 1877
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
. Staats Maryland, am Potomac, in der Nähe ergiebiger Kohlen- und Eisengruben, hat Eisen- und Stahlwerke, lebhaften Verkehr und (1880) 10,693 Einw.
Cumberland (spr. kömberländ), 1) Wilhelm August, Herzog von, dritter Sohn Georgs II., Königs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
und blühenden deutschen Lebens, wie es in Deutschland selbst während der Schrecknisse des Kriegs nicht zu finden war, im althansischen Reval gaben F., der sich in seiner Jugend durchaus der Opitzschen Theorie und Dichtweise angeschlossen hatte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
142
Georg (Großbritannien, Hannover).
14) G. IV. August Friedrich, König von Großbritannien, Irland und Hannover, Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 12. Aug. 1762, erhielt bei den glücklichsten Anlagen eine treffliche Erziehung, ward 1783
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
deutschen Theaters in Petersburg ernannte. Der kurze Aufenthalt in Sibirien gab K. Gelegenheit zu einer romanhaften Beschreibung, die er unter dem Titel: "Das merkwürdigste Jahr meines Lebens" (Berl. 1801, 2 Bde.) veröffentlichte. Nach Pauls I. Tod nahm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0668,
Leipzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Leipziger Interim beschlossen. Durch Kurfürst August veranlaßt, ließen sich viele niederländische Kaufleute in L. nieder.
Ungemein litt die Stadt in dem Dreißigjährigen Krieg. 1631 erschien Tilly vor Leipzigs Mauern und nötigte es zur Übergabe. Gustav
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
371
Maximilian (Bayern).
Königs August III. von Polen, kinderlos geblieben war, 30. Dez. 1777 als der letzte der jüngern Hauptlinie des Hauses Wittelsbach. Vgl. Lipowski, Leben und Thaten M. Josephs III. (Münch. 1833).
6) M. Joseph, erster
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
911
Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstorden - Peters.
Peter Ludwigs-Haus- u. Verdienstorden, oldenburg. Zivil- und Militärorden, gestiftet vom Großherzog Friedrich August 27. Nov. 1838. Der Orden hat sechs Klassen: Großkreuze mit der Krone
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
erlosch das Haus der Luxemburger. Erbe der Länder Siegmunds sowie der Kaiserwürde war sein Schwiegersohn Albrecht, Erzherzog von Österreich, als Kaiser Albrecht H. Vgl. als gleichzeitige Quelle: "Das Leben König Siegmunds" von E. Windecke (übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
teil; doch gelang es ihm nicht, die pfälzische Kurwürde an sich zu bringen. Nachdem er durch die Berufung der Jesuiten nach Ingolstadt diese Universität zum Hort der katholischen Reaktion gemacht, starb er 1550.
[Braunschweig.] 7) W. August Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
der Johannisberg mit Anlagen. Ursprünglich mainzisch, kam W. im 13. Jahrh. an Hessen.
Witzleben, 1) Karl August Friedrich von, unter dem Schriftstellernamen A. von Tromlitz bekannt, geb. 27. März 1773 auf dem väterlichen Gut zu Tromlitz in Thüringen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
Sommers ein Leben entfaltet, das an Reichtum und Glanz sich mit dem einer Weltstadt messen kann. Die (Sommer-)Saison dauert vom 1. Mai bis 1. Nov. und erreicht im Juli und August ihren Höhepunkt; die 1872 eingerichtete Wintersaison zieht jedoch ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
746
Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von) – Burbage
war der einzige Enkel des berühmten Generals, der dessen Mannsstamm fortpflanzte. Der Sohn desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
452
Evora d'Alcobaça - Ewald (Georg Heinr. August)
1211 nach Aviz benannte. Im 10. Jahrh, war es '
ein Herzogtum der Silva. 1638 empörte sich die
Stadt gegen ihre span. Bedrücker und gab damit
dem übrigen Portugal ein Beispiel, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
191
Goethe (Johann Wolfgang von)
Fritz Jacobi, der freilich Spinozas wachsenden Einfluß auf G. nicht hindern konnte. Ein Besuch des jungen Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar führte zu einer Einladung dorthin, die G. um so lieber annahm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
Technik auszeichnen, besinden sich 17 in
der Dresdener Galerie (darunter: König Friedrich
August, SelbstbildnisinganzerGestalt,G'ellert,Joh.
Gottl. Böhme), 8 im Museum zu Leipzig (darunter:
Luife Auguste von Schleswig-Holstein-Augusten-
burg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
und künstlerisches Leben. So berief er Leibniz an
die von ihm gegründete Bibliothek. Seine Politik
war darauf gerichtet, im Einvernehmen mit Frank-
reich fein Territorium zu vergrößern, ohne sich aber
in vollständige Abhängigkeit von dieser Macht zu
begeben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
und zu der angesehenen polit. Stellung, die es jetzt
einnimmt, erhoben zu haben. - Vgl. Aus dem Leben
König K.s von Rumänien, Bd. 1'(Stuttg. 1891).
Karl August, Großherzog von <^ achsen - Wei-
mar-Eisenach (1758-1828), geb. 3. Sept. 1757
als Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0422,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
von ihrem Einflusse auf menschliches Leben berichtet, so daß wohl anzunehmen ist, daß über sie in älterer Zeit viel verloren gegangen ist.
Die Formen der Götterverehrung waren auch im nord. Heidentume Gebet und Opfer. Je nach Wichtigkeit und Zweck brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
267
Ponieren - Ponson du Terrail
der ihn zum Woiwodm und Regimentarius erbob.
Als August starb, unterstützte er den wieder in Polen
als Kronprätendenten auftretenden Lcszczynski,
wurde aber bei Danzig von den Russen gefangen
genommen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0105,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, und Anfang August mußte viel Militär in die Provinzen Alicante und Murcia geschickt werden. Gleichwohl ward wie in Italien, so auch in S. seit Anfang August das Columbus-Fest mit besonderm Glanze gefeiert, besonders in Huelva. Im Dez. 1892 trat Canovas vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
»; selbständig erschien seine Abhandlung «Zum Schutz wider die Cholera» (Heidelb. 1849; 3. Aufl. 1854). Auch veröffentlichte er «Platens Tagebuch 1796‒1825» (Stuttg. 1860). – Vgl. Kerschensteiner, Leben und Wirken des Dr. Karl von P. (Augsb. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
eines Gesetzes vorschlagen wollte, mit einem Strick um den Hals erscheinen müßte, um im Falle der Verwerfung seines Vorschlags seine Neuerungssucht mit dem Leben zu büßen. Ferner soll er, statt den Richtern die Festsetzung der Strafen für Verbrechen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und Ansprüche in Schleswig-Holstein (s. d.) verzichtete, die Grafschaften aber bereits 14. Dez. 1773 seinem Vetter, dem Fürstbischof Friedrich August von Lübeck, dem Chef der jüngern Gottorper Linie, übertrug. Kaiser Joseph Ⅱ. bestätigte 27. Dez. 1774 dieses
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
Wasserheilanstalten und etwa 5000 Einw. Zur Erinnerung an einen schrecklichen Eisenbahnunfall 1842, bei dem auch der berühmte Admiral Dumont d'Urville sein Leben verlor, wurde hier die Kapelle Notre Dame des Flammes errichtet. -
2) An der Straße von Sedan nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
658
Bürger (Gottfried August und Elise).
Er sich, sein Amt freiwillig niederzulegen. Nach dem Tod seiner Gattin (1784) siedelte er nach Göttingen über, um sich durch Privatvorlesungen über Ästhetik, deutschen Stil und ähnliche Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
. 1866 befehligte er dasselbe im Kriege gegen Preußen und zog sich nach dem unglücklichen Ausgang desselben, nachdem er alle militärischen Würden niedergelegt, ganz vom öffentlichen Leben nach Tegernsee zurück, wo er 16. Aug. 1875 starb.
11) K. Theodor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
. 1887); "Jakob Böhme" (deutsch, Leipz. 1882) und seine Autobiographie: "Aus meinem Leben" (übersetzt von Michelsen, Karlsr. 1883-84, 3 Bde.). Auch erschien sein Briefwechsel mit I. A. ^[Isaak August] Dorner (Berl. 1887, 2 Bde.).
Martersteig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
Herren, den mächtigen König der Ehren". Vgl. Vormbaum, J. Neanders Leben und Lieder (Elberf. 1864); Iken, Joachim N. (Brem. 1880).
3) Daniel Amadeus, Bischof der evangelischen Kirche, geb. 17. Nov. 1775 zu Lengefeld in der preuß. Provinz Sachsen, ward
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
memoirenähnlicher Bücher, wie die »Erzählungen eines österreichischen Veteranen« (2. Aufl., Stuttg. 1855, 3 Bde.); »Ein deutsches Reiterleben« (Berl. 1861, 3 Bde.); »Ein Husarenoffizier Friedrichs d. Gr.« (Jena 1866); »Ein vielbewegtes Leben«, nach den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
von der Welt und dem Leben nach und nach so sehr, daß er sich durch seine letzten Schriften fast um seinen Ruhm brachte. Er starb 7. Okt. 1795. Vgl. Bodemann, Joh. Georg Z. Sein Leben und bisher ungedruckte Briefe an denselben (Hannov. 1878).
2) Eberhard
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Illegitimität (besondere Eigentümlichkeiten der unehelichen Nachkommenschaft) |
Öffnen |
9,66 März Juni 8,77 9,04 April Juli 8,29 8,59 Mai August 7,88 8,42 Juni September 7,70 7,96 Juli Oktober 7,93 7,66 August November 8,25 7,89 September Dezember 8,59 7,30 Oktober Januar 8,45 7,69 November Februar 8,37 8,23 Zusammen: 100,00 100,00
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
465
Comte (Pierre Charles) - Comuni
1832 bis 1851 war erRepetent anderPolytecknischen
Schule und Examinator für die Echüleraufnahme
an derselben. Er starb 5. Sept. 1857.
Der wissenschaftliche Ertrag von C.s Leben war
der Positivismus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
aus Goethes Leben» (Lpz. 1853), «Neue Goethe-Studien» (Nürnb. 1861), «Goethe und Karl August» (2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1888), «Aus Goethes Freundeskreise» (Braunschw. 1868), «Charlotte von Stein. Ein Lebensbild» (2 Bde., Stuttg. 1874), «Charlotte von Stein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
Spiegel seines Innern: in ihr offenbart sich un-
befangene Freude am Leben neben schlichter kind-
licher Frömmigkeit, männliche Energie und Leiden-
schaft neben Zartheit und Tiefe des Gemüts. Er
ist ungelenker, altmodiger als Opitz in der Form
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
-
schiedenster Gegner war Martin Chemnitz (s. d.).
- Vgl. W. Möller, Andreas O.s Leben und aus-
gewählte Schriften (Elberf. 1870).
Osimo, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis
Ancona, links vom Küstenfluß Mufone, auf einem
Hüqel s260 m), an der Linie
|