Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barockstil
hat nach 0 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
in einem auf der Philologenversammlung zu München (1891) gehaltenen Vortrag treffend als den Anfang des antiken Barockstils bezeichnet. Die neue Kunstrichtung erklärt sich aus dem wachsenden Hervortreten des Privatlebens, welches zum Entstehen
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0458b,
Altäre. II. |
Öffnen |
Zenoaltar in San Marco zu Venedig. (Italienische Renaissance.)
4. Altar der Ulrichskirche zu Augsburg. (Deutsche Renaissance.)
5. Tabernakel in der Peterskirche zu Rom. (Barockstil.)
6. Altar der Frauenkirche zu Dresden. (Barockstil.)
7
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
597
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Vorbemerkung. Es ist nicht herkömmlich, die Zeit des sogenannten Barockstiles als einen Hauptabschnitt in der Entwicklungsgeschichte der Künste zu betrachten, gewöhnlich wird sie nur
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
611
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
doch die innere Kraft ihm fehle. Immerhin aber gebührt ihm das Verdienst, neben Bernini das meiste zur Entwicklung des Barockstiles beigetragen zu haben, und zwar nach der Seite des Groß-Erhabenen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
In diesem Sinne ist nun Michelangelo der "Vater des Barockstiles" geworden, der zunächst die Richtung Palladios ganz in den Hintergrund drängte. Als jedoch jener "entartete", richtiger gesagt, sich ausgelebt hatte, weil er eine Weiterbildung nicht mehr
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0623,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Jahrhunderts werden sollte. Die Zeitgenossen haben ihn dem Michelangelo zur Seite gestellt, und in der That hat er für den Barockstil dieselbe Bedeutung, wie jener für die Hochrenaissance; er ist der Hauptmeister der ganzen Richtung, der von keinem seiner
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Künstler, welcher gewöhnlich als der Hauptmeister des deutschen Barockstiles und als der "größte" seiner Zeit betrachtet wird: Johann Bernhard Fischer von Erlach (1650-1723). Die Hauptstärke seiner Wirksamkeit war Wien, dessen Bauwesen seine Eigenart
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
Spätrenaissance und Barockstil nirgends mit Sicherheit zu ziehen, so hat sich der Übergang in unsrer Zeit noch schneller und unmerklicher vollzogen. In dem Grade, als die Prachtliebe und die Repräsentationslust des modernen Lebens wuchsen, nahm auch die Neigung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
einziges Haus aus dieser Zeit besitzt, das einen Teil des königlichen Marstalls bildet. Wenn man nach einem Stile sucht, dessen Spuren noch in der Physiognomie des alten Berlins erkennbar sind, so könnte allein der Schlütersche Barockstil in Frage
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
auf die Architektur angewendet, und bezeichnet den Baustil, in den sich der ital. Renaissancestil auflöst. Er kennzeichnet sich durch den Übergang vom Strengen zum Freien und Malerischen, vom Geformten zum Formlosen. Als Vater des Barockstils gilt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Das Bestreben "deutsch" zu bleiben, paart sich mit jenem nach heiterer Gefälligkeit und sinniger Schönheit, wenn auch letztere Absicht nicht immer erkannt wird.
Der norddeutsche Barockstil. In den thüringischen Landen, welche durch den Krieg so
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
verstand.
Im Vorstehenden wurde versucht, die wesentliche Eigenart des "Barockstiles" in Kürze zu kennzeichnen; hinsichtlich der Einzelheiten kann ich mich auf wenige Bemerkungen beschränken. Was den Grundriß der Kirchen anbelangt, so herrscht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Formen verschiedener Stile.
***
Florentiner Schule. Im Vorstehenden wurde die Ausbildung zunächst der römischen Schule und im Anschlusse an diese, welche die führende Rolle innehatte, die weitere Entwicklung des Barockstiles geschildert
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0783,
Erläuterungen |
Öffnen |
763
Erläuterungen.
ranke von der in 3 gezeigten Form. Aus dieser entwickelt sich dann in der deutschen Hochrenaissance ein geschlitztes Rollenwerk (4), das fast an keinem Bauwerk oder Möbel fehlt.
Im Barockstil wird daraus ein wuchtiges
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
einen bestimmten Effekt hervorzubringen. - In der Kunstgeschichte versteht man insbesondere unter B. (Barockstil) diejenige Ausbildung der Renaissance, die schon im 16. Jahrh. unter dem Einfluß der letzten Werke Michelangelos beginnt, jedoch erst im 17
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
, Fig. 1; von Pankraz Leberwolf, Mitte des 16. Jahrh.), der Perseusbrunnen zu München (s. Taf. II, Fig. 2; von Peter Candid, 1583). In Verbindung mit dem reicher ausgebildeten Brunnenbecken ergeben sich dann in der Hochrenaissance und dem Barockstil
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
(auch D i n z e n h o f e r), Christoph,
Baumeister, geb. 1655, gest. 1722 zu Prag, baute
die Vcncdittinerkirche St. Margaret (1715-19) in
Vrewnow bei Prag in geistvollem, aber ausschwei-
fendem Barockstile: ferner die Iefuitentirche zu ^t
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
(in Barockstil 1742 erbaut), einem Gymnasium und einer technischen Schule und (1881) 9856 Einw., welche Wein- und Getreidebau, Seidenzucht, Industrie in Seide, Leder und Leinwand treiben. In der Nähe die Wallfahrtskirche Madonna dei Fiori und 3 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
Barockstils.
Permutation (lat., "Vertauschung"), s. Kombination.
Permutationsspalte, in der Buchhaltung, s. Logismographie.
Perna, s. Schinkenmuschel.
Pernambūco. 1) Küstenstaat Brasiliens, von Parabyba, Rio Grande do Norte und Ceara im N., Piauhy
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
Vereinsbank, wo sich die malerische Richtung des Künstlers im Barockstil zeigt, aber in kraftvoller, dekorativ gemäßigter Weise. Mehrere Häuser der dortigen Goethe-Straße baute er mit starker Anwendung des Sgraffito. Großes Verdienst erwarb er sich um
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
insbesondere zu nennen Schloß Brühl am Rhein, die Schlösser zu Münster in Westfalen und in Trier.
***
Die Baukunst in den protestantischen Gebieten. Im Vorstehenden habe ich die Entwicklung des süddeutsch-katholischen Barockstiles zu schildern versucht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
Barockstil übergeht. In Frankreich und Deutschland vermischte sich der antike Stil mit nationalen Elementen, welche in der ersten Epoche der R., der Frührenaissance, naturgemäß stärker hervortraten als in der zweiten Periode, der Spätrenaissance, welche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
546
Schlyter - Schmalkaldischer Bund.
für den Umbau des königlichen Schlosses. Bevor er an die Ausführung ging, machte er eine Reise nach Italien, auf welcher er auch die Schöpfungen des italienischen Barockstils kennen lernte. 1695 führte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
Fürsten Lobkowitz am Lobkowitzplatz (1690 vom Grafen Dietrichstein in reichem Barockstil erbaut, Sitz der französischen Botschaft), des Grafen Harrach auf der Freiung (von 1689, restauriert 1845), des Fürsten Liechtenstein in der Bankgasse (schöner
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Baukunst der Gegenwartbis Baumbach |
Öffnen |
Gebiet des Geschäftshäuserbaues Karl Schäfer in dem Palast der New Yorker Equitablegesellschaft erreicht, einem Eckhaus, dessen Ecke von einer mächtigen Kuppel mit schlank aufstrebender Laterne gekrönt ist. Die sich an den Barockstil anschließenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
, 1803 aufgelösten Stifte St. Jakob gehörte; die schöne St. Martinskirche, 1686-1720 nach Plänen des Jesuiten Andr. Pozzo im Barockstil erbaut, mit Kuppel, Tonnengewölbe und Turm (55 m). Daran stößt der Martinspfarrhof, ehemals Jesuitenkollegium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
, eine weitverzweigte oberital. Künstlerfamilie, deren Mitglieder vielfach in Italien und Österreich als Baumeister, mehr aber als geschickte Ornamentisten, Stuccatoren und Maler thätig waren und den röm. Barockstil dort ausbreiteten. Die bedeutendsten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
Mittelalter, der Renaissance und
dem Barockstil oft sehr reich geschmückt. Die berühm-
testen deutschen C. sind die im Ulmer Dom (1469-74
von Jörg Syrlin), in der Minoritentirche zu Cleve
(1474), in der Kirche zu Calcar (1505-8), zu Kemp-
ten, Memmingen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
als in Metallarbeiten, dekorativen Malereien und Stuckwerken, ebenso wie die Steinmetzen in der Erfindung anmutigen Ornamentes unerschöpflich waren.
Gegen Ende des 16. Jahrh. neigte sich die Baukunst schon einem entschiedenen Barockstile (s. Barock) zu, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
den ersten Platz ein die Frauenkirche am Neumarkt, 1726-38 von George Bähr erbaut und bis 1745 von Schmidt vollendet, mit hoher Kuppel und Laterne (95 m), und einem prächtigen Hochaltar in Barockstil (s. Tafel: Altäre II, Fig. 6); ferner die kath
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
-
heimscheHaus (1874; Barockstil mit venet. Details),
das Palais von Tiele-Winckler (Renaissancestil),
die Villa Kaufmann, ein Privathaus am Pariser
Platz im Barockstil. Vielfach brachten sie an ihren
in den reichsten Formen aufgeführten Bauten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
-Dame d’Hanswyck zu Mecheln (1673‒78) und zahlreiche andere in Grundriß und Durchbildung gleich bemerkenswerte Kirchen in einem glänzenden, phantasiereichen Barockstil und wurde somit der Lehrer einer weitverzweigten, namentlich auch in Süddeutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
781
Italienische Kunst
beiden Lunghi u. a., welche den Barockstil zu seiner klassischen Höhe zu erheben halfen und ihn auf kurze Zeit zum herrschenden in Europa machten. Die höchste Steigerung in barocker Überladung und Lust am Absonderlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
Izsö (von Mätrai).
Kirchen. In Ofen erhebt sich die Hauptpfarr-
oder Matthiaskirche, eil: roman. Bau, angeblich von
König Bela IV. im 13. Jahrh, erbaut, während
der Türkenherrschaft 150 Jahre Moschee, dann im
Barockstil restauriert und in dcn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
, mit vielen Denkmälern von Bischöfen in dem im 18. Jahrh. im Barockstil gänzlich erneuerten Innern; die Neumünster Kirche mit roter Barockfaçade (1711‒19 erbaut), Kuppel (1734) und reichem Innern im Jesuitenstil; die schöne got. Marienkapelle, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
die Renaissance aufgenommen (Frührenaissance); seitdem begann überall die formal strengere Durchbildung der antiken Formen (Hochrenaissance), die, immer mehr gesteigert, schließlich den Barockstil (s. Barock) herbeiführte. Neben diesem ging
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
thätigsten Anteil. Früh wendete er sich der Baukunst zu, in welcher er einem kräftigen Barockstil huldigte. Sein erstes größeres Werk (1663) war das prächtige Sheldontheater in Oxford. In demselben Jahre erbaute er das Pembroke College in Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
Barockstils an, was ihn schon prinzipiell in Gegensatz zu dem nach italienischen Mustern gebildeten Schlüter brachte, zu dessen Sturz er hauptsächlich mitgewirkt haben soll. Er folgte ihm als Schloßbaudirektor, änderte als solcher die Schlüterschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
renversées, verkehrte Konsolen, welche nicht mehr als Träger, sondern als Vermittler von Winkeln und Ecken, z. B. bei den Giebeln im Renaissance- und Barockstil, dienen; Consoles gravées, verzierte Konsolen (s. die Abbildung, welche eine mit Blattwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bogdobis Bogen (elektrischer) |
Öffnen |
ausdrucksvolle Form des Sti chbogens erscheint erst seit dem 18. Jahrh. öfter in der Architektur.
In der Spätgotik und im Barockstil suchte man verschiedene neue Bogenformen einzuführen, die aber
meist willkürlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
- und Barockstils. Die dekorative Kunst wie die Kunst überhaupt sank, und charakterloses Allerlei trat als Zierat an die Stelle früherer Kunstleistungen. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrh. hat sich durch das allgemeine Erwachen der Kunstindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
. der Nebenbuhler und Gegner Schlüters, als schulgerecht gebildeter Künstler gegenüber dem Vertreter üppigen Barockstils. Er baute Schloß Schönhausen bei Berlin (1704), am Schlosse Oranienburg (1706-9) zwei Flügelbauten, das Orangeriehaus und den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
‒1809 gefallenen Tiroler Landesverteidiger. In dieser Kirche trat 3. Nov. 1654 die Königin Christine von Schweden zum Katholicismus über. Die Universitäts- oder Jesuitenkirche, 1627‒40 im Barockstil erbaut, hat eine stattliche, 60 m hohe Kuppel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kombinatorische Analysisbis Komburg |
Öffnen |
. Jagstkreises, zur Gemeinde Steinbach gehörig, ehemals Benediktinerkloster, auf einem Hügel (60 m) im Kocherthal, hat eine wohlerhaltene Umfassungsmauer und zahlreiche Türme. In der 1707 - 15 von Würzburger Meistern im Barockstil neuerbauten Stiftskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Verdämmungbis Verdauung |
Öffnen |
einem der wichtigsten
Schmuckmotive in der Facadenarchitektur sowohl wie im Innern. Der Barockstil bildete sie zur größten Wirkung durch,
indem er durch Aufrollen, Abbrechen der Gesimse, Anbringen statuarischen Schmucks starke Schattenwirkungen erzielte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 2926, mit
dem nahen Niederzwönitz 5556 E., darunter 44 (49) Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche im Barockstil, 1891
erneuert, Rathaus (1878) mit Stadtbibliothek, städtische Sparkasse, Spar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
, bildete sich in der Mayrschen Kunstanstalt daselbst aus. Seine bisherigen Hauptwerke sind das dortige Haus des Grafen von Schack mit seiner höchst originellen Fassade in ausgeprägtestem Barockstil und der Umbau des Hotel Bellevue. Sehr verdient machte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
die Gemäldegalerie und die Stadtbibliothek (180000 Bände, 1100 Handschriften, 2000 Karten u. s. w.), das naturhistor. und ethnolog. Museum u. a.; ferner neben dem Schloß das ehemalige Deutschordenshaus im Barockstil (1731‒39), jetzt großherzogl. Palais
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
. die Umkleidung der Mauern mit verschiedenartigen, gemusterten Steinarten, wie sie namentlich in Venedig Sitte war. Im Innern hat die I. in Neapel und während des Barockstils besonders reiche Entfaltung erhalten S. Martino dürfte dort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
, Fig. 2). – Vgl. Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus (Stuttg. 1887‒89); Dohme, Jules Hardouin-Mansart (in «Kunst und Künstler», Heft
74, Lpz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
(Giebels), wie die nebenstehende Abbildung eines Teils des Parthenon in Athen zeigt; im ionischen und korinthischen Stil ist er dreiteilig (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 7) und bildet den unmittelbaren Träger des Bilderstreifens (Zophoros). Der Barockstil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
, der Blaue Nil; B. el Gazal, der Gazellenfluß, etc.
Bähr, 1) Georg, Baumeister, geb. 1666 zu Fürstenwalde, gest. 1738 in Dresden als Ratszimmermeister, hat sich durch den Bau der im Barockstil kühn konstruierten und malerisch wirkenden Dresdener
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
Pitti), Adam und Eva (Bargello in Florenz). Er starb 7. Febr. 1560 in Florenz. Als ein roher und manierierter Nachahmer Michelangelos gelangte er erst unter der Herrschaft des Barockstils zu hohem Ansehen. Übrigens wußte er selbst allen Angriffen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
in fremdartigen und abenteuerlichen Formen sich ergeht und durchweg mit Hohlheit des Gefühls verbunden ist (Barockstil). Charakteristisch hierfür sind die zur Fortsetzung und zur glänzendern Gestaltung des Baues der Peterskirche von Rom ins Werk gesetzten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
Bauten, welche Friedrich II., König von Preußen, in den frühern Jahren seiner Regierung zu Berlin und Potsdam ausführen ließ, herrühren.
Diese Richtung der deutschen B. entspricht in ihrem Stilcharakter im allgemeinen dem italienischen Barockstil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Baukunst (19 Jahrhundert) |
Öffnen |
der Museumsgesellschaft von Reinhardt und die schon stark in den Barockstil hinüberspielenden Privatbauten von Gnauth zu nennen.
Die bauliche Entwickelung Wiens, welche bis zum Jahr 1828 unter dem Druck einer baubüreaukratischen Reaktion gestockt hatte, datiert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
; er ist einer der hervorragendsten Vertreter des Barockstils. In beiden Richtungen, namentlich aber in der Plastik, hat B. den größten Einfluß auf seine Zeitgenossen ausgeübt und zu den verdrehten und haltungslosen Figuren, welche die Bildhauerei vom Ende des 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bibienabis Bibliographie |
Öffnen |
Theaters wurde er nach Prag berufen, kam dann an den Hof Karls VI. zu Wien und arbeitete zuletzt in Bologna, wo er 1743 starb. Seine dem Barockstil folgenden Bauten zeigen eine bedeutende Phantasie und großen Sinn für malerische Wirkung; auch seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
, welcher von Italien ausging, der Barockstil, beherrschte die Kunst fast zwei Jahrhunderte. Als Führer tritt Lorenzo Bernini (1598-1680) hervor. Es ist etwas Rauschendes, ekstatisch Bewegtes in seinen Gestalten und zugleich im Einzelnen der Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
großherzoglichen Palast zu Pisa, den Palazzo Reale in Siena und andre Werke, die zwar manchmal nüchterne Auffassung zeigen, in denen aber doch die Spätrenaissance, der Barockstil mit anerkennenswerter Mäßigung behandelt sind. B. wirkte auch als Ingenieur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
in Padua, näherte sich bereits dem Barockstil, wie das Grabmal des Dogen Loredano in San Giovanni e Paolo zu Venedig beweist. Reiner in den Formen ist ein Altar in der Kirche Sant' Anastasia zu Verona. Er war auch an den plastischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
sind gotisch, zum Teil sogar noch romanisch, während spätere Zuthaten am Äußern dem Barockstil angehören. Das Innere der Kirche ist dreischiffig, bildet ein lateinisches Kreuz von 77 m Länge und 54 m Hauptbreite und ist reich an Schätzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
, Werke von theatralischem Pathos mit allen Vorzügen und Schwächen des Barockstils.
2) Guillaume, franz. Maler und Bildhauer, Bruder des vorigen, geb. 1678 zu Lyon, kam im 18. Jahr zu seinem Oheim Coyzevox nach Paris und von da als königlicher Pensionär
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
vor. Er liebte es, prunkvolle Gemächer, von Säulenhallen umgebene Höfe mit angrenzenden Parkanlagen, das Innere reich ausgestatteter Kirchen im Barockstil darzustellen, die von Palamedes, Dirk Hals, Codde u. a. mit Staffage versehen wurden. Seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
stark dem Barockstil mit venezianischen Details zuneigt, wurde bei dem folgenden Bau, dem Palais v. Tiele-Winckler, der Stil der deutschen Renaissance bevorzugt. In der gleichzeitig entstandenen Villa Kaufmann wurde von der Sgraffitomalerei ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
Baumeister und 1592 Großingenieur. Hier erbaute er den königlichen Palast, außerdem mehrere Monumente und Altäre. Er starb 1607 in Neapel. F. gehört bereits dem Barockstil an. Den Hauptvorzug seiner künstlerischen Thätigkeit bildet die wirkungsvolle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
Starnberger See-Dampfer Bavaria zahlreiche Holzskulpturen sowie für Münchener Privathäuser und -Lokale Fassaden und Innendekorationen ausgeführt. Sein Hauptwerk ist das im Barockstil errichtete Heylsche Haus in Worms, wo er auch die Pauluskirche zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
. ungünstig, so war dies der Barockstil noch bedeutend mehr. Verhältnismäßig am meisten wurde die Kunst noch in den Niederlanden gepflegt; hier konnten damals noch jene schönen Glasmalereien, welche den großartigen Cyklus in der Kirche von Gouda schlossen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
das Sgraffito in ausgedehnterer Weise zur Anwendung kam, sodann der Bau der Württembergischen Vereinsbank und die Villa Conradi, die das Gepräge des Barockstils tragen. Außerdem schuf er einige kleinere Werke mehr dekorativer Art, namentlich Grabmäler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
646
Graz.
phagen mit Elfenbeinreliefs im Innern: daneben das Mausoleum Ferdinands II. (eine 1615 erbaute Grabeskirche in pompösem Barockstil), darunter die kaiserliche Familiengruft; die 1875 restaurierte spätgotische Stadtpfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
zu einer keramischen Seltenheit geworden ist.
Jesuitenschulen, s. Jesuiten (S. 208), Pädagogik.
Jesuitenstil, der ausgeartete Barockstil, den die Jesuiten seit dem 17. Jahrh. auf Grund der Bestrebungen von Borromini und Pozzo in ihren Kirchenbauten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
vollendete er die von seinem Meister begonnenen Procurazie nuove. Von seinen spätern, meist in einem stark überladenen Barockstil gehaltenen Schöpfungen sind zu nennen: die Fassade von Santa Giustina (1640), das Collegio Greco (1648), die Kapelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
Mattei, Odescalchi, Rospigliosi und Barberini (letztern mit Bernini). Seine Paläste gehören zu den großartigsten Schöpfungen des Barockstils. Auch entwarf er den Plan zur Befestigung von Ferrara. Er starb 1629.
Madhukabaum, s. Bassia.
Madĭa Mol
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
, im italienischen Barockstil zwischen 1662 und 1675, letztere, in deren Gruft die Reste König Ludwigs II. ruhen, im Renaissancestil 1583-91 erbaut, hauptsächlich durch ihr 29 m weites Tonnengewölbe und das Grabmal des Herzogs Eugen von Leuchtenberg, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
, Frankreich und den Niederlanden zu einem der ersten Architekten seiner Zeit ausbilden. Seine Hauptwerke sind das großartige, nach dem Muster des Versailler Schlosses in italienisch-französischem Barockstil 1720 bis 1744 ausgeführte Schloß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0307,
Prag (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
. Interessante Kirchen sind außerdem: die Stephanskirche in der Neustadt, historisch als Ausgangsstätte des Hussitenkriegs denkwürdig, von einfacher Basilikenanlage; die im Barockstil vom Jesuitenorden erbaute Nikolaikirche auf der Kleinseite
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
in der Jesuitenkirche zu Antwerpen. Q. bewegte sich in den mehr malerischen Ausdrucksformen des Barockstils. Er starb 23. Febr. 1668 in Antwerpen. - Sein Sohn Artus der jüngere (1625-1770) war gleichfalls Bildhauer.
Quellsatzsäure, s. Humus.
Quellsäure, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
- und Dekorationsstil, welcher später in Deutschland, wo er den Barockstil verdrängte, zur üppigsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
für bildende Kunst", Bd. 8, Leipz. 1873); Schumann, Barock und R. (das. 1885); Dohme und Gurlitt, Die Architektur und das Kunstgewerbe des 17. und 18. Jahrhunderts (Berl. 1884 ff.); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokokos u. des Klassizismus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
, ist Sitz eines Bischofs, einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts, einer Finanzbezirksdirektion und eines Revierbergamtes, hat eine 1030 gegründete, zu Anfang des 18. Jahrh. im Barockstil restaurierte Domkirche, ein Theater, eine theologische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0351,
Säule (römische, toscanische etc.) |
Öffnen |
das korinthische, hat jedoch in der Regel nur eine Reihe von Akanthusblättern, während die Mitte und die Ecken oft durch Palmetten, Rosetten, Tiergestalten oder phantastische Gebilde ausgezeichnet werden. In der Zeit des Barockstils geht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
und hat dort zahlreiche Bauten im Stil der Spätrenaissance und im Barockstil ausgeführt; starb 1616 daselbst. Sein Hauptwerk sind die Neuen Prokurazien auf dem Markusplatz zu Venedig. Er gab heraus: "Idea dell' architettura" (Venedig 1615).
Scandens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schlüsselbeinbis Schlüter |
Öffnen |
wurde. Hier entwickelte sich auch unter dem Einfluß des niederländischen Barockstils seine Begabung für die Architektur, und schon 1696 begann er seine Entwürfe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
Szene aus der modernen Gesellschaft, eine unterbrochene Trauung in einer prunkvollen Kirche des Barockstils in lebensgroßen Figuren darstellte.
Weiserprozent (nach Preßler; laufend-jährliche Verzinsung nach G. Heyer), in der Forstwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
in seinen phantasievollen Schöpfungen die aufs höchste gesteigerte Lebensfülle des Barockstils mit den edlen Formen der Antike und der Renaissance glücklich zu verbinden.
Weyse, Christoph Ernst Friedrich, Komponist, geb. 5. März 1774 zu Altona, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
; die Synagoge in der Seitenstettengasse (1826 von Kornhäusel erbaut), im Innern reich im Barockstil ausgeschmückt; der israelitische Tempel in der Leopoldstadt (1853-58 von Förster im maurischen Stil in Ziegelrohbau ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Zentralbaubis Zentralbehörden |
Öffnen |
der Basilika bis ins 10. Jahrh. hinein häufig Anwendung, wurde aber im Abendland von dem romanischen und gotischen Stil, welcher sich in der Regel rechteckiger Grundrisse bedient, verdrängt. Der Renaissance- und Barockstil nahm den Z. für Kirchen wieder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
und des Barockstils«.
Auch Italien ist hier vertreten mit »Intarsii ed altri ornamenti piani« von Stoffe (Mail., 115 Taf.); von französischen Werken nennen wir Racinets »L'ornement polychrome« (Par., 12 Taf.). Moderne Entwürfe von verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
Manometer (Lärm-M., Differential-M.) |
Öffnen |
berechneten Blätter: der Rheingrafenstein im Nahethal, das Rathaus zu Breslau, die Seitenstücke Köln und Heidelberg mit breiter, im Barockstil komponierter Einfassung und der Lurleifelsen (1881-83). In derselben Zeit radierte M. auch einige Blätter nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Sanderbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
am Ausfluß des Moikakanals in die Newa, ein origineller Bau im Barockstil von Professor Meßmacher; dann desselben Architekten edler Renaissancebau, das Kunstgewerbemuseum bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
auswärts waren Bauentwürfe von ihm begehrt, und für Spanien machte er verschiedene Entwürfe zum Escorial. – Vgl. Rossi,
Di Galeazzo A. memorie (Perugia 1873); Gurlitt, Geschichte des Barockstils in Italien (Stuttg. 1887).
Alessĭo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
, Bildhauer und Baumeister, geb. 1602 zu Bologna, gest. 10. Juni 1654, ist neben Bernini der berühmteste ital. Bildhauer des 17. Jahrh. Er huldigte der malerischen Auffassung der Bildnerei, die den Barockstil kennzeichnet, doch verfällt er oft bei seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
im Barockstil errichteten Kirchenbauten ist eine kräftige Massenwirkung und Sinn für Größe und Raumbildung ebenso eigentümlich, als der überreiche Schmuck und die derbe Bildung im einzelnen. Nach dem festungsartig schweren Bau von San Francisco zu Tula
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
. Ostafrika, s. Assal.
Asam, bayr. Banmeisterfamilie aus der Zeit des Barockstils. Der Vater, Hans Georg A., gest. 1696, malte u. a. in der Stiftskirche zu Hall und in der Kirche zu Benediktbeuren, war auch Lehrer der Architektur in Prag. Seine Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
von 16 bis 18 Cistercienserinnen bewohnt wird; ferner der Merkur (672 m), das malerisch gelegene neue Schloß Eberstein (310 m, 1798 vollendet) und das 1725 von der Markgräfin Sibylle Auguste im Barockstil erbaute Lustschloß Favorite (131 m), während
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
in vollendeter Weise und schuf eins der Hauptwerke des deutscheu Barockstils. Er baute vorher das Hotel de Saxe (1713-17) und das British Hotel (1720) in Dresden, die Kirchen zu Loschwitz (1708), Schmiedeberg i. S. (1713-16), Hohnstein (1725-26), Klingenthal i. S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
qkm); je zwei kath., griech.-orient. und prot. Kirchen, eine Synagoge, ein Komitatsgebäude im Barockstil, ein Stadthaus, ein altes, verfallenes Schloß und eine schöne Brücke über die Bega; ein Kommunal-Obergymnasium (14 Lehrer, 8 Klassen, 280 Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
Marmorfiguren der beiden Humboldt; gegenüber am Opernplatz die königl. Bibliothek, 1775–80 nach Ungers Zeichnung von Boumann dem Jüngern im Barockstil aufgeführt; ferner das königl. Akademiegebäude, 1690 von Nering erbaut, 1749 umgestaltet, der Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
des prunkvollsten Barockstils, der den echtesten Ausdruck seiner Zeit bietet.
Bernis (spr. -nih), Francois Joachim de Pierre de, Kardinal und Minister Ludwigs XV. von Frankreich, geb. 22. Mai 1715 zu St. Marcel de l'Ardèche, widmete sich dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Beschaubis Beschlagnahme |
Öffnen |
im Barockstil, bei den Thüren got. Kirchen u. s. w. (S. Fenster.)
Beschlag (bei Pferden), s. Hufbeschlag.
Beschlag (im Rechtswesen), s. Beschlagnahme.
Beschlagen, in der Jägersprache die Begattung bei Hochwild und Rehwild.
Beschlagnahme
|