Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bänder Zimmerer hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kronoberstkämmerer'?

Rang Fundstelle
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0217, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 28 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage Zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0225, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 29 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage Zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0113, von Zum Erntesegen bis Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus. XIII. Band. Nr. 14 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0209, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 27 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage Zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0907, von Zimmerbock bis Zimmermann Öffnen
Einheitlichkeit zu erreichen, und läßt im übrigen dem individuellen Geschmack freien Spielraum. Vgl. Falke, Die Kunst im Hause (5. Aufl., Wien 1883); Hirth, Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance etc. (3. Aufl., Münch. 1886); Mothes u. a
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0217, Kaserne Öffnen
215 Kaserne Festungen muß im Kriege gegen das feindliche bände sich wesentlich bloß in einer Längsrichtung Feuer gesichert untergebracht werden, weshalb die Festungswerke mit zahlreichen zur Aufnahme von Truppen geeigneten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0121, Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 16 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0439, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIV. Band. Nr. 12 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0420, von Unknown bis Unknown Öffnen
im Zimmer zum Trocknen aufgehängt. Nach zwei Stunden wird das Band links gebügelt. L. Th. An V. B. Teppiche. Die Teppiche aus Stoffstreifen werden gestrickt, und zwar stets rechts gestrickt wie ein Strumpfband. An B. B. Smyrnaarbeit. Das Material zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0693, von Krankenwagen bis Krankheit Öffnen
). Zeitschriften: Die Arbeiterversorgung (Berlin, bisher 11 Jahrgänge); Entscheidungen der Gerichte u. s. w. auf dem Gebiete des Verwaltungs- und Polizeistrafrechts, hg. von Reger (München, bisher 14 Bände). Krankenwagen, s. Krankentransportwagen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0072, München Öffnen
Bände, darunter 13000 Inkunabeln und 40000 Handschriften), die Universitätsbibliothek (370000 Bände, 50000 Hefte, darunter 2101 Inkunabeln, 2022 Handschriften, 700 Karten, 3600 Porträte, 3200 Münzen), das Allgemeine Reichsarchiv, das Bayrische
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0377, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 47 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0455, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIV. Band. Nr. 32. Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0481, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIV. Band. Nr. 2 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0946, Lübeck (Geschichte der Stadt) Öffnen
946 Lübeck (Geschichte der Stadt). mit hohen und weitläufigen Gewölben, von Einheimischen und Fremden viel besucht. Die Kriegsstube im Rathaus sowie das Fredenhagensche Zimmer (im Haus der Kaufmannschaft) enthalten sehenswerte Schnitzwerke
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0210, von Holz bis Holzessig Öffnen
und Dreilingstämme für Laubholz; auf der Elbe Zimmer: extra starke, ganze, starke ganze, schwache ganze, lange ¾, lange ½, lange Mittel, kurze ½, starke Ziegel- und Mittelsparren, schwache Ziegel- und Strohsparren. Allenthalben gibt es: zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0725, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit flotter Schleife umbunden werden. In diese Schleifen werden die Tisch-bouketts gestekt, und zwar auch den Farben der Bänder entsprechend. Ebenso ist es neu, an die Arme eines mit Blumenranken geschmückten Kronleuchters kleine japanische Lampions an
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0049, von Blumenfliege bis Blumenmacherei Öffnen
mit einer gestrichenen Zinkplatte, deren Ränder ausgebogen und an den Kanten verlötet werden. Vorteilhaft gibt man dem Boden eine schwache Neigung nach dem Zimmer, damit das überfließende Wasser leicht beseitigt werden kann. Im Winter muß außen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0909, von Zimmermannssprüche bis Zimmern Öffnen
909 Zimmermannssprüche - Zimmern. Landschaften mit Vorliebe aus der Gebirgsnatur, hat daneben aber auch Naturporträte bei poetischer Beleuchtung gemalt. Seine auch durch Kraft der malerischen Darstellung ausgezeichneten Hauptwerke sind
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Kasos bis Keller Öffnen
475 Kasos - Keller. mit Vorrichtungen zum Waschen, rechts und links je ein Mannschaftszimmer, 20 m lang und 6,8 m breit, an beiden Enden des Pavillons je 2 Zimmer für Unteroffiziere mit eignen Eingängen an der Giebelseite von 3,66 und 2,60 m
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0958, Tuberkulose (Kochs Heilmittel) Öffnen
des Krankenzimmers vgl. Desinfektion, Bd. 17, und im vorliegenden Bande: Gesundheitspflege, S. 358). Darf man in ein Zimmer, in eine Wohnung ziehen, in welcher ein Schwindsüchtiger gewohnt hat, bez. gestorben ist? Ja; man soll aber die Wände erst
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0900, von Hausstock bis Haustelegraphen Öffnen
liegen jurassischer Kalkstein und ein schmales Band triassischen Dolomits; den obersten Gipfel bildet Verrucano. Ein zerrissener, teilweise vergletscherter Kamm verbindet den H. mit dem Ruchi (3107 m); nach N. erstrecken sich bis zum Richetlipaß
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0114, von Baccarat bis Bach Öffnen
allitterierender Hymnen edierte Zimmern in der «Zeitschrift für Assyriologie» (Bd. 10, S. 1 fg.). Desgleichen sind die Tafeln zweier der wichtigsten Sammlungen babylon.-assyr. Beschwörungsformeln herausgegeben und übersetzt worden, der sog. Maqlû-Serie von K. L
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0185, von Vatikanische Bibliothek bis Vatikanisches Konzil Öffnen
Damasus I. erwähnte päpstl. Archiv wurde aus dem Lateran in den V. verbracht, wo es 11 Zimmer einnimmt. Seine 2016 Bände Register, Urkunden und Akten bilden eine unvergleichliche Fundgrube für die Geschichte der ganzen Welt, namentlich seit 1198
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0409, von Dadapbaum bis Daendels Öffnen
sich drei Szenen der Dädalossage behandelt: das Zimmern der hölzernen Kuh, das Anfertigen der Flügel (Relief in Villa Albani bei Rom, s. Abbildung) und die Katastrophe des Ikaros, den D. am Ufer betrauert (häufig in pompejanischen Wandbildern
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0559, Heizung Öffnen
des in denOfen zurückkehrenden Niederschlagswassers kommt nicht in Frage, da nur Luft in den Ofen zurückkehren kann und diese nur sehr geringe Wärme mit sich zu führen vermag. Das Körtingsche System ist bereits in Band.^ geschildert; es soll
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0105, Etwas vom Bideraufhängen Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus. XIII. Band. Nr. 15 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0134, von Fragen bis Antworten Öffnen
den Schweiß zu befördern? Besten Dank für einen Rat aus eigener Erfahrung. Von A. L. S Heiserer Kanarienvogel. Wte kann ich demselben wieder zu seinem früheren, schönen Gesang verhelfen? Der Vogel flog früher viel im Zimmer herum. Er versucht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0211, von Unknown bis Unknown Öffnen
, die die Kleider bergen, ist eine bekannte Sache, man kann aber auch mit Reisnägeln an beiden Enden festgehaltene Gurtenbänder an die Türen befestigen, die Kravatten, Bänder, Gürtel, im Gebrauch befindliche Handschuhe usw. tragen. Die Vorzimmerschränke nützt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0383, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 48 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 13 Zürich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0467, von Unknown bis Unknown Öffnen
hervorrufen. Was die Kleidung anlangt, so können zweifellos die jetzt so modernen engen Halskragen zu Kopfschmerzen Veranlassung geben. Auch ungenügender Aufenthalt und Bewegung in frischer Luft, das lange Sitzen in engen und heißen Zimmern erzeugt oft
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0629, von Unknown bis Unknown Öffnen
geschlungen wird. Der Gold- oder Silberfaden (feines Schnürchen) kann auch auf die Mitte des Bandes angebracht werden. Mr Awdevhände. Gehäkelte Körbchen zur Aufnahme von Gräten, Knöchelchen, Schalen u. dgl. Diese Arbeit eignet sich auch für Kinder
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0677, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Diese Fäden kreuzen einander, lanfen über Möbel und durch verschiedene Zimmer, gehen manchmal treppauf, treppab. Am Ende ist ein Geschenk angebracht, und das Kind muß ^ dem Bande all seine verschlungenen Pfade entlang folgen, bis es zum Geschenk
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0707, von Unknown bis Unknown Öffnen
Spiune nimmt das Fieber in sich auf, eine im Zimmer gehaltene Lachtaube zieht die Gicht, der Kreuzschnabel die Schwindsucht, die Katze den Rheumatismus an. Alle diese und ähnliche Gebräuche beruhen auf einer gänzlichen Verkennung der Entstehung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0197, von Linse (des Auges) bis Linsenkombinationen Öffnen
195 Linse (des Auges) - Linsenkombinationen Bandsäge über zwei Scheiben läuft, wobei das Glas durch Federn oder Gewichte gegen den Rand des Bandes gedrückt wird. Die direkt gesenkten oder aus gesenkten Platten geformten Stücke erhalten nun
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0964, von Châteaubriant bis Château-Châlon Öffnen
Erwartung die Publikation als Feuilleton in der "Presse", dann in 12 Bänden (1849-50). Die Enttäuschung aber war eine allgemeine; man fand nur einen Wust von Gedanken und Gefühlen, von einander widersprechenden Urteilen und falschen Behauptungen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0385, von Cloaca congenita bis Clodt von Jürgensburg Öffnen
Zierpflanzen der temperierten Gewächshäuser gehören und auch im Zimmer gut gedeihen. C. nobilis Lindl. ( Himantophyllum Aitoni Hook. ) hat kleinere hängende, röhrenförmige, scharlachrote Blüten. Die Pflanzen gedeihen am besten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0540, von Manchester (Sammet) bis Manchester (Stadt in England) Öffnen
Mill. Pfd. St. im got. Stil von Waterhouse errichtet, mit 250 Zimmern (darunter der von Ford Maddok Brown mit Fresken geschmückte Festsaal) und 79 m hohem Turm; außerdem die Free-Trade-Hall mit der 6000 Personen fassenden Versammlungshalle, wo auch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Bauchzange bis Baudissin Öffnen
Balken aufgeführt, meist mit Schindeldächern versehen und haben außer dem Stall zwei Zimmer, in deren größerm sich der gewaltige, Sommer und Winter hindurch geheizte Ofen befindet. Im Winter sind sie oft tief überschneit und die Bewohner monatelang
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0467, von Bauerbach bis Bäuerle Öffnen
v. Bismarck verkehrte, von dort in das innere Rußland, kehrte 1866 nach Deutschland zurück und veröffentlichte ihre ersten Novellen: "Unlösliche Bande" (3. Aufl., Stuttg. 1877) und "Bis in die Steppe" (2. Aufl., das. 1871), die ihren Stoff
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0235, von Staring bis Stärke Öffnen
bei Zütphen, wo er 18. Aug. 1840 starb. S. hat nur einen Band Novellen und vier kleine Bände Gedichte geschrieben (hrsg. von Nik. Beets, 4. Aufl. 1883), welche erst nach seinem Tod nach Verdienst geschätzt wurden und sich durch Ursprünglichkeit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wohlfahrtsausschuß bis Wohnhaus Öffnen
das Kreuz um den Hals, die dritte auf der Brust. Der Orden hängt an einem Lorbeerkranz. Das Band ist weiß und schwarz gerändert. - 2) Gestiftet 1874 von Don Carlos zur Belohnung der Liebesdienste bei Verpflegung der Verwundeten und Unterstützung der Armee
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0585, Anatomie Öffnen
vorbereitet, pflegt man die A. in folgende sechs Lehren abzuteilen: 1) Osteologie (s. d.) oder Lehre von den Knochen mit Einschluß der Gelenkknorpel (Chondrologie). 2) Syndesmologie oder Bänderlehre (s. Bänder). 3) Myologie oder Muskellehre (s. Muskeln). 4
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0462, Basel (Stadt) Öffnen
von Bauten und Burgen, dem gewaltigen Flügelaltar von Strigel aus Memmingen (1512) u. a., der große Saal für Hausaltertümer, das Speisezimmer des Ratsherrn Lukas Iselin zu B. (1607), das got. Zimmer von 1460 mit got. Möbeln, die Räume für die Geschichte des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0541, von Baumwollstaude bis Baupolizei, Bauordnung, Baurecht Öffnen
eines gleichmäßigen Bandes von parallelen Fasern, ferner eine zweckentsprechende Zerteilung und Verdichtung dieses Bandes, sowie die endliche Zusammendrehung zu einzelnen Fäden (Garn, Gespinst) bezwecken, sind im Artikel Spinnerei behandelt. - Über Geschichtliches
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0240, von Salzburg (Stadt in Ungarn) bis Salzburg (Schloßruine) Öffnen
Erzbischofs Wolf Dietrich, der Gabrielskapelle; die Franziskanerkirche, innen mit allen Baustilen vom romanischen an. Das Benediktinerstift St. Peter besitzt eine Bibliothek (40000 Bände), eine Schatzkammer und ein Archiv. Von den weltlichen Gebäuden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0906, von Zachariä (Just Friedr. Wilh.) bis Zacher Öffnen
einen Band "Hinterlassener Schriften" (ebd. 1781) hinzu. - Vgl. Zimmer, Z. und sein Renommist (Lpz. 1892); Zimmermann, Friedrich Wilhelm Z. in Braunschweig (Wolfenb. 1896). Zacharias, Papst (741-752), ein Mehrer der Antorität des röm. Stuhls. Der König
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0608, von Beetz bis Befestigung Öffnen
milden Frieden atmen. Nach allgemeinem Urteil steht B. als Dichter unter seinen Zeitgenossen obenan, und seine Prosa gilt als Muster einer kernigen und dabei klaren Schreibart. Seine poetischen Werke erschienen gesammelt in 4 Bänden Amsterdam 1873-81
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0840, von Betuwe bis Beugung des Lichts Öffnen
Untersuchungen über das spezifische Gewicht der Mineralien und die chemischen Analysen der Mineralkörper. Er schrieb: "Voyage minéralogique et géologique en Hongrie" (1822, 3 Bde.; der 3. Band deutsch von Kleinschrod, Leipz. 1825), ein Werk, welches
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0041, von Blokzijl bis Blondel Öffnen
der Herzog Heinrich von Guise 23. Dez. auf dem dortigen Schloß (im "schwarzen Zimmer") ermordet und sein Bruder, der Kardinal Ludwig von Guise, 24. Dez. hingerichtet wurden. Ludwig XIII. verlieh das Schloß seinem Bruder Johann Gaston von Orléans
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0182, von Bonanza bis Bonaparte Öffnen
" (das. 1819, 2 Bde.; 3. Aufl. des 1. Bandes 1852). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Paris 1859, 3 Bde. Vgl. die Schrift seines Sohns Victor de B. (geb. 1780, gest. 1871): "De la vie et des écrits du vicomte de B." (2. Aufl. 1853). 2) Louis
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0276, von Boukett bis Boulay de la Meurthe Öffnen
(besonders Agrostis nebulosa und A. pulchella) bestehend. Die Sitte, natürliche Blumen zu Sträußen oder Bouketts in künstlerischem Arrangement zu vereinigen, ist neuern Ursprungs. Die alten Völker (Ägypter, Griechen, Römer) banden die Blumen nur lose zu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0740, von Callitris bis Calluna Öffnen
Strauch mit karmesinroten Blüten und ebenfalls jahrelang stehen bleibenden Kapseln, und andre Arten werden im Gewächshaus und im Zimmer kultiviert. Callitris Vent. (Sandarachbaum), Gattung aus der Familie der Koniferen. C. quadrivalvis Vent. (Thuja
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0754, von Camden bis Camellia Öffnen
. Chiselhurst). Nach C. benennt sich die 1838 gegründete Camden Society für Veröffentlichung alter historischer und litterarischer Schriftdenkmäler, die bereits weit über 100 Bände veröffentlicht hat. Camelina Crantz. (Dotter, Leindotter, Schmalz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0370, von Curculigo bis Cureton Öffnen
gerippten, hellgrünen Blättern und zierlichen gelben Blumen, werden als schöne, auch fürs Zimmer geeignete Blattpflanzen kultiviert. Curculĭo, Rüsselkäfer; Curculionīna (Rüsselkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer; s. Rüsselkäfer. Curcŭma L
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0560, von Daroca bis Darrsucht Öffnen
mit andern schottischen Großen im Schloß zu Edinburg durch einen geheimen Eingang in das Zimmer der Königin, in deren Gegenwart Riccio, der sich nebst einigen andern Vertrauten daselbst befand, von den Verschwornen ermordet wurde. Maria, anfangs
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0690, von Derai bis Derby (Stadt) Öffnen
Räuberfürsten Antipater; nach christlicher Tradition Geburtsort des Timotheus. Derbénd (türk., "Thor-Band"), Gebirgspaß, Straße; Derbendschi, Paß-, auch Straßenwächter. Derbent (Derbend), die befestigte Hauptstadt des russ. Gebiets Daghestan
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Enfants de France bis Engadin Öffnen
Erwähnung: "Économie politique et Politique Saint-Simonienne" (1831); "Morale" (1832); "Le livre nouveau" (1832); "La religion Saint-Simonienne" (1831). Seine Werke erschienen gesammelt mit denen von Saint-Simon in 17 Bänden (Par. 1865 ff.). Enfants de
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0036, von Farbenskala, mineralogische bis Farbenzerstreuung Öffnen
verdunkeltes Zimmer eintreten und bedecke die Öffnung mit einem roten Glas. Das Strahlenbündel ist nun rot gefärbt und erzeugt auf einem in seinen Weg gestellten weißen Papierschirm einen hellen roten Fleck bei d. Stellt man nun ein keilförmig
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0913, von Garnachas bis Garnier Öffnen
Zeitschriften und der "Encyclopaedia Britannica". Garni (franz.), mit dem nötigen Zubehör oder Ausschmückung versehen, besonders von Zimmern, ausmöbliert, daher Chambre garnie, Hôtel g. etc.; in der Goldschmiedekunst s. v. w. mit kleinen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
. Seine "Opuscula minora" erschienen gesammelt in acht Bänden (Bresl. 1743-45). Vgl. Ernesti, Narratio de Gesnero (Leipz. 1762), und die Schulprogramme von Sauppe (Weim. 1856) u. Eckstein (Leipz. 1869). Gesnera L. (Gesnerie), Gattung aus der Familie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0653, von Hölderlin bis Holderneß Öffnen
und fortwährend in brieflicher Verbindung mit seiner Freundin, bis zum Sommer 1800 aufhielt, beschäftigte ihn außer dem 2. Bande des "Hyperion" zuerst ein Drama, "Agis", dessen Fragmente verloren gegangen sind, sodann das Drama "Empedokles", welches
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0814, von Klausthalit bis Klavier Öffnen
bedeutet "die K. beobachten" die Verbindlichkeit, in den Zellen eingeschlossen zu bleiben. Danach Klausurarbeit, eine schriftliche Prüfungsarbeit, die in verschlossenem Zimmer oder unter Aufsicht und demnach nachweisbar selbständig von ihrem Verfasser
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0158, von Krankensammelstellen bis Krankheit Öffnen
drückt. Benutzte Wäsche wird stets sofort aus dem Krankenzimmer entfernt, bei ansteckenden Krankheiten aber nur in feuchte, mit Sublimatlösung getränkte Tücher eingehüllt, um sie sofort zu desinfizieren. Wird das Zimmer nicht mehr benutzt, so
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0711, von Lerche bis Lerchenfeld Öffnen
oder gelblichweißen, gelbbraun oder grau gefleckten oder punktierten Eiern. Ihr Gesang ist herrlich und die Fähigkeit, andre Stimmen und Gesänge nachzuahmen, überraschend. Für das Zimmer ist der Gesang zu laut. Lerche, Vinzenz Stoltenberg, norweg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0980, von Ludwig von Granada bis Ludwigskanal Öffnen
nach Portugal, wo er 31. Dez. 1588 im Kloster San Domingo in Lissabon starb. Er war der gefeiertste katholische Kanzelredner seiner Zeit, selbst in seiner Zelle noch von Fürsten und Königen aufgesucht. Seine Werke erschienen Madrid 1800 in 6 Bänden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0649, von Pancsova bis Pandora Öffnen
, war gleichfalls Schriftsteller und Verleger. Seine bedeutendsten Verlagsartikel sind das "Dictionnaire des sciences médicales" (seit 1810, 60 Bde.); die "Description de l'Égypte", ein Prachtwerk in 25 Bänden mit 900 Kupfern, das Napoleon I. beginnen, Ludwig
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1007, von Phillipsburg bis Philolaos Öffnen
zuletzt eifrig mit Erforschung der physikalischen Verhältnisse der Himmelskörper. Als Sekretär der British Association gab er 27 Bände der "Reports" und "Transactions" derselben heraus. 2) George, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 6. Jan. 1804 zu Königsberg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0185, von Politische Verbrechen bis Polizei Öffnen
Leipzig und starb 27. Febr. 1838. Seine fast 30,000 Bände zählende Bibliothek vermachte er der Stadt Leipzig. Unter seinen geschichtlichen und staatswissenschaftlichen Werken sind hervorzuheben: "Handbuch der Weltgeschichte" (Leipz. 1805, 3 Bde.; 7
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0606, von Schopffackeldistel bis Schöpfräder Öffnen
Hauptschriften von Kantakuzenos, Reinach u. a., in England durch H. Zimmern ("A. S., his life and his philosophy", Lond. 1877) und seitdem durch die Übersetzung seines Hauptwerkes von Haldane und Kemp (das. 1883-86, 3 Bde.) eingeführt worden. Über
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0590, von Tenorist bis Teplitz Öffnen
in der Nähe liegenden Bergwerken abhängen. T. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Tepidarium (lat.), in den altrömischen Bädern das Zimmer für lauwarme Bäder (s. Bad, S. 222); auch Räumlichkeit mit lauer Temperatur (5-9° R.), besonders für Gewächse (s
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0178, von Vetturino bis Viadana Öffnen
. Sein politischer Einfluß erreichte unter der Regierung der sogen. moralischen Ordnung (1877) seine Höhe. Späterhin ließ sich V., seit Jahr und Tag durch Gicht an das Zimmer gefesselt, nur noch selten im »Univers« vernehmen und schlug dann einen salbungsreichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0489, von Weilburg bis Weimar Öffnen
« sind gesammelt in 3 Bänden (Münch. u. Pass. 1822-26) erschienen. Nach seinem Tod erschien »Charakterschilderung seelengroßer Männer« (Münch. 1827, mit der Biographie Weillers). Weimar, Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Sachsen-Weimar
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0671, von Windischmann bis Windpocken Öffnen
gegenüber viel Schonung und verließ den Weg der Mäßigung selbst dann noch nicht, als seine Gattin, geborne Fürstin Schwarzenberg, in ihrem Zimmer erschossen und sein ältester Sohn tödlich verwundet worden war. Als die Kunde von der Wiener
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0834, von Zarizyno bis Zarskoje Selo Öffnen
der Goethe-Bildnisse gewidmet, über die er wiederholt in Zeitschriften, zusammenfassend schließlich im 21. Band der »Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften« (Leipz. 1884) berichtete. Vgl. sein »Kurzgefaßtes Verzeichnis
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0407, Gewerbesteuer (Neugestaltung in Preußen) Öffnen
in Preußen (Gesetz vom24.Iuni 1891). Die preußische G., welche mit ihrer Bildung von Steuergesellschaften seither schon andern Bändern gegenüber eine Sonderstellung eingenommen hatte, ist neuerdings in einer Weise umgeändert worden, daß sie auch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0510, von Bauerngelden bis Bauernhaus Öffnen
dramat. Arbeiten sind in seinen "Gesammelten Schriften" (12 Bde., Wien 1871-73) vereinigt; der 12. Band bietet auch die Memoiren "Aus Alt- und Neu-Wien". Den "Dramat. Nachlaß" gab von Saar heraus (Stuttg. 1893). B.s echt wienerisches Wesen zeitigte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0060, von Cerumen bis Cervantes Saavedra Öffnen
Kreuzgang mißt 125 und 102 m; seine 128 Arkaden (23 zu 48) ruhen auf Marmorsäulen; an den drei Seiten liegen die 24 Zellenhäuschen, je mit drei Zimmern und einem Gärtchen. Vgl. Die C. bei Pavia (20 photograph. Originalaufnahmen von A. Noack in Genua, Lpz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0089, von Chambertin bis Chambord Öffnen
, der Justizpalast, das Theater, die Stadtbibliothek (25000 Bände), das 1889 eröffnete Museum und die Markthalle. Außerdem hat die Stadt eine Akademie (von Savoyen), ein Lyceum, zwei Priester- und ein Lehrerseminar
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0301, von Chrysanilin bis Chrysarobin Öffnen
machen. Diese Ausgabe erschien zwar unter dem Titel «Deutsche Händel-Gesellschaft» (Leipzig, seit 1859, bis 1892 95 Bände in 29 Jahrgängen), wurde aber in Wirklichkeit von C. als ein Privatunternehmen durchgeführt, mit Gervinus bis zu dessen Tode 1871
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0126, Englische Kunst Öffnen
berührt werden. Hierauf beginnen die Gelenkenden der Knochen anzuschwellen, besonders die des Vorderarms, des Unterschenkels und der Rippen; daher die Knöchel an Fuß und Hand, wie durch ein umgeschnürtes Band abgebunden, ober- und unterhalb des Gelenks
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0289, von Erkel bis Erklären Öffnen
mit Sparkasse: Fabrika- tion von Plüsch, Halbwollwaren, Spitzen, Bändern, Leinwand, Leim, Firnis und Lack, Destillationen, Brennereien, Getreide- und Flachsbau, Viehzucht sowie Handel mit Getreide und Leinsaat. Erkeneh, Fluß in der Türkei, s. Ergene
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0524, von Ganerbe bis Gänge (des Pferdes) Öffnen
und in milden Land- strichen wird der G. sehr oft außen vor den Zimmern nach dem Hofe hingeführt und in diesem Falle auf Säulen gestellt oder durch Konsole unterstützt (Ga- lerie), auch durch Geländer, Brüstungen, Glaswände u. s. w. geschützt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0537, von Garçon bis Gardarsholm Öffnen
er als Fortsetzung der "I^innaea" den 2. und 4. Band des "Jahrbuches des königl. Botanischen Gartens und des Votanischen Museums in Berlin" (ebd. 1883 fg.) heraus. Qa-ryon (frz., spr. -ßöng), Knabe, Iunggesell; Aufwärter, Kellner; Garconlogis
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0835, Gera Öffnen
Residenzschloß, ist es unter Fürst Hein- rich I.XV11. 1859 - 63 restauriert, mit bequemem Auffahrtsweg und neuen Seitengebäuden versehen worden. Fürst Heinrich XIV. vollendete seit 1868 den innern Ausbau. Es enthält 5 Säle, ungefähr 160 Zimmer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0198, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Gesetzgebung Öffnen
196 Goethe-Gesellschaft - Gotische Gesetzgebung und B. Suphan angehören. Bisher konnten dank der Arbeitsteilung unter etwa 50 Gelehrte Deutschlands und Österreichs schon 40 Bände veröffentlicht werden. - Eine Erweiterung erfuhr das G
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0295, von Kemble (John Philip) bis Kemi Öffnen
293 Kemble (John Philip) – Kemi in Göttingen fort. Der Ausgabe des «Anglo-Saxon poem of Beowulf» (Lond. 1833; Neudruck 1835) folgte als zweiter Band eine engl. Übersetzung des Gedichts (ebd. 1837). In Cambridge hielt er 1834 die ersten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
(in einem Bande, Verl. 1834 u. ö.; in 4 Bon., ebd. 1838 u. ö.), Wolff (nebst Briefen u. s. w., 4 Bde., ebd. 1858), Ad. Stern (in Kürschners "Deut- scher Nationallitteratur"); eine Prachtausgabe H. Laube (Wien 1882; neue Ausg. 1891); eine Aus" wähl H. Zimmer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0282, London (Weltliche Bauten) Öffnen
beiden riesigen Holzfiguren Gog und Magog, in der alljährlich das Lord-Mayor-Bankett stattfindet, Räume für Gerichtsverhandlungen, eine Freibibliothek (60000 Bände) und eine Gemäldesammlung (Corporation Art Gallery); die got. Crosby-Hall (1466), einst
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0870, von Mignet bis Migrationstheorie Öffnen
Arbeit. 1868 wurde ein großer Teil der Vorräte durch eine Feuersbrunst vernichtet. M. starb 25. Okt. 1875 zu Paris. Die hinterlassenen Vorräte wurden 1879 von der Firma Garnier Frères angekauft, die die vernichteten und vergriffenen Bände
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0027, Moskau Öffnen
nach den Plänen von Konstant Thon erbaut, 121 m lang und 128 m tief, mit drei großen Paradesälen und 700 Zimmern. Mit ihm hängen zusammen: die Granowitaja Palata (Facettenpalast, benannt nach der Form der Steine in der Façade), 1491 erbaut, oft
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0921, Parma (Provinz und Stadt) Öffnen
; das ehemalige Benediktinerinnenkloster Convento di San Paolo, jetzt Erziehungsanstalt, mit Fresken von Correggio (1518-19) in einem Zimmer. In der Kircbe das Denkmal des Grafen Neipperg, zweiten Gemahls der Herzogin Luise, von Bartolim
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0239, von Politische Vereine bis Polizei Öffnen
. 1838. Seine an 30000 Bände starke Bibliothek vermachte er der Stadt Leipzig. Außer seinen kirchlich-moralischen Schriften und denen über deutsche Sprache und Litteratur sind zu nennen: «Handbuch der Weltgeschichte» (3 Bde., Lpz. 1805; 7. Aufl
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0352, Prag Öffnen
Zimmer, 108 Kabinette, 32 Vorzimmer, 103 Küchenräume, zusammen 711 Räume mit 4 Sälen, wovon der Spanische Saal (1152 qm) der größte, der Wladislawische (68 m lang, 19 m breit, 13 m hoch, 1484–1502 erbaut, früher Turnier-, dann Huldigungssaal
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0537, von Pyrethrum bis Pyrmont (Fürstentum) Öffnen
läßt davon einen Theelöffel, auf einen Teller gegossen, im geschlossenen Zimmer verdunsten und mehrmals täglich 20 Minuten lang einatmen. Von den Abkömmlingen des P. ist das künstlich dargestellte alpha-Allylpyridin, C5H4N(C3H5) ^[C5H4
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0524, von Schloß (Gebäude) bis Schlosser (Handwerker) Öffnen
). Rechtliches. Schlosser, welche ohne obrigkeitliche Anweisung oder ohne Genehmigung des Inhabers einer Wohnung Schlüssel zur Wohnung, zu Zimmern oder Behältnissen in den letztern anfertigen oder S. an denselben öffnen, ohne Genehmigung des Haus
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1001, von Sinter bis Sinzig Öffnen
Genesis, containing the description of the creation, the fall of man, the deluge» (Lond. 1875; 2. Aufl. 1880), die neueste und vollkommenste H. Zimmern in seinen Beiträgen zu Gunkels «Schöpfung und Chaos» (Gött. 1895). Der Text
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Versalbuchstaben bis Versammlungsrecht Öffnen
. und 22. Artillerie-, 1. und 5. Genieregiment, die 20. Traineskadron, Großes und Kleines Seminar, Lyceum, Lehrerseminar, prot. und israel. Kultus, eine Bibliothek mit 112200 Bänden (darunter 208 Inkunabeln) und 1196 Handschriften, Theater; Brauerei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0205, von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig bis Bosnische Eisenbahnen Öffnen
"Archiv für Geschickte des Deut- schen Buchhandels" erschienen der 16. bis 18. Band (Lpz. 1893-96). *Borsiss, Job. Karl Friedr. Aug. Im I.1894 übernahmen die drei Söhne von August Julius Al- bert B., Arnold, Ernst und Konrad, die Ver- wcüiung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0353, von Edelsheim-Gyulai bis Eheschließung Öffnen
)tl in American ln8tui'v" (1889), "1)utt'^l3" (ein Band turzer Geschichten, 1893). Mit andern gab er 1878 -80 eine Reihe von Iugcndschriften u.d.T. "I"amon3 ^.M6i'ic!lln 1iiäiaii8" heraus. Zu dem "l^ontni-^ N^Ä/.iiiL') lieferte er namentlich